Berliner Energietage Vom Wohn- zum Bildungsgebäude. Bsp.: Neubau einer Plus-Energieschule in Hohen Neuendorf

Ähnliche Dokumente
Regionales Energiemanagement Prignitz-Oberhavel 1. Arbeitsforum Energie

Der Weg zu einer nachhaltigen Schule Hohen Neuendorf (Brandenburg)

SCHULBAU MIT ZUKUNFT PLUSENERGIE - GRUNDSCHULE HOHEN NEUENDORF. Prof. Ingo Lütkemeyer, IBUS - Architekten und Ingenieure

PLUS-ENERGIE SCHULE HOHEN NEUENDORF

Plu sen er gieko n z ep t Schulneubau mit hybridem Lüftungssystem

Grundschule Hohen Neuendorf (GSHN) Plusenergie-Grundschule Hohen Neuendorf: Messtechnische Evaluierung des hybriden Lüftungskonzeptes

Energie Spezial

Beispiele: Grundschule Kleinflottbecker Weg, Hamburg Kita Die Sprösslinge Monheim

PLUSENERGIE GRUNDSCHULE NIEDERHEIDE, HOHEN NEUENDORF. S. Cornils / IBUS Architekten PROF. INGO LÜTKEMEYER, ARCHITEKT BDA

EnEff:Schule. Sieger-Gebäude des Wettbewerbs Schule 2030 Lernen mit Energie

Komplexe energetische Schulsanierungen im Rahmen von EnEff:Schule

Wie viel Technik braucht es wirklich? Forum Energie Zürich 6. Dezember 2016 / Martin Meier

EnEff:Schule. Luftqualität Messung versus Nutzerauskunft

Das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) am Beispiel Unterrichtsgebäude

Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerhard Hausladen I Ingenieurbüro Hausladen I Technische Universität München

PLUS-ENERGIE-SCHULE HOHEN NEUENDORF

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Ergebnisse der forschungsseitigen Begleitung der energetischen Sanierung des Bertolt Brecht Gymnasiums Dresden (Schule Typ Dresden)

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Aufbereitung einer Pilotzertifizierung für ein Unterrichtsgebäudes in Vorbereitung von SB Regionalkonferenzen in 2013

BNB Systemvariante Unterrichtsgebäude

Hybride Lüftungssysteme für Schulen

Energieeffizienz und Klimaschutz bei Gebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Neubau energieeffizienter Sporthallen

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Effektive Gebäudelüftungssysteme

Das Nachhaltigkeitsbewertungssystem für Schulen

Planungspraxis mit Hilfe der thermischen Simulation anhand von Projektbeispielen

GdW WohnZukunftsTagdas degewo Zukunftshaus

EPROplan. Energieeffiziente Beleuchtungstechnik Workshop 3: Beleuchtungskonzept für Industriehallen

Neubau einer Passivhaus-Schule in Nordhorn Erweiterung Schulzentrum Mitte

Praxisbericht zur geförderten Energieberatung in Kommunen

Barrierefreie Wohnanlage Heinrich-Heine-Straße Kleinmachnow

Ergebnis Wärmeschutznachweis

Stadt Frankfurt Konzept der Gebäudeautomation für den Lebenszykluserfolg im Kontext von Bau, Technik und Nutzung

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Beiträge der Energieerzeugung mit Mikroalgen zu nachhaltiger Energieversorgung und Nutzung eine systemanalytische Untersuchung

Energieeffizienz bei Verwaltungsgebäuden

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Der Weg zur Plus-Energie-Schule. in Stuttgart

DOPPELHAUS JETZENDORF

Erfolg im Team Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Fachingenieuren der Gebäudetechnik

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

Zwei Thesen zu klimafreundlichen Gebäuden

Energieeffizienz in Deutschland - Begrüßung und Einführung

(IV ) Schlusswort. Planungswettbewerbe in der Praxis/ Vorstellung der Wettbewerbe aus Brandenburger Städte / Gemeinden

Strategien zum Klimaschutz im kommunalen Hochbau - Erfahrungen aus Deutschlands nachhaltigster Stadt 2015

Lüftungskonzepte Realisierte Vielfalt

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Frische Luft in Passivhaus-Schulen Technik für heute und morgen

Die Entwicklungen von energetischen Gebäudestandards auf EU-Ebene

Neubau statt Sanierung

ZWEI SCHULGEBÄUDE MIT EINEM PLUS AN ENERGIE

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Zukunftskonzept EnergiePLUS vom Einfamilienhaus bis zur Schule

Energieeffizienz in Gebäuden Ergebnisse und Erfahrungen aus dem Forschungs- und Demonstrationsprogramm Energie-optimiertes Bauen EnOB

FASSADENINTEGRIERTE LÜFTUNGSANLAGEN LARA LINDEMANN SARINA FLENDER

Referenzen Projektmanagement/Projektsteuerung

Ruperti-Werkstätten Altötting. Projekt

AirConcept GmbH. 20 Jahre Wohnungslüftung. Innovationsforum Wohnungswirtschaft. Haben Systeme mit Wärmerückgewinnung noch eine Zukunft?

Neubau FOS/BOS Erding Bestehende Gastro- Berufsschule

Monitoring systematisch planen - von der Grundlagenermittlung bis zur Ausschreibung

Dezentrale Einheiten Lüften mit System

Dienstag, 20. April 2010 Hemer, Workshop nachhaltige Gewerbeflächenentwicklung

Praxisberichte mit Micronal PCM

DBU-Modellprojekt»Schmuttertal- Gymnasium Diedorf«:

Forschungsinitiative Zukunft Bau 2941

Energieberatungsbericht

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Herzlich Willkommen zu. Kontrollierte Wohnraumlüftung

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

BKI Baukosteninformationszentrum

Wird Wohnen durch Reduktion von Gebäudetechnik leistbarer? Impulstag der Wohnbauforschung NÖ St. Pölten, 11. Sept.2014

Bestandsgebäude nachhaltig betreiben und optimieren

Swisscom Businesspark Ittigen

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Energieoptimiertes Bauen Leuchttürme für die Energiewende. Markus Kratz

Dezentrale Energiegewinnung und Nutzung von Eigenstrom in Gebäuden Kongress Kooperative Stadtentwicklung Energie, Verkehr, Klima

Vom Plusenergiekonzept zur Realisierung

Innovative Fenster, Fassaden und Verglasungen

Förderprogramm Stark III - EFRE Energetische Sanierung

Klimaschutz Stadt Kelheim Praxiserfahrungen mit Energieleitlinien. 10. Jahrestagung Kommunaler Energie- Dialog Sachsen (keds)

Energieforum West 2017

Bauphysik und Schulsanierung

Baden-Württembergischer Kämmerertag am 21. Februar 2013 in Stuttgart Parallelarbeitskreis II Kostensicherheit im kommunalen Hochbau

Errichtung eines 4-zügigen Gymnasiums Schmiedestraße Düsseldorf

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

Tatort Altbau Innovative Haustechnik Unsere Mitarbeiter stehen Ihnen den ganzen Abend zur Verfügung

Effizienter. Komfortabler. Besser. NEU!

EnEff:Schule. Thermische Behaglichkeit - Messung vs. Nutzerauskunft

Praxistest von Einzelraumregelungssystemen

Seit Gründung sind die Arbeitsschwerpunkte die Nutzung regenerativer Energien und rationelle Energieverwendung.

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

Schulsanierungen mit Lüftungsanlagenempirische

48 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten für Bauvorlageberechtigte, Nachweisberechtigte Wärmeschutz

Plusenergiehaus mit integrierter Flächenheizung/- kühlung; Praxisbeispiele. Dipl. Ing. Wolfgang Diebel, Bosch Thermotechnik GmbH

EnEff:Schule. Wärmeschutz und Wärmebereitstellung wie wurde dies bei verschiedenen Demoprojekten gelöst?

Transkript:

Berliner Energietage Vom Wohn- zum Bildungsgebäude Bsp.: Neubau einer Plus-Energieschule in Hohen Neuendorf 1 1

Präzise planen kostet in der Regel auch nicht mehr Energie als träumen, wünschen und hoffen. (amerikanisches Sprichwort) Abbildung: IBUS Architekten und Ingenieure, Berlin, Bremen 2

Inhalt (1) Was war die Motivation der Stadt, eine Schule als Plusenergiegebäude zu planen? (2) Welche besonderen Herausforderungen waren zu bewältigen? Last oder Freude (3) Welche technischen Maßnahmen beinhaltet das Plusenergiekonzept? (4) Wie hat sich die Energiebilanz entwickelt? Musste noch einmal nachjustiert werden? (5) Wie wird die Schule von den Nutzern wahrgenommen? (6) Schlusswort 3

Motivation I : Hohen Neuendorf liegt im Speckgürtel von Berlin Einwohnerzuwachs durch überwiegend junge Familien + hoher zeitlicher Druck, neue, zusätzliche Grundschule zu bauen Hoher Konkurrenzdruck, auch durch Privatschule vor Ort, hohe Erwartung der Eltern gegenüber der Stadt Vergabeverfahren (Bau- und Planungsleitung im Oberschwellenbereich ) Umfangreiches Vergabeverfahren notwendig Architektenwettbewerb vs. VOF Frage nach Auswahlkriterien 4

Motivation II : Finanziell kann sich die Stadt (noch) größere Investitionen leisten, die laufenden Kosten sind jedoch zusehends beachtlich Hohen Neuendorf wirbt mit dem Slogan Grüner i- Punkt von Berlin 5

Inhalt (1) Was war die Motivation der Stadt, eine Schule als Plusenergiegebäude zu planen? (2) Welche besonderen Herausforderungen waren zu bewältigen? Last oder Freude (3) Welche technischen Maßnahmen beinhaltet das Plusenergiekonzept? (4) Wie hat sich die Energiebilanz entwickelt? Musste noch einmal nachjustiert werden? (5) Wie wird die Schule von den Nutzern wahrgenommen? (6) Schlusswort 6

Herausforderung: keine Erfahrung in der Stadt mit hochkomplexen Gebäuden, bis dato kein kommunales Gebäude mit GLT - begrenzt personelle Ressourcen in der Verwaltung zur Projektbetreuung Fördermittel wurden unter dem Projekttitel Low Cost, Low Tech beantragt Lean-Building-Konzept (Schlanke Gebäudetechnik) enger Terminplan 7

Inhalt (1) Was war die Motivation der Stadt, eine Schule als Plusenergiegebäude zu planen? (2) Welche besonderen Herausforderungen waren zu bewältigen? Last oder Freude (3) Welche technischen Maßnahmen beinhaltet das Plusenergiekonzept? (4) Wie hat sich die Energiebilanz entwickelt? Musste noch einmal nachjustiert werden? (5) Wie wird die Schule von den Nutzern wahrgenommen? (6) Schlusswort 8

Mache die Dinge so einfach wie möglich, aber nicht einfacher. (Albert Einstein) Abbildung: IBUS Architekten und Ingenieure, Berlin, Bremen 9

Einschub: Projektdaten Bau einer dreizügigen Grundschule für die Klassenstufen 1 6 für rund 540 Schüler und einer Dreifeld-Turnhalle Bau als Plusenergiegebäude im Passivhausstandard Bruttogrundfläche: 7.400 m² BGF Bauzeit: 2009-2011 Baukosten: 12.5 Mio. (KG 200-700) Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie im Rahmen der Förderinitiative Energieeffiziente Schulen als Bestandteil des Forschungsschwerpunktes Energieoptimiertes Bauen (EnOB) 10

Abbildung: Stadt 11

Einige Grundideen der Schule Niederheide lassen sich schlagwortartig wie folgt beschreiben. Eine Gebäudestruktur mit viel Speichermasse für freie Kühlung, um die sommerliche Überhitzung zu vermeiden Ein Raumkonzept mit Tageslichteinfall von mehreren Seiten, um eine hohe Tageslichtautonomie zu erreichen Ein Beleuchtungskonzept mit einer präsenz- und raumtiefenabhängigen Beleuchtungssteuerung. Das Konzept sieht einen kombinierten Einsatz von LED- Leuchten und energieeffizienten konventionellen Leuchtsystemen vor. 12

Einige Grundideen der Schule Niederheide lassen sich schlagwortartig wie folgt beschreiben. Eine nachhaltige Energieerzeugung durch kombinierten Einsatz von Biomasse (Pellet-Heizkessel und Pellet-BHKW (geplant, nicht realisiert) und Solarenergie (PV-Anlage), Ein überzeugendes Lüftungskonzept 13

Lüftungskonzept für den Heimatbereich Grundgedanke I Das Lüftungskonzept der Grundschule beruht auf einer Kombination von natürlicher und mechanischer Lüftung (hybride Lüftung). Alle wesentliche Bereiche sollen vorrangig natürlich grundbelüftet werden. Die mechanische Lüftung soll hierbei nur zusätzlich erfolgen, wesentlicher Ansatzpunkt war hierbei eine möglichst einfache, robuste Anlagentechnik zu finden. Es kommen kombinierte Zuund Abluftgeräte mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz. 14

Lüftungskonzept für den Heimatbereich Grundgedanke II Luft wird nur dann maschinell bewegt, wenn es energetisch sinnvoll ist oder es Nutzungs- und Witterungsbedingungen erforderlich machen. Das Lüftungskonzept sieht vor, mittels maschineller Grundlüftung den Anstieg des CO²-Gehalts in Klassenräumen zu verlangsamen und mittels zentral angesteuerter motorischer Fensterflügel über Stoßlüftung den CO²-Gehalt wieder auf Außenluftniveau zu bringen sowie über natürliche Nachtlüftung einer sommerlichen Überhitzung zu begegnen. 15

Hybride Lüftung Abbildung: BLS Energieplan GmbH Berlin 16

Motorische Lüftungsflügel I Innenansicht Außenansicht Abbildung: Stadt 17

Motorische Lüftungsflügel II Motorischer Lüftungsflügel mit Vakuumpaneel, Ansicht auf den motorischen Antrieb Abbildung: Stadt 18

Inhalt (1) Was war die Motivation der Stadt, eine Schule als Plusenergiegebäude zu planen? (2) Welche besonderen Herausforderungen waren zu bewältigen? Last oder Freude (3) Welche technischen Maßnahmen beinhaltet das Plusenergiekonzept? (4) Wie hat sich die Energiebilanz entwickelt? Musste noch einmal nachjustiert werden? (5) Wie wird die Schule von den Nutzern wahrgenommen? (6) Schlusswort 19

Im Rahmen des laufenden Monitoring, welches durch die HTW Berlin durchgeführt wird, werden Zu- und Abluftmengen, der CO²-Gehalt der Raumluft, die Hilfsenergien und der Öffnungszustand der Lüftungsflügel in zwei ausgewählten Heimatbereichen erfasst. 20

21

22

Inhalt (1) Was war die Motivation der Stadt, eine Schule als Plusenergiegebäude zu planen? (2) Welche besonderen Herausforderungen waren zu bewältigen? Last oder Freude (3) Welche technischen Maßnahmen beinhaltet das Plusenergiekonzept? (4) Wie hat sich die Energiebilanz entwickelt? Musste noch einmal nachjustiert werden? (5) Wie wird die Schule von den Nutzern wahrgenommen? (6) Schlusswort 23

..sehr positiv 24

Inhalt (1) Was war die Motivation der Stadt, eine Schule als Plusenergiegebäude zu planen? (2) Welche besonderen Herausforderungen waren zu bewältigen? Last oder Freude (3) Welche technischen Maßnahmen beinhaltet das Plusenergiekonzept? (4) Wie hat sich die Energiebilanz entwickelt? Musste noch einmal nachjustiert werden? (5) Wie wird die Schule von den Nutzern wahrgenommen? (6) Schlusswort 25

26

30 sec Werbeblock sei mir gestattet Energie Monitoring in den Bestandsgebäuden Zertifizierung für Rathausanbau geplant. Netzgesellschaft Strom / Gas mit Stadtmehrheit gegründet 27

Weitere Informationen: http://www.enob.info/de www.ibus-architekten.de www.bls.energieplan.de Dipl. Ing. M. Oleck Bauamtsleiter der Stadt Hohen Neuendorf Tel.: 03303-528 122 oleck@hohen-neuendorf.de 28

Zusammenstellung: IBUS Architekten und Ingenieure, Berlin, Bremen 29