Lebenslagenatlas des Kreises Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach



Ähnliche Dokumente
Lebenslagenatlas des Kreis Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Nicht über uns ohne uns

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Information. Kinder und Jugend EUROPÄISCHE UNION

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Übersicht... 2 Dateiupload... 3 Administratorfunktionen... 4

Der einfache Weg zum CFX-Demokonto

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

ACDSee Pro 2. ACDSee Pro 2 Tutorials: Übertragung von Fotos (+ Datenbank) auf einen anderen Computer. Über Metadaten und die Datenbank

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Leitfaden. zur Registrierung und Beschaffung einer elektronischen Signatur für die IKK classic Ausschreibungsplattform.

Über die Internetseite Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Tevalo Handbuch v 1.1 vom

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Freigabemitteilung Nr. 39. Neue Funktionen adresse zurücksetzen / ändern Kennung ändern Anlegen von OCS (elektr. Postfach) Mailbenutzern

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

GeoPilot (Android) die App

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Herzlich Willkommen bei der nfon GmbH

Ihr CMS für die eigene Facebook Page - 1

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Anlage eines neuen Geschäftsjahres in der Office Line

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Benutzerkonto unter Windows 2000

Urlaubsregel in David

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. usp.gv.at

SharePoint Demonstration

ACDSee 9 Foto-Manager

Anleitung für die Hausverwaltung

Beispiel Shop-Eintrag Ladenlokal & Online-Shop im Verzeichnis 1

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Erstellen eines Screenshot

1. Weniger Steuern zahlen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

SICHERN DER FAVORITEN

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Content Management System mit INTREXX 2002.

TeamSphere. Die Geo-Wissensdatenbank. Entwickelt von

Kulturobjekte der Donau Das ContentManagementSystem (CMS)

sidoku sidoku EXPRESS Release Stand: erstellt von: EXEC Software Team GmbH Südstraße Ransbach-Baumbach

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Leichte-Sprache-Bilder

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Bedienungsanleitung: Onlineverifizierung von qualifiziert signierten PDF-Dateien

Aufbau des CariNet 2.0 Was ist CariNet?

11. Handbuch Online-Tool Stufe II. Wie die Daten ins Online-Tool eingegeben werden.

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

EINE PLATTFORM

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Lehrer: Einschreibemethoden

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

Updateanleitung für SFirm 3.1

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

Schnittstelle DIGI-Zeiterfassung

Schuljahreswechsel im Schul-Webportal

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Behördenauskunft ohne Worte: das -Gebärdentelefon

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den roten Button Webseite bearbeiten, sodass Sie in den Bearbeitungsbereich Ihrer Homepage gelangen.

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Online-Prüfungs-ABC. ABC Vertriebsberatung GmbH Bahnhofstraße Neckargemünd

Netzwerkeinstellungen unter Mac OS X

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Fragen und Antworten

deutschlandweit Geodaten finden und nutzen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Windows 10. Vortrag am Fleckenherbst Bürgertreff Neuhausen.

Familie Wiegel. Solarstrom vom eigenen Dach. In Kooperation mit:

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Das Starten von Adami Vista CRM

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Transkript:

168 Lebenslagenatlas des Kreises Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation unter einem Dach Jens SCHAEFERMEYER WhereGroup GmbH & Co. KG, Bonn jens.schaefermeyer@wheregroup.com Zusammenfassung Der Lebenslagenatlas des Kreises Lippe verfolgt einen neuen Ansatz bei der Bürgerinformation. Er verbindet in einem Geoportal die Informationen, die in für die D115-Behördenrufnummer gesammelt wurden, mit amtlichen Geodaten. Im Zuge dessen wird das Ziel verfolgt, das Geoportal nicht mit einer unüberschaubaren Menge an Karten und Geodaten zu überfrachten. Vielmehr werden für die meist nachgefragten Dienstleistungen des Kreises Lippe, die im D115-Leistungskatalog festgehalten sind, die vorhandenen Geodaten kartographisch aufbereitet und als Themenkarten im Geoportal visualisiert. Neben seiner primären Funktion als Bürgerinformationsportal wird der Lebenslagenatlas aktuell weiter ausgebaut, sodass er auch als zentrales Instrument bei der Bearbeitung von räumlichen Daten für Mitarbeiter der Kreisverwaltung genutzt werden kann. Der Lebenslagenatlas des Kreises Lippe ist ausschließlich mit Open-Source-Software umgesetzt, wobei das CMS TYPO3 und ein darin integrierter Mapbender3 für die clientseitige Darstellung zuständig sind. Zudem werden der UMN Mapserver für die Bereitstellung von Kartendiensten und der PostgreSQL-Datenbank für die Datenhaltung verwendet. 1 Einleitung Geoportale spielen beim Bürger bei der Suche nach Behördeninformationen einer eher untergeordnete Rolle. Das hat zur Folge, dass Geoportale fast ausschließlich vom Fachpublikum frequentiert werden. Bei der Konzeption des Geoportals des Kreises Lippe wurden daher neue Wege eingeschlagen. Zum einen liegen der Kreisverwaltung die Informationen vor, die für den neuen Dienst einer deutschlandweit einheitlichen Behördenrufnummer 115 erfasst und in Lebenslagen strukturiert wurden. Diese Informationen sind für den Bürger besonders interessant, weil hier die Dienstleistungen des Kreises beschrieben werden, die von den Bürgern am meisten nachgefragt werden. Zum anderen besitzt die Kreisverwaltung eine Vielzahl an Geodaten, die für die Bürgerinformation sehr interessant sein könnten. Diese erreichen meist nicht den Bürger, weil sie auf einer für ihn uninteressanten Plattform präsentiert werden. Bei der Neuauflage des Geoportals des Kreises Lippe wurde daher das Ziel verfolgt, diese beiden Informationsquellen miteinander zu verbinden, um dem Bürger eine Vielzahl an qualitativ hochwertigen und vielfältigen Informationen rund um seine verschiedenen Lebenslagen zu präsentieren. Strobl, J., Blaschke, T., Griesebner, G. & Zagel, B. (Hrsg.) (2013): Angewandte Geoinformatik 2013. Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach. ISBN 978-3-87907-533-1. Dieser Beitrag ist ein Open-Access-Beitrag, der unter den Bedingungen und unter den Auflagen der Creative Commons Attribution Lizenz verteilt wird (http://creativecommons.org/licenses/by/3.0/).

Lebenslagenatlas des Kreises Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation 169 2 D115 Die Behördenrufnummer 115 wurde mit dem Ziel eingerichtet, den Bürgern einen zentralen bundesweit einheitlichen Informationsdienst zu behördlichen Themen zur Verfügung zu stellen. In lokalen Callcentern werden die Anrufe der Bürger täglich von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr entgegen genommen und wenn möglich direkt beantwortet. Sollte eine direkte Antwort nicht möglich sein, so wird der Bürger an die entsprechende Stelle weiter vermittelt. Durch diesen Dienst wird daher nicht nur die Bürgernähe, sondern auch die Arbeitseffizienz in der Verwaltung gesteigert (GESCHÄFTS- UND KOORDINIERUNGSSTELLE VON D115 IM BUNDESMINISTERIUM DES INNEREN 2013). Die Idee der Behördenrufnummer 115 wurde auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung Ende 2006 aufgegriffen und in der Folgezeit weiter verfolgt. Im Herbst 2007 konnten Modellregionen ihr Interesse bekunden an dem Projekt teilzunehmen. Es dauert dann schließlich noch bis zum Frühjahr 2009, bis der 2-jährige Pilotbetrieb in den Modellregienen gestartet werden kann. Im April 2011 endete die Pilotphase und D115 ging in den Regelbetrieb über. Schon während der Pilotphase sind eine Vielzahl an Kommunen sowie Bundes- und Landesbehörden dem D115-Verbund beigetreten. (GESCHÄFTS- UND KOORDINIERUNGSSTELLE VON D115 IM BUNDESMINISTERIUM DES INNEREN 2013). Und die Zahl der teilnehmenden Kommunen und Länder nimmt ständig zu. Zum Ende des Jahres 2012 betrug die Zahl der teilnehmenden Kommunen 289 und die Anzahl der Bundesländer 12. Dadurch konnten ca. 23,5 Mio. Bürger die D115-Behördenrufnummer innerhalb ihres Ortsnetzes nutzen (BUN- DESMINISTERIUM DES INNEREN 2013). Der Kreis Lippe ist einer der Kommunen die im Herbst 2007 ihr Interesse bekundete als Modellregion mitzuwirken und ist seit dem Frühjahr 2009 mit dem Start des Pilotbetriebs dabei (SCHRÄDER). Jede teilnehmende Institution muss für die 100 meist nachgefragten Leistungen Informationen bereitstellen und pflegen. Die Informationen beschreiben die jeweilige Leistung mit den nötigsten Informationen, sodass der Callcenter-Mitarbeiter oder der Bürger im Internet schnell mit den wichtigsten Informationen versorgt wird. Die Abbildung 1 zeigt die Informationen, die für eine Dienstleitung aufgenommen werden. Die D115-Dienstleistungen werden unter einem Oberbegriff gebündelt, der Lebenslage genannt wird (GESCHÄFTS- UND KOORDINIERUNGSSTELLE VON D115 IM BUNDESMINISTERIUM DES INNEREN 2013). Abb. 1: Attribute für D115- Leistungen (nach Schräder)

170 J. Schaefermeyer 3 Lebenslagenatlas des Kreises Lippe Auf den Internetseiten des Kreises Lippe und im Lebenslagenatlas sind derzeit über 150 Dienstleistungen beschrieben, die 15 verschiedene Lebenslagen zugeordnet sind. In den Beschreibungen der Dienstleistungen sind aber keinerlei räumliche Informationen erhalten. Auf der anderen Seite standen und stehen eine Vielzahl an Geodaten des Kreises Lippe, die durchaus in Bezug zu einzelnen Dienstleistungen standen, für diese aber nicht in Wert gesetzt waren. Im Zuge eines Neuaufbaus des lippischen Geoportals wurde beschlossen, die D115-Informationen und die vorhandenen Geoinformationen miteinander zu präsentieren. Dabei lag der Fokus vor allen Dingen, die vorhandenen Geodaten nicht ungefiltert zu präsentieren, sondern diese für ausgesuchte Dienstleistungen so aufbereitet zu präsentieren, dass sie für den interessierten Bürger eine gute und leicht verständliche Informationsquelle darstellten. Die für die einzelnen Dienstleistungen aufbereiteten Geodaten wurden als WMS über den UMN Mapserver visualisiert (vgl. Kap. 3) und dann in einer bestimmten Kartenkomposition als 'WMC abgespeichert. Die Zuordnung von D115-Dienstleistung und WMC wurde in der Datenbank gespeichert und im Leistungskatalog des Lebenslagenatlas kenntlich gemacht. Die Abbildung 2 zeigt einen Teil der Dienstleistungen, die für die Lebenslage Natur und Umwelt erfasst wurden. Diese Auflistung ist über den Bereich Thematische Auswahl im Geoportal mit wenigen Klicks von der Startseite aus erreichbar. Für die Dienstleistungen, für die es eine Kartendarstellung gibt, ist neben dem Link zu der Beschreibung der eigentlichen Dienstleistung ein weiterer Link zu finden, der direkt zur aufbereiteten Kartendarstellung führt. Neben den diversen Karten, die direkt im Geoportal zu betrachten sind, werden dem Bürger noch eine Vielzahl von thematischen Karten zum Download zur Verfügung gestellt. Dazu gehören zum Beispiel Karten zu den monatlichen Arbeitslosenzahlen oder die Arten der Stromerzeugung in Verbindung mit dem Stromverbrauch (SCHRÄDER). Abb. 2: Systemarchitektur Lebenslagenatlas Kreis Lippe Das Geoportal des Kreises Lippe dient aber nicht ausschließlich der Bürgerinformation. Auch für die interne Kommunikation innerhalb der Kreisverwaltung und behördenübergreifend werden Daten zusammen getragen, aufbereitet und verbreitet, sodass sie die internen

Lebenslagenatlas des Kreises Lippe D115-Behördeninformation und Geoinformation 171 Prozesse bestmöglich unterstützen. Zudem wird das Geoportal aktuell so ausgebaut, dass es als Plattform für die Sachdatenbearbeitung und die Digitalisierung von Geodaten herangezogen werden kann und somit der Einsatz einer Desktopanwendung für diese Arbeiten nicht mehr nötig ist. 4 Technische Umsetzung/Architektur Zentrales Element des Lebenslagenatlas ist das CMS TYPO3 mit einer MySQL-Datenbank, in der die redaktionellen Beiträge des Kreises Lippe sowie die D115-Inhalte vorgehalten werden. Die D115-Dienstleistungsbeschreibung werden jeden Nacht mit der zentralen D115-Datenbank abgeglichen und über Templates dargestellt, sodass sie ständig aktuell sind, ohne von den Administratoren des Geoportals gepflegt werden zu müssen. Der Mapbender3 ist innerhalb des Geoportals neben der Kartendarstellung auch für die Suchkomponenten verantwortlich und ist ohne die Verwendung von iframes in das CMS eingebunden. Neben der reinen Visualisierung der WMSe verfügt der Mapbender3 über die Möglichkeit WMC zu erstellen, diese abzuspeichern und wieder aufzurufen. Beim Abspeichern des WMC hat der Administrator die Möglichkeit, diese einer D115-Dienstleistung zuzuordnen. Aufgrund der engen Verzahnung von CMS und Mapbender3 benötigt der Mapbender3 keine eigene Benutzerverwaltung, sondern greift bei seinem Berechtigungskonzept auf die Benutzerverwaltung des TYPO3 zurück, in das das LDAP-Verzeichnis der Kreisverwaltung integriert ist. Dabei hat der Mapbender die Möglichkeit Applikationen, einzelnen Elementen einer Applikation, WMCs oder Dienste gegenüber Benutzern und/oder Gruppen abzusichern. Die Administration des Mapbender3 erfolgt auch auf der MySQL-Datenbank, sodass die PostgreSQL-Datenbank ausschließlich für die Geodatenhaltung verwendet wird. Die Geodaten werden mit dem UMN-Mapserver als WMS visualisiert. Zudem besteht über Formularanwendungen im Mapbender3 die Möglichkeit, Geofachdaten direkt in der Applikation anzuzeigen und die Attributdaten sowie die Geometrie eines Objektes zu verändern, oder neue Objekte anzulegen. Abbildung 3 zeigt die gerade beschriebene Architektur. Abb. 3: Systemarchitektur Lebenslagenatlas Kreis Lippe

172 J. Schaefermeyer 5 Fazit und Ausblick Bei der Umsetzung des neuen lippischen Geoportals wurden neue Wege beschritten und das Konzept eines Lebenslagenatlas zugrunde gelegt. Dabei wurde das Ziel verfolgt, das Potenzial, das ein Geoportal mit seinen vielfältigen Möglichkeiten der Bürgerinformation mittels thematischer Karten besitzt, mit den D115-Behördeninformationen zu verbinden. Im Zuge dessen soll das Geoportal zunehmend auch von Bürgern und nicht ausschließlich vom Fachpublikum frequentiert werden. Neben der Bürgerinformation ist aber auch weiterhin der fachbehördenübergreifende Informationsaustausch eine zentrale Aufgabe des Geoportals. Dieser wird über die Benutzer- und Rechteverwaltungen von TYPO3 und Mapbender3 gewährleistet. Zudem wird das Geoportal auch immer mehr als Anwenderprogramm für die Mitarbeiter der Kreisverwaltung ausgebaut. Nach der prototypischen Erstellung einer Formularanwendung für die Verwaltung von Windkraftanlagen, die sowohl die Bearbeitung von Attributals auch Geometriedaten ermöglicht, wird dieses Angebot zukünftig auch für andere Sachthemen angeboten, sodass für diese Arbeiten die Verwendung eines Desktop-GIS nicht mehr notwendig sein wird. Insgesamt gesehen ist das Geoportal/der Lebenslagenatlas des Kreises Lippe noch in einem frühen Stadium. Er entwickelt sich aber ständig weiter und verfügt schon jetzt über einen großen Informationspool und einen beachtlichen Funktionsumfang. Und dennoch werden zum einen ständig weitere D115-Leistungen mit kartographischen und räumlichen Daten angereichert und zum anderen entwickelt sich der Mapbender3 ständig weiter, sodass der Funktionsumfang und somit die Einsatzmöglichkeiten für den Kreis steigen. So wird in Kürze die Entwicklung einer Umkreissuche in Angriff genommen, um die Suche der Bürger nach standortrelevanten Suchanfragen besser unterstützen zu können. Literatur BUNDESMINISTERIUM DES INNEREN (2013), Einheitliche Behördenrufnummer 115 Jahresbericht 2012 des D115-Lenkungausschusses. http://www.115.de/cln_320/nn_739980/shareddocs/publikationen/de/service downl oad/jahresbericht 2012,templateId=raw,property=publicationFile.pdf/jahresbericht_20 12.pdf (13.04.2013). GESCHÄFTS- UND KOORDINIERUNGSSTELLE VON D115 IM BUNDESMINISTERIUM DES INN- EREN (2013), www.d115.de (13.04.2013). SCHRÄDER, M. (n. n. veröffentlicht), Einheitliche Behördennummer 115 und Geoinformationen. In: gis.business.