Dr. med. Helmut Körngen Beratungsarzt

Ähnliche Dokumente
6. Oktober Ambulante Kodier-Richtlinie Was Sie wissen müssen

Ambulante Kodierrichtlinien

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN

Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS. Ambulante Kodierrichtlinien Informationen für die Praxis

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN

Anna Maria Raskop, Dr. Patricia Klein, Dr. Martina Franzkowiak de Rodriguez. Dezernat 3 Vergütung, Gebührenordnung und Morbiditätsorientierung

Information / DMP ICD-10 Kodierhilfe

Ambulante Kodierrichtlinien und die Sicht der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

Kodieren nach ICD-10-GM

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Disease-Management-Programme (DMP) Koronare Herzkrankheit (KHK)

Gutes Kodieren der Diagnosen in der hausärztlichen Versorgung Schwerpunkt Allgemeinmedizin. KV RLP-Fortbildungstag am

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Bremen. Betreuungsstruktur

Änderungen in den Deutschen Kodierrichtlinien 2006

10. KBV-Anbietermeeting Köln, ICD-10-GM Änderungen und Konsequenzen in der vertragsärztlichen Gesundheitsversorgung

Diabetes mellitus Typ 2 Folgedokumentation

Leistung Details SNR Vergütung in EUR Qualitätsmanagement zur Haltearbeit

Anlage 1 zum Vertrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung in Sachsen

ICD-10-GM und OPS-301:

Typen des Diabetes mellitus Es gibt verschiedene Typen des Diabetes mellitus, die in der ICD-10-GM wie folgt klassifiziert sind:

Koronare Herzkrankheit Ziffer 5 Dokumentation

Kodieren nach ICD-10-GM eine Bestandaufnahme der KBV

Ambulante Kodierrichtlinien - Erläuterungen zur Systematik

Der Vorstand Ansprechpartner: Service-Center Tel.: (030) Fax: (030)

Vereinbarung über die Vergütung des Strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit (Vergütungsvereinbarung DMP KHK)

Wichtige Nebendiagnosen

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Versorgungs- und Leistungsinhalte Gastroenterologie in Verbindung mit der Hausarztzentrierten Versorgung (HZV)

Neuer Strukturvertrag: Frühzeitige Behandlung von Krankheiten (gem. 73a SGB V) Frühbehandlungsstrukturvertrag" mit der AOK Nordost

Das Klassifikationssystem für die morbiditätsbedingte Gesamtvergütung KS87a

Zi-Kodierhilfe Nachschlagewerk für die vertragsärztliche Praxis Projekt zur Verbesserung der Kodierqualität

Neuer Orientierungswert für das Jahr 2013

Anhang 1 zu Anlage 5: Übersicht der besonders betreuungsintensiven Krankheiten

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137 f SGB V

Befragung zur Kodierung eines Beispielfalles nach ICD-10

AMBULANTE KODIERRICHTLINIEN

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Richtig kodieren. Informationen und Hinweise zur Einführung der Ambulanten Kodierrichtlinien

Das Klassifikationssystem für die morbiditätsbedingte. Gesamtvergütung KS87a

Anlage zur Änderungsanzeige zur Teilnahme an der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung

Analyse der ambulanten Kodierqualität in Sachsen und Thüringen anhand von Routinedaten der AOK PLUS

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. 1. Einführung Hauptdiagnose Nebendiagnose Symptome Beispielfälle Symptome

Qualitäts- und Anpassungsvereinbarung zum Betreuungsstrukturvertrag zum 1. Januar 2017

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Eine Sekundärdatenanalyse auf Basis von AOK-Routinedaten

Anlage 12 Qualitätssicherung. V Stand

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

ICD-10-GM 2018 DMP-Brustkrebs-Schlüssel / Stand: ICD-10-GM DMP-Asthma- und COPD-Schlüssel / Stand:

Anlage Qualitätssicherung

Qualitätssicherung. V 4.0 Stand

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2013

Vorwort... XI Abkürzungsverzeichnis... XIII

Erratum BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

Empfehlungen zur Leistungsdauer des Rehabilitationssports bei Herzkrankheiten

Hinweise zur Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

BESCHLUSS. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 266. Sitzung am 14. Dezember 2011

Anlage 12 Qualitätssicherung

BARMER GEK Arztreport 2016

Herzlich Willkommen zu EBM - " so geht`s " 10/24/2015 EBM 1

Anlage 3e. auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 und Anlage 6 der RSAV in der DMP-A-RL

Einführung der Ambulanten Kodierrichtlinien zum 1. Januar 2011

Anlage Qualitätssicherung

Kodierung in der Geriatrie: Die häufigsten Fehler 2003

vom 13. September 2007

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Anlage Qualitätssicherung

Anlage zur Vereinbarung gemäß 118 Abs. 28GB V vom

Anlage 9 Qualitätssicherung. Stand

Retinopathie-Screening

Neuigkeit und Wissenswertes: Operative Kodierbeispiele

Anlage Qualitätssicherung

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

- Anlage 6* - Plausibilitätsrichtlinie zur Prüfung der Dokumentationsdaten des strukturierten Behandlungsprogramms KHK. gültig ab

Anlage Qualitätssicherung

Sachgerechte Kodierung in der ambulanten Versorgung

Anlage Qualitätssicherung

Anlage 3e. Qualitätssicherung Stand:

Abrechnung und Vergütung

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 316. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

Anlage 10 - Qualitätssicherung

B E S C H L U S S. des ergänzten erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 5a SGB V in seiner 4. Sitzung am 7. Dezember 2016

Anlage 8 Qualitätssicherung auf Grundlage der Datensätze nach Anlage 2 i. V. m. 6 der DMP-A-RL

Neuerungen 2005 in ICD, OPS. und den Deutschen Kodierrichtlinien

3. Nachtrag zum Vertrag DFS Sachsen Anlage 6 Stand:

Rahmenbedingungen der Diagnosenverschlüsselung im vertragsärztlichen Bereich in Deutschland

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Benutzungshinweise: Abkürzungsverzeichnis

Teilnahmekontinuität und Qualitätszielerreichung. Geänderte Dokumentation und Ziele seit Juli 2015

Deutsche Kodierrichtlinien (DKR) 2014

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

ICD-10-GM 2018 Systematisches Verzeichnis - wesentliche Änderungen im Überblick

Transkript:

Ambulante Kodier-Richtlinien Was Sie wissen müssen Dr. med. Helmut Körngen Beratungsarzt

Nichts wird so heiß gegessen, g wie es gekocht wird! Seite 2

Die ambulanten Kodier-Richtlinien...... sind eine Hilfestellung mit Erläuterungen und Klarstellungen zum Umgang mit der ICD-10-GM im ambulanten Bereich. Seite 3

Die ambulanten Kodier-Richtlinien...... sind erst ab 1. Juli 2011 verbindlich. Solange können Sie sich damit vertraut machen! Seite 4

Die ambulanten Kodier-Richtlinien...... sollen dabei helfen, eine alte Forderung der Ärzteschaft abzusichern: Die Koppelung der Honorare an den Morbiditätsanstieg. Seite 5

Die richtige Diagnosenverschlüsselung... g g... ist bei einer pauschalisierten Gebührenordnung der einzige Weg, ärztlichen Arbeitsaufwand differenziert abzubilden. Seite 6

Fragen zum Vortag: 1. Direkt! Unterbrechungen ausdrücklich erlaubt! 2. Telefonisch in den nächsten Tagen: 31003-228 Seite 7

Übersicht Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: i Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil Kodierhilfe: KBV-ICD-10-Browser Seite 8

Warum kodieren? 1992 bis 2008: Strenge Budgetierung des Arzthonorars. Das Morbiditätsrisiko lag bei den Ärzten Seit 2009: Kontrollierte Rückführung des Morbiditätsrisikos zu den Versicherungen Seite 9

Folge: Morbidität muss valide dokumentiert werden Dokumentation 1: Ärztliche Dokumentation Ein externer Fachgutachter muss über den gesamten Behandlungszeitraum vollständig nachvollziehen können, was behandelt wurde alle Diagnosen (komplette Anamnese) Dokumentation 2: Rechnungslegung gegenüber Krankenkassen: Die Versicherung muss nachvollziehen können, wie viel Arbeitsaufwand im Abrechnungszeitraum nötig war und ob veranlasste Leistungen notwendig waren Behandlungsdiagnosen Seite 10

A02 Definition der Behandlungsdiagnose Behandlungsdiagnosen sind Diagnosen inklusive des zugehörigen Zusatzkennzeichens für die Diagnosensicherheit, für die im abzurechnenden Quartal Leistung erbracht wurden. Leistungen sind: Diagnostische Maßnahmen Therapeutische Maßnahmen Leistungen sind nicht: Leistungen, die nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen verankert sind. Diagnosen, die im entsprechenden Quartal z.b. ausschließlich durch IGeL- Leistungen behandelt werden, sind keine Behandlungsdiagnosen und somit nicht zu übermitteln. Seite 11

Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: i Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil Seite 12

Was ist neu? Die Hilfsdatei Dauerdiagnosen...ist künftig die Datei in der Praxissoftware in der alle Diagnosen abgelegt werden, die regelhaft jedes Quartal die Definition einer Behandlungsdiagnose erfüllen. 19.02.2010 Seite 13 von 78

Die Hilfsdatei Anamnestische Diagnosen...ist eine neue Datei in der Praxissoftware in der alle Diagnosen abgelegt werden, denen der Arzt eine besondere Bedeutung beimisst. Seite 14

Beispiel: Anamnestische und Dauerdiagnosen Patient kommt am 08.10.2010 in die Praxis mit Übelkeit, Brechreiz und Diarrhoe nach dem er am Abend vorher in einem Restaurant Essen war. Der Patient ist in der hausärztlichen Versorgung dieser Praxis. Anamnestisch sind bei ihm ein Typ 1 Diabetes und eine beginnende diabetische Retinopathie bekannt. Im September 2009 erfolgte bei dem Patienten eine Appendektomie. Weiterhin liegt bei ihm eine saisonale Pollenallergie vor. Nach der körperlichen Untersuchung und der differentialdiagnostischen Abklärung wird eine akute Gastroenteritis t diagnostiziert und entsprechend behandelt. Der Patient verlässt die Praxis. Ein erneuter Besuch erfolgt im November 2010 zur 1/4-jährlichen Kontrolluntersuchung des Typ 1 Diabetes. Quelle: KBV 19.02.2010 Seite 15 von 78

Beispiel Anamnestische und Dauerdiagnosen Gastroenteritis bei bekanntem Diabetes mellitus Gastroenteritis durch Lebensmittelvergiftung A05.9G oder akute Gastroenteritis A09G; Typ 1 Diabetes mit Retinopathie E10.30G; H36.0 G; saisonale Pollenallergie J30.1G wird in diesem Quartal nur kodiert, wenn sie diagnostische bzw. therapeutische ti h Relevanz hat. Z. n. Appendizitis K35.30 Z rein anamnestische Diagnose und nicht mehr anzugeben 19.02.2010 Seite 16 von 78 Quelle: KBV

Quelle: KBV Seite 17

Quelle: KBV Seite 18

Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: i Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil Seite 19

Was passiert mit den übermittelten Informationen? Quelle: KBV Seite 20

Ggf. Hierarchisierung HCC s CC90 ist über CC 91 hierarchisiert: CC 91 entfällt; HCC 90 wird angesteuert 197 Krankheitskostengruppen (CC s) CC 91 prim. Hypertonie, CC 90 hypertensive Herzkrankheit Ca. 760 Diagnosegruppen (DxG s) Ca. 16.000 ICD-Kodes DxG 387; DxG 385 Prim. Hypertonie I10.0, hypertensive Herzkrankheit I11.9 32 Alters- und Geschlechtsgruppen (AG ) Herr König, 52 Jahre Quelle: KBV

Quelle: KBV Seite 22

Was passiert mit den übermittelten Informationen? Der Bundesstandard-Patient Durchschnittlicher Behandlungsbedarf in EBM-Punkten: Gewichtung 1 Die Krankheitskostengruppen Relativ-Gewichtung 0,026 ( Infekt der oberen Luftwege) bis 4,73 (dialysepflichtiges Nierenversagen) Der individuelle Patient Summe der Krankheitskostengruppen-Gewichtungen x durchschnittlicher Behandlungsbedarf Seite 23

Beispielfall: Hr. Maier, 56 Jahre, 2007 wegen Hypertonus und Sinusitis behandelt DxG akute HNO- Infektion DxG essentielle Hypertonie CC127 andere HNO-Erkrankungen CC91 Hypertonie Sockelbetrag Alter und Geschlecht RG CC127 0,1 RG CC91 0,1 Relativ gewicht Sockel 0,7 Relativ- gewicht gesamt Herr Maier 0,9 Quelle: KBV

Quelle: KBV Seite 25

B0907 Änderungen AKR 2011 wegen mrsa Die fünfstelligen Kodes I70.23 Artherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, Bein mit Ulzeration I70.24 Artherosklerose der Extremitätenarterien, Becken-Bein-Typ, mit Gangrän führen über die HMG 104 zu einem Jahreszuschlag hl von 3.770. Der entsprechende nicht endstellige Viersteller I70.2- führt über die HMG 106 zu einem Jahreszuschlag von 360. Schulung AKR Seite 26 von

Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: i Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil Seite 27

Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 A04 A05 A06 A07 A08 A09 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit Rest- und Folgezustände (Residuen) Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern A 10 und A11 Gebrauchsanweisung ICD 10 GM systematischer bzw. alphabetischer Teil Seite 28

Grundregeln Bei Widersprüchen zwischen den allgemeinen und speziellen Kodierrichtlinien und den Regeln der ICD-10-GM gilt folgende Vorrangregel: Spezielle Kodierrichtlinien VOR Allgemeinen Kodierrichtlinien i i VOR Regeln der ICD-10-GM GM. Quelle: KBV 19.02.2010 2010 Seite 29 von 78

Grundregeln Geltungsbereich Die ambulanten Kodierrichtlinien gelten für alle ärztlichen Leistungen, die ambulant und belegärztlich zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherung erbracht werden. Ausgenommen sind die nach 115b SGB V im Krankenhaus durchgeführten ambulanten Operationen und stationsersetzenden Eingriffe. Somit gelten sie für den vertragsärztlichen Bereich für Selektivverträge z. B. Hausarztverträge für die Versorgung nach 116 (amb. Versorgung im KH), 117 Hochschulambulanzen, 118 psychiatrische Institutsambulanzen, 19.02.2010 119 sozialpädiatrische Zentren etc. Seite 30 von Quelle: KBV 78

Wie bisher sind Radiologen, Zytologen, Pathologen, Nuklearmediziner und Labormediziner im Rahmen von Auftragsleistungen von der Kodierpflicht befreit. Diese setzen an Stelle des ICD-10- Kodes UUU ein Seite 31

Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern Seite 32

Gesicherte Diagnose Eine Behandlungsdiagnose erhält das Zusatzkennzeichen G, wenn der Arzt sie nach den gültigen medizinisch-wissenschaftlichen Grundsätzen sichern konnte. Das bedeutet, t dass (wie bisher) die nach den gültigen medizinisch-wissenschaftlichen i i i h h Grundsätzen medizinisch sinnvolle und für diesen speziellen Patienten relevante Diagnostik gemacht wird, die nötig ist, um auf Grund einer sicheren oder auch einer Arbeitsdiagnose therapieren e e zu können. Das bedeutet nicht, dass darüber hinaus gehende Diagnostik gemacht werden muss, um eine Diagnose zu beweisen. Nicht endgültig gesicherte Diagnosen mit Therapie Kann eine Verdachtsdiagnose nicht endgültig oder nicht zeitgerecht gesichert werden, ist sie dann als gesicherte Behandlungsdiagnose anzugeben, wenn eine spezifische Behandlung so erfolgt, als wäre diese Diagnose gesichert. 19.02.2010 Seitn 78 Quelle: KBV

Verdachtsdiagnose Solange eine Behandlungsdiagnose weder gesichert noch ausgeschlossen werden konnte, erhält der ICD-Kode für diese Behandlungsdiagnose das Zusatzkennzeichen V. Wenn eine spezifische Therapie durchgeführt wird, kann V gegen G ausgetauscht scht werden, auch wenn die Diagnose nicht endgültig gesichert werden konnte. Es ist unnötig, sämtliche möglichen Arbeitshypothesen mit dem Zusatzkennzeichen V zu kodieren. Es gilt das alte internistische Motto: Das Wichtige ist wichtig und das Unwichtige ist unwichtig. 19.02.2010 2010 Seite 34 von 78 Quelle: KBV

Ausgeschlossene Diagnose Konnte das Vorliegen einer bestimmten Diagnose, für die es primär einen Verdacht gab, ausgeschlossen werden, erhält der ICD-Kode für diese Behandlungsdiagnose das Zusatzkennzeichen A. Wenn die durchgeführten diagnostischen Maßnahmen eine gesicherte Diagnose ergeben, ist die zusätzliche Verschlüsselung der differentialdiagnostisch ausgeschlossenen Diagnosen mit dem Zusatzkennzeichen A nicht erforderlich. 19.02.2010 Seite 35 von 78

Beispiel Ausschlussdiagnose Bei einem Patienten erfolgt wegen akuter präkardialer Schmerzen eine komplexe kardiologische Abklärung zum Ausschluss eines Herzinfarktes. Dabei werden eine instabile Angina pectoris und eine koronare Zwei- Gefäßerkrankung gesichert. Behandlungsdiagnosen: I20.0 G Instabile Angina pectoris I25.12 G Atherosklerotische Herzkrankheit, Zwei-Gefäßerkrankung Der Ausschluss des akuten Herzinfarktes ist in diesem Fall nicht zu kodieren. 19.02.2010 Seite 36 von 78 Quelle: KBV

Symptomloser Zustand nach überstandener Krankheit Eine Behandlungsdiagnose erhält das Zusatzkennzeichen Z, wenn die betreffende Diagnose nicht mehr besteht und auch keine krankheitsspezifische Diagnostik und/oder Therapie mehr erfolgt. Der Zustand nach dieser Diagnose hat eine Leistungserbringung verursacht, die zu einer Kodierung als Behandlungsdiagnose berechtigt. Eine ausschließlich anamnestische Angabe eines Zustand nach ohne Leistung im entsprechenden Quartal ist nicht zu kodieren, auch wenn diese Information zur Dokumentation in der Patientenakte benötigt wird. 19.02.2010 Seite 37 von 78

Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern Seite 38

Rest- und Folgezustände Aktuelle Krankheitszustände, die als Rest- oder Folgezustand einer früheren Krankheit bestehen, können in der ICD-10-GM auf zwei Arten verschlüsselt werden: Mit der Schlüsselnummer, die sowohl den aktuellen Krankheitszustand als auch die verursachende frühere Krankheit kodiert, z. B. G21.3 G Postenzephalitisches Parkinson-Syndrom. Mit dem Kode für den aktuellen Krankheitszustand und ggf. zusätzlich mit einer besonderen Schlüsselnummer, die im Titel Folgen oder Folgezustände einer früheren Erkrankung enthält, ohne den aktuellen Krankheitszustand zu beschreiben. Ein Patient wird wegen einer rechtsseitigen spastischen Hemiplegie aufgrund eines früheren Schlaganfalls behandelt. Behandlungsdiagnosen: g G81.1 G R Spastische Hemiparese und Hemiplegie I69.4 G Folgen eines Schlaganfalls, nicht als Blutung oder Infarkt bezeichnet 19.02.2010 Seite 39 von 78 Quelle: KBV

Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern Seite 40

Zusatzkennzeichen Seitenlokalisation Zur Spezifizierung der Diagnosenangaben für die Seitenlokalisation darf eines der nach genannten Zusatzkennzeichen angegeben g werden: R für rechts L für links B für beidseitig. Die Angabe von Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation ist optional, wird aber empfohlen. Die Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation beziehen sich auf die paarigen Organe und Körperteile. Sie beziehen sich nicht auf Lokalisationen innerhalb einzelner Organe. Damit ist ihre Verwendung zwar bei sehr vielen, aber nicht bei allen Schlüsselnummern l der ICD-10-GM möglich. 19.02.2010 Seite 41 von 78

Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern Seite 42

Vollständigkeit Alle Diagnosen, die im jeweiligen Quartal die Definition der Behandlungsdiagnose (siehe A02) erfüllen, müssen mit der ICD-10-GM kodiert werden. Umgekehrt sind Diagnosen, die die Definition der Behandlungsdiagnose nicht erfüllen, nicht zu kodieren. 19.02.2010 Seite 43 von 78

Spezifisches Kodieren Der Begriff spezifisch kodieren wird in den Kodierrichtlinien wie folgt verwendet: 1. Auswahl einer möglichst präzisen ICD-Schlüsselnummer zur Verschlüsselung der Behandlungsdiagnose anhand der vorliegenden medizinischen Krankheitsinformation. 2.Auswahl der endständigen ICD-Schlüsselnummer bis zur maximalen Kodiertiefe (je nach ICD-Schlüsselnummer drei-, vier- und fünfstellige Kodierung). 19.02.2010 Seite 44 von 78

Spezifisches Kodieren Je nachdem, wie detailliert die vorliegende Behandlungsdiagnose dem verantwortlichen Arzt bekannt ist, ist mit diesem Wissen diejenige ICD- Schlüsselnummer auszuwählen, die die Behandlungsdiagnose am treffendsten abbildet. Ist z. B. Atherosklerotische Herzkrankheit mit Ein-Gefäßerkrankung bekannt, so ist I25.11 G Atherosklerotische Herzkrankheit, Ein- Gefäßerkrankung die treffendste ICD-Schlüsselnummer. Ist dagegen nur die Diagnose Koronare Herzkrankheit (KHK) bekannt, so ist I25.9 G Chronische ischämische Herzkrankheit, nicht näher bezeichnet die treffendste ICD-Schlüsselnummer. 19.02.2010 Seite 45 von 78

Endstelliges Kodieren Grundsätzlich gilt: Es ist immer endständig zu verschlüsseln. Das können dreistellige, vierstellige oder fünfstellige Kodes der ICD-10- GM sein. Nicht endständige dreistellige und vierstellige ICD-Kodes sind am Ende des Kodes mit einem - gekennzeichnet, um darauf hinzuweisen, dass dieser Kode weiter unterteilt ist. 19.02.2010 Seite 46 von 78

Resteklassen Die Resteklassen haben klassifikatorisch den Sinn, alle Krankheiten in allen Verschlüsselungssituationen kodierbar zu machen. Sonstige (näher bezeichnete) Nicht näher bezeichnete 19.02.2010 Seite 47 von 78

Resteklasse Sonstige (näher bezeichnete)... Für häufige Diagnosen gibt es in der ICD-10-GM in der Regel auch passende spezifische ICD-Klassen mit den dazugehörigen Schlüsselnummern. Für seltene Krankheiten, die als solche genau beschrieben und spezifiziert sind, gibt es aber in der ICD-10-GM oft keine eigene Schlüsselnummer, sondern nur die sogenannte Resteklasse Sonstige näher bezeichnete Krankheit. Liegt eine solche Krankheit als Behandlungsdiagnose vor, ist der ICD-Kode für die Resteklasse Sonstige die treffendste Verschlüsselung. Seite 48

Resteklasse:... nicht näher bezeichnet Diese ist für Kodier-Situationen vorgesehen, bei denen genaue Diagnosen-Informationen und/oder notwendige Angaben zur Auswahl der treffendsten ICD-Klasse fehlen. 19.02.2010 Seite 49 von 78

Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern Seite 50

Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht bei Überweisung oder zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt Seite 51

Behandlungsdiagnose steht bei Überweisung oder zum Quartalsende nicht fest Diagnostik eingeleitet und /oder Überweisung Verschlüsselung des Leitsymptoms nach Kapitel R des ICD-10 oder Verschlüsselung mit Zusatzkennzeichen V V der Haupthypothese Keine Diagnostik eingeleitet und keine Überweisung: Keine Übermittlung Therapie begonnen Kann eine Verdachtsdiagnose nicht endgültig oder nicht zeitgerecht gesichert werden, ist sie dann als gesicherte Behandlungsdiagnose anzugeben, wenn eine spezifische Behandlung so erfolgt, als wäre diese Diagnose gesichert. Seite 52

Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt Seite 53

Prävention Bei Schutzimpfungen sind als Behandlungsdiagnosen ICD- Schlüsselnummern aus dem Kapitel XXI Z23 bis Z27 zu kodieren Bei Untersuchungen zur Früherkennung von Krankheiten hängt die Auswahl der Behandlungsdiagnose vom Ergebnis der Untersuchung ab: o o Bei unauffälligem Ergebnis sind als Behandlungsdiagnosen ICD- Schlüsselnummern aus dem Kapitel XXI - Z00 bis Z13 zu kodieren Bei Befunden mit Krankheitswert sind die gesicherten Diagnosen als Behandlungsdiagnosen zusätzlich anzugeben. 19.02.2010 Seite 54 von 78

Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt Seite 55

Rezidiv Gibt es für das Rezidiv einer Krankheit in der ICD-10-GM eine spezielle Schlüsselnummer, so ist diese zu verwenden. Exemplarische Beispiele: Hernienrezidiv: fünfte Stelle 1 Rezidivierender Myokardinfarkt: I22.- Rezidivierende depressive Störungen: F33.- Rezidivierende orale Aphten: K12.0 In allen anderen Fällen wird ein Rezidiv wie die eigentliche Krankheit verschlüsselt. Ein Rezidiv ist nicht als Zustand nach zu kodieren. 19.02.2010 Seite 56 von 78 Quelle: KBV

Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt Seite 57

Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Ein Symptom ist in der Regel nicht zu kodieren, wenn die zugrunde liegende Krankheit bekannt ist. Beispiel: Eine Patientin stellt sich mit neu aufgetretenen starken Dauerkopfschmerzen in der Praxis vor. Im Verlauf der Diagnostik findet sich ein Hirntumor. In dem Quartal, in dem die Hirntumordiagnose gesichert werden kann, muss das Symptom Kopfschmerz nicht mehr kodiert werden. 19.02.2010 Seite 58 von 78 Quelle: KBV

Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt Seite 59

Schweregrad einer Erkrankung Wird eine Erkrankung in unterschiedlichen Ausprägungen bzw. Schweregraden behandelt, so sind alle festgestellten Behandlungsdiagnosen mit dem jeweiligen Schweregrad zu kodieren. Das bedeutet, t dass der gesamte Krankheitsverlauf im jeweiligen Quartal an den übermittelten Behandlungsdiagnosen erkennbar sein sollte. Beispiel: Ein Patient t mit bekannter Herzinsuffizienz i mit Beschwerden bei stärkerer Belastung (NYHA- Stadium II) kommt zu Beginn des Quartals zur regelmäßigen Untersuchung und erhält ein Rezept zur Fortführung seiner Dauer-Medikation. Drei Wochen später kommt es im Rahmen einer Streptokokken-Bronchitis zu einer dekompensierten Herzinsuffizienz mit Beschwerden bei leichter Belastung (NYHA-Stadium III). Nach Abklingen der Bronchitis unter antibiotischer Therapie kommt es zu einer Rekompensation der Herzinsuffizienz. Behandlungsdiagnosen: I50.12 G Linksherzinsuffizienz mit Beschwerden bei stärkerer Belastung J20.2 G Akute Bronchitis durch Streptokokken I50.13 G Linksherzinsuffizienz mit Beschwerden bei leichterer Belastung 19.02.2010 Seite 60 von 78 Quelle: KBV

Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Behandlungsdiagnose steht zum Quartalsende nicht fest Prävention Rezidiv Symptom und zu Grunde liegende Erkrankung Schweregrad einer Erkrankung Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt Seite 61

Verordnung ohne Arzt-Patienten-Kontakt Die Verordnung einer diagnosespezifischen Therapie ohne persönlichen Arzt- Patienten-Kontakt im Behandlungsfall rechtfertigt die Angabe der gesicherten Behandlungsdiagnose. di In diesen Fällen ist neben der krankheitsspezifischen kh ifi h Behandlungsdiagnose zusätzlich die ICD-Schlüsselnummer Z76.0 Ausstellung wiederholter Verordnung zu kodieren. Beispiel: Ein Patient mit angeborener Hämophilie A kommt regelmäßig in die Praxis, um sich ein Rezept für die Substitution des Gerinnungsfaktor VIII abzuholen. Das Rezept wird von der Arzthelferin erstellt, ohne dass es zu einem persönlichen Arzt-Patienten-Kontakt kommt. Behandlungsdiagnosen: D66 G Hereditärer Faktor-VIII-Mangel Z76.0 G Ausstellung wiederholter Verordnung 19.02.2010 Seite 62 von 78 Quelle: KBV

Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern Seite 63

Mehrfachkodierung Kreuz-Stern-System (Ätiologie-Manifestations-Verschlüsselung) Ausrufezeichen-Kodes Zur Verschlüsselung sind in diesen Fällen mindestens zwei ICD Schlüsselnummern erforderlich, die als Primär- und Sekundär- Schlüsselnummern bezeichnet werden. 19.02.2010 Seite 64 von 78

A08 Kreuz-Stern-System ICD-Schlüsselnummern für die Ätiologie (zugrunde liegende Ursache) sind am Ende durch das Kreuz-Symbol ( ) und ICD-Schlüsselnummern für die Manifestation(en) durch das Stern-Symbol (*) gekennzeichnet. Beispiel: Ein Typ-I-Diabetiker wurde vom Hausarzt zum Augenarzt überwiesen, dort waren eine diabetische Katarakt und eine Retinopathia diabetica ausgeschlossen worden. E10.90 G Typ-I Diabetes ohne Komplikationen und ohne Entgleisung H36.0 * A Retinopathia diabetica H28.0 * A Diabetische Katarakt Seite 65

Mehrfachkodierung Kreuz-Stern-System (Ätiologie-Manifestations-Verschlüsselung) Ausrufezeichen-Kodes Zur Verschlüsselung sind in diesen Fällen mindestens zwei ICD Schlüsselnummern erforderlich, die als Primär- und Sekundär- Schlüsselnummern bezeichnet werden. 19.02.2010 Seite 66 von 78

Ausrufezeichenkodes im ICD-10-GM Die Ausrufezeichen-Schlüsselnummern haben die Funktion, einer Diagnose (Primär- Kode) weitere relevante Informationen hinzuzufügen. Die zusätzlichen Informationen, die durch die Angabe von Ausrufezeichen-Schlüsselnummern als Sekundär-Kodes verschlüsselt werden, komplettieren nicht nur die medizinische Aussage der Diagnosenkodierung, sondern kennzeichnen häufig auch den Schweregrad einer Erkrankung und können damit einen höheren Behandlungsaufwand abbilden. Bei Vorliegen als gesicherte Diagnose ist die Verwendung der Ausrufezeichen- Schlüsselnummer obligatorisch, wenn die Information bekannt ist. Beispiel Eine vollständige Liste findet sich im Anhang der AKR. 19.02.2010 Seite 67 von 78

Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil A01 A02 A03 Grundregeln Behandlungsdiagnosen Zusatzkennzeichen für die Diagnosensicherheit A04 Rest- und dfolgezustände (Residuen) A05 A06 A07 A08 A09 Zusatzkennzeichen für die Seitenlokalisation (optional) Vollständige und spezifische Kodierung Behandlungsdiagnosen in besonderen Situationen Mehrfachkodierung Kombinations-Schlüsselnummern Seite 68

Kombinations-Schlüsselnummern Seite 69

Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: i Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil Seite 70

Spezielle Kodier-Richtlinien:... sind ein Nachschlagewerk hl zur Verschlüsselung bei komplexen Erkrankungen Seite 71

Warum Kodieren? Was ist neu? Was passiert mit den übermittelten Informationen? Ambulante Kodier-Richtlinien: Allgemeiner Teil Ambulante Kodier-Richtlinien: Spezieller Teil Kodierhilfe: KBV-ICD-10-Browser Seite 72

Kodier-Hilfen KBV-ICD-10-Browser Seite 73