Schulinternes Curriculum ARG

Ähnliche Dokumente
Kompetenzen. Methoden. Medien. Kompetenzen. Methoden. Eigenschaften von Magneten Elementarmagnete Magnetfeld (Feldlinien) Die Schülerinnen und Schüler

Fach Physik Jahrgangsstufe 7

Lehrplan Physik Sekundarstufe I Mataré-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Physik Stand: August 2017

Schulinternes. Curriculum. Fach: Physik SEK I

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Schule für die Region. Schuleigenen Arbeitsplan - Sekundarstufe I. Fachbereich Physik

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Schuleigner Arbeitsplan (SAP) Physik Gymnasium Osterholz-Scharmbeck Stand: 2015

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Prozessbezogene Kompetenzen. Erkenntnisgewinnung. Bewertung. Erkenntnisgewinnung. Kommunikation Bewertung Erkenntnisgewinnung Erkenntnisgewinnung

Schulinternes Curriculum Physik

Schulcurriculum für das Fach Physik

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe I

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 7 bis 8 (Stand: November 2016)

Physik Klasse 7. Die Zuordnung der prozessbezogenen Kompetenzen zu den jeweiligen Inhalten hängt vom individuellen Unterricht

Schulcurriculum Physik der Sek. I Jahrgang 7/8. Stand

Schulinternes Curriculum im Fach Physik Klasse 6, 1. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 9

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Physik für die Klassenstufen 9 bis 10 (Stand: November 2016)

Ratsgymnasium Münster, Schulinterner Lehrplan Physik, Stand Juli

Schulinternes Curriculum Physik

Fachkonferenz Physik: Verteilung der Inhaltsfelder auf die Jahrgänge

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Inhaltsfeld fachlicher Kontext / experim. und meth. Hinweise Konzept- und prozessbezogene Kompetenzen Std. Energie und Leistung in der Elektrik

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 7

Fachschaft Physik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Albert-Schweitzer-Schule Alsfeld - Schuleigenes Curriculum für das Fach Physik. Jahrgangsstufe 7 (Zwei Schulstunden)

Physik 8. Jahrgang Übersicht

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Übersicht über das Fachcurriculum. Fach: Physik Klasse: 7 (8)

Schulinterner Lehrplan Physik Jahrgangsstufe 6

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Physik in der Sekundarstufe I (G8)

Schulcurriculum für das Fach Physik in den Klassenstufen Inhalt:

Schulinterner Lehrplan Physik

Inhaltsverzeichnis. Kräfte und ihre Wirkungen... 8

Schulinternes Curriculum Physik Klasse 6

3. N. I Einführung in die Mechanik. II Grundbegriffe der Elektrizitätslehre

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

JAHRGANGSSTUFE 6. Kompetenzen zum Basiskonzept. Fachliche Kontexte. Inhaltsfelder. Energie Struktur der Materie System Wechselwirkung

Physik. Bildungsplan für die Klassen 9 und 10. Mögliche Erweiterungen + Anbindungen. Kompetenz Pflichtinhalte 9 10 Bemerkungen. Std.

Schulinternet Curriculum im Fach Physik

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Themen in Einblicke Physik ausgewählte Werkstatt-, Methoden-, Lexikon- und Projekt-Seiten zu einzelnen Fachinhalten. Licht und Bilder 40-59

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Physik

Schulcurriculum Physik Jgst.5/6. Stand

Stoffverteilungsplan. MAGNETISMUS UND ELEKTROMAGNETISMUS 1 Magnetismus (S. 6 27)

Stromkreise. Inhalte Prozessbezogene Kompetenzen Hinweise

Stoffverteilungsplan zur DORN-BADER PHYSIK 7/8 Niedersachsen auf das Kerncurriculum 2007

Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

Schulinternes Curriculum (G8) Sek. I

Erwartete Kompetenzen

CURRICULUM 8 NOV. 2011

Johann Conrad-Schlaun-Gymnasium - Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Physik für die Sekundarstufe I

Schuleigener Arbeitsplan Jahresübersicht

Jahrgang 7. Einführung des Energiebegriffs I

Doppeljahrgang 5/6: Dauermagnete Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung schuleigene Ergänzungen

Stoffverteilung FK blau Fach: Physik Klassenstufe: 10

Schulcurriculum Physik - Klasse 6 (G8) - chronologischer Ablauf -

Lehrplan-Synopse Klasse 7

Schulcurriculum Physik 7/8. Thema im Unterricht Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen. Klasse 7. Schülerinnen und Schüler können

Übersicht Physik Sek I

Arbeitsplan Physik ( 2017 / 2018 )

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

Schulcurriculum für das 6. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 8 in Physik des Konrad Adenauer Gymnasiums

AvH: Schulinternes Curriculum für das Fach Physik, Klasse 9 (Entwurf)

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

SCHULINTERNER LEHRPLAN PHYSIK SEKUNDARSTUFE I JAHRGANGSSTUFE 6 INHALTSFELDER / KONTEXTE BASISKONZEPT / KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN

Schulcurriculum für das 8. Schuljahr am Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz. auf der Grundlage vom KLP GY 8 NRW

Themenübersicht Sekundarstufe I. Jgst. Inhalte (Zeit in U-Std.) 7 Akustik (10), Mechanik (35), Energie (10) 55

Inhalt (mit Angabe der Behandlungstiefe)

Die Ausbreitung des Lichts 12 Licht wird gestreut, absorbiert oder durchgelassen 14 Methode Physikalische Modelle die Ausbreitung des Lichts 15

Physik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn Schulinternes Curriculum. Jahrgangstufe 6. Jahrgangsstufe 8. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben:

Doppeljahrgangstufe 9/10 Gestaltung Klasse 10 ab Schuljahr 2018/19

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Impulse Physik 7/8 Impulse Physik Energieformen S. 10. Übersicht über die verschiedenen

1. Curriculum JRG Kl Magnetismus Elektrischer Strom Hitze, Kälte und Wärmeisolierung...2

Schwerpunkte Konkretisierung Kompetenzen. Skala eines Thermometers Fixpunkte der Celsiusskala Dehnungsfugen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Fach. Physik

Physik. Schuleigenes Kerncurriculum. Klasse Kepler-Gymnasium Freudenstadt. Schwingungen und Wellen. Elektrodynamik: Felder und Induktion

Städtisches Gymnasium Bergkamen Schulinternes Curriculum für das Fach Physik

EF Q1 Q2 Seite 1

Schulcurriculum des Faches Physik. für die Klassenstufen 7 10

Absprachen und Beschlüsse in der Jahrgangsstufe 8

Erwartete Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan (Stand Juni 2015)

schulinterner Lehrplan Physik Sekundarstufe I unter Berücksichtigung des Kernlehrplans für G8

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Fachliche Kontexte. Konzeptbezogene Kompetenzen Schülerinnen und Schüler können... S6-5: (E) einfache elektrische Schaltungen planen und aufbauen

Schulinternes Curriculum Physik

Transkript:

Physik 1 LICHT & MATERIE I Schulinternes Curriculum ARG 7. Klasse Unterrichtsvorhaben Fachliche Kompetenzen Die SuS UE Inhalte Methoden / Material Was ist Physik? 2 Sicherheitsbelehrung 2 verwenden das Strahlenmodell des Lichts und das Teilchenkonzept (Photonen) zur Erklärung der Ausbreitung und Reflexion. erläutern das Reflexionsgesetz von Licht und Schall. nennen Gemeinsamkeiten zwischen der Schall- und der Lichtausbreitung. führen Experimente zum Reflexionsgesetz durch. stellen die Lichtausbreitung im Strahlenmodell grafisch dar. 20 Ausbreitung des Lichts (Sender, Empfänger, Schatten, Finsternisse, Lochkamera) Reflexion des Lichts (diffuse und regelmäßige Reflexion, Reflexionsgesetz, Bildentstehung am ebenen Spiegel) 2 ELEKTRIZITÄTSLEHRE I benennen die zwei Arten elektrischer Ladung und wissen, dass es eine Elementarladung gibt. geben an, dass Elektronen negativ geladene Teilchen sind. geben an, dass man unter elektrischem Strom in einem metallischen Leiter den Fluss von Elektronen versteht. beschreiben Modelle des elektrischen Stroms. 30 Elektrischer Stromkreis (Batterie, Lampe, Schalter) Reihen- und Parallelschaltung Logische Schaltungen Sicherheit im Umgang mit Elektrizität

unterscheiden Reihen- und Parallelschaltung. entwerfen einfache funktionstüchtige Schaltungen auf der Basis von Reihenund Parallelschaltungen und bauen sie auf. erkennen an einfachen elektrischen Geräten die Wärmewirkung und die magnetische Wirkung des elektrischen Stroms (z.b. Elektromagnet, Herdplatte). simulieren elektrische Vorgänge im Haushalt modellhaft an einfachen Schaltungen. lesen und erläutern einfache Schaltpläne. fertigen zu einer einfachen realen Schaltung einen Schaltplan an. beschreiben den sinnvollen Einsatz von Reihen- und Parallelschaltungen in Haushalt und Technik. erkennen Gefahren im Umgang mit Elektrizität und leiten daraus Verhaltensregeln ab. 3 ENERGIE I stellen dar, dass Energie übertragen werden kann. beschreiben Energie als Erhaltungsgröße. beschreiben, dass Energie in verschiedenen Formen vorkommen kann, 12 Fachbuch Arbeits-blätter

die ineinander umgewandelt werden können. beschreiben Vorgänge in der Natur mithilfe des Energiebegriffs. erläutern Möglichkeiten, den Verlust thermischer Energie einzudämmen. formulieren und bewerten Energiespartipps für die Schule/für den Alltag. 4 MAGNETISMUS benennen Magnete als Dipol mit einem Nord- und einem Südpol. benennen magnetische und nichtmagnetische Stoffe. kennen Reichweite und Abschirmmöglichkeiten der magnetischen Wirkung. erkennen die Parallelen zwischen dem Erdmagneten und einem Stabmagneten. entwerfen Experimente zur Wirkung verschiedenen Magneten und führen sie durch. leiten aus Magnetfeldbildern die Konstellation der Magneten ab. orientieren sich mit Hilfe eines Magnetkompass im Gelände. 8 Eigenschaften von Magneten Elementarmagnet Magnetfeld (Feldlinien) erläutern einfache

Magnetfeldlinienbilder. erläutern mit Hilfe des Elementarteilchenmodells das Entstehen und zerstören von Magneten. verfassen Wegbeschreibungen mit Hilfe der Himmelsrichtungen und des Kompass. erkennen die Bedeutung des Magnetismus für die Seefahrt und die geschichtliche Entwicklung.

Physik Unterrichtsvorhaben 1 MECHANIK I Fachliche Kompetenzen Die SuS geben die Definition der Geschwindigkeit als Quotient aus Weg und Zeit wieder. unterscheiden gleichförmige und beschleunigte Bewegungen. beschreiben Beschleunigung als Veränderung der Geschwindigkeit. beschreiben Verformung und Beschleunigung als Kraftwirkungen. beschreiben die Reibungskraft als bewegungshemmende Kraft in Alltagssituationen. beschreiben den Zusammenhang zwischen Kraft und Weg bei einfachen mechanischen Maschinen. beschreiben, dass die Verformung von Schraubenfedern zur Kraftmessung in Federkraftmessern genutzt wird. verwenden das Newton als Einheit der Kraft und Kilogramm als Einheit der Masse. unterscheiden Masse und Gewichtskraft: planen Versuche zum Vergleich von Kräften an einfachen Maschinen und führen sie durch. wenden das Weg-Zeit-Gesetz: s=v t auf gleichförmige Bewegungen an. führen ein einfaches Experiment zur Bestimmung der 8. Klasse UE Inhalte Methoden / Material 30 Bewegungen (Weg-Zeit-Diagramm, gleichförmige und beschleunigte Bewegung) Masse und Dichte Kraft (gerichtete Größe, Vektoraddition, Zerlegung, Ursache für Bewegungsänderung und Gewichtskraft) Gewichtskraft Auftrieb als Gewichtskraft der verdrängte Flüssigkeitsmenge

Durchschnittsgeschwindigkeit eines Körpers durch. messen Kräfte und Massen. benennen das Wechselwirkungsprinzip bei einfachen Vorgängen. interpretieren Zeit-Weg-Diagramme und Zeit-Geschwindigkeits-Diagramme. recherchieren Geschwindigkeiten in der Natur und Technik. stellen Kräfte in Skizzen als Pfeile mit Angriffspunkt, Richtung und Betrag dar, beurteilen Gefahren und Sicherheit im Straßenverkehr unter den Aspekten von Kraft und Trägheit. beschreiben den Einsatz von einfachen Maschinen und kraftsparenden Werkzeugen in Alltag und Beruf. 2 Elektrizität II ordnen der elektrischen Energiequelle die Kenngröße Spannung zu und verwenden die Einheit Volt. ordnen dem elektrischen Strom die Größe Stromstärke zu und verwenden die Einheit Ampere. beschreiben die Kräfte zwischen Ladungen. kennen den Begriff Widerstand und das ohmsche Gesetz. 26 Elektrische Größen (Definition von Stromstärke und Ladung) Stromstärke im unverzweigten und verzweigten Stromkreis Elektrostatik (Kräfte zwischen Ladungen, Influenz) Elektrische Größen (Spannung und Widerstand)

messen Stromstärken und Spannungen in realen Schaltungen mit Vielfachmessinstrumenten. simulieren elektrische Vorgänge im Haushalt modellhaft an einfachen Schaltungen. dokumentieren Messreihen in einem Versuchsprotokoll mit Tabelle und Diagramm und analysieren diese, stellen technische Anwendungen für die elektrische und die magnetische Wirkung sowie die Wärmewirkung des Stroms dar. beschreiben den sinnvollen Einsatz von Reihen- und Parallelschaltungen in Haushalt und Technik. 3 LICHT & MATERIE II unterscheiden sichtbare Anteile des Lichts (weißes Licht, Spektralfarben) und unsichtbare Anteile (ultraviolettes und infrarotes Licht). beschreiben weißes Licht als Summe der Spektralfarben. erläutern den Begriff Dichte. 16 Lichtbrechung (Totalreflexion, Farbzerlegung) Bildentstehung bei Sammellinsen Optische Geräte untersuchen die Bildentstehung eines Gegenstands mit und ohne Sammellinse

(Lochkamera und Fotoapparat). Bestimmen mit einem einfachen Experiment die Brennweite einer Sammellinse. Führen ein einfaches Experiment zur Bestimmung der Dichte eines Körpers durch Berechnen die Masse eines Körpers mithilfe der Dichte und seines Volumens. stellen die Lichtausbreitung im Strahlenmodell grafisch dar (Brechung, Bildentstehung). begründen die Bedeutung von Farben und Reflektoren als Kommunikationsmittel des heimischen Straßenverkehrs. erkennen die Gefahren des UV-Lichts und nennen Schutzmaßnahmen. beschreiben, wofür optische Geräte genutzt werden. beschreiben Situationen im Alltag und in Berufen, in denen Kenntnisse zur Dichte von Stoffen nötig sind.

Physik Unterrichtsvorhaben 1 MECHANIK II Fachliche Kompetenzen Die SuS Unterscheiden Lage-, Bewegungs-, Spannenergie und thermische Energie. Beschreiben den Wirkungsgrad als Maß für Energieentwertung. Beschreiben den Zusammenhang zwischen Leistung, Energie und Zeit: E=P t. benennen Einheiten verschiedener Energie- und Leistungsformen. erläutern die Formeln Epot = m g h, Ekin = ½ m v 2 ; Q = c m DJ, E = P t. ordnen einer einfachen vorgegebenen Bewegung begründet den Bewegungstyp zu. werten die Bewegung quantitativ aus. erkennen an alltäglichen Phänomenen die behandelten mechanischen Gesetze wieder und beschreiben sie (z. B. Verkehr, Sport). argumentieren mit Energie als Erhaltungsgröße. wenden die Formeln Epot = m g h, Ekin = ½ m 2 2; Q = c md J, E = P t auf einfache Probleme an. berechnen nach Anleitung Wirkungsgrade bzw. schätzen sie ab. 9. Klasse UE Inhalte Methoden / Material 30 Mechanische Arbeit ( Hub- und Reibungsarbeit,Beschleunigungs- und Spannarbeit) Kraftverstärkung beim Hebel, Mechanische Leistung Mechanische Energie (Lage-, Bewegungs- und Spannenergie, Energieumwandlungen) Wirkungsgrad

interpretieren und erstellen selbst einfache Zeit-Weg-Diagramme und Zeit- Geschwindigkeits-Diagramme. stellen Energieumwandlungen zwischen verschiedenen Energieformen durch Blockdiagramme dar. beurteilen Gefahren und Sicherheit im Straßenverkehr unter kinematischen und dynamischen Gesichtspunkten. beschreiben den Einsatz von Maschinen und kraftsparenden Werkzeugen in Alltag und Beruf. 2 ELEKTRIK III geben die Definition des elektrischen Widerstands R = U/I wieder und wenden sie rechnerisch an. beschreiben die Vorgänge in einem einfachen Stromkreis mithilfe der Kenngrößen Spannung, Stromstärke und Widerstand. geben wieder, dass es eine Elementarladung gibt. nennen den Zusammenhang zwischen Stromstärke und Ladung: I = Q/t und wenden ihn rechnerisch an. geben die Definition der Spannung als U = P/I wieder. geben Gemeinsamkeiten und Unterschiede verschiedener Kraftwerkstypen wieder. beschreiben die Funktion eines 28 Definition von Spannung (U = W/Q ) und Widerstand ( R = U/I ) Arbeit und Leistung im Stromkreis Definition des elektrischen Widerstands Transformator (quantitativ : Stromstärken, Spannungen und Windungszahlen) Elektromotor, Generator (Aufbau und Funktion (qualitativ))

Energiewandlers (z. B. Transformator, Elektro- und Verbrennungsmotor, Dynamo). benennen Einheiten verschiedener Energie- und Leistungsformen. benennen regenerative Energiequellen und erläutern an einzelnen Beispielen die Energieumwandlung. beschreiben den Aufbau eines Kraftwerks wieder. erläutern die Formeln Epot = m g h, Ekin = ½ m v²; Q = c m DJ, E = P t. untersuchen verschiedene Bestandteile und Bauteile elektrischer Schaltungen. stellen zu einfachen Stromkreisen Hypothesen zu deren Verhalten auf. vergleichen verschiedene Energiewandler bezüglich ihrer elektrischen Eigenschaften. wenden eine einfache Modellvorstellung zum elektrischen Stromkreis an. ermitteln Informationen zum Energieverbrauch. führen einfache Versuche zur Bestimmung des Heizwerts eines Brennstoffs durch. ermitteln mit Messgeräten Energiebeträge und Energiekosten. argumentieren mit Energie als Erhaltungsgröße. wenden die Formeln Epot = m g h, Ekin = ½ m v²; Q = c m DJ, E = P t auf einfache Probleme an.

berechnen nach Anleitung Wirkungsgrade bzw. schätzen sie ab. machen anhand einer Spannung-Strom- Kennlinie Aussagen über den Widerstand. erstellen aus den Daten einer Tabelle eine Spannung-Strom-Kennlinie. stellen Energieumwandlungen zwischen verschiedenen Energieformen durch Blockdiagramme dar. entnehmen aus einer Energiekostenabrechnung Verbrauchswerte und Kosten. führen die Funktionsweise von Sensoren auf die Veränderung ihres Widerstands zurück. haben einen Überblick über die Größenordnungen des Energieumsatzes im privaten Bereich. formulieren und bewerten Energiespartipps für die Schule / für den Alltag. vergleichen verschiedene Energiewandler bezüglich ihres Wirkungsgrades. nehmen Stellung zum verantwortlichen Einsatz von unterschiedlichen Primärenergiequellen. erläutern den Klimawandel anhand des Treibhauseffektes und der globalen Erwärmung. berechnen Energiekosten und nennen Einsparmöglichkeiten.

geben die Definition der Temperatur als Zustandsgröße an. kennen die Materialeigenschaften bei Änderung der inneren Energie eines Körpers (auch speziell Wasser). 3 WÄRME verstehen einen Wärme abgebenden Körper als Wärmequelle. beschreiben den Prozess in Wärmekraftmaschinen. erläutern mit Hilfe der mittleren Bewegungsenergie die Temperatur als Maß. erläutern qualitativ den Prozess des Erhitzen bis zum Kochen von Wasser. 8 Temperatur Innere Energie als Speichergröße Wärme als Änderung der inneren Energie Temperatur als Maß für mittlere Bewegungsenergie von Teilchen Wärmekraftmaschinen (Heißluftmotor, Verbrennungsmotor, Wärmepumpe, Kühlschrank, Wärmekraftwerk) beurteilen Kühlschränke nach ihrer Energieeffizienz. bewerten Isolierungen und Wärmedämmungen nach ihrem Wirkungsgrad.

Physik Unterrichtsvorhaben 1 KERNPHYSIK Fachliche Kompetenzen Die SuS beschreiben den Aufbau der Materie ausgehend von Quarks bis zu einfachen Atommodellen. beschreiben, dass sich Masse in Energie umwandeln kann (und umgekehrt) unterscheiden Kernspaltung und Kernfusion beschreiben Größenordnungen für Ladung, Masse und Durchmesser von Atom und Atomkern. beschreiben, wie ionisierende Strahlung entsteht und nachgewiesen werden kann. beschreiben α-, β-, γ-strahlung. beschreiben die Begriffe Halbwertszeit und Aktivität. erläutern Verfahren zur Materialuntersuchung und zur medizinischen Untersuchung. bei denen ionisierende Strahlung zum Einsatz kommt. weisen die Hintergrundstrahlung experimentell nach. erstellen mithilfe des Periodensystems Zerfallsreihen. 10. Klasse UE Inhalte Methoden / Material 24 Aufbau des Atoms Radioaktivität (α-, β-, γ-strahlung, Aktivität, Halbwertszeit, Biologische Strahlenwirkung, Strahlenschutz) Kernspaltung und Kernfusion (Kernkraftwerk, Sternentwicklung ) Quarks und Leptonen DESY

lesen aus einem Zerfallsdiagramm oder aus Tabellen die Halbwertszeit ab. ordnen der Prinzipskizze eines Kernkraftwerks die wesentlichen Bestandteile zu. beschreiben den Begriff Kettenreaktion mithilfe grafischer Darstellungen. geben Argumente zum Einsatz ionisierender Strahlung und der Kernkraft im Zusammenhang mit der Energiediskussion wieder. stellen dar, dass die Sonne die abgestrahlte Energie aus Kernfusionsprozessen deckt. beschreiben, wie radioaktive Materialien sicher gehandhabt und gelagert werden. vergleichen verschiedene Energiewandler bezüglich ihres Wirkungsgrades. nehmen Stellung zum verantwortlichen Einsatz von unterschiedlichen Primärenergiequellen. 2 MECHANIK III stellen die Bewegungsgleichungen s = ½ a t 2 und v = a t dar. beschreiben den Zusammenhang zwischen Kraft und Beschleunigung F = m a. erläutern den Begriff freier Fall. werten die Bewegung quantitativ aus. 34 Beschleunigung, gleichmäßig beschleunigte Bewegung längs einer geraden Bahn Zusammenhang zwischen Kraft und Beschleunigung ( F = m a ) Bewegung Kräfte- freier Körper, Untersuchung der Bewegung fallender Körper. (s=1/2 a t 2, v = a t)

wenden die Bewegungsgesetze und die Energieformen auf den freien Fall an. werten gewonnene Bewegungsdaten aus, ggf. auch durch einfache Mathematisierungen. vergleichen die aristotelische und die galileische Vorstellung zum Trägheitsprinzip. erkennen an alltäglichen Phänomenen die behandelten mechanischen Gesetze wieder und beschreiben sie (z. B. Verkehr, Sport). interpretieren und erstellen selbst einfache Zeit-Weg-Diagramme und Zeit- Geschwindigkeits-Diagramme. beurteilen Gefahren und Sicherheit im Straßenverkehr unter kinematischen und dynamischen Gesichtspunkten. beschreiben den Einsatz von Maschinen und kraftsparenden Werkzeugen in Alltag und Beruf.