Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Ähnliche Dokumente
Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte Einsatz unterschiedlicher Rapskuchenqualitäten in der Schweinemast

Was mästet besser - geschrotet, gequetscht oder ganze Körner?

VERSUCH DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Einsatz verschiedener Futterkörnungen und von Hirse in der Schweinemast

Einfluss eiweißreduzierter Fütterung auf die Mast- und Schlachtleistung bei Lämmern. Versuchsbericht

Wirtschaftlichkeit der Ebermast

Lämmer mit Rapsschrot mästen

GMO freie Fütterung von Mastschweinen

Fenker & Hellebusch GmbH liefert Ihre DanZuchtgenetik Beratung inklusive. Informationen zur Danzuchtebermast

Neue Versorgungsempfehlungen für über 900 g Tageszunahmen geprüft

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten :

Erfahrungen und Erkenntnisse in der Jungebermast, wirtschaftliche Bewertung

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Welche Anforderungen stellen die Mäster an die Jager. und. was muss getan werden um das vorhandene Potential zu nutzen? Inhalt

Industriell hergestelltes Nebenprodukt in der Schweinefütterung. Problemstellung

Prüfung alternativer Kreuzungen in der Schweinemast

Gewicht (LG) Hähne, g. gebrütet/unsortiert (g) (LG) Hennen, g

Wie lassen sich Magerfleischanteile optimieren?

Fachgespräch. Fleckvieh stark im Fleisch

VERSUCHE DER LANDWIRTSCHAFTSKAMMER WESTFALEN-LIPPE

Einsatz heimischer Eiweißfuttermittel in der ökologischen Schweinemast

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Fachbereich Schweinehaltung Versuchsberichte 2010

Proteinreduzierte Fütterung in der Hähnchenmast ein möglicher Kompromiss?

Ferkelfütterung bei gestiegenen Leistungen!

Auswirkungen der Futterkosten auf die Wirtschaftlichkeit der Schweineproduktion am Beispiel der Arbeitskreisbetriebe in Österreich

Versuchsbericht Nr Intensive Bullenmast mit Limousin x Fleckvieh

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Trends in der Schweinehaltung. Dr. Anne Elkmann Big Dutchman Pig Equipment GmbH

Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, Referat Schweinehaltung Versuchsberichte 1995/97

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen

Ergebnisse aus der Ebermast in Praxisbetrieben

Einsatz von Rapskuchen in der Schweinemast

Versuchsbericht S 55 Zum Tierwohl Mastversuch mit unterschiedlichen Tier-Fressplatz-Verhältnissen

Lammfleischerzeugung mit bestem Grundfutter und reduziertem Kraftfuttereinsatz

Charakteristik der Mastanlage Pommritz

40 Masttage (ohne Schlupf- und Schlachttag) Versuchs- und Bildungszentrum für Landwirtschaft Haus Düsse

Untersuchung zum Muskel- und Fettgewebeansatz wachsender Schweine Armin Schön, Prof. Wilfried Brade; Wolfgang Vogt; LWK Niedersachsen

EINSATZ UND WIRKUNGSWEISE VON BENZOESÄURE BEI PROTEINREDUZIERUNG IN DER SCHWEINEMAST. M.Sc. agr. Katrin Stelter

Strategien zur Senkung der Futterkosten

Bewertung der Abluftreinigung als Kostenposition in der Schweinehaltung

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Fütterungslehre Mastschweine

Ersatz von Sojaextraktionsschrot durch Erbsen, vollfette Sojabohnen und Rapsextraktionsschrot in Rationen für Mastschweine

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Versuchsbericht S 48 Pellets oder schrotförmiges Futter an Abrufstationen für Mastschweine

Die Wirtschaftlichkeit der schweren Lämmermast Symposium Forschung und Partner für die Landwirtschaft. Marie-Theres Maurer

Funktioniert die Ebermast?

Zwischenauswertung Zuchtversuch

Optimales Mangement im Zuchtsauenbetrieb Management großer Würfe

Versuchsbericht. Umweltgerechte Mastschweinefütterung. Einsatz von Futtererbsen in der Schweinemast

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen

So drücken Sie die Futterkosten in der Mast

Erfahrungen mit Ebermast

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

KONVENTIONELLE KALBFLEISCHPRODUKTION

Fütterungsstrategien was ist sinnvoll, was ist Luxus?

Beratungsdienst Schweinehaltung und Schweinezucht e.v. Schweinereport. Baden-Württemberg. Wirtschaftsjahr 2005/2006

Dein Wissen hilft Schweinen

Grundlegende Zusammenhänge. Ing. Thomas Guggenberger, BAL Gumpenstein

BLS - Sondertag. Tierwohl

Dr. Alfons Heseker Miavit (Essen,Old)

Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere. Hähnchenmast

Abschlussbericht zum UFOP-Projekt 524/103: Einsatz von hohen Anteilen von Rapsextraktionsschrot in der Ferkelfütterung

Effizienz rechnet sich immer

I. Aufstallungseinrichtungen für Mastschweine (C. Meyer)

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Stationsprüfung auf Mastleistung, Schlachtkörperwert und Fleischbeschaffenheit beim Schwein 2011

Aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse Schweiz: Genotyp x Eiweissgehalt Prüffutter Interaktion

Tränkewasserhygiene - Ökonomische Versuchsbewertung Münsterlandhalle Cloppenburg

Betriebswirtschaftliche Bewertung geringerer Besatzdichten in der Schweine- und Geflügelmast

Haltung von Schafen und Ziegen

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl

Aktivstall für Schweine!

Protein- und energiereduzierte Fütterung bei Masthähnchen und deren Einfluss auf Einstreuqualität, Schlachtkörpermerkmale und Tierwohlindikatoren

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

4. ERGEBNISSE. 4.1 Verbreitung der E. coli F18 Rezeptoren

Untersuchungen über die Mastleistung und den Schlachtkörperwert von Gebrauchskreuzungen zwischen Simmentaler Fleckvieh und einseitigen Fleischrassen

Effizienz der Fleischproduktion von Schafen in Abhängigkeit von Rasse und Ration

Ergebnisse der Fresseraufzucht und Bullenmast bei Einsatz verschiedener Proteinträger und Grassilage. Dr. T. Ettle

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch -

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Berechnung der Weideleistung

FACHINFORMATIONEN. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Aktualisierung der Nährstoffausscheidungen von Schweinen

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

Ebermast und Kupierverzicht

Jungeber nährstoffreduziert füttern

Die Leistungsprüfung in Boxberg

Effekte einer frühzeitigen Beifütterung mit Ferkelbooster auf Ferkelentwicklung und Verluste während der Säugezeit

Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten

Was kostet Tiergesundheit in Schweinebeständen?

Transkript:

Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion von Schweinefleisch erfordern von der landwirtschaftlichen Praxis neue Lösungsansätze in Stallbau, Fütterung und Management. Lösungsalternativen können hier frei belüftete Ställe in alternativer Bauweise sein, aber auch innovative konventionelle Ställe mit aufgewerteter Tiergerechtheit, wie sie am Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg zur Verfügung stehen. Tabelle 1: Beschreibung der Haltungsbedingungen für die Mastschweine in Buchten der konventionellen und alternativen Bauweise Konventionell 22 Tiere / Bucht Konventionell 10 Tiere / Bucht Alternativ ohne Auslauf 8 Tiere / Bucht Alternativ mit Auslauf 8 Tiere / Bucht Stallfläche / Tier 1,0m² 1,1m² 1,35m² 1,35m² Auslauf / Tier - - - 0,9 m² Perforationsanteil im Liegebereich 15% 15% 0% 0% Anteil Spaltenboden / Bucht 100% 100% 27% 44% Lüftung / Klimatisierung Unterdruck Oberflurzuluft Unterdruck Unterflurzuluft freie Lüftung freie Lüftung Fütterungstechnik Sensor-Kurztrog Sensor-Langtrog Breifutterautomaten Breifutterautomaten Futterregime ad libitum ad libitum ad libitum ad libitum Fressplatz-Tierverhältnis 1: 2,4 1 8 8 Tiere/ Tränke 5,5 5,5 4 4 Beschäftigungsmaterial Hanfstricke, Kunststoff an Ketten Hanfstricke, Kunststoff an Ketten Stroh Stroh In den beschriebenen 4 Haltungsvarianten wurden für die Geschlechter, unkastrierte männliche und kastrierte männliche die biologischen und wirtschaftlichen Leistungen in den konventionellen sowie alternativen Stallungen des Bildungs- und Wissenszentrums Boxberg verglichen Alle Tiere hatten die gleiche genetische Grundlage (BW*PI x BW*Hybridsau). Die Fütterung war ad-libitum und bedarfsgerecht für die Geschlechter ausgerichtet. D.h. die hatten eine im Rohprotein und den Lysingehalten aufgewertete Ration in Anlehnung an die DLG- Empfehlung für. Die kastrierten männlichen Tiere wurden ab ca. 80 kg Lebendgewicht durch Zugabe von Grünmehl energiereduziert gefüttert. Seite 1 von 5

Um die Effekte des Haltungsverfahrens sowie des Geschlechts auf die unterschiedlichen Leistungsparameter festzustellen, wurden die Daten des Wirtschaftsjahres 2011/2012 mit einem linearen Modell ausgewertet. In die statistische Auswertung gingen das Geschlecht und das Haltungsverfahren als feste Effekte ein. In Tabelle 1 sind die Haltungsparameter in den Stallungen differenziert nach Bauweise und Gruppengröße beschrieben. Tabelle 2: Einfluss des Geschlechts und der Bauweise auf die Mastdauer, Masttagszunahmen, Futterverwertung, Muskelfleischanteil und Direktkostenfreie Leistungen - Geschätzte Randmittel (LS-Means) Geschlecht Anfangsgewicht Endgewicht Mastdauer tägliche Zunahmen Zuwachs FVW MFA (kg) (kg) (d) (g/d) (kg) (1: ) (%) en 35,3 b 113,7 a 97 a 807 a 78,4 a 3,09 a 57,5 a e Tiere Bauweise 33,5 c 33,9bc 118,0 b 118,4 b 103 b 104 b 826 b 816 b 84,4 b 84,5 b 2,75 b 2,75 b 60,0 b konventionell 33,8 115,6 106 778 81,8 2,99 58,7 alternativ 35,1 117,5 95 874 82,4 2,74 58,7 58,5 c p-werte 1 Geschlecht 0,009 <0,0001 0,001 0,001 <0,0001 <0,0001 <0,0001 Haltung 0,020 <0,002 <0,0001 <0,0001 0,053 <0,0001 0,694 Geschlecht x Haltung 0,018 0,046 0,041 0,020 0,470 <0,0001 0,422 1 Die Daten wurden mit einem linearen Modell ausgewertet. Als feste Effekte gingen das Geschlecht und das Haltungssystem in das Modell ein. Grundsätzlich zeigten Tiere aus der alternativen Bauweise die höchsten Tageszunahmen, diese waren mit durchschnittlich 874 g signifikant höher als bei Tieren aus der konventionellen Bauweise. Tiere aus konventioneller Haltung erreichten im Durchschnitt 778 g täglichen Zunahmen (siehe Tabelle 2). Wie in Tabelle 2 dargestellt erreichten e Tiere im Durchschnitt mit 826 g Tageszunahmen sowie mit 816 g Tageszunahmen signifikant höhere Tageszunahmen als männlich kastrierte Tiere mit 807 g. Zwischen den Bauweisen konnten bei den en sowie den en Tieren Unterschiede in den täglichen Zunahmen festgestellt werden. Wie in Abbildung 1 dargestellt, erreichten en aus der alternativen Haltung 124 g höhere tägliche Zunahmen als en aus der konventionellen Haltung. Bei den en Tieren erreichten die Tiere aus der alternativen Haltung 86 g höhere tägliche Zunahmen als e Tiere in der konventionellen Haltung. waren nur in der konventionellen Haltung aufgestallt und erreichten durchschnittlich 814 g täglichen Zunahmen. Seite 2 von 5

Abbildung 1: Mastleistungen in konventioneller und alternativer Bauweise im Vergleich tägliche Zunahmen in g 880 840 800 760 720 680 3,22 2,81 2,75 2,79 2,69 749 g 780 g 814 g 873 g 866 g n= 663 tägliche Zunahmen n= 821 konventionell n= 288 Futterverwertung n= 191 alternativ n= 277 FVW 1: 3,30 3,00 2,70 2,40 Die höheren Tageszunahmen in der alternativen Haltung können unter anderem auf eine höhere Vitalität und somit auf ein höheres Futteraufnahmevermögen, bedingt durch Klimareize, zurückgeführt werden. Bei der Futterverwertung zeigten tendenziell ebenfalls die en Tiere in der alternativen Haltung die besten Werte mit durchschnittlich 1:2,69 was durch die hohen Zunahmen zu erklären ist. Ein deutlicher Vorteil in der Futterverwertung bei der alternativen Haltung gegenüber der konventionellen Haltung kann statistisch signifikant nachgewiesen werden. (1:2,74 gegenüber 1:2,99, siehe Tabelle 2), dies führt zu einer Verkürzung der Mastdauer von durchschnittlich 11 Masttagen und somit einem geringeren Aufwand für den Erhaltungsbedarf (95 Masttage gegenüber 106 Masttage). Bei den n lag die Futterverwertung mit 1: 2,75 gleich wie bei den en Tieren über beide Haltungsverfahren hinweg, was als sehr positiv zu bewerten ist (siehe Abb. 1). Seite 3 von 5

Abbildung 2: Muskelfleischanteile und Direktkostenfreie Leistungen in konventioneller und alternativer Bauweise im Vergleich MFA % Muskelfleischanteil (MFA) Direktkostenfreie Leistungen (DkfL) Dkfl /Tier 60,50 60,0 % 59,8 % 40 59,50 58,50 57,50 57,2 % 28,83 58,5 % 20,12 17,17 29,07 30 20 56,50 8,13 57,1 % 10 55,50 n= 663 n= 821 n= 288 n= 191 n= 277 0 konventionell alternativ Für die ökonomische Auswertung der Direktkostenfreien Leistung je Masttier wurden die Erlöse, die Ferkel- und Futterkosten, die Verluste sowie die sonstigen variablen Kosten verfahrensindividuell erhoben. Ausschlaggebend für den wirtschaftlichen Erfolg war hierbei der erzielte Erlös je Tier. Durch verfahrensindividuell unterschiedliche Ausstallungstermine ist eine gewisse Verzerrung bei den Erlösen vorgegeben, jedoch hatten hierauf die Effekte Muskelfleischanteil und Schlachtgewicht einen deutlich stärkeren Einfluss. Die geringsten Verluste wurden bei den männlich kastrierten Tieren in der alternativen Bauweise mit 1,6% ermittelt, gefolgt von den männlichen unkastrierten Tieren in der konventionellen Bauweise mit 1,7%. Die Verluste bei den kastrierten Tieren in der konventionellen Bauweise waren mit 3,2% am höchsten. Bei den en Tieren waren die Unterschiede bei den Verlusten mit 2,2% in der alternativen Bauweise und den Tieren in der konventionellen Haltung mit 2,4% gering. Unabhängig von den Mastleistungen konnten die höchsten Direktkostenfreien Leistungen bei den en Tieren in der alternativen Bauweise mit 29,07 je Tier erzielt werden, bedingt vor allem durch einen hohen Muskelfleischanteil mit 59,8% (siehe Abb. 2). Die en Tiere in der konventionellen Bauweise wiesen mit 28,83 Direktkostenfreie Leistungen das zweitbeste Ergebnis in der ökonomischen Auswertung auf. Sie erzielten mit 60,00% Muskelfleischanteil einen etwas höheren Wert als Tiere aus der alternativen Haltung. Jedoch führte dies in der Auszahlung zu keinem Mehrerlös. Die en in der konventionellen Bauweise wiesen mit 57,2% einen mittleren Muskelfleischanteil aus, welcher sich in mäßigen Direktkostenfreien Leistungen von 8,13 je Tier wiederspiegelt. en aus der alternativen Bauweise erreichten ebenfalls einen mittleren Muskelfleischanteil von 57,10%, sie erlösten jedoch aufgrund höherer Tageszunahmen und somit einer verkürzten Mastdauer eine Direktkostenfreie Leistung von immerhin 17,17 je Tier. Die unkastrierten männliche Tiere erreichten mit im Durchschnitt 58,5% Muskelfleisch eine mittlere Direktkostenfreie Leistung von 20,12 je Tier. Erwartungsgemäß konnte in der statistischen Auswertung ein signifikant höherer Muskelfleischanteil (60,0%) bei den en Tieren gegenüber den männlichen kastrierten Tieren (57,5%) bzw. den männlichen unkastrierten Tieren (58,5%) festgestellt werden. Dies wird auch durch die signifikant längere Mastdauer von den Seite 4 von 5

en Tieren mit 103 Tagen sowie den n mit 104 Tagen gegenüber 97 Tagen bei den unkastrierten Tieren mit dementsprechenden Mastleistungen erklärt. Zwischen den unterschiedlichen Bauweisen konnte kein signifikanter Unterschied für die ermittelten Muskelfleischanteile nachgewiesen werden. Fazit: Die Auswertung zeigte, dass nach wie vor die Schlachtleistungen bestimmend für hohe Direktkostenfreie Leistungen in der Mast sind. Die besten ökonomischen Leistungen wurden von den en Tieren in den Stallungen der alternativen Bauweise dicht gefolgt von denen in der konventionellen Bauweise erzielt. Mit den in der konventionellen Haltung gemästeten unkastrierten männlichen Tieren konnten höhere Direktkostenfreien Leistung als bei der Mast von kastrierten Tieren erzielt werden. Die Mastleistungen sind deshalb nicht zu vernachlässigen, haben aber keine so großen Auswirkungen auf einen positiven ökonomischen Beitrag. Die Mast- und Schlachtleistungsergebnisse unkastrierter männlicher Tiere, sind als positiv und ermutigend für die Zukunft einzuschätzen. In den Stallungen der alternativen Bauweise scheint es eine größere Spanne sowohl in positiver wie auch negativer Richtung bei den Mast- und Schlachtleistungen im Vergleich zu den konventionellen Stallungen zu geben. Dies bedeutet, es gibt hier ein größeres Potential sowohl für bessere aber eben auch für schlechtere biologische und somit ökonomische Ergebnisse. Herausforderung ist die Optimierung von Futterrationen, -regime und -technik sowie ein noch genaueres und differenzierteres Beleg-, Ausstall- und Betreuungsmanagement, um Nachteile zu vermeiden. Die Forschungsaktivitäten an der LSZ Boxberg werden weiterhin diese Optimierungen im Fokus haben mit dem Ziel, vorteilhafte Haltungsverfahren für die Praxis bieten zu können, die auch den gesellschaftspolitischen Ansprüchen genügen. Seite 5 von 5