Das Recht der Reformation

Ähnliche Dokumente
Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Marsilius von Padua. Duncker & Humblot Berlin. Das Verhältnis zwischen Kirche und Staat im defensor pacis" Von. Michael Löffelberger

Einführung in die Rechtswissenschaft

Das Naturrecht vor dem Naturrecht

Einführung in die Rechtswissenschaft

Religion und Politik im Christentum

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Einleitung 1

Einleitung Privatrechtsgeschichte als Kulturgeschichte 13

Die Willensmacht des Staates


WAS DÜRFEN WIR HOFFEN?

Zeitgeschichte des Rechts Eine Einführung 1

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung

Karl Barth und die reformierte Theologie

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Natürliche" und bürgerliche Gleichheit" im älteren deutschen Naturrecht der Aufklärung 15.

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

Die Reformation und das Deutsche Reich Das Mönchtum im Mittelalter Wahrer Gott und wahrer Mensch- Grundzüge des christologischen Streites

Das Vernunftrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Vorwort. Einleitung 1

REFORMATION UND GEGEN- REFORMATION

Lob und Unschuld der Ehefrauen: Analytische Betrachtungen zu Leben und Werk des Johannes Freder

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Die Entstehung der Rechtstheorie im 19. Jahrhundert in Deutschland

Der Kulturbegriff in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts

INHALT. I. Wo anfangen?... 1 II. Vom römischen Recht zum europäischen Ius commune 3

Inhaltsübersicht V VI XV XVIII. Vorwort... AusdemVorwortzurerstenAuflage... Abkürzungsverzeichnis... Literatur-undQuellenhinweise...

Werner Müller Bürgertum und Christentum

Felix Hafner KIRCHEN IM KONTEXT DER GRUND- UND MENSCHENRECHTE

Die Gelehrtenschulen in Marburg, Kassel und Korbach zwischen Melanchthonianismus und Ramismus in der zweiten Hälfte des 16.

Hubert Schiepek. DER SONNTAG UND KIRCHLICH GEBOTENE FEIERTAGE NACH KIRCHLICHEM UND WELTLICHEM RECHT Eine rechtshistorische Untersuchung

Abhandlungen zur rechtswissenschaftlichen Grundlagenforschung Münchener Universitätsschriften. Juristische Fakultät. Band 100

Das konfessionelle Zeitalter katholische Reform Gegenreformation - Konfessionalisierung

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Hans-Georg Gadamer. Hermeneutik I. Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. ARTIBUS INi

Repräsentation. Studien zur Wort- und Begriffsgeschichte von der Antike bis ins 19. Jahrhundert. Vierte Auflage mit einer neuen Einleitung.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Geschichte des Öffentlichen Rechts in Deutschland

Entwicklungshilfe im nationalen und internationalen Recht

1517: Martin Luther and the Reformation. ECTS-Credits: 6

EIN LIBER SEPTIMUS FÜR DAS CORPUS IURIS CANONICI

Inhaltsverzeichnis. Einleitung. ERSTER TEIL Hintergrund und Umfeld. Erstes Kapitel:»Babylonische Gefangenschaft«15

Die christlichen Konfessionen

INHALTSVERZEICHNIS. Abkür%ungsver%eichnis. 15

Jürgen Eiben Von Luther zu Kant- Der deutsche Sonderweg in die Moderne

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Die Geltung der Grundrechte im kirchlichen Bereich

Politische Rechte des einzelnen in der Naturrechtslehre des 18. Jahrhunderts und in der Staatstheorie des Frühkonstitutionalismus

Der Freitod, der Arzt und das Recht

Christliche Sozialethik und Moraltheologie

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Quellenverzeichnis.

Glauben ist menschlich

Gesammelte Schriften

Kirchengeschichte und Genderforschung

Starkult, Individuum und Personlichkeitsguterrecht

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Johannes Gropper ( )

Materiell-rechtliche Schranken von Verfassungsänderungen im deutschen und französischen Verfassungsrecht

Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften

RÖMISCHES RECHT UND RÖMISCHE RECHTSGESCHICHTE

Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert

Unterlassene Hilfeleistung, Solidarität und Recht

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

Univ.-Prof. Dr. Klaus Lüdicke. Grundfragen des Kirchenrechts und der Kirchenverfassung

Geschichte der Menschen und Bürgerrechte

In haltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Allgemeine Rechtsgrundsätze

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Die Wurzeln des Instituts der Geschäftsfähigkeit im Naturrecht des 17. und 18. Jahrhunderts

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Lehrveranstaltungen zum Modul re 1-09 Grundlagen des Protestantismus in Österreich

Theoretiker der Politik

Elisabeth Lüke. Auf der Grenze. Das Rechtsinstitut der Sicherungsverwahrung von 1995 bis 2013 unter diskursanalytischer und ethischer Perspektive

INHALT VORWORT ZUM GESAMTWERK... XIII VORWORT DES AUTORS... XV EINLEITUNG: DIE EPOCHE UND DIE HAUPTPROBLEMFELDER

VL Neuere und Neueste Rechtsgeschichte Prof. Dr. Schröder

INHALT VORWORT 7 I. EINLEITUNG 15 II. RÖMISCHES RECHT 17

KARL CHRIST RÖMISCHE GESCHICHTE EINFÜHRUNG, QUELLENKUNDE, BIBLIOGRAPHIE WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

Grundinformation Theologische Ethik

Die katholische Kirche und der interreligiöse Dialog

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Fürstenstaat oder Bürgernation

Ronald Hoffmann. Die Domänenfrage in Thüringen

Diana-Catharina Kurtz

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim

VORWORT 11 I EINLEITUNG 15 METHODISCHES VORGEHEN UND UNTERSUCHUNGSANSATZ 23

Anfänge der Reformation

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Der Begriff des Politischen in der russisch-orthodoxen Tradition

Aufklärung & französische Revolution

Wucher und Staat. Katrin Liebner. Duncker & Humblot Berlin. Die Theorie des Zinswuchers im Deutschland des 18. und 19. Jahrhunderts.

Entgeltfortzahlung bei Alkoholismus unter besonderer Berücksichtigung der Verschuldensproblematik

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Grundlagen und Gang der Untersuchung Kapitel Römisches Recht... 41

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 15 Das erste Kapitel 17 A. Die Juristenausbildung im Dritten Reich 17. I. Am Vorabend der nationalen Revolution" 17

Religion in der Politik

Transkript:

Mathias Schmoeckel Das Recht der Reformation Die epistemologische Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit Mohr Siebeck

Inhaltsverzeichnis Vorwort XI A. Fragestellung l I. Die Autorität des Papstes 1 II. Reformation des Rechts als Notwendigkeit 4 III. Epistemologische Revolution 8 IV. Thematische Begrenzung 10 V. Vorgehensweise 13 B. Epistemologische Neuerungen 16 I. Die alte Lehre: Der rechte Glaube als Grundlage des Richtens... 16 II. Erkenntnis durch ratio und conscientia bei Luther und Melanchthon 24 1. Martin Luther und das Gesetz als Zuchtmeister 24 2. Philipp Melanchthon und die Gesetze als rechte Lehre 26 3. Die Reaktionen Luthers und die Antinomisten 34 i III. Wissenschaftliche Erkenntnis bei Melanchthon: Bildung und Methode 39 1. Erkenntnis nach Melanchthon 39 i - 2. Bildung und Ausbildung 42 3. Die Bedeutung der Methode 46 a. Einleitung 46 b. Die etablierten Sätze 47 c. Die historisch-vergleichende Methode 48 d. Protestantische Naturrechtslehre 49 4. Mos und Methode 51, IV. Entwicklung protestantischer Naturrechtslehren: "r, Natur oder Vernunft? 53 1. Einleitung: Das Konzil von Trient und die Sünde des Naturrechts 53

VI Inhaltsverzeichnis 2. Von Melanchthon zu Grotius' Naturrecht 56 a. Calvin 56 b. Arminius 58 3. Samuel Pufendorf und das lutherische Vernunftrecht 60 a. Von Gutke bis Calov 60 b. Pufendorf. : 63 c. Kritik 65 V. Protestantische Rechtsquellenlehre 67 1. Verhältnis zum kanonischen Recht. 67 a. Die epocha aurea des kanonischen Rechts in der Neuzeit 67 b. Luthers Ablehnung des päpstlichen Rechts 68 c. Melanchthons Position 71 d. Kanonisches Recht in der lutherischen Jurisprudenz 72 e. CalvinistischesSchweigen.' 76 f. Die Bedeutung der Geschichte des kanonischen Rechts 76 g. Ergebnis 78 2. Verhältnis zum römischen Recht 80 3. Verhältnis zum ins proprium 85 4. Zur Bedeutung der Rechtsgeschichte in der protestantischen Rechtsquellenlehre 90 a. Die Rechtsgeschichte im Dienst der Konfessionspolitik 90 b. Auswahl des Rechts durch die Wissenschaft 92 VI. Protestantische Gesetzgebungslehre 93 1. Gesetzgebung für das Volk 93 a. Melanchthons Idee 93 b. Ubernahmen in die Theorie und private Rechtssammlungen 97 c. Erste Ubernahmen in die Gesetzgebung 101 d. Das Danske Lov 103 e. Das Preußische Allgemeine Landrecht von 1794 104 f. Gesetzgebungen römisch-katholischer Staaten 106 g. Jeremy Benthams Begriff der Kodifikation 109 2. Systematik als Mittel der Erkenntnis 112 a. Einleitung und die Synopsis Pirhingiana" 112 b. Systematik in der calvinistischen Tradition bei Ramus und Keckermann 113 c. Der Allgemeine Teil als Mittel der Erkenntnis in der Lutherischen Tradition 119 d. Konfessionelle Prägungen der juristischen Systematik 123 3. Interpretation der Gesetze 123 a. Fragestellung: quis iudicabit? 123 b. Römisch-katholische Tradition 125 c. Von Luther zu Althusius 128

Inhaltsverzeichnis VII C. Die Entsakralisierung der Herrschaftsrechte 135 I. Der Papst als Herr der Welt? 135 1. Ausgangspunkt: Thomas von Aquin 135 2. Die spanische Schule 137 3. Hugo Grotius 142 II. Luther und die Souveränität der Fürsten 146 1. Luthers weltliche Obrigkeit 146 a. Zweireichelehre 146 b. Das Amt der Herrschenden 149 c. Das Amt des Papstes 150 2. Von Melanchthon zu Bodin 151 a. Melanchthon 151 b. Eisermann 154 c. Bodin 156 III. Die Kirche im weltlichen Regiment 159 1. Lutherische Traditionen 159 a. Leisniger Kastenordnung 159 b. Freiheit und Visitation 160 d. Der württembergische Kirchenrat 162 e. Georg III. von Anhalt und die bischöfliche Herrschaft 163 f. Die iurisdictio ecclesiastica 165 2. Calvins Gegenpositionen 166 3. Protestantischer Pluralismus 167 IV. Bindung der Herschenden an das Gesetz 168 1. Die Freiheit eines Christenmenschen 168 2. Jean Calvin und die Freiheit 171 a. Gott als Herrscher 171 b. Funktion des Gesetzes 173 c. Aufgabe der Obrigkeit 174 d. Freiheitsrechte 175 e. Von der Glückseligkeit zum Rechtsstaat 177 V. Ansätze einer frühen Gewaltenteilung 179 1. lieutenants und Magistrate 179 a. Lutherische Positionen 179 b. Calvin 180 2. Unabhängigkeit der Justiz 183 a. Gemeines Recht 183 b. Calvin 184 c. Monarchomachen 188 d. Althusius 190 e. Machtsprüche in Preußen 191

VIII Inhaltsverzeichnis VI. Lutherische und calvinistische Staatsvorstellungen im Vergleich 192 1. Zum historischen Hintergrund 192 2. Thomas Franzius und sein Getreuwer Rath" 194 a. Staatsform 194 b. Ausbau der Verwaltung 195 c. Gesetzgebung 197 3. Calvinistische Replik durch Ubbo Emmius und Johannes Althusius 199 a. Machiavelli 19? b. Kunst und Kultur 200 c. Gesetze als Verletzung der friesischen Freiheit? 202 4. Ergebnis 204 VII. Das öffentliche Recht als protestantische Erfindung? 205 D. Disziplinierung des Lebens 207 I. Der Zorn Gottes und Neuerungen im Strafrecht 207 1. Die Zeit des Schwerts und des Zorns 207 a. Luther :.. 207 b. Melanchthon 211 c. Calvin 212 d. Oldendorp und Wesenbeck 213 2. Metanoia und Besserung als Aufgaben des Strafrechts 218 a. Das Ziel der inneren Umkehr 218 aa. Zur traditionellen Lehre 218 bb. Luther 220 cc. Calvin 222 b. Valentin Weigel und die Ablehnung der Todesstrafe 225 c. Die Erfindung des Zuchthauses 229 d. Zweifel an der Folter 230 3. Sozialdisziplinierung" und Gesetzgebung 232 4. Das forum internum und das Strafrecht 237 a. Das neue forum internum in der Lehre des Tridentinums 237 b. Systematisierung und tridentinische Prägungen bei Tiberio Deciani 241 5. Konfessionelle Muster der frühneuzeitlichen Strafrechtslehre 243 II. Änderungen im Privat- und Wirtschaftsrecht? 246 1. Ökonomische Herausforderungen 246 a. Ausgangslage des Gemeinen Rechts 246 b. Martin Luther 249 c. Jean Calvin 250 d. Martin de Azpilcueta 252 e. Vergleich 254 2. Privatrecht als Freiheitsrecht? 256

Inhaltsverzeichnis IX a. Auf dem Weg zu einem modernen Zivilrecht 256 b. Freiheit als Charakteristikum 260 c. Freiheit als Grundrecht 262 3. Neue Systematisierungsversuche 264 a. Franciscus Connanus 264 b. Calvin und frühe Calvinisten 266 c. Das Synallagma und die reformierte Theologie 269 III. Änderungen im Prozessrecht 271 1. Sachsen 271 2. Genf 273 3. Ergebnis 274 E. Schluss: Konfessionelle Spaltung und die Allgemeingültigkeit des Rechts 276 I. Die katholische Wissenschaft" 276 1. Die verborgene Spaltung 276 a. Bon juriste - mauvais catholique 276 b. Der Anspruch auf Allgemeingültigkeit 280 2. Überwindung der Spaltung ab dem 18. Jahrhundert 281 a. Vorbemerkung 281 b. Pufendorf in Österreich 282 c. Jansenismus in Osterreich 284 d. Pufendorfs Modernisierungspotential 285 e. Wirkungen 288 II. Reformation des Rechts - Rechtshistorische Konsequenzen... 290 1. Reformation der Rechtswissenschaft 290 2. Die Reformation im Rechtsleben 292 III. Recht der Reformation - Theologische Folgerungen 294 1. Reformation des Lebens 294 2. Die Reformation und die Säkularisierung der Welt nach Friedrich Gogarten 295 3. Die Reformation und die Befreiung von der kirchlichen Autorität 297 F. Resümee 299 Index legum et canonum 303 Index personarum 305 Index rerum 309