Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Ähnliche Dokumente
HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Verwaltungsvorschrift vom 22. August 2008

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

IV. Das Kooperationsnetz im Bereich des Staatlichen Schulamts

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Entwurf. vom. "Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen"

Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte

Nachteilsausgleich bei besonderem Förderbedarf und sonderpädagogischem Förderbedarf

Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte

Handreichung zur Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit Behinderungen und besonderem Förderbedarf

FÖRDERUNG VON SCHÜLERINNEN UND SCHÜLERN MIT BESONDEREN SCHWIERIGKEITEN IM LESEN UND RECHTSCHREIBEN

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

Eckpunkte zum Thema Inklusion Novellierung des Schulgesetzes

Mobiler Dienst Sprache

Elternratgeber. Kinder mit sonderpädagogischem Bildungsanspruch in der Schule

Fragen & Antworten zum sonderpädagogischen Förderschwerpunkt Lernen im neuen Rahmenlehrplan 1-10 für das Land Brandenburg

Vom 08. Dezember 2006

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

Autismus: Elternabend!

Vom 06. Juni Gz.:

Der Sonderpädagogische Dienst der Weiherdammschule

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Essstörung. Schulisches Arbeiten an der Klinikschule Freiburg während der stationären Behandlung

Förderdiagnostische Stellungnahme. Name der Schülerin/ Vorname der Schülerin/ des Schülers:

Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg- Vorpommern Nr. 5/2011

Förderorte für den Förderschwerpunkt Sehen

Sprachheilschule des Landkreises Emmendingen SBBZ Förderschwerpunkt Sprache

Stefanie Fuchs, StRin FS/Maike Harnack, StRin FS

Lernzieldifferenz - Leistungserhebung- Leistungsbewertung Förderdiagnostischer Bericht und Förderplan. ALP, 3 Sept MRin Tanja Götz

Schulische Erziehungshilfe im Staatlichen Schulamt Gießen/Vogelsbergkreis

Kinder mit Behinderungen - vom Kindergarten in die Schule

Z E U G N I S S E bei sonderpädagogischer Förderung in den integrativen Lerngruppen (5./6. Klasse)

Eltern im Prozess des Übergangs. Von der Frühförderung bis zum Schuleintritt

Konzept Lesen Rechtschreiben Rechnen

KONZEPT 2017/18. GEESTLANDSCHULE FREDENBECK Oberschule mit gymnasialem Zweig

LRS Fachtag W 3 Rechtliche Grundlagen und Zusammenarbeit mit Partnern

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Beratung und Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Körperbehinderungen und chronischen Erkrankungen in der Schule

Konzept zur Einrichtung Integrativer Lerngruppen an der Sekundarschule Kleve zum Schuljahr 2012/2013

Fachtag für Lehrer/-innen aller Schularten

1. In welchen Schulen im Landkreis Esslingen wurden in den vergangenen Schuljahren

Gemeinsames Lernen an der Möhnesee-Schule

V. 5 Informationsblätter

RAHMENKONZEPTION. der Landesarbeitsstelle Kooperation (LASKO) und der Arbeitsstellen Kooperation (ASKO) bei den Staatlichen Schulämtern

Schulgesetzänderung Bezüge Rahmenkonzeption Sonderpädagogische Dienste

Schulen auf dem Weg zur Inklusion - im Rhein-Erft-Kreis - Schulamt REK

Konzept zur inklusiven Förderung März 2016

Fragebogen zur Beschreibung der schulischen Situation und des Förderbedarfs. Name: Klasse: Schule: Klassenleitung/Ansprechpartner/-in in der Schule:

Abordnung als Koordinator an das Staatliche Schulamt Ostthüringen

Inklusiven Beschulung

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Nachteilsausgleich was ist das? wer kriegt das? wie geht das? wer macht was?

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Abschnitt 1 Einleitende Regelungen 1 Geltungsbereich. 2 Grundsätze

Gewährung von Nachteilsausgleichen für Schülerinnen und Schüler mit Behinderungen und/oder einem Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung

Gesetz- und Verordnungsblatt

5.1. Einleitung Rechtliche Grundlagen Verfahren zur Beantragung eines Nachteilsausgleichs LRS und Dyskalkulie 5-6

Kann man Nachteile ausgleichen?

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Pestalozzischule. Beratungsund. FörderZentrum. Förderschule für Lernhilfe (BFZ)

Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Andreas Deuschle CDU.

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Der Weg zu inklusiven Bildungsangeboten. im Schuljahr 2018/2019

Inklusive Schule. Formen in Bayern und Ausblick. Art. 41 Abs. 4 BayEUG

Umsetzung der UN-BRK im Bereich frühkindliche Bildung. Nr. Maßnahme. Aktueller Stand September Zuständigkeit/ Zeitraum

Kollegium der Ritter-Göttscheid Grundschule. Förderkonzept. November 2018

Quelle: Gliederungs-Nr: Fundstelle: K. u. U. 1999, 45. Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Inklusion an der Staatl. Schulberatungsstelle. Karin Tharandt, Staatl. Schulpsychologin, StRin FS

Hinweise zum Verfahren der Anforderung von Unterstützung durch den Mobilen Sonderpädagogischen Dienst

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Sonderpädagogische Förderung im Kreis Pinneberg. Schulamt Pinneberg Dirk Janssen, Schulrat

Inklusion auf dem Weg zum gemeinsamen Lernen

Beratungslehrkräfte in den Landkreisen Ostalbkreis und Heidenheim

I. 2 Sonderpädagogische Beratungsstellen, Frühförderung und der Übergang in die Schule

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Die Handreichung Schüler und Schülerinnen mit herausforderndem Verhalten als Anregung zur vernetzten Konzeptentwicklung

AD(H)S in der Schule. Praxisbeispiele aus der Schule. Frau Degenhardt

Organisation Externe Beschulung

Beobachten Beschreiben Bewerten Begleiten (BBBB)

Inklusion in der Kommune: empirische Ergebnisse einer Studie zur Qualität des Gemeinsamen Unterrichts in der Stadt Jena

Inklusive Bildung. Informationen zum neuen Schulgesetzes für Baden-Württemberg Umsetzung - Abläufe

Der Bayerische Weg der Integration durch Kooperation im Lichte der UN - Konvention

5. ob und in welcher Höhe Staatliche Schulämter über die Bereitstellung zusätzlicher Mittel geeignete Fördermaßnahmen unterstützen können;

Inklusive Pädagogik im Kontext von Transitionsprozessen Herausforderungen und Perspektiven für eine gemeinsame Erziehung

Sonderpädagogische Förderung in der Grundschule. am Beispiel der Region Hannover Nordwest

Konzept zur individuellen Förderung. Kinder sind anders. (Maria Montessori)

Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Entwicklung der inklusiven Schule - Qualitätssicherung-

Chancen von Lerntherapie in selbständiger Praxis und inklusiver Schule

EIN WEG ZUR INKLUSION

Sehr geehrte Damen und Herren,

Voraussetzungen für einen gelingenden Übergang Kindertagesstätte- Grundschule. Bildungsregion Schwäbisch Hall

Warum wollen wir diesen beschwerlichen und aufwendigen Weg gehen?

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Transkript:

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS 3. Fachtagung Kompetenznetzwerk ADHS 13.10.2010 Udo Paulus 1

Was standet am Schulamt? Elternbeschwerden, dass die Schule nicht auf das Krankheitsbild eingeht Lehrer, die zusätzliche Ressourcen fordern Schulen, die ADHS Kinder nicht mehr für beschulbar halten 2

VV: Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen Die Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf ist Aufgabe in allen Schularten Aufgaben der Schule: Beobachtung der Lernfortschritte, Lernstandsdiagnosen, Erstellung von Förderplänen, Fördermaßnahmen Klare Struktur der Fördermaßnahmen vorgegeben (Aufgaben der Schule / sonderpädagogischer Bedarf / integrative Beschulung / ASKO) Nachteilsausgleich / Notengebung 3

Kinder mit ADHS in der Schule ADHS ein unbequemer Förderbedarf Diagnosekompetenz der Lehrkräfte Schulische Unterstützungssysteme sind begrenzt Umsetzung der VV in der Schule 4

Nachteilsausgleich allgemein Ziel: Chancengleichheit für Kinder mit Beeinträchtigungen, Behinderungen und Erkrankungen Differenzierung im Rahmen des schulartgemäßen Niveaus, d.h. keine Reduzierung des Schwierigkeitsgrades Einzelfallentscheidung 5

Beispiele für Nachteilsausgleich allgemein Rahmenbedingungen Anpassung der Arbeitszeit Teilweise Befreiung von Fächern Didaktisch methodische Hilfen Modifikation der Aufgabenstellung Einsatz von besonderen technischen Hilfen Einsatz von besonderen Lehr- und Lernmaterialien Persönliche Hilfen / Einzelförderung Besonderheit: Notengebung LRS 6

Beispiele für Nachteilsausgleich bei ADHS: Jedes Kind ist anders Zeit Zusätzliche Zeit bei Arbeiten Zeitpunkt von Leistungsnachweisen Unterrichtsorganisation zusätzliche Bewegungspausen Sitzplatz Separater Raum für Arbeiten Individuelle Formen der Darstellung Fächerspezifische Hilfen Teilergebnisse beim Kopfrechnen Lückentext bei Diktat Sportunterricht Hilfsmittel Computer Lehrerverhalten Jedes Kind ist anders jedes Kind muss anders behandelt werden Einzelhilfe 7

Möglichkeiten des Staatlichen Schulamtes Koordination durch Schulrat Udo Paulus ASKO (Arbeitsstelle Kooperation) Frau Wedel Landesarbeitsstelle Kooperation RP Stuttgart Beratungslehrer Schulpsychologische Beratungsstelle Fortbildungen Frau Grabowski 8

Lehrerausbildung Perspektiven Baden-Württemberg Individuelles Fördern als durchgängiges Schulkonzept 4B ( Beobachten, Beschreiben, Bewerten, Begleiten) Ausweitung der schulpsychologischen Beratungsstellen 9