Univ. Klinik für Krankenhaushygiene u. Infektionskontrolle

Ähnliche Dokumente
Diese Richtlinie gilt für alle Bereiche des Hauses, in denen invasive (inklusive endoskopische) Eingriffe stattfinden.

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Ebola-Verdachtsfall Hygienemaßnahmen

Zusammenfassung der RKI Empfehlung E 4 a / Juli 2002

Händehygiene gültig ab: Version 02 Seite 1 von 7

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Diese Richtlinie muss laufend mit Bezug auf den aktuellen Stand der Wissenschaft überprüft und allenfalls an geänderte Verhältnisse angepasst werden.

Klinische Abteilung für Krankenhaushygiene

Internistische Thorakoskopie - Anmerkungen aus der Sicht der Krankenhaushygiene

Aufbereitung von flexiblen Endoskopen Patientensicher und Gesetzeskonform

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

ÄAO 2006 ÄAO 2015 Anmerkung. Arbeitsmedizin & angewandte Physiologie. Allgemeinchirurgie und Viszeralchirurgie

Patrick Unterberger Neurochirurgie-OP/AEMP Univ.Klinik Innsbruck

Mitarbeiterunterweisung

DECKBLATT. Selbstauskunft von Einrichtungen für ambulantes Operieren

Aufbereitung von Medizinprodukten in der niedergelassenen Praxis

Meldepflicht: Namentlich bei Krankheitsverdacht, Erkrankung, sowie der Tod bei akute Virushepatitis,

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)

Mitarbeiterunterweisung

Anlage 4 zur Hygiene-VO der ÖÄK Risikobewertung und Aufbereitungsverfahren für Medizinprodukte in Ordinationen und Gruppenpraxen

Führbarkeit von Zusatzbezeichnungen mit Facharztbezeichnungen

Muster- Hygieneplan. Dr. Ursula Mustermann. Ärztin für Allgemeinmedizin Dinghoferstraße Linz Tel. 0732/ Fax.

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

3. Hygienemaßnahmen in bestimmten Bereichen

AMAH Aufbereitung in der Endoskopie

Novellierung IFSG 2011

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Medizinische Universität Wien. Finanzabteilung in der Spitalgasse 23

«Step bei Step» Standardmassnahmen

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Anzeige der Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) nach 116b SGB V

Wir übernehmen Verantwortung. kostenbewusst ökologisch sicher

5. Isolierungsmaßnahmen

SERVICE. Checkliste. Für Hygiene-Begehungen von Zahnarztpraxen und Praxen für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Gerda Schonebeck Fachkrankenschwester für Krankenhaushygiene. Das Klösterchen

Sterilgutversorgung Qualität durch Kompetenz

7. Desinfektion /Reinigung /Entsorgung /Sterilisation

Facharzt / Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin (Hygieniker und Umweltmediziner / Hygienikerin und Umweltmedizinerin)

Varicella-Zoster-Virus (VZV) o Varizellen (Windpocken) bei exogener Erstinfektion o Herpes Zoster (Gürtelrose) bei endogener Reaktivierung

Klinisches Institut für Krankenhaushygiene

Umsetzung der Hygienerichtlinien

Episoden eines besonderen Falles. Ein kleiner Rückblick auf Oktober 2014

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

Medizinprodukte-Aufbereitung leicht gemacht?

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Der für die Stationen spezifisch erarbeitete Desinfektionsplan ist einzuhalten! Händedesinfektion: Siehe Händehygiene!!

Ausstattung Praxis 1 : Bohrerbad, Tauchdesinfektion (= chem. Desinfektion), Autoklav mit Gravitationsverfahren

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK 2 MITGELTENDE DOKUMENTE 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN 4 VERANTWORTLICHE/R DES QM-DOKUMENTS

DGSV Kongress Fulda 2014 Vortrag Herr Anton Forster Aufbereitung von Explantaten

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Bekleidungsordnung - Dienstanweisung. Rechtliche Grundlagen

«Kochen leicht gemacht» Standardmassnahmen. Karin De Martin Spital Thurgau AG Frauenfeld/ Münsterlingen

gültig ab: Juli 2008 Version 01 Seite 1 von 9 Hintergrund: Interdisziplinäre Behandlung als Grundlage für Arbeitsabläufe

4. Arbeitstreffen der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften zu Stellungnahmeverfahren,

Hygienerichtlinie. Hygieneplan Strahlentherapie und Strahlenbiologie

Hygieneüberprüfung im Rahmen des Projekts Qualitätssicherung Darmkrebsvorsorge

Instrumentendesinfektion

Sachkenntnis-Lehrgang Hygienemanagement/Aufbereitung von Medizinprodukten

Desinfektion, Desinfektionsmittel

ÜBERPRÜFUNG VON REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSGERÄTEN

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Berufliche Infektionsgefahr durch biologische

Verfahrensanweisung: Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

Inhalt des Vortrags. Novellierung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) Hygieneverordnung der Länder. Hygiene im Umgang mit multiresistenten Erregern

Keine Chance den Krankenhausinfektionen. Die 5 Indikationen der Händedesinfektion

Das Klinikum stellt sich vor.

Aufbereitung von Pflegeutensilien und Medizinprodukten aus hygienischer Sicht. Barbara Klesse, Beraterin für Hygiene und Infektionsprävention

Hygiene-Fortbildung für Biomedizinische AnalytikerInnen. Modul 3 von 4

1. GELTUNGSBEREICH UND ZWECK:

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

MPG und VO zum 94. N. Buchrieser

Viral bedingte Enteritiden - Noro- und Rotaviren - Adeno- und Astroviren

Skalpell, Spritze oder Koloskop. Mehrfach verwenden eine sichere Sache?!

Hygiene. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Standardarbeitsanweisung (SAA)

Leistungen auf Grund von Krankheitsbildern für f Österreich, die Bundesländer nder und Versorgungsregionen.

Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)

Jahrgang 2007 Kundgemacht im Internet unter am 30. November 2007

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Handlungsempfehlungen der LARE AG Standards im Patiententransport

Derzeitige Medizinprodukte Beschaffung im Gesundheitswesen ein Systemrisiko für die Patientensicherheit?

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden abgehalten? (z.b. wöchentlich, 14-tägig, Anzahl der Stunden)

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Medizinprodukte-Sicherheitsplanverordnung

Umsetzung des Medizinprodukterechts

Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien Universitätsklinik für Frauenheilkunde Abteilung für Geburtshilfe und feto-maternale Medizin DVR:

Aufbereitung von Medizinprodukten Die Sicht des Landes Nordrhein- Westfalen

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Jutta Weiland (HFK im AGAPLESION BETHESDA KRANKENHAUS WUPPERTAL) und. Nicole Demuth-Werner (HFK in der Kath. Krankenhaus Hagen gem.

Akkreditierungsumfang der Inspektionsstelle (EN ISO/IEC 17020:2012) W.H.U. GmbH / (Ident.Nr.: 0289)

Transkript:

Univ. Klinik für Krankenhaushygiene u. Infektionskontrolle ALLGEMEINES KRANKENHAUS DER STADT WIEN Creutzfeldt Jakob - Krankheit AKH-KHH-RL 37 gültig ab: 15.04.2015 Version 03 Seite 1 von 6 1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK Diese Richtlinie gilt für alle Bereiche des Hauses, in denen invasive (inklusive endoskopische) Eingriffe stattfinden. Im Besonderen sind angesprochen: Universitätskliniken für Chirurgie, Neurochirurgie, Orthopädie, Unfallchirurgie, Mund-, Kiefer und Gesichtschirurgie, Neurologie, Augenheilkunde und Optometrie, Hals-, Nasen und Ohrenkrankheiten sowie hinsichtlich unterstützender Maßnahmen folgende zentralen Bereiche: Zentraler OP-Bereich, Zentraldesinfektion, Zentralsterilisation, Anstaltsapotheke. 2 MITGELTENDE DOKUMENTE Hygienerichtlinien der Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle AKH Wien (http://www.meduniwien.ac.at/krankenhaushygiene) Richtlinie für den Schutz vor einer Übertragung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit bei invasiven Eingriffen des BM für Gesundheit i.d.g.f. KHH-FM-21 Risikoanalyse zum Schutz vor einer Übertragung der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (http://www.meduniwien.ac.at/krankenhaushygiene) 3 VERWENDETE ABKÜRZUNGEN AKH BM CJK e.h. FM FA HFK i.d.g.f. IL KHH NaOH OP Allgemeines Krankenhaus Bundesministerium Creutzfeldt- Jakob- Krankheit eigenhändig Formular Facharzt für Hygiene und Mikrobiologie Hygienefachkraft in der geltenden Fassung Abteilungsleitung Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene u. Infektionskontrolle Natriumhydroxid Operation Funktion Name Datum Unterschrift Erstellt HFK Wagner 15.04.2015 e.h. Geprüft QB Diab-Elschahawi 15.04.2015 e.h. Freigegeben stv. IL Diab-Elschahawi 15.04.2015 e.h.

gültig ab: 15.04.2015 Version 03 Seite 2 von 6 QB RL ZNS Qualitätsbeauftragte/r Richtlinie Zentralnervensystem 4 TÄTIGKEITSBESCHREIBUNG Prionenspezifische Maßnahmen bei invasiven inklusive endoskopischen Eingriffen im AKH Wien Gemäß der Richtlinie des Bundesministeriums für Gesundheit ist vor jedem chirurgischen Eingriff bei dem das Instrumentarium mit Risikogewebe für CJK in Berührung kommt eine Risikoanalyse bei den PatientInnen unter Zuhilfenahme des entsprechenden KHH-Formulars- 021 durchzuführen. Dieses ausgefüllte Formular ist dann Teil der Krankengeschichte. 4.1 Allgemeine Maßnahmen Vor geplantem invasivem Eingriff bei RisikopatientInnen Kontaktaufnahme mit der Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle (Kl. 19040; Kerndienstzeit: Mo-Fr. 8:00 bis 16:00); Außerhalb der Kerndienstzeit Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin der Univ. Klinik für Innere Medizin I (Konsiliardienst Station 18K Kl. 44850) Vorzugsweise sollte für geplante Eingriffe der Einsatz von Einwegmaterialien und -instrumenten vorgesehen werden. Bei jedem Risikoeingriff sind routinemäßig flüssigkeitsdichte Schürzen, Masken, doppelte Handschuhe und Schutzbrillen zu tragen sowie Entsorgungseimer für zu verbrennendes Abfallmaterial (ÖNORM S2104, schwarze Tonne) bereitzustellen. Ebenfalls sind flüssigkeitsdichte OP-Materialien (OP-Mäntel, Abdecktücher etc. - möglichst Einmalartikel) zu verwenden. Im Falle einer Umgebungskontamination mit infektiösem Material muss nach invasiven Eingriffen die betroffene Fläche wischdesinfiziert werden. Dabei soll die Wischdekontamination mit 1 MOL Natronlauge (NaOH; MERCK 109137 Natronlauge 1 MOL/L Sap-Nr. 114137; Außerhalb der Kerndienstzeit beziehbar über die Anstaltsapotheke Kl. 15440) erfolgen. Nach einer Einwirkzeit von 1 Stunde sind die Flächen nass zu wischen. Anschließend ist eine Routinedesinfektion gemäß des Reinigung- und Desinfektionsplans durchzuführen. 4.2 Patientenbezogene Maßnahmen auf den Stationen Es sind keine speziellen Maßnahmen in der normalen Pflege von CJK-Patienten erforderlich. Bei potentiellem Kontakt mit Risikomaterial (Liquor, ZNS-Gewebe) ist eine Wischdekontamination (siehe oben) kontaminierter Flächen mit 1 MOL NaOH durchzuführen, exponiertes Personal hat sich gemäß dem Vorgehen bei Exposition mit infektiösem Material zu verhalten. Anschließend ist eine Routinedesinfektion gemäß des Reinigung- und Desinfektionsplans durchzuführen. 4.3 Vorgehen bei Exposition mit infektiösem Material Bei Kontamination intakter Haut ohne penetrierende Wunde soll die Haut sofort mit 1 MOL NaOH dekontaminiert werden, gefolgt von ausgiebiger Spülung. Bei Hautverletzungen oder penetrierenden Wunden mit Einbringung von hochinfektiösem Material (z.b. ZNS-Gewebe) kann eine chirurgische Exzision in Erwägung gezogen werden. Dieser Eingriff hat dann ebenfalls unter Einhaltung prionenspezifischer Maßnahmen zu erfolgen.

gültig ab: 15.04.2015 Version 03 Seite 3 von 6 4.4 Ver- und Entsorgung von Instrumenten und Abfällen (s. auch beilgd. Ablaufdiagramm): Nach dem Eingriff sind alle Abfälle und Einmalinstrumente gemäß ÖNORM S2104 in einer schwarzen Tonne zu entsorgen. Die schwarze Tonne muss mit dem Aufkleber UN3291 sowie der Stationsbezeichnung versehen werden (Hinweis: Aufkleber liegt beim Hausarbeiter in der Stationsinnenzone auf) und soll dann über den üblichen Entsorgungsweg zur Verbrennung gelangen. Instrumente, die keine Einmalprodukte sind und sonst im Rahmen des üblichen Instrumentenkreislaufes aufbereitet werden würden, gilt die Richtlinie des BM (Zitat): Im Fall der Diagnose einer definitiven oder wahrscheinlichen (v)cjk:. Ist die Verwendung von Einmalartikeln nicht möglich, muss das verwendete Instrumentarium, bei welchem eine Kontamination stattgefunden hat, bzw. nicht ausgeschlossen werden kann, als Verbrennungsabfall (ÖNORM S 2104, schwarze Tonne) entsorgt werden. Im Verdachtsfall: nach Möglichkeit Verwendung von Einmalartikeln. Ist dies nicht möglich, wird das Instrumentarium isoliert maschinell nach dem (optimierten und validierten) Reinigungs Desinfektionsprozess bis zur Klärung der Diagnose asserviert. Bei Ausschluss einer (v)cjk: Weiterverwendung nach abschließender Aufbereitung (z.b. Sterilisation). Ansonsten muss das Instrumentarium, bei welchem eine Kontamination stattgefunden hat bzw. nicht ausgeschlossen werden kann, als Verbrennungsabfall (ÖNORM S 2104, schwarze Tonne) entsorgt werden. Anmerkung: Medizinprodukte der Risikogruppe semikritisch A (z.b. bestimmtes zahnärztliches Instrumentarium) und B (flexible Gastro, Colo, Broncho oder Cystoskope, jeweils ohne Durchtrennung der Haut Schleimhaut Barriere), besitzen bei Beachtung der jeweils gültigen Aufbereitungsvorschriften nach derzeitigem Wissensstand keine Relevanz hinsichtlich des Übertragungsrisikos für CJK. Das Problem fokussiert sich jedoch auf die bei der Endoskopie potenziell als Zubehör eingesetzten kritischen Medizinprodukte (z.b. Biopsie Zangen, Schlingen, sofern nicht von Haus aus Einmalzubehör eingesetzt wird). (Zitat Ende) Die für den Bereich zuständige Stationsschwester/-pfleger bzw. StationsasssistentIn hat für die Asservierung und eine sichere Verwahrung zu sorgen. Weitere Vorgangsweise: o o Verdacht auf Prioneninfektion wird nicht bestätigt: Die Instrumente können unter Einhaltung der üblichen Vorsichtsmaßnahmen wieder dem normalen Instrumentenaufbereitungszyklus zugeführt werden. Verdacht auf Prioneninfektion wird bestätigt: Kontaktaufnahme mit der Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle (Kl. 19040; Kerndienstzeit: Mo-Fr. 8:00 bis 16:00). Von dieser werden alle weiteren Maßnahmen eingeleitet. Dabei wird geprüft, ob die Instrumente einer Verbrennung zugeführt werden, oder ob gegebenenfalls eine Aufbereitung mittels spezieller Verfahren möglich ist. 5 ERLÄUTERUNGEN Ablaufdiagramm

gültig ab: 15.04.2015 Version 03 Seite 4 von 6 Risikoabschätzung Risiko? Kein Risiko Übliches Prozedere Risiko Prionenspezifische Maßnahmen Kontakt aufnehmen mit: Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle (Kl. 19040) Klin. Abt. f. Infektionen u. Chemotherapie (Kl. 44850) Abfall: Schwarze Tonne Verbrennen Instrumente: Isolierte maschinelle Reinigung Abschließend 1 Leerzyklus am RDG Sichere Verwahrung im Bereich Üblicher Aufbereitungsprozess Verdacht nicht bestätigt Verdacht? Verdacht bestätigt Information an Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene u. Infektionskontrolle (Kl. 19040) Aufbereiten Aufbereitung möglich Aufbereitung? Aufbereitung nicht möglich Verbrennen

gültig ab: 15.04.2015 Version 03 Seite 5 von 6 Faksimile des Formulars für die Risikoeinstufung (http://www.meduniwien.ac.at/krankenhaushygiene): 6 ÄNDERUNGEN

gültig ab: 15.04.2015 Version 03 Seite 6 von 6 Datum Version Änderung 01.10.2008 01 Erstellung, erste Freigabe 15.04.2011 02 Inhaltliche Überarbeitung und neues Layout 15.04.2015 03 Umbenennung Klin. Institut in Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Telefonklappen mit 0 ergänzt Geltungsbereich und Zweck: incl. endoskopische Eingriffe eingefügt Verwendete Abkürzungen: Tätigkeitsbeschreibung: ergänzt Überschrift Prionenspezifische Maßnahmen: incl. endoskopischen Eingriffen