LANDKREIS WESERMARSCH. Landkreis mit Zukunft und Lebensqualität

Ähnliche Dokumente
Mitten drin... Zentral an den Märkten. Willkommen - Gewerbegebiete am Wesertunnel. Förderprojekt der EU

KULTURSTIFTUNGEN IM OLDENBURGER LAND

Förderprogramm LEADER in Niedersachsen

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

LOKALE AKTIONSGRUPPE HUNSRÜCK

EVALUIERUNG Leader 2008 bis 4/2013 LAG Rhön Grabfeld Fragebogen an die Mitglieder der LAG

Förderung der ländlichen Entwicklung im Land Brandenburg ab 2011

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Grundsatzprogramm des CDU Stadtverbandes Gladenbach

### ERSTBEZUG! Gut durchdachte Doppelhaushälfte mit Carport in Stadland ### Kaufpreis ,-

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hebammenadressen finden Sie auch im Internet z. B.

Landrat Günther Schartz

I N F O R M A T I O N

Transnationale Kooperationen LEADER Österreich

Jens Gieseke. Für Sie in Europa. Informationen für Sie

Ökologischer Tourismus in Europa (Ö.T.E.) e.v.

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Landschaftspflege in M-V Aspekte des Umgangs mit Kulturlandschaft

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Nationalparks in Island und ihr Beitrag zur Nachhaltigkeit aus sozioökonomischer und informationstechnologischer Sicht

Kräfte bündeln Regionen stärken Chancen durch die neuen Förderprogramme für die steirischen Regionen

ELER-Förderung : Achse 3 und Achse 4

Stellungnahme der Geschäftsstelle der LAG Wein, Wald, Wasser

Zukunftsprogramm ländlicher Raum Neue Herausforderungen Health-Check

Amt für öffentlichen Gesundheitsdienst

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

Wirtschaft. Industriegebiet Alitzheimer Straße in Gerolzhofen

Nach der Regionale... Zusammenarbeit weiter vertiefen MOBILITÄT - VERSORGUNG - ERSCHLIESSUNG

Werne an der Lippe. Neue Ansiedlungsmöglichkeit für Unternehmen. Der Wirtschaftsstandort an der A 1. Werne an der Lippe (NRW)

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Hebammenadressen finden Sie auch im Internet z. B.

Gemeindekooperation in Südböhmen

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Wir über uns.

Deutschland, Juli 2016

Entwicklungsprogramm für den ländlichen Raum in Bayern (ELER )

Projektbeschreibung (als Anlage zum Förderantrag)

Liebe Seminargäste, liebe Freundinnen und Freunde der Gustav-Heinemann-Bildungsstätte,

Begriffanalyse Naturpark in Ungarn

FREIE WÄHLER Dachau e.v. - Wahlprogramm zur Kreistagswahl Die FREIEN WÄHLER Dachau e.v. bieten Sachverstand und Erfahrung.

Bundesprogramm für ländliche Entwicklung BULE

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

eitbild Energieversorgung Limburg GmbH

Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Sehr hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Hohe Priorität Querschnitt

UNSER POLITIK-PROGRAMM FÜR

Ansprechpartner Lotse Türöffner

Referat Nachhaltige Stadtentwicklung

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Für die Menschen Für unsere Region

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Eine Schöne Zeit erleben

Forum 1 Tag der Regionen in Baden-Württemberg. Imke Heyen, Fichtenberg,

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

DER KREIS UNNA IST WIRTSCHAFTSFREUNDLICH

EU-Förderung im Bereich Lebenswissenschaften

### Ein Leckerbissen für Sportbegeisterte Gymnastikstudio zu vermieten! ###

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Energieoffensive in Unterfranken

Leben. Erleben. Aufleben.

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

EnergieRegion Aller-Leine-Tal

Landesprogramm Ländlicher Raum Dr. Jürgen Ceynowa und Detlev Brodtmann, MELUR Anpassungen: Jürgen Blucha und Katrin Kahl, LLUR

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Ein Ort, wo man gerne zu Hause ist. Alterszentrum Langgrüt

50 JAHRE HOLTENSER BERG

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Entwicklung des Ländlichen Raums im Freistaat Thüringen. Prof. Dr. Karl-Friedrich Thöne. Strategische Überlegungen zum Politikfeld

Entwicklung des Regionalen Entwicklungskonzepts für das EU-Förderprogramm Leader Arbeitsgruppe Kultur und Identität Zusammenfassung

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Gemeindeverwaltung Oberdorfstrasse 15 CH-8556 Wigoltingen. Tel Fax

Das Leitbild der Industrie- und Handelskammer zu Lübeck

Macht mit bei unserem Event im Naturpark Lüneburger Heide.

1. Bürgerversammlung Gnarrenburg. Einführung in die Dorferneuerung

Sie haben eine Idee für ein Projekt?

T.Junge/Festspiele H.Werk T.Krüger TI Eutin F. Watty

Entsendung in Gremien

Erfolge unternehmen zwischen Hamburg und Sylt.

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

«Hier fühle ich mich wirklich willkommen.»

Kurzfassung. Operationelles Programm für den Einsatz des Europäischen Sozialfonds im Freistaat Thüringen in den Jahren 2007 bis 2013

5.1. Leitbilder der Region

12 Amt für Informationstechnik und Statistik

Organisation, Ziele und Inhalte der Kooperation. Anja Wilde Geschäftsführerin

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Wahlprogramm. der SPD Enger

Rahmenbedingungen zur Förderung über die LEADER Naturparkregion Lüneburger Heide

Heike Zellmer Regionalmanagerin Prignitz

Der Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (VBN) und der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN)

Vertrauen schaffen. Zukunft gestalten. Unternehmensleitsätze der AOK Rheinland / Hamburg Die Gesundheitskasse

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Erfurter Statistik. Halbjahresbericht 2/2016. Hauptamt 1

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Transkript:

2008 WESERMARSCH Landkreis mit Zukunft und Lebensqualität

Viele Geschäfte, Restaurants und Handwerksbetriebe bieten top Angebote zu tollen Preisen! 26935 Stadland-Rodenkirchen Am Friesenhof 1 Tel. 04732/8890 Fax 889205 friesenhof@haus-sandvoss.de www.haus-sandvoss.de Friesenstr. 8a 26935 Stadland Tel.: 04732 / 8164 Fax: 183132 www.werbegemeinschaft-stadland.de TERENYA PKW-Anhänger Vermietung & Verkauf Molkereistr. 17 26935 Rodenkirchen Tel. 0 47 32 / 91 00 41 Hand - Werf immer schöne Nägel Anja Naujok Weserstr. 26 26935 Stadland 0 47 32-91 91 59 Service aller Marken Hol- und Bringservice Lotto- u. Totoannahme Tabakwaren Zeitschriften Ursula Lehmann Langestr. 10 26935 Stadland Tel. 0 47 32 / 23 01

Interview mit dem Landrat, Herrn Michael Höbrink Herr Höbrink, was macht die Wesermarsch, Ihrer Meinung nach, besonders lebenswert? Die Lebensqualität in unserem reizvollen Landkreis wird in erster Linie geprägt durch die gesunde Umwelt und die Lage am Wasser, die es fast überall ermöglicht, von den Deichen aus über das weite grüne Land zu blicken. Die Bewohner der Wesermarsch können leben, wo andere Urlaub machen. Wodurch zeichnen sich die Bewohner der Wesermarsch aus, wie sehen Sie den typischen Wesermärschler? Die Wesermärschler sind bekannt für ihre Offenheit und ihre Bereitschaft immer wieder Neues zu wagen, ohne dabei das kulturelle Erbe aus den Augen zu verlieren. Wo sehen Sie die Stärken der Kreisregion Wesermarsch? Die Stärken unseres Landkreises liegen ohne Zweifel darin, von der Globalisierung in Zukunft positiv profitieren zu können, weil über die maritime Wirtschaft der Anschluss an die Weltmärkte in idealer Weise gegeben ist. Unsere starke Hafenwirtschaft, die Luft- und Raumfahrtindustrie, der Schiffsbau, die Herstellung von Windkraftanlagen, der Tourismus, um nur einige Schwerpunkte zu nennen, sind Zukunftsfelder, die uns in den nächsten Jahren noch weiter voranbringen können. Was sollten Touristen, die das Kreisgebiet besuchen, unbedingt gemacht bzw. auf jeden Fall gesehen haben? Die Besucher unserer schönen Wesermarsch sollten sich vor allem Zeit nehmen, um die vielen reizvollen Momente unserer Kulturlandschaft zu genießen: Mit dem Fahrrad am Wasser entlang radeln, Rast machen in einem Melkhus, die vielen historischen Kirchen bewundern, die einzigartigen Museen besuchen oder einfach auf einem Seedeich die Seele baumeln lassen. Wird ehrenamtliches Engagement im Landkreis Wesermarsch besonders gefördert? Ehrenamtliches Engagement wird seit einigen Jahren vom Landkreis gewürdigt durch den in regelmäßigen Abständen stattfindenden Tag der Ehrenamtlichen, an dem vorbildliches Engagement von Bürgerinnen und Bürgern, die in der Wesermarsch stadt- bzw. gemeindeübergreifend ehrenamtlich und uneigennützig tätig sind, hervorgehoben wird. Darüber hinaus wird der Landkreis Wesermarsch im Jahr 2008 die landesweit gültige Ehrenamtskarte einführen. Inhaber dieser Ehrenamtskarte können von Vergünstigungen in Einrichtungen in ganz Niedersachsen profitieren. Auf diese Art und Weise möchte das Land Niedersachsen bürgerschaftliches ehrenamtliches Engagement besonders würdigen und anerkennen. Der Landkreis Wesermarsch schließt sich diesem öffentlichen Signal der Wertschätzung gerne und selbstverständlich an. Wir werden darum in 2008 auf zahlreiche Verbände, Vereine, öffentliche Anbieter und auf Unternehmen aus der Region zugehen und um die Beteiligung an der Initiative bitten. Ich möchte schon jetzt die Möglichkeit auf diesem Wege nutzen, für die Beteiligung an der Aktion des Landes zu werben, damit die Ehrenamtskarte in diesem Jahr zeitnah und flächendeckend eingeführt werden kann. Wie wirkt sich der demografische Wandel im Landkreis Wesermarsch aus? Der demografische Wandel wird seine Spuren in den nächsten Jahren, wie in ganz Deutschland, auch in unserem Landkreis hinterlassen. Wir dürfen nicht nur die Risiken beleuchten, sondern sollten auch die Chancen erkennen, die sich aus dieser Entwicklung ergeben, in dem wir beispielsweise mehr Wert auf qualitativ hochwertige Bildungseinrichtungen, Kindergärten und Schulen legen und weniger ausschließlich auf quantitative Verbesserungen hinwirken, wie es in der Vergangenheit häufig der Fall war. Insoweit wird eine Neuorientierung dringend notwendig sein. Wie reagiert der Landkreis auf den Klimawandel? Der Klimawandel ist für unseren Landkreis schon deshalb ein besonders wichtiges Thema, weil 2/3 unserer Landkreisgrenzen deichgeschützt sind. Dies bedeutet, dass eine Erhöhung des Meeresspiegels unweigerlich zur Folge hat, dass unsere Deiche an der Weser, an der Hunte, am Jadebusen und an der Nordsee weiterhin mit großem Elan ausgebaut und verstärkt werden müssen. Alle gesellschaftlichen Kräfte des Landkreises sind dringend aufgerufen, sich an dieser vordringlichen Gemeinschaftsaufgabe zu beteiligen. Welche Wünsche oder Ziele haben Sie für die Region? Ich bin mir sicher, dass unser Landkreis die Chancen, die sich aus seiner ausgezeichneten Lage am Wasser ergeben, sowohl was seine wirtschaftliche als auch touristische Entwicklung anbelangt, in Zukunft noch besser nutzen wird. Alle Zeichen der jüngsten Vergangenheit sprechen eindeutig für diese positive und voranstrebende Entwicklung. Gemeinsames Ziel muss es sein, sich auf diese Stärken zu konzentrieren, um nachhaltig vorhandene Arbeitsplätze zu erhalten und neue Beschäftigung zu schaffen. Überdies müssen die Bildungschancen für junge Menschen in unserem Landkreis noch weiter verbessert werden, weil diese der Schlüssel für eine sichere Zukunft sind. WESERMARSCH 1

Inhaltsverzeichnis Interview mit dem Landrat 1 Branchenverzeichnis 4 Der Landkreis Wesermarsch 6 Der Landkreis als Wirtschaftsstandort 7 Wirtschaft im Landkreis Wesermarsch Förderprogramme Landwirtschaft im Landkreis Wesermarsch Der Landkreis als Tourismus- und Kulturstandort 10 Der Landkreis als Naturstandort 11 Natur- und Küstenschutz Der Landkreis als moderne Kreisverwaltung 12 Behördenwegweiser Was finde ich wo 14 Der Landkreis als Lebensort für Jung und Alt 29 Der Landkreis als Bildungsstandort 30 Berufsbildende Schulen Kreisvolkshochschule Wesermarsch GmbH Musikschule Wesermarsch e. V. Der Landkreis als Gesundheitsstandort 36 Wesermarsch-Klinik GmbH St. Bernhard-Hospital Brake Die Städte und Gemeinden des Landkreises 39 Die Stadt Brake Die Stadt Elsfleth Die Stadt Nordenham Die Gemeinde Berne Die Gemeinde Butjadingen Die Gemeinde Jade Die Gemeinde Lemwerder Die Gemeinde Ovelgönne Die Gemeinde Stadland IMPRESSUM Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Änderungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl age dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind auch auszugsweise nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. In unserem Verlag erscheinen Produkte zu den Themen: Bürgerinformationen Klinik- und Gesundheitsinformationen Senioren und Soziales Kinder und Schule Bildung und Ausbildung Bau und Handwerk Dokumentationen Infos auch im Internet: www.alles-deutschland.de www.sen-info.de www.klinikinfo.de www.zukunftschancen.de Die Fotos wurden aufgenommen von Günter Spandick. 26919051 /3. Auflage / 2008 WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 D-86415 Mering Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 info@weka-info.de www.weka-info.de 2 WESERMARSCH

Böning & Oberegger & Klement Rönnelstraße 11 Tel. 0 44 01 / 44 62 Fax 0 44 01 / 44 64 Öffnungszeiten: Montag Freitag und Samstag 8.00 12.00 Uhr 14.00 17.30 Uhr 10.00 12.00 Uhr EWE ServicePunkte Nordenham und Brake Ihre Partner für Energie und mehr. Wir beraten Sie zu den Themen: Energieabrechnungen An- und Ummeldungen EWE TEL (Telefon, Mobilfunk, Internet) Strom- und Erdgas-Hausanschlüsse EWE Wärme plus Erdgas tanken Energie sparen im Haus EWE Aktiengesellschaft Geschäftsregion Oldenburg/Varel ServicePunkt Nordenham Marktplatz 7 26954 Nordenham Telefon (0 47 37) 20 86-1 41 ServicePunkt Brake Poggenburger Straße 7 Telefon (0 44 01) 93 14 14 www.ewe.de WESERMARSCH 3

Branchenverzeichnis Liebe Leserinnen, liebe Leser! Sie finden hier eine wertvolle Einkaufshilfe: einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Branche Seite Branche Seite Branche Seite Altenheim 5 Altersvorsorge 4 Autofit 21 Autoreparaturen 21 Baufachhandel 31 Baumarkt 31 Baustoffe 25, 28 Bautischlerei 26, 27, 28 Bauunternehmen 26, 27, 28, 31 BBS Brake 33 BBS Wesermarsch 33 Bedachungen 28 Beratung 37 Bildung 33 Busreisen 5 Caritas 37 Dachdecker 28, 31 Dienstleistung 31 E.ON U 4 Eisenwaren 26 Elektro 25, 26, 28 Energieversorgung 3 Entsorgung 16 Ergotherapie und Logopädie 17 EWE 3 Förderung 9 Handy U 3 Haustechnik 28 Heizung Sanitär 25, 26, 28 Holz 25 Immobilien 25 Ingenieurbüro 26 Kernkraft U 4 Krankengymnastik 17 Lüftung 25, 28 Maler 25 Markisen 31 Marktplatz-Wesermarsch 24 Maurer 24, 26, 28 Möbeltischlerei 27, 28 Öffentliche 3 Ovelgönne 7 Personal 31 Pflegeheim 5 Physiotherapie 17 Reisebüro 5 Rentenversicherung 4 Rollläden 31 Solartechnik 25, 28 Stadland U 2 Telefone U 3 Tourismus 7 Treppen- und Fensterbau 26 Versicherungen 3, 4 Wärmedämmung 31 Werbegemeinschaft Stadland U 2 Wirtschaftsförderung 9 Zimmerei 26, 27, 28 U = Umschlagseite Wir sind Ihr Partner in allen Fragen der Rentenversicherung und gerne für Sie da! Unsere Sprechtage in Brake, Schrabberdeich 1 (Rathaus) Telefon 04401 10 20 08.30 12.30 und 14.00 16.00 Uhr jeden 1. und 3. Dienstag im Monat Nordenham, Walter-Rathenau-Str. 25 (Rathaus) Telefon 04731 840 09.00 12.30 und 14.00 16.00 Uhr jeden 2. Dienstag im Monat Ihr heißer Draht zur Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen! Kostenloses Service-Telefon 0800 100048028 4 WESERMARSCH

Seniorenzentrum BRAKE Wo Würde ein zuhause hat Das Seniorenzentrum Brake ist ein sehr hell und freundlich gestaltetes Haus. Durch die zentrale Lage in Brake sind viele Ziele des täglichen Lebens zu Fuß zu erreichen. Das Haus verfügt über eine ruhige Gartenanlage, die zum Verweilen und Entspannen einlädt. Einrichtungen des Gesundheitswesens und der Altenpflege Pflege ist für uns mehr als nur ein Wort Im Einvernehmen mit den Pflegebedürftigen werden die zu erbringenden Pflegeleistungen individuell geplant und gemeinsam umgesetzt. Dauerpflege Kurzzeitpflege Konzept zur Betreuung altersverwirrter Menschen Telefon (0 44 01) 93 20 Fax (0 44 01) 93 21 03 Internet: www.senatoreinrichtungen.de E-Mail: info@senatoreinrichtungen.de Breite Straße 84-86 Umsorgt und sicher wohnen... Das Seniorenzentrum Brake liegt in mitten der Kreisstadt Brake. Durch den regen Austausch mit Angehörigen, der Ärzteschaft, dem örtlichen Handel und Handwerk und anderen sind wir gut in das Gemeindewesen eingebunden. Durch die zentrale Lage sind viele Ziele des täglichen Lebens zu Fuß zu erreichen. Unsere Bewohner leben in einer hell und freundlich gestalteten Atmosphäre in Einzel- und Doppelzimmern. Das Haus bietet viele Aufenthaltsräume und Gemeinschaftsflächen. Pflege ist für uns mehr als ein WorW ort... Ein Schwerpunkt der Einrichtung liegt in der Betreuung dementiell erkrankter Menschen. Wir verfügen über die Möglichkeit, auch Menschen mit deutlichen Verhaltensauffälligkeiten und einem großen Bedürfnis an Begleitung und Betreuung gut zu versorgen. Darüber hinaus sichern wir die Betreuung und Pflege schwerund schwerstbetroffener Menschen. Unser Pflegekonzept und unsere Mitarbeiter sind auf die Versorgung schwer erkrankter Menschen eingestellt und vorbereitet. Die vielfältigen Angebote des Pflegeund Sozialen Dienstes umfassen die Bereiche Backen und Kochen, Kreativität, Tanz und Bewegung, Musik und Gesang, Bewohnerfreizeiten und Urlaubsfahrten. WESERMARSCH 5

Der Landkreis Wesermarsch Der Landkreis Wesermarsch liegt im Nordwesten Niedersachsens und inmitten der Oberzentren Bremen, Oldenburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven. Der Kreissitz ist die Seehafenstadt Brake am linken Ufer der Unterweser. Die Wesermarsch ist als Land am Wasser als Küstengebiet geprägt. Im Norden grenzt die Nordsee an den Landkreis, im Osten verläuft die Weser und im Süden die Hunte. Landschaftlich ist die Wesermarsch durch weite Moor- und Marschflächen gekennzeichnet. Das Kreisgebiet Wesermarsch wurde 1933 aus den damaligen Amtsbezirken Butjadingen, Brake und Elsfleth sowie aus Teilen der Ämter Delmenhorst und Varel zusammengefügt. In dieser Form überstand der Landkreis fast unbeschadet die folgenden Gebietsreformen und blieb in seiner früheren Größe erhalten. Die Geschichte der Wesermarsch reicht jedoch viel weiter zurück. bildet heute einen touristischen Anziehungspunkt in der Wesermarsch. Eine nachhaltige Besiedlung der Wesermarsch erfolgte schließlich im 10. Jahrhundert n. Chr., als sich insbesondere die Friesen hier ansiedelten und Ringdeiche um die Dörfer und später auch Seedeiche an den Küsten bauten, um sich vor Überflutungen zu schützen. Heute ist das Land am Wasser unter dem Gepräge von Küste, Deichen und grünen Weiden ein beliebtes Erholungsgebiet für Touristen und Urlauber. Andererseits ist aber auch die Verbundenheit der Einheimischen mit ihrem platten Land zu verspüren. Nicht zuletzt sind es die Menschen, die das Flair der Region, welche zu den landschaftlich reizvollsten Kreisregionen Norddeutschlands gehört, ausmachen. Der Landkreis in Zahlen im Landkreis leben insgesamt 92.944 Menschen (Stand 30.06.2007) die Fläche des Kreisgebietes beträgt 821,92 qkm der Landkreis gliedert sich in 9 Städte und Gemeinden Historische Funde aus der mittleren und jüngeren Steinzeit zeugen davon, dass es bereits 8.500 bis 2.000 v. Chr. Siedlungsstrukturen in der Wesermarsch gegeben haben muss. Durch den ständig wechselnden Meeresspiegel und den sich daraus ergebenden Überflutungen, war die Marsch in den zurückliegenden Jahrtausenden allerdings kaum bewohnbar. In Zeiten, in denen sich das Meer dennoch zurückzog und die Marsch bewirtschaftet werden konnte, bildeten sich aber auch hier Siedlungen. Die Älteste, deren Überreste Anfang der siebziger Jahre in Hahnenknoop bei Rodenkirchen gefunden wurden, stammt aus der Bronzezeit um 900 v. Chr.. Einer der Siedlungshöfe wurde inzwischen rekonstruiert. Dieses Bronzezeithaus 6 WESERMARSCH

Der Landkreis als Wirtschaftsstandort Wirtschaft im Landkreis Wesermarsch Ganz im Nordwesten des Landes Niedersachsen gelegen, und dennoch in der Mitte regionaler Zentren positioniert, ist der Landkreis Wesermarsch ein Wirtschaftsstandort für zukunftsorientierte Investitionsvorhaben. Die Städte Bremen, Bremerhaven, Wilhelmshaven und Oldenburg sind wichtige regionalwirtschaftliche Bezugspunkte. Starke Wachstumsimpulse sind durch den neuen Tiefwasserhafen in Wilhelmshaven gegeben. Die Wirtschaftsstruktur in der Wesermarsch weist eine Besonderheit auf: Ein überdurchschnittlich stark entwickelter produzierender Sektor ist in einem ausgesprochen ländlichen Raum anzutreffen. Das ist einmalig im Land Niedersachsen. Der Standort Wesermarsch lässt sich durch vier Wirtschaftsbranchen kennzeichnen. Einerseits gibt es eine ausgeprägte Industriebranche mit hochspezialisierten Betrieben in der Luft- und Raumfahrt. Zudem sind moderne Schiffswerften und florierende Seehäfen entlang der Weser im Osten angesiedelt. Zusammen mit innovativen Handwerksbetrieben und unternehmensnahen Dienstleistern, ergibt sich ein zukunftsweisender Gewerbebesatz. Andererseits spielt bis heute die Landwirtschaft eine sehr bedeutende Rolle und trägt mit annähernd 7 % zur Wertschöpfung in der Wesermarsch bei (im Vergleich zum Land Niedersachsen: 2,5 %). Zudem bildet der Tourismussektor einen wichtigen Wirtschaftsfaktor. In den letzten Jahren hat diese Branche, insbesondere an der Nordseeküste im Bereich Butjadingen, einen erfreulichen Aufschwung genommen. Rund 20% der Wertschöpfung im Landkreis wird allein in diesem Wirtschaftszweig erarbeitet. Technologie und Tradition, Kulturlandschaft und Innovation finden sich im Landkreis Wesermarsch zu einer Einheit zusammen. Hier lassen sich wirtschaftlicher Erfolg und hohe Lebensqualität überzeugend miteinander verbinden. Wir laden Sie ein in das Grüne Herz der Wesermarsch GEMEINDE OVELGÖNNE Besuchen Sie das ehemalige Burgdorf Ovelgönne mit seinem historischen Ortsbild oder genießen Sie die reizvolle Landschaft der Moormarsch. Egal, ob als Einzelperson, Familie oder in der Gruppe, wir halten ein volles Programm für Sie bereit. Zu Fuß durch das historische Ovelgönne, mit Pferd und Wagen durch die Landschaft oder radeln auf dem Radwanderweg der DEUTSCHEN SIELROUTE. Bestaunen Sie Deutschlands größte private Modelleisenbahnanlage mit mehr als 400 m Schienen und über 100 Lokomotiven in Großenmeer. Besonders lohnenswert ist das Kaltblüterrennen in Strückhausen jeden 2. Sonntag im Juni und der Ovelgönner Pferdemarkt jeweils am 1. Montag im September. Ob Besuch im Handwerksmuseum, geführte Wanderungen durch die Oldenbroker Heide oder geführte Radtouren überlassen Sie einfach alles uns. Anruf, E-Mail oder Postkarte genügt. Für Gruppen werden individuelle Angebote erarbeitet. Wir freuen uns auf Sie! INFO: TOURISTIKverein Ovelgönne und Umgebung e.v., Rathausstr. 14, 26939 Ovelgönne, Tel. 0 44 80/82-0, Fax 0 44 80/82 28 E-Mail: gemeinde@ovelgoenne.de, Internet: www.ovelgoenne.de Wirtschaft Kontaktdaten: Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH Poggenburger Straße 7 Telefon: (0 44 01) 99 69 00 Telefax: (0 44 01) 99 69 20 E-Mail: info@wesermarsch.de WESERMARSCH 7

Der Landkreis als Wirtschaftsstandort Förderprogramme KMU Kontaktdaten: Marion Martens Wirtschafsförderung Wesermarsch GmbH Telefon: (0 44 01) 99 69-06 E-Mail: martens@wesermarsch.de Carolin Lange Wirtschafsförderung Wesermarsch GmbH Telefon: (0 44 01) 99 69-05 E-Mail: lange@wesermarsch.de Marlies Dannemeyer Landkreis Wesermarsch Telefon: (0 44 01) 9 27-3 81 E-Mail: marlies.dannemeyer@lkbra.de Leader+ Kontaktdaten: Martin Müller Ansprechpartner für Wesermarsch in Bewegung/ Leader+ Telefon: (0 44 01) 9 96-9 11 E-Mail: mueller@wesermarsch.de Meike Lücke Assistenz für Wesermarsch in Bewegung/ Leader+ Telefon: (0 44 01) 9 96-9 02 E-Mail: m.luecke@wesermarsch.de In der Unterstützung des Mittelstandes gehen der Landkreis und die Wirtschaftsförderung Wesermarsch neue Wege. Gemeinsam haben sie erstmalig ein auf die Wesermarsch bezogenes eigenes Förderprogramm für die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) ausgearbeitet, das kürzlich vom Kreistag beschlossen worden ist. Das Programm nutzt unter der Überschrift Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Chancen der EU für die Wesermarsch. In der EU-Förderperiode 2007-2013 gewährt das Land Niedersachsen hierfür den Landkreisen und kreisfreien Städten Finanzmittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE). Im Rahmen eines so genannten Regionalisierten Teilbudgets erhält der Landkreis Wesermarsch einen Förderbetrag von 2,5 Mio., der in gleicher Summe vom Landkreis sowie den kreisangehörigen Städten und Gemeinden kofinanziert werden muss. Die Gesamtsumme von 5 Mio. soll auf landkreisebene überwiegend für die unternehmensbezogene Förderung aber auch für die Unterstützung der weiteren EU-Schwerpunkte Innovation sowie wirtschaftsnahe Infrastruktur eingesetzt werden. Wirtschaftspolitisch ist aus Sicht des Landkreises und der Wirtschaftsförderung gerade die Unterstützung der vor Ort verwurzelten kleineren und mittleren Betriebe und ihrer Wettbewerbsfähigkeit von besonderer Bedeutung, um den Strukturwandel in der Wesermarsch aktiv begleiten und neue Arbeitsplätze schaffen zu können. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) mit Sitz im Landkreis Wesermarsch können die neuen Förderungen beantragen. Gegenstand der Förderung können Investitionsvorhaben mit einer Mindestsumme von 15.000, oder nicht-investive Maßnahmen mit einem Mindestbetrag von 5.000, sein. Die Förderhöhe beträgt je nach Unternehmensgröße bis zu 15 % der förderfähigen Ausgaben. Voraussetzung hierfür ist u. a eine gesicherte Gesamtfinanzierung. Um Fördermittel zu bekommen, muss der Antrag zwingend vor Investitions- bzw. Maßnahmebeginn gestellt werden. Abgesehen vom KMU-Förderprogramm nimmt die Wesermarsch seit dem Jahr 2003 am Leader- Förderprogramm der Europäischen Union teil. Leader ist ein Programm, das Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft verbindet. Ziel dieses Förderprogramms ist, neuartige Strategien zur nachhaltigen Regionalentwicklung in ausgewählten ländlichen Regionen finanziell zu unterstützen. Bei der Planung und Durchführung der Leader-Projekte arbeiten Vertreter öffentlicher Institutionen und private Akteure aus der Region in einer Lokalen Aktionsgruppe (LAG) eng zusammen. Die LAG Wesermarsch in Bewegung wird von Bürgermeistern und Interessenvertretern verschiedener Vereine und Verbände gebildet, die Projektideen gemeinsam mit der Bevölkerung erarbeiten und die Projektarbeit koordinieren. Grundlage für die Arbeit der LAG ist ein Regionales Entwicklungskonzept, das speziell auf die Region zugeschnitten ist und in dem die gewünschten Ziele, Leitlinien und Entwicklungsstrategien für die Regionalentwicklung der Wesermarsch niedergelegt sind. Im Zeitraum von 2003 bis 2006 lag der Themenschwerpunkt der Regionalenwicklung in der Wesermarsch auf der Inwertsetzung des Naturund Kulturerbes. Hierzu wurden 67 LEADER+-Projekte im Wert von 4 Millionen Euro umgesetzt. Die Europäische Union beteiligte sich an der Finanzierung mit 2 Millionen Euro. Die Kofinanzierung der EU-Fördermittel wurde durch öffentliche Mittel des Finanztopf Wesermarsch in Bewegung und Stiftungsmittel ermöglicht. Aus dem Finanztopf, den alle neun Wesermarsch-Kommunen und der Landkreis zu gleichen Teilen füllten, konnten gemeindeübergreifende Projekte unbürokratisch und flexibel umgesetzt werden. Zu den erfolgreichsten Projekten aus diesem Zeitraum zählen das Bronzezeithaus Hahnenknoop sowie die Melkhüs und der Kiekpadd Wesermarsch. 8 WESERMARSCH Der Leader-Förderzeitraum von 2007 bis 2013 wird in der Wesermarsch vom Thema Siellandschaft geprägt. Zu den besonderen Entwicklungszielen gehört es, den Naturraum zu erhalten und das Naturerleben zu fördern, die dörfliche Lebensqualität und die Identifikation der Menschen mit der Wesermarsch zu verbessern sowie die regionale Wertschöpfung von Landwirtschaft, Handwerk, Handel und Tourismus zu steigern.

Der Landkreis als Wirtschaftsstandort Landwirtschaft im Landkreis Wesermarsch Der Landkreis Wesermarsch, mit seinen 58.000 ha landwirtschaftlicher Nutzfläche zwischen Jadebusen und Weser, ist geprägt durch die Landwirtschaft. Jeder siebte Arbeitsplatz in der Region ist direkt und/oder durch den vor- und nachgelagerten Bereich mit der Landwirtschaft verknüpft. Aufgrund des hohen Grünlandanteils haben sich die Betriebe mit Rinderhaltung in den vergangenen Jahrzehnten auf die Milchviehhaltung spezialisiert. Während der Sommermonate von April bis Oktober, werden nahezu 90 % der Rinder auf der Weide gehalten. Dies prägt in besonderer Weise das Landschaftsbild der Region. Die Zahl der Betriebe mit Mutterkuhhaltung und dem Schwerpunkt Fleischproduktion ist hingegen wesentlich kleiner als die Zahl der Betriebe, die sich auf die Milchproduktion spezialisiert haben. Dennoch ist die Mutterkuhhaltung, wie auch die Schafhaltung, von Bedeutung für die Landwirtschaft in der Wesermarsch. Insbesondere die zahlreichen Deichschäfereien sind zur Unterhaltung und Pflege der Deiche im Kreisgebiet unabdingbar. Abgesehen von der Nahrungsmittelproduktion, sind die Pflege und der Erhalt der Kulturlandschaft und Kooperationen im Bereich Naturschutz, weitere wesentliche Aufgaben der Landwirtschaft. Wegen der besonderen Höhenverhältnisse in der Wesermarsch von 2,5 m über NN bis zu 3,0 m unter NN, ist die Entwässerung für die Landwirtschaft von existenzieller Bedeutung. Ca. 20.000 km Gräben strukturieren die Kulturlandschaft und sorgen für eine funktionsfähige Entwässerung. Neben der Energieerzeugung von Biogas oder Windenergie, ist zudem auch der Bereich Tourismus Urlaub auf dem Bauernhof ein weiteres Standbein der hiesigen Landwirtschaft. Landwirtschaft in Zahlen landwirtschaftliche Nutzfläche: 58.000 ha 70 % der Gesamtfläche des Landkreises Bodenbeschaffenheit: 75 % der Fläche sind Marschböden, davon 14 % Moormarsch und 25 % Moor Nutzung der landwirtschaftlichen Fläche: 92 % als Grünland 8 % als Ackerland Nutzung des Ackerlandes: 70 % zum Maisanbau 30 % zum Weizenanbau Jahresmilchproduktion: 283 Mio. l Milch Rinderbestand: 948 Betriebe insgesamt 620 Milchviehbetriebe 240 Betriebe mit Fleischproduktion 125.000 Rinder insgesamt 42.000 Milchkühe Schafhalter: ca. 100 Wir unterstützen Sie gerne bei Ihren unternehmerischen Aktivitäten! Wirtschaftsförderung Wesermarsch GmbH Poggenburger Str. 7 Tel.: 0 44 01-99 69 00 www.wesermarsch.de 26 919 Brake Fax: 0 44 01-99 69 20 info@wesermarsch.de WESERMARSCH 9

Der Landkreis als Tourismusund Kulturstandort Tourismus und Kultur Kontaktdaten: Touristikgemeinschaft Wesermarsch c/o Brake Das beste Stück Weser e. V. Telefon: (0 44 01) 85 61 14 Telefax: (0 44 01) 93 60 05 E-Mail: info@urlaub-wesermarsch.de Öffnungszeiten: Montag Freitag 10.00 17.00 Uhr Wegen der Vielzahl an Kulturangeboten, aufgrund der zahlreichen Sehenswürdigkeiten, aber auch wegen der Landschaft und der Nähe zur Küste an sich, hat sich die Wesermarsch als beliebtes Ziel für Touristen etabliert. Allein im Gemeindegebiet Butjadingen werden jährlich fast eine Million Übernachtungen von Urlaubern gezählt. Die Kulturlandschaft in der Wesermarsch ist reichhaltig und breit gefächert. Sie reicht von Galerien, Museen, Kulturzentren, Festivals bis hin zur Baukultur. Insbesondere sind in diesem Zusammenhang nochmals die Projekte zu nennen, die im Rahmen des EU-Förderprogramms Leader+ finanziert und verwirklicht wurden (s. S. 8). In den vergangenen sechs Jahren haben sich mehr als 300 Akteure in diversen Projekten dafür eingesetzt Kulturpotenziale sichtbar und erlebbar zu machen. Der Landkreis hat sich der Förderung von Kunst und Kultur besonders verschrieben und zu diesem Zwecke eine Kulturstiftung Wesermarsch gegründet. Einzelheiten hierzu werden Sie demnächst auch im Internet erfahren. Einige kulturelle Angebote sind u.a. das Schifffahrtsmuseum der Oldenburgischen Weserhäfen e. V. in Brake (www.schiffahrtsmuseum-brake.de), das Museum Moorseer Mühle in Nordenham- Moorsee (www.museum-morseer-muehle.de), denham, Brake und Elsfleth liegt in dem Zusammenwachsen uralter Dörfer zu modernen städtischen Siedlungsformen. Heute befahren die so genannten Traditionsschiffe die Unterweser oder können in den Häfen besichtigt werden. Abgesehen vom Angebot an Sehenswürdigkeiten und Kulturangeboten, bietet die Wesermarsch eine einzigartige Naturlandschaft, im Norden geprägt von der Küste, den Deichen und saftigen Weiden, im Süden von ausgedehnten Geest- und Moorlandschaften, die es zu erkunden lohnt. Vor den Deichen Butjadingens beginnt der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit seinen Prielen, Salzwiesen, Dünen, Stränden und Sandbänken. Die weiten, offenen Grünlandflächen der Wesermarsch zählen mit zu den bedeutendsten Brutgebieten seltener und bedrohter Vogelarten. Zur Naturbeobachtung steht Touristen der Kiekpadd zur Verfügung: Ein Netz aus über 30 Standorten. Labsal für die Seele von Erholungssuchenden ist die weite Moorlandschaft. Bei Sehestedt bildet vor allem das am Außendeich gelegene, weltweit einmalige schwimmende Moor eine Attraktion der ganz besonderen Art. Hier kann auch die Besonderheit der Salzwiesen auf einem Lehrpfad erfahren werden. das Handwerksmuseum in Ovelgönne (www. handwerksmuseum-ovelgoenne.de), das Museum in Nordenham (www.museum-nordenham.de), das Künstlerhaus Jan Oeltjen (www.kuenstlerhaus-jan-oeltjen.de) und das Museum Nationalparkhaus Fedderwardersiel (www.museumfedderwardersiel.de), welche von vielen Einheimischen und natürlich von Feriengästen gerne besucht werden. Die Kulturlandschaft in der Wesermarsch ist natrürlich insbesondere vom maritimen Flair der Region geprägt. Seefahrt und Schiffsbau haben an der Unterweser eine sehr lange Tradition. Der besondere Reiz der drei Hafenstädte an der Unterweser Nor- Zu alledem ist die Wesermarsch ein wahres Radfahrerparadies! Es können vielfältige Routen erfahren werden, wie beispielsweise der Radrundweg Deutsche Sielroute, der rund um die Wesermarsch führt. Ein ganz besonderer Tipp: In den Melkhüs, den beliebten Raststationen entlang dieser 200 km langen Rundroute, welche auch sehr gut für Radtouren mit Kindern geeignet ist, werden Sie von unseren Landfrauen mit vielen Köstlichkeiten aus guter Milch verwöhnt. Neben der Deutschen Sielroute und dem Weser- Radweg laden zahlreiche weitere hervorragend ausgeschilderte Radwege ein, die frische Luft der Wesermarsch zu genießen und nach Herzenslust das moderne Landleben zu entdecken. Weitere Informationen zum touristischen Angebot der Wesermarsch erhalten Sie bei der Touristikgemeinschaft Wesermarsch (www.urlaub-wesermarsch.de). 10 WESERMARSCH

Der Landkreis als Naturstandort Natur- und Küstenschutz Die Wesermarsch zeichnet sich zum Einen durch das großflächige Vorkommen von Grünland aus. Der Schwerpunkt der Naturschutzarbeit liegt deshalb in diesem Bereich. Ganz wichtig ist dem Landkreis hierbei die Kooperation mit den beteiligten Landwirten. Für den Erhalt der einzigartigen Naturlandschaft setzt sich die Untere Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung, mit den Tätigkeitsfeldern Naturschutz und Landschaftspflege, Gewässerschutz, Bodenschutz, Immissionsschutz, sowie Aufgaben im Zusammenhang mit der Bekämpfung illegaler Abfallentsorgung, in Zusammenarbeit mit den in der Wesermarsch ansässigen Landwirten ein. Mit den Instrumenten des Naturschutzes und der Landschaftspflege soll vor allem die heimische Tierund Pflanzenwelt, die Vielfalt, die Eigenart und die Schönheit von Natur und Landschaft nachhaltig gesichert werden, und zwar einerseits im Interesse der Pflanzen und Tiere selbst, aber auch damit sie als Lebensgrundlage für den Menschen und für seine Erholung in optimal Qualität zur Verfügung steht. Die Wesermarsch ist zum Anderen gekennzeichnet durch 60 Kilometer Wattenküste sowie 90 Kilometer Flussufer an der Weser und Hunte. Ein weiteres Territorium des Landkreises ist die Vogelinsel Mellum im Mündungsbereich der Weser. Unter Botanikern und anderen Wissenschaftlern gilt das Schwimmende Moor von Sehestedt als eine in seiner Art einmalige Sehenswürdigkeit in Europa. Im und am Landkreis Wesermarsch befinden sich zahlreiche Schutzgebiete. Das markanteste dürfte der Nationalpark Niedersächsiches Wattenmeer sein. Die Landschaft als solche ist die gleiche wie vor 150 Jahren und soll auch als solche erhalten bleiben. Für den Küstenschutz im Raum Wesermarsch und somit für die Errichtung und Erhaltung der Deiche und die Überwachung der Deichsicherheit, sind der I. und II. Oldenburgische Deichband in Zusammenarbeit mit der Unteren Deichbehörde des Landkreises, zuständig. Alleine der Landkreis Wesermarsch wird im II. Oldenburgischen Deichband von Wapelersiel bis nördl. der Hunte (Stadtgrenze Oldenburg) von 55,5 km Seedeichen, 38 km Stromdeichen und 18,7 km Flussdeichen, also insgesamt mit 112,2 km Deich gegen Sturmfluten und Hochwasser geschützt. Südlich der Hunte bis zu den Landkreisgrenzen schützen im I. Oldenburgischen Deichband insgesamt 38,6 km Deich den Landkreis. In dieser Deichlinie liegen als Küstenschutzbauwerke bei Elsfleth das Huntesperrwerk und bei Lemwerder das Ochtumsperrwerk, die am 01.10.1979 in Betrieb genommen wurden. Dieser gesamte grüne Ring ist so stark wie das schwächste Glied in einer Kette. Aus diesem Grunde sind kontinuierlich Beaufsichtigungen und Überprüfungen vorzunehmen sowie Deicherhöhungs-, -verstärkungs- und -anpassungsmaßnahmen zu planen und durchzuführen. Küstenschutz in Zahlen Der Landkreis Wesermarsch wird von Wapelersiel bis nördl. der Hunte insgesamt von 112,2 km Deich geschützt. davon: 55,5 km Seedeiche, 38 km Stromdeiche (Weserdeiche) 18,7 km Flussdeiche (Huntedeiche und Polderdeiche) Südlich der Hunte schützen insgesamt 38,6 km Deiche das Kreisgebiet. davon: 21,5 km Weserdeiche, 10 km Huntedeiche, 7,1 km Ochtumdeiche WESERMARSCH 11

Der Landkreis als moderne Kreisverwaltung Die Kreisverwaltung in Zahlen Mitarbeiterzahl: ca. 450 Mitarbeiter/-innen Abgeordnete des Kreistages insgesamt: 42 Abgeordnete 18 Abgeordnete der SPD 21 Abgeordnete der CDU / FDP / GRÜNE-Gruppe (14 Abgeordnete der CDU, 5 Abgeordnete der FDP, 2 Abgeordnete der Grünen 3 Abgeordnete der UW (Unabhängige Wählergem.) Landrat Fachausschüsse des Kreistages: Ausschuss für Wirtschaft und Tourismus Ausschuss für Finanzen, Personal und Gleichstellungsfragen Ausschuss für öffentliche Ordnung, Feuerwehr- und Rettungswesen Ausschuss für Schulen, Kultur und Sport Jugendhilfeausschuss Ausschuss für Soziales und Gesundheit Ausschuss für Bauen, Kreisentwicklung, Landwirtschaft und Umwelt Werksauschuss Abfallwirtschaft Der Landkreis Wesermarsch hat sich in seinem im Jahr 2004 verfassten Leitbild unter anderem zum Ziel gesetzt, eine hohe Kundenzufriedenheit durch die überzeugende, bürgerfreundliche Behandlung aller Anliegen zu erreichen und über bürgerfreundliche Internetauftritte die Bürger und Bürgerinnen über die zahlreichen Leistungen des Landkreises zu informieren. Eine im Jahr 2005 durchgeführte Kundenbefragung hat ergeben, dass die Kundenzufriedenheit grundsätzlich überdurchschnittlich hoch ist. Dennoch gibt es hier und da Verbesserungsbedarf, den die Verwaltung mittelfristig umsetzen will. Ein wichtiger Schritt zu einer modernen, serviceorientierten und kostengünstigen Verwaltung ist die Einführung von E-Government. Den Kundinnen und Kunden sollten umfassende Möglichkeiten zur elektronischen Information, Kommunikation und Transaktion geboten werden. Zur Einführung und Nutzung von E-Government wird beim Landkreis Wesermarsch derzeit ein Masterplan erarbeitet. Ziel ist eine sinnvolle, zukunftsgerichtete Einführung von E-Government beim Landkreis Wesermarsch, unter größtmöglicher Nutzung der vorhandenen technisch-organisatorischen Potentiale. Über den Internetauftritt hinaus, der bereits jetzt eine Vielzahl von Informationen bietet, soll es dann möglich sein, einen Großteil der Anliegen von zu Hause aus zu erledigen. Die Verwaltung des Landkreises Wesermarsch wird von 450 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wahrgenommen. Landrat Michael Höbrink leitet und beaufsichtigt den Geschäftsgang der Verwaltung. Außerdem hat er die politischen Beschlüsse vorzubereiten und auszuführen. Die politischen Beschlüsse werden im Kreisausschuss oder Kreistag, je nach ihrer Bedeutung bzw. nach rechtlichen Vorgaben, gefasst. Kreisausschuss, Kreistag und der Landrat, welcher Kraft seines Amtes auch Kreisausschuss- und Kreistagsmitglied ist, sind die Organe des Landkreises. Kreisausschuss und Kreistag setzen sich zusammen aus den von den Einwohnerinnen und Einwohnern (für die Wahlperiode 2006 bis 2011) gewählten Abgeordneten. Zur Vorbereitung seiner Beschlüsse hat der Kreistag acht Fachausschüsse gebildet. In den Ausschüssen werden die Beschlüsse beraten und diskutiert, die vom Kreisausschuss oder Kreistag gefasst werden sollen. 12 WESERMARSCH

Der Landkreis als moderne Kreisverwaltung Die Kreisverwaltung gliedert sich in drei Fachbereiche: LANDRAT Herr Höbrink Erster Kreisrat Herr Kemmeries Fachdienst 14 Rechnungs- und Kommunalprüfung Herr Köhlken (Frau Janßen) Referat 30 Rechtsaufsicht Frau Cramer / Frau Trüper Referat 16 Gleichstellungsfragen Frau Bernhold FACHBEREICH 1 Zentrale Dienste, Finanzen, Bildung Herr Kemmeries (Herr Höbrink) FACHBEREICH 2 Ordnung, Verkehr, Bauen, Umwelt Herr Röben (Herr Bittner) FACHBEREICH 3 Soziales, Jugend, Gesundheit Herr Bittner (Herr Röben) Referat 91 Steuerungsdienst/ Büro des Landrats Herr Griepenstroh (Frau Dannemeyer) Referat 92 Fachbereichssteuerung/ Rettungsdienst Herr Schulenberg (Herr Hermes) Referat 93 Fachbereichssteuerung Herr Hermes (Herr Schulenberg) Fachdienst 10 Zentrale Dienste/ Personal/Organisation Herr Stolz (Frau tom Dieck) Fachdienst 32 Sicherheit und Ordnung Frau Ripken (Herr Sturm) Fachdienst 50 Soziales Frau Miodek (Herr Ülsmann) Fachdienst 20 Finanzen Herr Blohm (Herr Popken) Fachdienst 36 Straßenverkehr Frau Oltmanns (Herr Schröttke) Fachdienst 51 Jugend Herr Ritter (Herr Heibült) Fachdienst 40 Schule/Kultur Frau Bäkermann (Herr Müller) Fachdienst 60 Planen und Bauen Herr Maaß (Herr Hannemann) Fachdienst 53 Gesundheit Frau Wessels (Herr Dr. Speck) Fachdienst 68 Umwelt Herr Mühlner (Frau Schwarz) WESERMARSCH 13

Behördenwegweiser Was finde ich wo Stichwort Ansprechpartner Telefon (0 44 01) Fachdienst Anschrift Abfallaufsicht Rainer Zon 9 27-3 00 Landkreis Wesermarsch rainer.zon@lkbra.de FD 68 Umwelt Abfallberatung Silke Denker 98 88-66 GIB mbh silke.denker@ Otto-Hahn-Straße 9 gib-entsorgung.de Abfalldeponie Fabian Loer 97 89-0 GIB mbh deponie.gib@ an der B 212 gib-entsorgung.de Abwasserbeseitigung Anja Torkler 9 27-3 11 Landkreis Wesermarsch anja.torkler@lkbra.de FD 68 Umwelt Adoptionswesen Michael Hinderkinck 9 27-3 01 Landkreis Wesermarsch michael.hinderkinck@ FD 51 Jugend Wiltrud Jahn -4 10 wiltrud.jahn@lkbra.de AIDS-Beratung Ingrid Raus 9 27-5 15 Landkreis Wesermarsch ingrid.raus@lkbra.de FD 53 Gesundheit Dr. Holger Schümann -5 18 Rönnelstraße 10 An-/Abmeldung von Zulassungsstelle 9 27 Landkreis Wesermarsch Fahrzeugen zulassung@lkbra.de -2 16, -2 24, FD 36 Straßenverkehr -2 26, -4 18, -4 19, -4 20 Außenstelle (0 47 31) Walter-Rathenau-Straße 25 Nordenham 84-3 20, 26954 Nordenham 84-3 35 Artenschutz Dietmar Bruns 9 27-3 70 Landkreis Wesermarsch dietmar.bruns@ FD 68 Umwelt Ausbildungsförderung Thomas Peters 9 27-3 22 Landkreis Wesermarsch thomas.peters@ FD 50 Soziales Ausländerangelegenheiten Torben Hampel 9 27-4 27 Landkreis Wesermarsch torben.hampel@ FD 32 Sicherheit & lkbra.de Ordnung Ausnahmegenehmigungen Ria Meinardus 9 27-3 30 Landkreis Wesermarsch nach der Straßenverkehrs- ria.meinardus@ FD 36 Straßenverkehr ordnung Bauaufsicht Theo Dworak 9 27-3 92 Landkreis Wesermarsch Lemwerder/ Jade/ KKU theo.dworak@ FD 60 Bauen und Planen Bauaufsicht Maike Knöppler 9 27-3 93 Landkreis Wesermarsch Berne maike.knoeppler@ FD 60 Bauen & Planen Bauaufsicht Wolfgang Kunz 9 27-2 27 Landkreis Wesermarsch Elsfleth/Ovelgönne wolfgang.kunz@ FD 60 Bauen & Planen Bauaufsicht Andreas Ney 9 27-3 59 Landkreis Wesermarsch Butjadingen/ Stadland/ andreas.ney@lkbra.de FD 60 Bauen & Planen Zoo Jaderberg Baulasten Hannelore Ackermann 9 27-3 95 Landkreis Wesermarsch hannelore.ackermann@ FD 60 Bauen & Planen 14 WESERMARSCH

Behördenwegweiser Was finde ich wo Stichwort Ansprechpartner Telefon (0 44 01) Fachdienst Anschrift Baustellensicherung Ria Meinardus 9 27-3 30 Landkreis Wesermarsch ria.meinardus@ FD 36 Straßenverkehr Behindertenhilfe Claudia Werner 9 27-3 50, Landkreis Wesermarsch Olaf Michels -2 83, FD 50 Soziales Sascha Stolorz -3 91, Sandra Henzel -3 12 Beistandschaften Claudia Koopmann 9 27-2 65 Landkreis Wesermarsch claudia.koopmann@ FD 51 Jugend Betreuungsstelle Bernd Evers 9 27-5 20 Landkreis Wesermarsch bernd.evers@lkbra.de FD 51 Jugend Betriebsberatung Kay-Lutz Pakula 93 70 15 Wirtschaftsförderung k.pakula@ Wesermarsch GmbH bea-gmbh.de Poggenburger Straße 7 Blindenhilfe Karin Lange 9 27-2 60 Landkreis Wesermarsch karin.lange@lkbra.de FD 50 Soziales Bodenabbau Dietmar Bruns 9 27-3 70 Landkreis Wesermarsch dietmar.bruns@ FD 68 Umwelt Bodenschutz/Altlasten Heidi Bleckmann 9 27-3 96 Landkreis Wesermarsch heidi.bleckmann@ FD 68 Umwelt Bodenverkehrs- Elisabeth Blank 9 27-2 35 Landkreis Wesermarsch genehmigungen elisabeth.blank@ FD 68 Umwelt Brandschutzprüfung Helmut Langhans 9 27-3 23 Landkreis Wesermarsch FD 32 Sicherheit & Ordnung Brandschutzprüfung Ulrich van Triel 9 27-2 94 Landkreis Wesermarsch FD 60 Bauen & Planen Buskonzessionen Andreas Hoppe 9 27-3 41 Landkreis Wesermarsch andreas.hoppe@ FD 36 Straßenverkehr Bußgeldstelle Verkehrs- Manfred Möllerke 9 27-4 26 Landkreis Wesermarsch ordnungswidrigkeiten manfred.möllerke@ FD 36 Straßenverkehr Deichrecht Jörn Diercks 9 27-2 80 Landkreis Wesermarsch joern.diercks@ FD 60 Bauen & Planen denkmalrechtliche Maike Knöppler 9 27-3 93 Landkreis Wesermarsch Genehmigungen maike.knoeppler@ FD 60 Bauen & Planen Einbürgerungen Sigrid Ellinghausen 9 27-2 43 Landkreis Wesermarsch sigrid.ellinghausen@ FD 32 Sicherheit & lkbra.de Ordnung Marion Kobs marion.kobs@ lkbra.de WESERMARSCH 15

Behördenwegweiser Was finde ich wo Stichwort Ansprechpartner Telefon (0 44 01) Fachdienst Anschrift Elterngeld/ Erziehungsgeld Birgit Kobbenbring 9 27-3 13 Landkreis Wesermarsch birgit.kobbenbring@ FD 50 Soziales Helga Witte helga.witte@lkbra.de Erziehungshilfen Anke Drescher 9 27-3 10 Landkreis Wesermarsch anke.drescher@ FD 51 Jugend Europabüro Wesermarsch Johann Gelder 99 69-07 Wirtschaftsförderung Beschäftigungsförderung gelder@ Wesermarsch GmbH und Arbeitsmarkt wesermarsch.de Poggenburger Straße 7 Europabüro Wesermarsch Ingrid Marten 99 69-08 Wirtschaftsförderung Technologietransfer und i.marten@ Wesermarsch GmbH Logistik wesermarsch.de Poggenburger Straße 7 Existenzgründungs- und Marion Martens 99 69-06 Wirtschaftsförderung Förderberatung martens@ Wesermarsch GmbH Prokuristin wesermarsch.de Poggenburger Straße 7 Existenzgründungs- und Carolin Lange 99 69-05 Wirtschaftsförderung Förderberatung lange@ Wesermarsch GmbH wesermarsch.de Poggenburger Straße 7 Fahrerkarten Landkreis Wesermarsch Buchstaben A-K Ines Haye-Heinemann 9 27-3 06 FD 36 Straßenverkehr ines.haye-heinemann @lkbra.de Buchstaben L-Z Martina Cordes -2 14 martina.cordes@lkbra.de Sie haben Fragen? Rufen Sie uns an! Wir beraten Sie gerne. 16 WESERMARSCH

Behördenwegweiser Was finde ich wo Stichwort Ansprechpartner Telefon (0 44 01) Fachdienst Anschrift Fahrschul-/ Fahrlehrer- Erwin Schröttke 9 27-2 22 Landkreis Wesermarsch angelegenheiten erwin.schroettke@ FD 36 Straßenverkehr Feuerwehr-Einsatz- und leitstelle@lkbra.de 93 97-0 Landkreis Wesermarsch Rettungsleitstelle FD 32 Sicherheit & Ordnung Feuerwehrwesen Susanne Ripken 9 27-3 08 Landkreis Wesermarsch susanne.ripken@ lkbra.de FD 32 Sicherheit & Ordnung Förderberatung und Jörg Wilke 99 69-09 Wirtschaftsförderung Standortentwicklung wilke@ Wesermarsch GmbH Geschäftsführung wesermarsch.de Poggenburger Straße 7 Wirtschaftsförderung Forstangelegenheiten Dietmar Bruns 9 27-3 70 Landkreis Wesermarsch dietmar.bruns@ FD 68 Umwelt Freistellungen von Achim Plate 9 27-2 15 Landkreis Wesermarsch Wehrpflichtigen achim.plate@lkbra.de FD 32 Sicherheit & Ordnung Fremdenverkehr info@ 99 69 00 Wirtschaftsförderung wesermarsch.de Wesermarsch GmbH Poggenburger Straße 7 Führerscheinangelegen- Landkreis Wesermarsch heiten (Ersterteilung) FD 36 Straßenverkehr Buchstaben A-K Ines 9 27-3 06 Haye-Heinemann ines.haye-heinemann@ lkbra.de Buchstaben L-Z Martina Cordes -2 14 martina.cordes@ lkbra.de Führerscheinangelegenheiten Erwin Schröttke 9 27-2 22 Landkreis Wesermarsch (Neuerteilung) erwin.schroettke@ FD 36 Straßenverkehr Wir sind für Sie da! Jürgen Meyer Staatlich anerkannter Physiotherapeut Krankengymnastik Manuelle Therapie McKenzie Therapie nach Bobath und Vojta Skoliosebehandlung nach Lehnert-Schroth Massagen Lymphdrainage Naturmoor-Fango Infrarotlicht Eis Elektrobeh. und Ultraschall Krankengymnastik Geräte Med. Trainingstherapie Prävention und Rückenschule Lange Straße 10 /Utw. Telefon (0 44 01) 24 24 Fax (0 44 01) 93 60 40 Zugelassen zu allen Kassen Behandlung nach Vereinbarung physiofitness das Gesundheitskonzept Ergotherapie Logopädie Physiotherapie Präventionskonzepte Fitnesstraining Wellnesscenter Breite Straße 118 Brake 04401/6382 Mail: physiofitness-brake@t-online.de Hansingstr. 3b Nordenham 04731/269940 Mail: physiofitness-nordenham@t-online.de WESERMARSCH 17

Behördenwegweiser Was finde ich wo 18 WESERMARSCH Stichwort Ansprechpartner Telefon (0 44 01) Fachdienst Anschrift Gaststättengenehmigungen Claudia Oetken 9 27-2 53 Landkreis Wesermarsch claudia.oetken@ FD 32 Sicherheit & lkbra.de Ordnung Gefahrguttransporte Andreas Hoppe 9 27-3 41 Landkreis Wesermarsch andreas.hoppe@ FD 36 Straßenverkehr gesundheitlicher Stefan Hinz 9 27-5 23 Landkreis Wesermarsch Umweltschutz stefan.hinz@lkbra.de FD 53 Gesundheit Rönnelstraße 10 gesundheitlicher Dr. Hans-Dieter 9 27-3 78 Zweckverband Verbraucherschutz Gahren Veterinäramt hans-dieter.gahren@ Jade/Weser Gewaltberatungsstelle Frauenbüro 9 27-4 36 Landkreis Wesermarsch LaWeGa -3 66 Frauenbüro Gewässerschutz Frank Lorenz 9 27-3 17 Landkreis Wesermarsch frank.lorenz@lkbra.de FD 68 Umwelt Gewässerverunreinigungen Antje Schwarz 9 27-2 39 Landkreis Wesermarsch antje.schwarz@lkbra.de FD 68 Umwelt Gewerbeangelegenheiten Claudia Oetken 9 27-2 53 Landkreis Wesermarsch claudia.oetken@ FD 32 Sicherheit & lkbra.de Ordnung Gleichstellungsbeauftragte Ursula Bernhold 9 27-2 88 Landkreis Wesermarsch gleichstellungsbeauf- Referat 16 tragte@lkbra.de Gleichstellungsfragen Großraumtransporte Ria Meinardus 9 27-3 30 Landkreis Wesermarsch ria.meinardus@ FD 36 Straßenverkehr Grundstücksverwaltung Sabine Witte 9 27-2 06 Landkreis Wesermarsch sabine.witte@lkbra.de FD 60 Bauen & Planen Güterbeförderung Andreas Hoppe 9 27-3 41 Landkreis Wesermarsch andreas.hoppe@ FD 36 Straßenverkehr Heimaufsicht Werner Berger 927-5 35 Landkreis Wesermarsch werner.berger@lkbra.de FD 53 Gesundheit Rönnelstraße 10 Immissionsschutz Tim Metz 9 27-3 49 Landkreis Wesermarsch tim.metz@lkbra.de FD 68 Umwelt Infektionsschutz Uwe Schulz 9 27-5 13 Landkreis Wesermarsch uwe.schulz@lkbra.de FD 53 Gesundheit Dirk Segger Rönnelstraße 10 dirk.segger@lkbra.de Jagdwesen Liane Fitzner 9 27-2 34 Landkreis Wesermarsch liane.fitznerr@lkbra.de FD 32 Sicherheit & Ordnung

Behördenwegweiser Was finde ich wo Stichwort Ansprechpartner Telefon (0 44 01) Fachdienst Anschrift Jugendärztlicher Dienst/ Elke Lesemann 9 27-5 29 Landkreis Wesermarsch Jugendzahnärztlicher Dienst elke.lesemann@ FD 53 Gesundheit lkbra.de Rönnelstraße 10 Angelika Erdmann -5 32 angelika.erdmann@ lkbra.de Jugendgerichtshilfe Michael Haak 9 27-4 13 Landkreis Wesermarsch michael.haak@ FD 51 Jugend Jugendhilfe Claudia Koopmann 9 27-2 65 Landkreis Wesermarsch claudia.koopmann@ FD 51 Jugend Außenstelle (0 47 31) /84-2 01 Walther-Rathenau-Str. 25 Nordenham 26954 Nordenham Jugendpflege/ Peter Büsching- 9 27-2 62 Landkreis Wesermarsch Jugendschutz Czerny FD 51 Jugend peter.czerny@ Katastrophenschutz Matthias Sturm 9 27-4 16 Landkreis Wesermarsch matthias.sturm@ FD 32 Sicherheit & lkbra.de Ordnung Kfz-Zulassungen vgl. An-/ Abmeldung von Fahrzeugen Kleinkläranlagen Jürgen Donahlek 9 27-3 75 Landkreis Wesermarsch juergen.donahlek@ FD 68 Umwelt Kommunalaufsicht Marion Cramer 9 27-4 33 Landkreis Wesermarsch (Rechtsaufsicht über die marion.cramer@ Referat 30 Städte und Gemeinden) lkbra.de Rechtsaufsicht Claudia Trüper -2 46 claudia.trueper@ lkbra.de Kompostwerk Fredo Rüthemann (0 47 32) 9 19 30 GIB mbh kw.rodenkirchen@ Im Gewerbepark ewetel.net 26935 Stadland Kosten der Unterkunft SGB II Außenstelle Brake 85 55 6-0 Landkreis Wesermarsch FD 50 Soziales Weserstraße 2 Außenstelle (0 47 31) 84-0 Walther-Rathenau-Str. 25 Nordenham 26954 Nordenham Kraftverkehrswesen Andreas Hoppe 9 27-3 41 Landkreis Wesermarsch andreas.hoppe@ FD 36 Straßenverkehr Krankentransport Rudi Schulenberg 9 27-2 44 Landkreis Wesermarsch rudi.schulenberg@ FD 92 Rettungsdienst Kreisstraßenangelegenheiten Claus Köhne 9 27-2 92 Landkreis Wesermarsch claus.koehne@lkbra.de FD 60 Bauen & Planen Kriegsopferfürsorge Karin Lange 9 27-2 60 Landkreis Wesermarsch karin.lange@lkbra.de FD 50 Soziales Kulturangelegenheiten Vera Foster 9 27-3 15 Landkreis Wesermarsch vera.foster@lkbra.de FD 40 Schule & Kultur WESERMARSCH 19

Behördenwegweiser Was finde ich wo Stichwort Ansprechpartner Telefon (0 44 01) Fachdienst Anschrift Leader+ Martin Müller 99 69-11 Wirtschaftsförderung Wesermarsch in Bewegung mueller@ Wesermarsch GmbH Regionalmanagement wesermarsch.de Poggenburger Straße 7 Leader+ Meike Lücke 99 69-02 Wirtschaftsförderung Wesermarsch in Bewegung m.luecke@ Wesermarsch GmbH Assistenz wesermarsch.de Poggenburger Straße 7 Lebensmittelüberwachung 9 27-2 89, Zweckverband -2 91, -3 34 Veterinäramt Jade/Weser Mietwagenkonzessionen Andreas Hoppe 9 27-3 41 Landkreis Wesermarsch andreas.hoppe@ FD 36 Straßenverkehr Müllentsorgung Andree Stelljes- 98 88-62 GIB mbh Schmalge Otto-Hahn-Straße 9 andree.stelljes@ gib-entsorgung.de Müllgebühren Manfred Placküter 98 88-73 GIB mbh manfred.plackueter@ Otto-Hahn-Straße 9 gib-entsorgung.de Namensänderungen Sigrid Ellinghausen 9 27-2 43 Landkreis Wesermarsch sigrid.ellinghausen@ FD 32 Sicherheit & lkbra.de Ordnung Marion Kobs marion.kobs@lkbra.de Naturschutz, Eingriffe Martin Stein 9 27-3 48 Landkreis Wesermarsch martin.stein@lkbra.de FD 68 Umwelt Öffentlicher Silvia Peters 9 27-3 29 Landkreis Wesermarsch Personennahverkehr (ÖPNV) silvia.peters@lkbra.de FD 40 Schule & Kultur Öffentlichkeitsarbeit Sabrina Fleuch 9 27-3 84 Landkreis Wesermarsch sabrina.fleuch@ Referat 91 lkbra.de presse@lkbra.de Steuerungsdienst/ Büro des Landrates Parkausweise für Ria Meinardus 9 27-3 30 Landkreis Wesermarsch Schwerbehinderte ria.meinardus@ FD 36 Straßenverkehr Personenbeförderung Andreas Hoppe 9 27-3 41 Landkreis Wesermarsch andreas.hoppe@ FD 36 Straßenverkehr Personenstandswesen Sigrid Ellinghausen 9 27-2 43 Landkreis Wesermarsch sigrid.ellinghausen@ FD 32 Sicherheit & lkbra.de Ordnung Marion Kobs marion.kobs@lkbra.de Raumordnungsverfahren Jochen Paukstadt 9 27-2 98 Landkreis Wesermarsch jochen.paukstadt@ FD 60 Bauen & Planen Recyclinghof Brake Detlef Göllner 97 89-17 GIB mbh deponie.gib@ an der B 212 gib-entsorgung.de 20 WESERMARSCH

Behördenwegweiser Was finde ich wo Stichwort Ansprechpartner Telefon (0 44 01) Fachdienst Anschrift Recyclinghof Lemwerder Gero Bartz (04 21) 69 77 77 GIB mbh recyclinghof.lemwerder@ Am Leuchtturm 10 gib-entsorgung.de 27809 Lemwerder Recyclinghof Nordenham Tina Kowalski (0 47 31) 3 88 98 GIB mbh recyclinghof.nordenham@ Martin-Pauls-Straße 152 gib-entsorgung.de 26954 Nordenham Recyclinghof Stadland Fredo Rüthemann (0 47 32) 9 19 30 GIB mbh kw.rodenkirchen@ Im Gewerbepark ewetel.net 26935 Stadland Regionalmarketing Marion Hauschild 99 69-10 Wirtschaftsförderung Geschäftsführung für den hauschild@ Wesermarsch GmbH Verein ProRegion wesermarsch.de Poggenburger Straße 7 Regionalmarketing Birgit Fasting 99 69-01 Wirtschaftsförderung fasting@ Wesermarsch GmbH wesermarsch.de Poggenburger Straße 7 Rettungsdienst Rudi Schulenberg 9 27-2 44 Landkreis Wesermarsch rudi.schulenberg@ FD 92 Rettungsdienst Schülerbeförderung Imke Harms 9 27-3 29 Landkreis Wesermarsch imke.harms@lkbra.de FD 40 Schule & Kultur Vera Foster -3 15 vera.foster@lkbra.de Schulangelegenheiten Gerrit Müller 9 27-3 16 Landkreis Wesermarsch allgemeinbildend gerrit.mueller@ FD 40 Schule & Kultur Anja Timpe -2 79 anja.timpe@lkbra.de berufsbildend Astrid Bäkermann -2 37 astrid.baekermann@ lkbra.de Schwertransporte Andreas Hoppe 9 27-3 41 Landkreis Wesermarsch andreas.hoppe@ FD 36 Straßenverkehr Schwangerschaftskonflikt- Ines Böhnke 9 27-5 11 Landkreis Wesermarsch beratung ines.boehnke@ FD 53 Gesundheit lkbra.de Rönnelstraße 10 Wir machen Ihr Auto fit WESERMARSCH 21