3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs



Ähnliche Dokumente
3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

12.1 Einleitung Die Vor- und Nachteile der Netzplantechnik Selbstlernaufgaben Zusammenfassung...

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Netzplantechnik bei Ablauf- und Terminsteuerung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Um sich zu registrieren, öffnen Sie die Internetseite und wählen Sie dort rechts oben

Ihren Kundendienst effektiver machen

Internet Explorer Version 6

Installation des Authorware Webplayers für den Internet Explorer unter Windows Vista

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Kurzanleitung OOVS. Reseller Interface. Allgemein

Handbuch. Visitenkarten

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Wichtige Information zur Verwendung von CS-TING Version 9 für Microsoft Word 2000 (und höher)

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Die Gesellschaftsformen

Über den Link erreichen Sie unsere Einstiegsseite:

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Fragebogen: Abschlussbefragung

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Online-Fanclub-Verwaltung

Quick Guide Mitglieder

Die Industrie- und Handelskammer arbeitet dafür, dass Menschen überall mit machen können

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP)

Anmeldung am System Kapitel 25

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Der Projektzeitenplan

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

EMIS - Langzeitmessung

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Task: Nmap Skripte ausführen

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

Kurzeinstieg in VR-Ident personal

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Anleitung zur Online-Schulung

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

HD Bedienungsanleitung HD Modul

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

EINE PLATTFORM

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Neuanlage des Bankzugangs ohne das bestehende Konto zu löschen

Profil der Zielgruppe der virtuellen Marketing Messe

ABSENDUNGEN der BICS-REISEANMELDUNG CHECKEN

Konzepte der Informatik

2250 Deutsche Internetadressen, für kostenlose Kleinanzeigen"

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

SMS-Versand in MACS Einrichtung des SMS-Versand Verwendung des SMS-Versandes Der SMS-Versand Empfängerfeld Empfänger-Rufnummer Inhalt der SMS

Anleitung für Kunden zum Umgang mit verschlüsselten s von der LASA Brandenburg GmbH

Installation OMNIKEY 3121 USB

Tutorial: Wie nutze ich den Mobile BusinessManager?

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Kurzanleitung Kredit über Santander Bank

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

2. Negative Dualzahlen darstellen

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Zentrale Installation

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Windows 7 Winbuilder USB Stick

Leitfaden Online Shopping 1. Gastgeberinnen-Portal und Online-Einladungen 2. Online Plus 3. Klassisches Online Shopping (Einzelbestellung)

Leichte-Sprache-Bilder

Produktschulung WinDachJournal

Handbuch Offline-Abgleich

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Tutorial: Homogenitätstest

Transkript:

Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme eingesetzt, die in zahlreichen Ausführungen und Preislagen zur Verfügung stehen. Trotzdem ist es sinnvoll, die Grundlagen der Netzplantechnik zu kennen. Daher finden Sie nachfolgend einige Aufgaben, anhand derer Sie die Grundprinzipien der Berechnung von Netzplänen lernen können. (mit Lösungsvorschlägen) 1. Ein Netzplan mit sieben Vorgängen 1.1. Die Aufgabe... 1 1.2. Lösung... 1 zu a) Vorgangsliste... 1 zu b) Balkendiagramm... 2 zu c), d) und e) Netzplan... 3 2. Ein Netzplan mit acht Vorgängen 2.1. Die Aufgabe... 4 2.2. Lösung... 4 zu a) Vorgangsliste... 4 zu b) Balkendiagramm... 5 zu c) d) und e) Netzplan... 6 3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs 3.1. Die Projektaufgabe... 7 3.2. Lösung... 8 zu a) Balkendiagramm... 8 zu: b) und c) Netzplan... 9 4. Messeprojekt 4.1. Die Projektaufgabe... 10 4.2. Lösung... 11 zu a) Balkendiagramm... 11 zu: b) und c) Netzplan... 12 Aktualisiert 1.9.2015

1. Ein Netzplan mit sieben Vorgängen 1.1. Die Aufgabe Ein Projekt beginnt mit dem Vorgang A. Nachdem dieser Vorgang nach 3 Tagen abgeschlossen ist, folgen drei parallele Vorgänge: B hat 6 Tage, D dauert 8 Tage, E hat 5 Tage Dauer. B hat den Nachfolger C mit 4 Tagen, an den sich der Vorgang F mit 3 Tagen anschließt. C und D haben zusammen mit E den gemeinsamen Nachfolger F mit 3 Tagen. Auf F folgt noch der Vorgang G mit 2 Tagen. Danach ist das Projekt beendet. Aufgaben: a) Erstellen Sie die Vorgangsliste. b) Erstellen sie ein Balkendiagramm und zeichnen Sie die Abhängigkeiten ein. c) Zeichnen Sie den Netzplan (Vorgangsknotennetz). d) Führen Sie die Vor- und Rückwärtsrechnung durch. e) Ermitteln Sie die Zeitreserven (Puffer) und den kritischen Weg. Bitte verwenden Sie für die Knoten die folgende Darstellung: FAZ Dauer FEZ Vorgangsnummer / - name SAZ SEZ FAZ: Frühester Anfangszeitpunkt SAZ: Spätester Anfangszeitpunkt FEZ: Frühester Endzeitpunkt SEZ: Spätester Endzeitpunkt 1.2. Lösung zu a) Vorgangsliste Vorgang Vorgänger Nachfolger Dauer A - B, D, E 3 B A C 6 C B F 4 D A F 8 E A F 5 F C, D, E G 3 G F - 2 Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 1

zu b) Balkendiagramm dargestellt als Gantt-Diagramm in MS-Project Geplante Gesamtdauer (in Arbeitstagen): 18 Tage Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 2

zu c), d) und e) Netzplan Netzplan als Visio-Diagramm 3 6 9 9 4 13 B 3 9 C 9 13 Kritischer Pfad 0 3 3 3 8 11 13 3 16 16 2 18 Start A D F G Ende 0 3 6 13 Puffer = 2 13 16 16 18 3 5 8 E 8 13 Puffer = 5 Netzplan in MS-Project Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 3

2. Ein Netzplan mit acht Vorgängen 2.1. Die Aufgabe In der heutigen Betriebspraxis werden zwar Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet, trotzdem ist es sinnvoll, dies anhand einiger Beispiele einmal gemacht zu haben. Dies erleichtert das Verständnis für das Arbeiten mit entsprechender Projektmanagement-Software. Nachfolgend daher einige Übungsaufgaben zur Erstellung und Berechnung von Netzplänen. Die Aufgabe Das Projekt beginnt mit dem Vorgang A, der 5 Tage dauert. Nach dem Vorgang A folgen die Vorgänge C, G und H. C hat eine geplante Dauer von 2 Tagen; G von 4 Tagen und H von 8 Tagen. C, G und H verlaufen parallel miteinander. Der Vorgang F mit einer geplanten Dauer von 4 Tagen kann erst beginnen, wenn der Vorgang G abgeschlossen ist. Nachdem F beendet ist, kann mit E begonnen werden, vorausgesetzt, dass auch D abgeschlossen ist. E dauert 2 Tage. Auf E folgt B mit einer Dauer von 6 Tagen. Vorgang B hat seinerseits noch den Vorgänger C. Der Vorgang H hat als Nachfolger den Vorgang D, der 6 Tage dauert. (in Anlehnung an: Wamper: Betriebliche Organisationslehre, Arbeitsheft, S. 20) a) Erstellen Sie die Vorgangsliste. b) Erstellen sie ein Balkendiagramm und zeichnen Sie die Abhängigkeiten ein. c) Zeichnen Sie den Netzplan (Vorgangsknotennetz). d) Führen Sie die Vor- und Rückwärtsrechnung durch. e) Ermitteln Sie die Zeitreserven (Puffer) und den kritischen Weg. Bitte verwenden Sie für die Darstellung der Vorgangsknoten folgendes Schema: FAZ Dauer FEZ Vorgangsnummer / - name SAZ SEZ FAZ: Frühester Anfangszeitpunkt SAZ: Spätester Anfangszeitpunkt FEZ: Frühester Endzeitpunkt SEZ: Spätester Endzeitpunkt 2.2. Lösung zu a) Vorgangsliste Vorgang Vorgänger Nachfolger Dauer A - C, G, H 5 B E, C - 6 C A B 2 D H E 6 E F, D B 2 F G E 4 G A F 4 H A D 8 Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 4

zu b) Balkendiagramm Tage Nr. Vorgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 A C Puffer G H F Puffer D E B Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 5

zu c) d) und e) Netzplan Puffer = 14 5 2 7 C 19 21 Puffer = 6 Puffer = 6 0 5 5 5 4 9 9 4 13 19 2 21 21 6 27 Start A G F E B Ende 0 5 11 15 15 19 19 21 21 27 5 8 13 13 6 19 H D 5 13 13 19 Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 6

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs 3.1. Die Projektaufgabe Im Rahmen der Einführung des Projektmanagement-Handbuchs soll bei der Vitalis GmbH eine abteilungsübergreifende Schulung durchgeführt werden. Herr Schulz, Leiter der Fortbildung, erhält von der Geschäftsführung den Auftrag, diese betriebsinterne Maßnahme vorzubereiten und durchzuführen. Dazu hat er nachfolgende Liste der notwendigen Arbeitspakete erstellt. Vorgangsliste Vorgang Vorgänger Nachfolger Dauer (Tage) 1 Schulungskonzept erstellen - 2, 10 5 2 Seminarplan erstellen 1 3/5 2 3 Seminarraum buchen 2 4 1 4 Seminarraum herrichten 3 8 1 5 Referenten auswählen 2 6 3 6 Schulungsunterlagen erstellen 5 7 7 7 Schulungsunterlagen drucken 6 8 2 8 Schulung durchführen 4, 7, 11 9 5 9 Schulung evaluieren 8-1 10 Teilnehmer auswählen 1 11 1 11 Teilnehmer einladen 10 8 10 Aufgaben: a) Erstellen Sie ein Balkendiagramm und tragen die Abhängigkeiten der Vorgänge mit Pfeilen ein. Tragen Sie bitte auch die Puffer ein. Benutzen Sie den Vordruck auf der nächsten Seite. b) Zeichnen Sie einen Vorgangsknotennetzplan. c) Führen Sie die Vor- und Rückwärtsrechnung durch und ermitteln Sie so die Projektdauer, die Zeitreserven (Puffer) und den kritischen Weg: Bitte verwenden Sie für die Knoten die folgende Darstellung: FAZ Dauer FEZ Vorgangsnummer / - name SAZ SEZ FAZ: Frühester Anfangszeitpunkt SAZ: Spätester Anfangszeitpunkt FEZ: Frühester Endzeitpunkt SEZ: Spätester Endzeitpunkt Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 7

3.2. Lösung zu a) Balkendiagramm Tage Nr. Vorgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 Bildungsbedarf ermitt. 2 Seminarplan erstellen 3 Seminarraum buchen 4 Seminarraum herricht. 5 Referenten auswählen 6 S-unterlagen erstellen 7 S-unterlagen drucken 8 Schulung durchführen 9 Schulung evaluieren 10 Teilnehmer auswählen 11 Teilnehmer einladen 12 Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 8

zu: b) und c) Netzplan 5 2 7 2 5 7 7 1 8 3 17 18 8 1 9 18 19 Puffer = 10, gemeinsam für Vorgang 3 und 4 4 Schulungsprojekt zur Einführung eines Projektmanagement- Handbuch Projektdauer = 25 Tage Kritischer Pfad 0 5 5 7 3 10 10 7 17 17 2 19 19 5 24 24 1 25 1 5 6 7 8 9 0 5 7 10 10 17 17 19 19 24 24 25 FAZ Dauer FEZ 5 1 6 10 8 9 6 10 16 11 9 19 Name des Vorgangs SAZ SEZ Puffer = 3 Tage, gemeinsam für Vorgang 10 und 11 Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 9

4. Messeprojekt 4.1. Die Projektaufgabe Die Firma Startup GmbH ist erst seit wenigen Jahren am Markt und hatte sich bisher noch an keiner Messe beteiligt. Die Geschäftsführung beschließt angesichts stagnierender Nachfrage als zusätzliche Marketingmaßnahme, sich an einer Fachmesse zu beteiligen. Der Leiter der Vertriebsabteilung, Herr Schnell, wird mit der weiteren Planung beauftragt. Um einen Überblick über den voraussichtlichen Zeitbedarf einer Messebeteiligung zu bekommen, hat er die nachfolgende Vorgangsliste erstellt und die geschätzten Dauern der jeweiligen Vorgänge eingetragen. Vorgänger Nachfolger Dauer (Wochen) 1 Ziele, Auswahl, Konzept - 2, 5, 7 6 2 Standplanung 1 3 4 3 Messebauer auswählen und beauftragen 2 4 4 4 Standaufbau begleiten 3 8 1 5 Infos von Messegesellschaft 1 6 5 6 Verträge mit Messegesellschaft 5 8 1 7 Serviceagentur auswählen und beauftragen 1 8 3 8 Messe 4, 6. 7 9 1 9 Evaluierung 8-5 Aufgaben a) Erstellen Sie ein Balkendiagramm und tragen die Abhängigkeiten der Vorgänge mit Pfeilen ein. Tragen Sie bitte auch die Puffer ein. Benutzen Sie den Vordruck auf der nächsten Seite. b) Zeichnen Sie einen Vorgangsknotennetzplan. c) Führen Sie die Vor- und Rückwärtsrechnung durch und ermitteln Sie so die Projektdauer, die Zeitreserven (Puffer) und den kritischen Weg: Bitte verwenden Sie für die Knoten die folgende Darstellung: FAZ Dauer FEZ Vorgangsnummer / - name SAZ SEZ FAZ: Frühester Anfangszeitpunkt SAZ: Spätester Anfangszeitpunkt FEZ: Frühester Endzeitpunkt SEZ: Spätester Endzeitpunkt Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 10

4.2. Lösung zu a) Balkendiagramm Wochen Nr. Vorgang 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 Ziele, Auswahl, Konzept 2 Standplanung 3 Messebauer auswählen beauftr. 4 Standaufbau begleiten 5 Infos von Messegesellschaft 6 Verträge mit Messegesellschaft 7 Serviceagentur ausw. u. beauftragen 8 Messe 9 Evaluierung Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 11

zu: b) und c) Netzplan 6 4 10 2 6 10 10 4 14 3 10 14 14 1 15 4 14 15 0 6 6 1 0 6 6 5 11 5 9 14 11 1 12 6 14 15 15 1 16 8 15 16 16 5 21 9 16 21 Puffer = 3 6 3 9 7 12 15 Puffer = 6 FAZ Dauer FEZ Vorgangsnummer / - name SAZ SEZ FAZ: Frühester Anfangszeitpunkt SAZ: Spätester Anfangszeitpunkt FEZ: Frühester Endzeitpunkt SEZ: Spätester Endzeitpunkt Zell, Helmut: Projektmanagement, 2015. Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen. Lösungen 12