Methoden/ Stichworte zur unterrichtlichen Praxis. EA Heftführung PE 01

Ähnliche Dokumente
Fachliche Kontexte (Inhaltsfelder)

Schulinternes Curriculum Biologie Sek. I

- beschreiben ein ausgewähltes Ökosystem im Wechsel der Jahreszeiten.

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Jahrgangsstufe 8

- beschreiben Aufbau und beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers.

Klasse: 8 (1. Halbjahr)

Kompetenzen. Klasse 8, erstes Halbjahr

Inhalte Klasse 9 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Basiskonzepte System Struktur und Funktion Entwicklung

Schulinterner Lehrplan Biologie

Schulcurriculum Biologie für die Jahrgangsstufen 5/6 und 8/9 des Brackweder Gymnasiums

Gymnasium Frechen schulinternes Curriculum Jahrgang 9

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

KLASSE: 5 (1. HALBJAHR)

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

stellen die Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihren spezifischen Lebensraum dar.

Schulinternes Curriculum für das Fach: Biologie

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 7. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Schulcurriculum FvS-Rösrath Biologie

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 9

Laurentius-Siemer-Gymnasium Ramsloh Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Biologie (gültig ab dem Schuljahr 2007/08)

Klasse 9 Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Evolutionäre Entwicklung

Schulcurriculum Biologie SI

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufen 5 9 am Städtischen Gymnasium Porta Westfalica

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Biologie Klasse 7

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Klasse 5/6 (1) Inhaltsfeld Fachlicher Kontext Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bau und Leistungen des menschlichen Körpers

Schulinterner Stoffverteilungsplan für den Unterricht im Fach Biologie in den Jahrgängen 5 10 am TGG

Inhaltsverzeichnis. Regeln der Natur. Energiefluss und Stoffkreisläufe. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Jahrgangsstufe 9. Inhaltsfeld Individualentwicklung des Menschen. Unterrichtsverlauf Inhalte Fortpflanzung, Entwicklung und Geburt (s.

B.M.V. - Schule Essen

Grundbegriffe der Ökologie Ökologie, Art, Population, Biozönose, Ökosystem, Biotop; biotische und abiotische Faktoren am Beispiel des Ökosystemes Wald

Biologie (Sekundarstufe I)

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7

Lehrplan Biologie Jahrgangsstufe 5/6 (ab 2008/09)

Schulinterner Lehrplan des Comenius-Gymnasiums Datteln für das Fach Biologie

Jahrgangsstufe 9 Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation

Curriculum Biologie Jahrgang 9

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Jahrgangsstufe 5/6 (Teil1)

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Lerninhalte des Faches Biologie in den Jahrgangsstufen 5 und 6

Biologie Jahrgangsstufe: 5. Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten. Fachspezifische Besonderheiten

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Biologie. Verabschiedet: Aktualisiert:

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Kernlehrplan Biologie SCHULCURRICULUM Ernst-Barlach-Gymnasium

Biologie 5/6. Rhein-Gymnasium, Düsseldorfer Str. 13, Köln Seite 1 von 5

Jahrgangsstufe Inhaltsfeld: Energiefluss und Stoffkreisläufe Fachlicher Kontext: Regeln der Natur

Interne Ergänzungen Kompetenzen

Der gesamte Lehrplan (Ritterbach Verlag GmbH, 2008) liegt zudem zur Ansicht in der Bibliothek der Fachschaft Biologie aus.

Jahrgangsstufen 5/6. Vielfalt von Lebewesen: Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Konzeptbezogene Kompetenzen (Basiskonzepte)

Stand: Fachkonferenz vom Fokus Biologie Gymnasium Band 2/3 (NRW Ausgabe) Cornelsen Verlag. ISBN:

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Schulinternes Curriculum. - Biologie - Stufe 7-9

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld: Sexualerziehung (Hier gelten die Richtlinien der Sexualerziehung)

Zeit in h Lernerfolgskontrollen. Vernetzung IT-Einsatz. Klasse 5 1.Halbjahr

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Biologie

Schulinterner Lehrplan Gymnasium Lohmar Biologie Klasse 6. Prozessbezogene Kompetenzen - Erkenntnisgewinnung (EK) - Kommunikation (K) - Bewertung (B)

Biologie - Schulkurrikulum Gymnasium Ettenheim

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Schulinternes Curriculum Biologie

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Kernrichtlinien für das Fach Biologie Seite 1

Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen Was lebt in meiner Nachbarschaft? JG 6. JG 6 (Insekt) JG 6 JG 6

Jahrgangsstufe 5: eingesetztes Schulbuch: BIOskop 1

Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 7 am Kaiser-Karls- Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Sek I

Hausinternes Curriculum nach den Kernlehrplänen für G8

Inhaltsfelder / Stichworte zur unterrichtlichen Umsetzung. Mikroskopieren von Mundschleimhaut, Haar, Wasserpest

Schulinterner Lehrplan Biologie FSG Seite 1 von 17

Bildungsstandards der Klassen 9 & 10

Schülerinnen und Schüler. nennen die Kennzeichen des Lebendigen (UF1)

Schulinterner Lehrplan Sek I Biologie

Schulcurriculum Biologie SI

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Schuleigener Lehrplan Biologie (Grundlage: KLP 2008) Klasse 8. Energiefluss und Stoffkreisläufe. Stand: Kontext /

Konzeptbezogene Kompetenzen (SF, E, S)

Curriculum Biologie Jahrgang 7, Stadtteilschule Süderelbe. Ausgewählte Anforderungen/ Kompetenzen

Curriculum Klasse Energiefluss und Stoffkreisläufe. - Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich

7.1 3a. Schulcurriculum Biologie 5/6

Jahrgangsstufe 5/6. Überblick

Schulcurriculum Fachbereich Biologie

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Information über die Anforderungen an die Heftführung. Filmanalyse zur Körpersprache des Hundes (DVD)

Kern- und Schulcurriculum Biologie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Lise-Meitner-Gymnasium - Schulinternes Curriculum für das Fach Biologie für die Jahrgangsstufe 8

Ernährung und Stofftransport

Schulinternes Curriculum G8. Fach: Biologie. Klasse: 5/6 1. Inhaltsfeld (Kapitel): Gesundheitsbewusstes Leben

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Schulinternes Curriculum Biologie Sekundarstufe I

Transkript:

Klasse/ Halbjahr Konzeptbezogene (Inhaltsdimension) 5.1.: Bau und Leistungen des menschl. Körpers/ Gesundheitsbewusstes Leben SuS beschreiben die Merkmale des Lebens bei Tieren und Pflanzen SuS beschreiben Bau und Funktion des menschlichen Skeletts... SuS erörtern die Bedeutung einer vielfältigen und ausgewogenen Ernährung und körperlicher Bewegung SuS stellen die Bedeutung von Nährstoffen, Mineralsalzen, Vitaminen, Wasser und Ballaststoffen für eine ausgewogene Ernährung dar und unterscheiden Bauund Betriebsstoffe SuS beschreiben und skizzieren den Weg der Nahrung und nennen die daran beteiligten Organe SuS beschreiben und erklären den menschl. Blutkreislauf und die Atmung sowie deren Bedeutung für Methoden/ Stichworte zur unterrichtlichen Praxis Bezug zum Lehrwerk (BIOskop) EA Heftführung PE 01 Bau des Skelettmodells, Mind- Mapping (z.b. Gelenktypen), WS- Modell, Haltungsschwächen, - schäden (Handlungsdimension) S.120-127 PK 05, PK 07, PB 08, PE 12 Fächerübergreifend- Sport: z.b. Rückenschule... Klassenfrühstück S.116/ 117 PB 05, PK 06 Sport GA zu Nahrungsmittel sortieren, Nährstoffnachweis(e), Durchführung einfacher Experimente, Erstellen eines Versuchsprotokolls Methode: aus Text Flussdiagramm erstellen Pulsmessung und Auswertung (Tabelle in Diagramm), Suchtprophylaxe Rauchen S.110-117 PB 07, PE 01, PE 04, PK 05, PE 09 S.118, 119 PE 4, PE 12 S.132 141 S.150/ 151 PE 04, PE 01, PK 06, PE 07, PE 02 Versuche im Sportunterricht 1

2 den Nährstoff-, Gas- und Wärmetransport durch den Körper SuS erläutern Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und erläutern ihr Zusammenwirken Überblick und Vergleich von Sinnesorganen des Menschen/ Die Umwelt erleben: die Sinnesorgane SuS beschreiben und erkunden die Zusammenarbeit von Sinnesorganen und Nervensystem bei Informationsaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung SuS beschreiben Aufbau und Funktion der Haut und begründen Maßnahmen zum Schutz 5.2.: Vielfalt von Lebewesen/ Tiere und Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen Pulsmessung/ Atemfrequenz/ Nahrungsaufnahme S. 142-145 PK 06 Bsp. Ball fangen S.222-235 PE 01, PE 11 Exkurs: Physik (physikalische Reize) arbeitsgleiche GA: Lernplakat zu Haut oder Referate zum Thema S.152-155 PK 02, PK 04, PK 06, PK 07 SuS vergleichen das menschliche Skelett mit dem eines anderen Wirbeltiers (Hund) Def. Wirbeltier/ Säugetier (Mind- Map) S.39 S.202 PE 03 Zu SF 2

3 SuS nennen und beobachten Vorgänge der Kommunikation zwischen Lebewesen an einem Beispiel SuS beschreiben und diskutieren Veränderungen von Wild- zu Nutzformen an einem Beispiel SuS stellen die Angepasstheit einzelner Tier- (und Pflanzen- ) arten an ihren spez. Lebensraum dar SuS stellen die Veränderungen von Lebensräumen durch den Menschen dar und erläutern die Konsequenzen für einzelne Arten SuS beschreiben Zellen als räuml. Einheiten, die aus versch. Bestandteilen aufgebaut sind und den funktionalen Grundbaustein von Organismen darstellen SuS beschreiben und zeichnen die im Lichtmikroskop beobachtbaren Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Tier- und Pflanzenzellen und nennen deren Aufgaben Hund - Katze S.72/ 73 PE 01 Stationenlernen Katze, Steckbriefe Hunderassen, Qualzuchten...? Arbeitsteilige GA mit Präsentation und Zooausflug S.64-73 PK 05, PB 01 S.208-211 PE 01, PK 01, PK 05, PB 09, Zoo-Reflexion/ Kamel Zusatzmaterialien PB 09 Erdkunde Modell basteln S.160 PE 01...mikroskopieren S.161-163 PK 04, PE 05, PE 13

4 SuS nennen verschiedene Blütenpflanzen unterscheiden ihre Grundorgane und erläutern deren wesentliche Funktionen SuS protokollieren die Entwicklung von Pflanzen SuS beschreiben u. bewerten die Bedeutung von Licht, Temp., Wasser und Mineralsalzen für Pflanzen bzw. Tiere SuS erläutern Formen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Entwicklung bei Pflanzen 6.1.: Angepasstheit von Pflanzen an die Jahreszeiten/Tiere und Pflanzen im Jahresverlauf SuS beschreiben die FS als Prozess zum Aufbau von Glucose aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie und unter Freisetzung von Sauerstoff SuS erläutern und beurteilen die Bedeutung der Fotosynthese für das Leben von Pflanzen und Tieren Praktikum: Frühblüher S.40-57 PE 01, PE 03, PE 13 Keimungsversuche S.58/ 59 PE 13, PE 09 Wachstumsversuche Kresse S.60/ 61 PE 01 Stecklinge für die Sommerferien S.62/ 63 PE 09 Versch. Früchte/Nüsse als Speicherorgane; S.52-55 PK 04, PK 05 Konsumenten, Produzenten S.164-167 PE 01

5 SuS beschreiben exemplarisch Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und erklären die Angepasstheit SF stellen den Unterschied zwischen einem Wirbeltier und einem Gliedertier am Bsp des Mehlwurms dar 6.2.: Sexualität des Menschen Igel/Eichhörnchen/Reh...(ggf. als Referate oder Lernplakate (mit Präsentation?) in GA S.174-181 S. 184-195 Zusatzmaterialien Praktikum: Mehlwurm S. 34-39 Zusatzmaterialien PB 01, PK 04 PE 12, PE 04 SuS unterscheiden zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen SuS beschreiben und vergleichen die Geschlechtsorgane von Mann und Frau und erläutern deren wesentliche Funktion SuS vergleichen Ei- und Spermienzelle und beschreiben den Vorgang der Befruchtung SuS erklären die Bedeutung von Zellteilung für Wachstum SuS beschreiben die Individualentwicklung des Menschen Zusatzmaterialien PE 01 Jungen-/ Mädchenstunde S.250-253 PK 01, PE 03 S.254 PE 03 S.254 PE 01 S.246/ 247 PE 01

6 SuS nennen die Vererbung als Erklärung für Ähnlichkeiten und Unterschieden von Eltern und Nachkommen auf phänotypischer Ebene SuS nennen die Möglichkeiten der Empfängnisverhütung Zusatzmaterialien PE 01 S.258/ 259 Verhütungskoffer Broschüren der BZfGA PB 05

7 Fachliche Kontexte/ Inhaltsfelder /Basiskonzepte Terminierung Bioskop Methoden/Stichworte zur unterr. Praxis Quervernetzungen 8.1.:Erkunden eines Ökosystems Seitenangabe Beschreiben eines ausgewählten Ökosystems im Wechsel der Jahreszeiten Erklären der Bedeutung ausgewählter Umweltbedingungen für ein Ökosystem (abiotische u. biotische Faktoren Beschreiben die für ein Ökosystem charakteristischen Arten Erklären der Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt (Ökologische Nische, Stockwerkbau) Unterscheiden zwischen Sporen- u. Samenpflanzen (Bedeckt- u. Nacktsamern) S. 36/ 37, 40/ 41 48/ 49 Ökosystem allgemein, Erkundungen auf dem Schulhof oder im Wald (Lernplakat) PE 5, PE 04, PK 03 S. 50/ 51 Umweltdiagramme PB 9, PB 10 S. 46/ 47 Herbarium (Bäume) PE 06 S.42/ 43 S. 44/ 45, 54-59 Tiere und Pflanzen im Ökosystem Wald (z.b. Regenwurm, Kohlmeise, Eichhörnchen, Eule, Fuchs ) Entwicklungszyklen (Generationswechsel) PE 13 PE 01, PE 02, PE 05

8 Beschreiben und erklären des dynamische Gleichgewichts in der Räuber- Beute- Beziehung Beschreiben verschiedener Nahrungsketten, -netze und pyramiden und deren Energiefluss (exemplarisch) S. 68/ 69 Buchdrucker/ Specht; Feldmaus/ Mäusebussard S. 70-72 Energiefluss in der Nahrungspyramide PE 13, PE 10 s.o. Fachliche Kontexte/ Inhaltsfelder /Basiskonzepte Terminierung Bioskop Methoden/Stichworte zur unterr. Praxis Quervernetzungen 8.1: Seitenangabe Erklären der Wechselwirkungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und erläutern ihrer Bedeutung im Ökosystem Erklären des Prinzips der Fotosynthese als Prozess der Energieumwandlung von Lichtenergie in chemische gebundener Energie S. 78/ 79 Kreislauf der Stoffe PE 01, PE 02 S. 22 / 23, Fotosynthese und Zellatmung PE 01

9 Beschreiben des Kohlenstoff- Kreislaufs S. 80 /81 PB 10 Beschreiben und erklären des Prinzips der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemischgebundener Energie in andere Energieformen Beschreiben der Merkmale von biologischen Systemen mit den Aspekten: Systemgrenze, Stoffaustausch und Energieaustausch S. 30-33 Energie im Gesamtökosystem, Energetische Aspekte im Zusammenhang von Fotosynthese und Zellatmung (sehr komplexe Thematik; in dieser Altersstufe nur stark vereinfacht möglich) PE 01, PB10 S. 82/83 Systemzusammenhänge PB 07 Fachliche Kontexte/ Inhaltsfelder /Basiskonzepte 8.2: Treibhauseffekt die Biosphäre verändert sich Erläutern der Zusammenhänge von Organismus, Population, Ökosystem und Terminierung Bioskop Seitenangabe Methoden/Stichworte zur unterr. Praxis S. 80 /81 Treibhauseffekt PB 09, PB 06 Quervernetzungen

10 Biosphäre Beschreiben von langfristigen Veränderungen von Ökosystemen Beschreiben und verändern von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen Beschreiben und bewertender Eingriffe des Menschen in Hinblick auf ökologische und ökonomische Aspekte Beschreiben des Schutzes der Umwelt und Nachhaltigkeit im Umgang mit ihr als Verantwortung gegenüber künftiger Generationen Bewerten der Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt Materialien der Fortbildung sowie des eigenen Projekts Klimastress und Klimawandel am Beispiel des Eisbären in der Arktis (Forschungsdaten auswerten) S. 90/91 Prima Klima Was kann ich, was kann die Gesellschaft für eine Verbesserung des Klimas und im Umgang mit den vorhandenen Ressourcen leisten? Lernplakat S. 86-99 Ökobilanzen, Nachhaltigkeit. PB 09, PB 04, PE 09 PB 09 PK 05, PB 10, PB 11; PB 11

11 Fachliche Kontexte/ Inhaltsfelder /Basiskonzepte Terminierung Bioskop Methoden/Stichworte zur unterr. Praxis Quervernetzungen 8.2: Den Fossilien auf der Spur Seitenangabe Nennen von Fossilien als Belege für die Evolution S. 104-107 Vom Leben und Sterben der Dinosaurier PB06 Erläutern an einem Beispiel : Mutation und Selektion als Beispiele von Mechanismen der Evolution Beschreiben und erklären der stammesgeschichtlichen Verwandtschaft ausgewählter Tiere S. 112/ 113 S. 120/ 121 S. 116-120 S 122/ 123 (z.b. Vogelschnäbel) PE 03, PE 10, Stammbaum der Wirbeltiere PE 01 Fachliche Kontexte/ Inhaltsfelder /Basiskonzepte Terminierung Bioskop Methoden/Stichworte zur unterr. Praxis Quervernetzungen 9.1: Krankheiten erkennen und abwehren Seitenangabe Beschreiben des Baus von Bakterien und Viren und deren typischen Merkmalen S. 166/ 167 S. 172/ 173 PE 01, PE 02,

12 Vergleichen von bakteriellen und viral ausgelösten Infektionserkrankungen Beschreiben anderer Infektionserkrankungen, die durch Einzeller oder Mehrzeller ausgelöst werden Nennen der wesentlichen Bestandteile des Immunsystems und ihrer Funktionen (zelluläre und humorale Abwehr Beschreiben der Antigen- Antikörper- Reaktion und erklären der aktiven und passiven Immunisierung Erklären der Reaktion des Immunsystems bei AIDS; S. 168/ 169 Mündliches Kurzreferat (Gruppenarbeit) (Schweinegrippe, Tetanus, Röteln, Hepatitis..) S. S. 184/185 S. 176-179 S. 158-163 Referate: Rund ums Blut Einschub: Regelkreismodell am Bsp.: Regulation der Körpertemperatur; Regulation des Blutzuckerspiegels Evt. Blutgruppenbestimmung in Merheim PE 07, PE 01, PB 08, PK 01 S. 180/ 181 Impfpass,. PB 05, PE 01, PE 02 PE 01 Beleuchten psychosozialer Faktoren; Aufklärung Informationen durch die AIDS- Hilfe PB 05, PK 05, PK 02

13 Fachliche Kontexte/ Inhaltsfelder /Basiskonzepte Terminierung Bioskop Methoden/Stichworte zur unterr. Praxis Quervernetzungen 9.1: Signale senden, empfangen und verarbeiten Seitenangabe Beschreibendes Aufbaus des Nervensystems, Erklären der Funktionen des ZNS im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und Effektor (Reiz- Reaktions- Schema) Erklären von Zusammenhängen zwischen den Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus Beschreiben des Prinzips der eigenen Lernvorgänge über einfache Gedächtnismodelle Darstellen des Zusammenwirkens von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch (z.b.: bei einem Sinnesorgan oder bei der hormonellen Steuerung) S 136-149 Sinnesorgan Auge, Ohr (spezialisierte Zellen, Gewebe, Organe) Versuche z.b. zu Sinnestäuschungen, etc PE 01; PE 04 PE 03 S. 150/151 PE 12 S. 160/ 161 S. 258/ 259 Regulation des Blutzuckerspiegels (s.o.) Menstruationszyklus PB 08, PE 12

14 Beschreiben und erklären von Beeinflussungen der Funktionen des Gehirns durch Drogen S. 290/ 291 Kontakt mit einer Drogenberatungsstelle oder mit der Polizei PE 01, PK 02 Fachliche Kontexte/ Inhaltsfelder /Basiskonzepte Terminierung Bioskop Methoden/Stichworte zur unterr. Praxis Quervernetzungen 9.2: Embryonen und Embryonenschutz, verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper, genetische Familienberatung Beschreiben der Befruchtung, der Keimesentwicklung, der Geburt sowie des Alterungsprozesses und des Tods als Stationen der Individualentwicklung des Menschen Benennen der Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden Seitenangabe S. 252-281 PE 01, PE02; S. 266-269 Schutz vor Schwangerschaft, AIDS, Geschlechtskrankheiten PE 01, PE 02, PK 01, PB 05 Beschreiben des Prinzips der Meiose am Beispiel des Menschen und erklären ihrer Bedeutung für die Vererbung (vereinfacht) S. 196-199 Keimbahn, genetische Variabilität PE 01

15 Anwenden der Mendelschen Regeln auf einfache Vererbungsbeispiele Beschreiben und erläutern typischer Erbgänge an Beispielen Beschreiben von diagnostischen Verfahren in der Medizin in vereinfachter Form S. 218-225 Zungenrollen, Bluterkrankheit, Trisomie 21 u. andere Bsp. S.222/ 223 Blutgruppen, Rhesusfaktor. PE 10, PE 11 S. 224/ 225 Amniozentese PB 05, PE 01, PE 02; Fachliche Kontexte/ Inhaltsfelder /Basiskonzepte 9.2: Evolutionäre Entwicklung; Gene- Puzzle des Lebens Terminierung Bioskop Seitenangabe Methoden/Stichworte zur unterr. Praxis Quervernetzungen Beschreiben der Chromosomen als Träger der genetischen Information und der Rolle bei der Zellteilung Beschreiben des Vorgangs der Mitose und erklären ihrer Bedeutung (in vereinfachter Form) S. 192/ 193 Eigenschaften werden durch Gene festgelegt, Chromosomen sind Träger der Erbinformationen S. 194/ 195 Weitergabe der Erbinformationen PB 01, PB 02, PB 01

16 Beschreiben des Vorganges der Umsetzung vom Gen zum Merkmal in vereinfachter Form an einem Bsp. (Blütenfarbe, Haarfarbe) Beschreiben des Unterschieds zwischen Mutation und Modifikation S. 200/ 201 S.204-213 S. 202/ 203 S. 214/ 215 Gen, Genprodukt, Genwirkketten. Veränderungen von Merkmalen auf Grund der DNA im Vergleich zu Veränderungen durch Umwelteinflüsse PB 02, PK 03 PK 02, PE 01