Einführung in die Welt der Kunststoffe und deren Verwertung. Fachgruppe Swiss Polyolefine. > >

Ähnliche Dokumente
und Verwertungspotentialen in der Schweiz

Kosten-Nutzen-Analyse KNA

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Rückführung von verbrauchten Polyethylen- Folien in die Wiederverwertung

Der Klimawandel ist die grösste Herausforderung unserer Zeit

Biobasierte Kunststoffprodukte in der Verwertung

Kunststoffseparatsammlung

Was ist Kompogas? Lehrerinformation

Für Verpackungen verwendet man hauptsächlich Thermoplaste:

Kunststoffe. aus dem Raketenmodellbau nicht wegzudenken

Wirtschaftsdaten Kurt Röschli

Die Recyclebarkeit von Polyethylenfuranoat auf Basis aktueller Technologien Pablo Ender 17. Mai, 2018 Kontakt:

Bio-Plastics im CH Markt. Chancen und Herausforderungen

Separate Kunststoffsammlung: Was bedeutet dies für die KVA Basel?

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Wirtschaftsdaten Kurt Röschli

Kunststoffe. Martina Gerardi, Maxym Hrytsay. Baustoffe 1. Zfi 2a

Up-Cycling statt Recycling: vom Kunststoffabfall zum qualitativ hochwertigen Rohstoff

Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen aus Haushalten - Empfehlungen des Bundes

Recycling von Kunststoff-Verpackungen. Wo stehen wir heute konkret in der Schweiz?

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die

Argumentarium PE Tragtaschen

Flyer Wissensplattform Recycling

Kunststofffreie/plastikfreie Konsumgüter und/oder kunststofffreie/plastikfreie Verkaufsverpackungen von Konsumgütern. Begriffsbestimmungen

Recycling von Kunststoff wie weiter?

KUNSTSTOFFE. Chemieaufgabe zur Überprüfung von Kompetenzen

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Upcycling von Polypropylen. Florian Kamleitner

Kunststoffrecycling 2009

Swiss Recycling. Herzlich willkommen! Sonderabfalltag 2013 EcoServe

PVC-Rohre in der Wasseraufbereitung

Getränkekarton-Recycling Schweiz

IKR Veranstaltung Aspekte von PVC. Heinz G. Schratt Innsbruck-Igls, 7.Mai 2012

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

DIE NATUR KENNT KEINEN ABFALL, DENN ABFALL WIRD IMMER DURCH DEN MENSCHEN PRODUZIERT.

Produktion, Verarbeitung und Verwertung von Kunststoffen in Deutschland Kurzfassung -

Recycling Posten 2, Erdgeschoss 7 Lehrerinformation

Hochwertiges Kunststoffrecycling Was könnte die Praxis noch leisten?

Re-Source

Pfandini und der Flaschengeist

Best Practice für Drehscheibe Kreislaufwirtschaft CH Vorstellung, Kontakt, Beitrag

1. Vorstellung des Unternehmens. 2. Stoffströme und Endprodukte. 3. Anlagentechnik. 4. Herausforderungen

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Die stoffliche und energetische Nutzung von Kunststoffabfällen

Gewerbeabfälle. Zuverlässig und verantwortungsvoll entsorgen. m den Rest!

WARUM KUNSTSTOFFRECYCLING MIT DEM SAMMELSACK SINN MACHT

Produkte aus biobasierten Polymeren in Recycling und Verwertung

Klausur 1: Werkstoffkunde Kunststoffe

Die Recyclat-Initiative von Frosch

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Advanced Compounding Rudolstadt GmbH

Kunststofffreie / Plastikfreie Konsumgüter Güte- und Begriffsbestimmungen

Unterrichtsstunde zum Thema Kunststoffe. von Stefan Döge

- Sortieranlage Pfaffenhofen. Die modernste Kunststoff - Sortieranlage Österreichs

1. Einleitung 1.1. Definition von Kunststoffen

Polymerwerkstoffe Was sollen Sie mitnehmen?

Erhebung der Kunststoff Mengenströme in der Schweiz (Schwerpunkt Polyolefine) Stoff-Strom-Atlas Kunststoffe Schweiz

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

REST- UND ALTHOLZ ALTREIFEN KUNSTSTOFFE

Verpackungen. Recycling von Kunststoffen

DIE WAHRHEIT HINTER DEN PET-MYTHEN

KUNSTSTOFFVERWERTUNG REGION OSTSCHWEIZ WAS IST SINNVOLL? Kunststoffpolymere: Verhalten im Röhrenmodell

Klausur 1: Werkstoffkunde II / Kunststoffe

Themenwoche Kunststoffe für die Ewigkeit?!

Die Verwertung der PET- Flaschen. Walter Riedl

Entwicklung der Kreislaufwirtschaft in Deutschland

Projekt Kunststoff-Verwertung Schweiz

Grünliberale Partei Stadt Zug - heute für morgen handeln

PLA-ABFÄLLE IM ABFALLSTROM

Recycling von Dämmstoffen und Rückbau von WDVS. Forschungsinstitut für Wärmeschutz e.v. München Lochhamer Schlag Gräfelfing

Gründung der Interessensgemeinschaft Altstoffe / IG Altstoffe

Institut für Werkstoffe des Bauwesens. Baustoffe aus Recyclaten und Nebenprodukten Kunststoffe

Blister. Spule. Zwei-Komponenten. Spritzguss. Entwicklung. Kunststoff. Design. Verbundwerkstoffe. Die Firma Parnet ist seit vielen Jahren

Jokey Eco Concept. Nachhaltiges Packaging Design für Kunststoffverpackungen.

Ökobilanz Informationstext

Parallel-Session in Gruppen inkl. Diskussion

Separat gesammelte Siedlungsabfälle für die Verwertung 2006

Andreas Windsperger. Verwertungspotenziale für Abfälle und Reststoffe

Produktqualitäten und Verwertungsmöglichkeiten Kunststoffe. Dr. Michael Krüger Tönsmeier

Interview mit Stefan Kaiser, Leiter des Geschäftsbereichs Recycling bei der Vecoplan AG:

Verwendung eines Spuckstoffs aus dem Papierrecycling als Füllstoff für verschiedene thermoplastische Kunststoffsysteme

«MEHR ZU LEISTEN GEHÖRT BEI UNS ZUM TAGESGESCHÄFT.» Roland Müller, Verkaufsleiter Gebührensacksysteme

EINWOHNERRAT EMMEN. an den

Rohstoffliche und alternative Verwertungsverfahren für PVC-haltige Stoffströme

Kompostierung und Vergärung von Biologisch Abbaubaren Werkstoffen

NACHHALTIGES TEXTILRECYCLING

Partikelschäume Status quo, Trends und Perspektiven

Was ist Styropor? Wie alles begann

Untersuchungen zur Recyclingfähigkeit naturfaserverstärkter Kunststoffe und deren Auswirkung auf die mechanischen Eigenschaften

Vortrag UBR, 18. Januar Einstieg in die Kreislaufwirtschaft Ökologische Notwendigkeit und ökonomischer Nutzen. Volker Korten

ÜBERRASCHENDES ÜBER KUNSTSTOFF

Kunststoffsammlung und -verwertung sind gut für die Umwelt! Stimmt das? Ökobilanzen können Antworten geben.

DER ERSTE WIRKLICH NACHHALTIGE MEHRWEGBECHER

Recycling and Recovery SUEZ Deutschland. Kunststoffrecycling: Geschlossener Kreislauf für echte Nachhaltigkeit. Closed- Loop

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

1. Unter welchen Bedingungen wird ein MolekÄl als MakromolekÄl bezeichnet?

Herausforderungen des Recyclings von Mischkunststoffen

Transkript:

Ü b e r s i c h t K u n s t s t o f f - R e c y c l i n g S c h w e i z Einführung in die Welt der Kunststoffe und deren Verwertung Fachgruppe Swiss Polyolefine > www.swisspolyolefine.ch > www.kvs.ch

Vorwort Swisspolyolefine Liebe Leserin, liebe Leser Die Fachgruppe swiss polyolefine und der Kunststoff Verband Schweiz... fördert den verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Kunststoff während des ganzen Lebenszyklus... hilft mit, ökonomisch und ökologisch sinnvolle Lösungen zur Verwertung von Kunststoffabfällen zu entwickeln und unterstützt die Umsetzung... steht seinen Mitgliedern und der Öffentlichkeit als Drehscheibe für Informationen, Auskünfte zur Gesetzgebung, bei Umweltfragen und zur Meinungsbildung zur Verfügung In der Schweiz sind ca. 850 Betriebe im Kunststoff- Bereich tätig und beschäftigen ungefähr 33'000 Mitarbeitende. INHALTSVERZEICHNIS 2 ÜBERSICHT KUNSTSTOFFE 3 Einführung Kunststoffe 3 Kunststoff-Arten 4 Mengen Schweiz 5 VERWERTUNG Umfeld / Politik / Gesetzgebung 6 Sinnvolle Verwertung warum? 7 Übersicht Verwertungswege 7 Übersicht Wertschöpfungskette 8 Werkstoffliches Recycling) 9 Rohstoffliches Recycling 9 Energetische Verwertung Ersatzbrennstoffe (Zementindustrie) 9 Verwertungsbeispiele 10 AUSBLICK / TRENDS / ERWARTUNGEN 11 KUNSTSTOFF-ERKENNUNG 12 BEGRIFFE / ABKÜRZUNGEN 13 BEZEICHNUNGEN 15 FIRMEN 16

Übersicht Kunststoffe Einführung Kunststoffe Die Menge der eingesetzten Kunststoffe steigt jährlich und hat sich seit 1960 ungefähr um den Faktor 5 erhöht. Dies weil Kunststoff ein sehr vielfältiger Werkstoff ist. Kunststoffe werden in den verschiedensten Branchen eingesetzt: z.b. im Bausektor, in der Verpackungsindustrie, in der Elektro- und Elektronikindustrie, in der Fahrzeugindustrie und in der Medizintechnik wie im Sport- und Freizeitbereich. Quelle: PlasticsEurope Kunststoffe haben viele Vorteile, einige davon sind geringes Gewicht (die Dichte liegt meistens zwischen 0.9 und 1.5 g/cm 3 ) niedrige Verarbeitungstemperaturen flexible Eigenschaften, je nach Einsatz (z.b. formstabil oder elastisch) gute elektrische und thermische Isolatoren inert gegen eine grosse Anzahl von Stoffen vielfältige Verarbeitungstechnologien und Anwendungsformen breite Wiederverwertungsmöglichkeiten 3

Kunststoff-Arten Wir unterscheiden grundsätzlich folgende 3 Kunststoff-Arten: Thermoplaste Duroplaste Elastomere Ungefähr Dreiviertel der Kunststoffe sind Thermoplaste, gefolgt von den Duroplasten. Elastomere machen nur einen verschwindend kleinen Anteil aus. Thermoplaste lassen sich mit Wärme beliebige Male verformen und eignen sich daher speziell gut für das Recycling. Beispiele hierfür sind PE, PP, PS und PET. Thermoplaste werden z.b. im Verpackungsbereich für Folien und Hohlkörper eingesetzt, aber auch in anderen Bereichen wie Textilindustrie (z.b. PA). Bei den Thermoplasten sind drei Temperaturbegriffe wichtig: Von der Glasübergangstemperatur spricht man beim Übergang vom harten zum weichen Zustand. Die Schmelztemperatur ist selbsterklärend. Bei der Zersetzungstemperatur zersetzen sich die Molekülketten. Die beiden meistgebrauchten Kunststoffe, Polyethylen PE und Polypropylen PP, sind so genannte Polyolefine und machen zusammen mehr als die Hälfte aller Kunststoffe aus. 4 Quelle: PlasticsEurope

Mengen Schweiz Jahresverbrauch Kunststoffe in der Schweiz: ca. 900'000 t Kurzfristige Anwendungen: 600'000 t Stoffliche Verwertung: ca. 150'000 t Thermische Verwertung: ca. 20'000 t Kehrichtverbrennung: ca. 430'000 t ca. Langfristige Anwendungen (Akkumulation): ca. 300'000 t Abbildung 1: Übersicht Kunststoff-Verbrauch und Verwertung Quelle BAFU, Schätzungen REDILO (2006) Der Total-Verbrauch an Kunststoffen liegt in der Schweiz bei ca. 900'000 Tonnen jährlich. Pro Kopf ergibt dies einen ungefähren Verbrauch von 120 kg im Jahr. Schätzungsweise ein Drittel, d.h. ungefähr 300'000 Tonnen, geht in langfristige Anwendungen (Akkumulation, Senke ). Der Rest wird entweder rezykliert oder aber geht in die Kehrichtverbrennungsanlagen. Die wichtigsten Einsatzgebiete der Kunststoffe sind: Verpackung, Haushalt, Bau, Elektro- und Elektronik, Fahrzeuge. 5

Verwertung Umfeld / Politik / Gesetzgebung Das Umweltschutz-Gesetz (USG) regelt in der Schweiz übergreifend wichtige Bereiche. So ist z.b. das Verursacherprinzip darin geregelt. Weiter sollen Verwertungs-Systeme ökologisch, technisch und auch ökonomisch Sinn machen. Verschiedene Verordnungen regeln das Sammeln und das Recycling einzelner Wertstoffe, z.b. die Verordnung über Getränkeverpackungen(VGV) für Getränkeflaschen aus PET. Die Technische Verordnung über Abfälle (TVA) besagt z.b., dass verwertbare Anteile des Siedlungsabfalls so weit wie möglich getrennt gesammelt und verwertet werden sollen. Anders als in verschiedenen Europäischen Ländern werden in der Schweiz verwertbare Abfallfraktionen bereits am Entstehungsort getrennt gesammelt und anschliessend dem Recycling zugeführt. Der Rest wird in den Kehricht-Verbrennungs-Anlagen (KVA) verbrannt. 6

Sinnvolle Verwertung warum? Obwohl Kunststoffe nur weniger als 5% am gesamten Erdölverbrauch (fossiler Energieträger) ausmachen, ist es lohnenswert, sich über die Wiederverwertung Gedanken zu machen. Mit einem sinnvollen Recycling kann wertvolle Energie eingespart werden, je nach gewähltem System bis zu 60% und - ebenfalls wichtig - beim werkstofflichen Recycling wird der Kunststoff im Stoffkreislauf gehalten. Übersicht Verwertungswege Grundsätzlich unterscheiden wir hier die folgenden 3 Verwertungswege: Werkstoffliches Recycling Rohstoffliches Recycling Energetische Verwertung Quelle: VKE 7

Beim werkstofflichen Recycling bleibt der Kunststoff als Polymer bestehen und wird wieder im gleichen Markt (z.b. PET-Flasche) oder in einem neuen Sekundärmarkt eingesetzt (z.b. Rohre). Beim rohstofflichen Recycling entstehen entweder Halbfabrikate, wie z.b. auch Monomere, oder dann neue Produkte wie Öl und Diesel. Bei der energetischen Verwertung wird der Kunststoff entweder direkt als Ersatzbrennstoff eingesetzt (z.b. Zementindustrie) oder der hohe Heizwert des Kunststoffs wird als positiver Nebeneffekt zur Herstellung von Energie genutzt (Strom-, Dampf-Erzeugung KVA). Je nach Kunststoffart, Anfallmenge, Sortierbarkeit und auch Verschmutzungsgrad eignen sich die einzelnen Verwertungswege besser oder schlechter. Übersicht Wertschöpfungskette Die Wertschöpfungskette sieht je nach Kunststoff und Verwertungsweg verschieden aus. Wir sehen uns nachfolgend ein Beispiel einer gesammelten PE-Folie an, die werkstofflich rezykliert wird: Sammeln (z.b. im Poly-Sack) Verdichten und Überführen (z.b. in Ballen gepresst zu InnoRecycling) Vereinzeln und allenfalls Sortieren (je nach Fremdmaterialanteil) Zerkleinern (Schredder) Waschen Klein schneiden (Mühle) Trocknen Extrudieren Veredeln und konfektionieren Einsetzen im Sekundärmarkt Abbildung 2: Übersicht Wertschöpfungskette Quelle: REDILO 8

Werkstoffliches Recycling Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften werden hauptsächlich Thermoplaste, also zum Beispiel die Polyolefine PE und PP, mit werkstofflichen Verfahren rezykliert. Diese werden falls notwendig gereinigt, zerkleinert (Vorstufe) und dann aufgeschmolzen. Es entstehen so genannte Regranulate. Handelt es sich um sortenreine innerbetriebliche Abfälle, können diese ohne Vorstufe direkt wieder im Produktionsprozess eingesetzt werden. Absatzmärkte für werkstofflich aufbereitete Kunststoffe sind vielfältig. Idealerweise können diese in denselben Märkten wieder eingesetzt werden (geschlossener Kreislauf) und zwar meistens in einer Mischung von Neumaterial und Regranulat. Rohstoffliches Recycling Beim rohstofflichen Recycling werden die Molekül-Ketten verkürzt. Man spricht auch von chemischem Recycling. Es werden entweder Monomere oder Halbfabrikate hergestellt. Es existiert eine Vielzahl von Verfahren, z.b. die Solvolyse. Dabei werden die Polymere wieder zu Monomeren umgewandelt (z.b. wird aus PET wieder Ethylenglykol und Terephthalsäure). Bei der Pyrolyse entstehen aus Kunststoffen Heiz- und Treibstoffe wie z.b. Diesel. Energetische Verwertung Ersatzbrennstoffe (Zementindustrie) Für das werkstoffliche Recycling ungeeigneter Kunststoffe (z.b. bei zu hoher Verschmutzung) können zum Teil energetisch verwertet werden. Die Kunststoffe dienen dort als Ersatzbrennstoffe für die Zementproduktion, d.h. sie ersetzen direkt fossile Brennstoffe. Wie bei den anderen Verwertungsverfahren gibt es auch hier Einschränkungen bezüglich der einsetzbaren Kunststoffarten. So darf nur sehr wenig PVC in der Input-Fraktion sein (Chlor!) und auch Additive wie Flammschutzhemmer sind kritisch. 9

Verwertungsbeispiele Produkt System, Betreiber, Info Verwertung Milchflaschen (PE) Detailhandel (z.b. Migros oder COOP) werkstofflich PET-Getränkeflaschen PET-Recycling Schweiz werkstofflich Landwirtschaftsfolien (Silage, Dünger etc.) Verpackungs- und Transportfolien (Schrumpf, Stretch etc.) Baufolien RE-LOG, InnoRecycling HG Commerciale und VSBH (Verband des Schweizerischen Baumaterial Handels) werkstofflich werkstofflich Kaffeebecher InnoRecycling / Bellaplast werkstofflich EPS RE-LOG und EPS-Recycling werkstofflich PVC (Bodenbeläge und Fensterrahmen) PVCH werkstofflich Kleiderbügel diverse werkstofflich Kanister, Hohlkörper RE-LOG, InnoPlastics werkstofflich Gehäuseteile (Elektro, Elektronik, IT) SWICO thermisch Produktionsabfälle diverse werk- oder rohstofflich und thermisch (je nach Art) So sind z.b. Kehrichtsäcke, Kabelschutzrohre und auch andere Bauteile ganz aus Regranulat oder mit Regranulat-Anteilen hergestellt. Weitere Informationen und Kontakte: KVS RE-LOG (Poly-Sack-System) REDILO (Retrodistribution) PET-Recycling Schweiz PRS InnoRecycling AG InnoPlastics AG VSBH EPS-Recycling SWICO PVCH www.kvs.ch www.re-log.ch www.redilo.ch www.prs.ch www.innorecycling.ch www.innoplastics.ch www.vsbh.ch www.epsschweiz.ch www.swico.ch www.pvch.ch 10

Ausblick / Trends / Erwartungen Mit steigenden Preisen für fossile Energieträger (z.b. Erdöl) wird die sinnvolle Verwertung der Kunststoffe ein immer wichtigeres Thema. Ob das hochstehende aber auch anspruchsvolle werkstoffliche Recycling oder ein rohstoffliches Recycling bzw. die energetische Verwertung zum Einsatz kommt, ist von Fall zu Fall, aufgrund der spezifischen Gegebenheiten, zu entscheiden. Sicher ist, dass die Sortier- und Recyclingtechnologie auch in Zukunft grosse Fortschritte machen wird und sich somit weitere Chancen für eine sinnvolle Verwertung verschiedener Kunststoff- Fraktionen bieten. Neue Materialien, Blends und der vermehrte Einsatz von Additiven stellen eine Herausforderung für das Recycling dar. Darum erhalten Themen wie Eco-Design und Recyclingkonformität neuer Produkte ein immer grösseres Gewicht. Verschiedentlich kommen neue Kunststoffe, so genannte Bioplastics auf den Markt, die aus nachwachsenden Rohstoffen produziert sind und/oder biologisch abbaubar sind. Hier stellt sich die Frage nach den Verwertungsmöglichkeiten dieser Stoffe. Die rohstofflichen Verfahren bieten neue Chancen für die Fraktion der Gemischt-Kunststoffe. Verschiedene interessante Pilotprojekte sind z.b. mit der Niederdruckpyrolyse-Technik am entstehen. Fazit: Kunststoffe, insbesondere die polyolefinen Thermoplaste, bieten sowohl in der Anwendung wie auch im Recycling grosse Chancen mit weiterhin hohem Entwicklungspotential! 11

Kunststoff-Erkennung Nicht nur für den Laien sind die einzelnen Kunststoffe schwierig zu erkennen. Der Einsatz von Verbundstoffen (mehrere Schichten, z.b. PE-/PP-Folie), Blends (z.b. PET/PA gemischt) oder auch Additive (z.b. UV-Schutz) erschweren die Erkennung zusätzlich. Folgende Anhaltspunkte und Analysemethoden helfen bei der Erkennung: Kennzeichnung mit den internationalen Dreieck-Zeichen 1-7 (siehe DIN 6120) Produktart (oft werden Produkte aus dem gleichen Kunststoff hergestellt) Spezifisches Gewicht bzw. Schwimm-/Sink-Test (PE schwimmt, PC sinkt) Brandverhalten (inner- und ausserhalb der Flamme, Russ ja/nein, Geruch etc.) ph-wert, da gewisse Kunststoffe sauer sind (Skala 0-7), wie z.b. PET, andere aber neutral (Skala bei 7) oder alkalisch (Skala 8-14), wie z.b. PA Beilsteinprobe zur Erkennung von Halogenen, wie z.b. Chlor bei PVC. Weitere Möglichkeiten sind Bruchprobe, Härte, Löslichkeit etc. Quelle: Rominger Kunststofftechnik und REDILO Kunststoffe können bei Bedarf mit verschiedenen Analysegeräten (z.b. Gaschromatograph, Spektrometrie) identifiziert werden. Nachfolgend eine Auswahl mit ein paar Erkennungsmerkmalen. WAS PET PE-HD PE-LD PVC PP PS EPS Schwimm/Sink-Test: Schwimmt im Wasser? nein ja ja nein ja nein ja Brandverhalten: Brennt selber weiter? ja ja ja nein ja ja ja Flamme? bläulich bläulich bläulich gräulich bläulich gelblich gelblich Schwarzer Russ? ja nein nein nein nein ja ja Beissender Rauch? nein nein nein ja nein nein nein Tropft schnell? nein nein nein nein ja nein nein Abbildung 3: Übersicht Kunststoff-Erkennung 12

Begriffe / Abkürzungen Was Details ABS Additive Agenzien Akkumulation amorph BAFU Bioplastics Blends Duroplaste Elastomere Epoxide Ethylenglykol Flammschutzhemmer Gaschromatograph Geschlossener Kreislauf (closed loop) Glasübergangstemp. T g InnoPlastics kristallin KVA KVS MF Near Infrared Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymerisat Zusätze, die die Produkteigenschaften verändern (z.b. Farbe, UV-Schutz) Wirkungsmittel (Agens = Einzahl) Sehr langlebige Einsatzgebiete, z.b. Autoteile Strukturlose Polymerketten Bundesamt für Umwelt Kunststoffe aus nachwachsenden Rohstoffen und / oder biologisch abbaubar Polymer-Legierung Kunststoff-Art, die sich nicht umformen lässt Kunststoff- Art, die bei Raumtemperatur elastisch ist (Gummi) Bezeichnung für org. Verbindungen mit einer Epoxid-Gruppe (typischer Vertreter ist das Ethylenoxid) Wichtiges Ausgangsprodukt (Monomer) für PET Additiv, dass die Brennbarkeit beeinflusst Gerät zur Analyse verschiedenster Stoffe Der Kunststoff wird werkstoffliche rezykliert und in gleichen, ähnlichen Märkten wieder eingesetzt Übergang von hart zu weich und elastisch Schweizer Hersteller von Sekundär- Rohstoff Strukturierte Polymerketten Kehricht-Verbrennungs-Anlage Kunststoff Verband Schweiz Malamin-Phenol-Formmasse (Duroplast) Nah-Infrarot (Schwingungs-Spektrum ca. 200-400 nm) nm Nanometer (10-9 m) PC Polycarbonat PE Polyethylen PET Polyethylenterephthalat 13

Was PF Polyolefine POM PP PS PUR Regranulat Rohstoffliches Recycling Schmelztemperatur T m Solvolyse SwissPolyolefine Terephthalsäure Thermische Verwertung Thermoplaste TVA USG Verbundstoffe VGV Werkstoffliches Recycling Zersetzungstemperatur T z Details Phenoplast (Duroplast) Thermoplast-Art mit Hauptbestandteil Olefine (z.b. PE, PP) Polyoxymethylen Polypropylen Polystyrol Polyurethan (Duroplast) Granulat, das aus rezykliertem Material besteht Molekülketten werden gekürzt, es entstehen Monomere Auch die geordneten (kristallinen) Moleküle brechen auf Überbegriff für Spaltreaktion mit Agenzien (z.b. Hydrolyse mit Wasser) Fachgruppe des Kunststoffverbands Schweiz Wichtiges Ausgangsprodukt (Monomer) für PET Kunststoff dient als Ersatzbrennstoff (z.b. Zementindustrie) Kunststoff-Typ, der sich beliebig umformen lässt Technische Verordnung über Abfälle Umweltschutzgesetz Verschieden Stoffe, die miteinander verbunden sind Verordnung über Getränkeverpackungen Es entsteht ein Sekundär-Rohstoff mit gleichen, ähnlichen Eigenschaften wie der Rohstoff Molekülketten verändern und zersetzen sich irreversibel 14

Zeichen Beschreibung Beispiele Polyethylen- Terephthalat Oft Getränkeflaschen, Folien, Textilfasern etc. Niederdruck- Polyethylen Polyvinylchlorid Verpackungsfolien, Baufolien, diverse Folien. Kanister, Kannen, Dosen, Flaschenverschlüsse, Shampoound Waschmittelflaschen, Milchflaschen etc. Rohre, Elektrokanäle, Fensterrahmen, diverse Behältnisse, Fussboden etc. Hochdruck- Polyethylen Polypropylen Polystyrol Expandierter Polystyrol-Hartschaum (wie Styropor, Sagex etc.) Schrumpffolien, Landwirtschaftsfolien, Tragtaschen, Stretch- Wickelfolien, Luftpolster- Schutzfolien Deckel, Kübel, Kannen, Dosen, Beutel etc. Verpackungs- und Kleiderfolien, Tiefziehfolien etc. Eimer, Gartenmöbel, Spulen, Blumentöpfe, Becher, Flaschenverschlüsse etc. Verpackungsfolien, Tiefziehfolien Blumentöpfe (Trays), Becher (z.b. Kaffee, Joghourt, Glacé), Verpackungsdosen, Kleiderbügel etc. Polstermaterial bei Transportverpackungen (Chips, Loose-Fill):Polsterung und Schutz für Produkte in Transportverpackungen (Formteile), Wärmedämmung Abbildung 1: Kennzeichnung Kunststoffe nach DIN 61

Mitgliedfirmen der Fachgruppe Armacell Switzerland AG CH 6264 Pfaffnau www.armacell.com Borealis Polyolefine GmbH A 4021 Linz www.borealisgroup.com Dow Europe GmbH CH 8810 Horgen www.dow.com DuPont Polymer CH 1630 Bulle www.dupontpowder.ch Fagerdala Airofom AG CH 4852 Rothrist www.fagerdala.ch Folag AG CH 6203 Sempach Station www.folag.ch InnoPlastics AG CH 8360 Eschlikon TG www.innoplastics.ch Jacques Müller AG CH 2502 Biel www.jmbag.ch Logo-Plastic AG CH 4053 Basel www.logoplastic.ch PetroplastVinora AG CH 9204 Andwil www.petroplastvinora.ch Polymag AG CH 8803 Rüschlikon www.polymag.ch RESIN EXPRESS AG CH 8807 Freienbach www.resinexpress.ch StaniPac AG CH 3402 Burgdorf www.stanipac.ch