Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen. Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20.

Ähnliche Dokumente
Vertrauen auf das Siegel Kennzeichnung von Produkten und ihre Bedeutung für die umweltfreundliche öffentliche Beschaffung

Standards für eine umweltfreundliche Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen

Zum heutigen Aktionstag Blauer Engel

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

AUCH ZWEIZEILIG Hinblick auf Energie und Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Blauer Engel für Rechenzentren Vergabekriterien und Green-IT- Standards

Buy Smart+ Beschaffung und Klimaschutz. Gefördert durch: Ein Projekt von:

Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz

TOP 100 Umweltzeichen für energieeffiziente Produkte zum Schutz des Klimas. Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 2.

Der Blaue Engel aktiv im Klimaschutz: TOP 100 Projekt und Umweltzeichen für IKT-Produkte

Eco Veranstaltung: Energiemanagement im Rechenzentrum Ein Engel zu haben zahlt sich aus

München Philipp Tepper (ICLEI Europasekretariat)

Kommunen kaufen klimafreundlich

Energieeffiziente Beschaffung leicht gemacht Das Projekt Buy Smart

Buy Smart Beschaffung und Klimaschutz

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

Nachfrage der öffentlichen Hand Marktrelevanz umweltfreundlicher Beschaffung

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Reparierbarkeit und Reparaturinformationen als mögliche Elemente von verbindlichen Ökodesign-Anforderungen

LEBENSZYKLUSKOSTEN IM VERGABEVERFAHREN

Warum Lebenszykluskostenberechnung?

Ressourcenschonung und Energieeffizienz im Rechenzentrum der Blauen Engel

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF EINBETTUNG DER MATERIALEIGENSCHAFT NACHWACHSENDER ROHSTOFF IN DIE NEUEN VERGABEBESTIMMUNGEN

Ressourceneffiziente öffentliche Beschaffung

Umwelt- und Kostenentlastung durch eine umweltverträgliche Beschaffung

Vergaberechtliche Rahmenbedingungen der nachhaltigen Beschaffung

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

CO 2 -Bilanzen für Unternehmen, Produkte u. Dienstleistungen

Nachhaltige Beschaffung im Lichte des. neuen Vergaberechts

Umweltproduktdeklaration am Beispiel der Firma Xella. Franz Loderer Xella Technologie- und Forschungsgesellschaft mbh

MIT RECHTLICHER SICHERHEIT UMWELTFREUNDLICHE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG LEHREN

Grundlagen und Möglichkeiten nachhaltiger Beschaffung

PROSA Espressomaschinen

Bundesweite Händlerbefragung. Lebenszykluskosten bei strombetriebenen Geräten

EcoTopTen-Kriterien für sonstige Kühlmöbel (Minibars und Weinkühlschränke)

Ansätze zur Vermittlung von Lebenszykluskosten

Topten.ch: der Klick zum besten Produkt

Bürgermeisterinformationstreffen im Rahmen des Klimaschutzbündnisses. Freising, den

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Vierte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge *

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Lebenszyklus eines Gebäudes Transparenz bei den Kosten. Dr. Wolfram Trinius Ingenieurbüro Trinius GmbH, Hamburg

Beschaffung von Druckern für Bundesbehörden

EcoTopTen-Kriterien für Kaffeevollautomaten und Kapselautomaten

Ausweisung von Lebenszykluskosten im Handel

Die Ökodesign-Richtlinie als Instrument des produktbezogenen Umweltschutzes

Die neue VgV. Dr. Jan Seidel Rechtsanwalt

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

Buy Smart+ - Beschaffung und Klimaschutz

1 INHALT. Seite 2 von 16

Umweltpolitische Instrumente zur ressourceneffizienten Produktgestaltung Handlungsmöglichkeiten der Politik

Lager Kühl- und Gefriergeräte

Umweltbericht BMW i8

Datum Name der Präsentation Seite 1

Hinweis zu den angebotenen Unterlagen

Green ProcA Green Procurement in Action

Nachhaltige Beschaffung

Umweltbericht BMW X3 20dA

Der Blauer Engel ein Umweltzeichen auch für Seeschiffe

Workshop: Blauer Engel für energie- und ressourceneffizienten Rechenzentrumsbetrieb

Die Berücksichtigung sozialer Kriterien in der kommunalen Vergabe

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

DER ÖFFENTLICHE EINKAUF NACHHALTIGKEITSSTRATEGIE DER BUNDESREGIERUNG

Leitfaden zur umweltfreundlichen öffentlichen Beschaffung von

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Nachhaltigkeit im Vergabeprozess

Nachhaltige Beschaffung

Öko-Design Richtlinie - Ein Überblick -

Anforderungen an die Materialeffizienz unter der Ökodesign-Richtlinie und ihre Überwachung

Warum energieeffizient?

Entsorgung von IT-Geräten. Johanna Sydow, Germanwatch Bremen,

Umweltbericht BMW i3 BEV

Ortsrecht Nr Vergabeordnung der Stadt Hürth. Stand: Januar 2018

Wann ist der Lebenszyklus wichtig?

Was verbirgt sich hinter EcoTopTen?

Grün beschaffen. Neue Ausschreibungspraxis in Kommunen Am Beispiel Straßenbeleuchtung. Energieeffiziente Beleuchtung in Städten und Gemeinden

Kältemittel: Neue Studie zur Ökoeffizienz von Supermarktkälteanlagen

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

NACHWEISFÜHRUNG IN DER ÖFFENTLICHEN BESCHAFFUNG IM KONTEXT DER NEUEN EU-VERGABERICHTLINIEN

Umweltwirkungen und Kosten im Lebenszyklus von Gebäuden

Umweltzeichen für Tischlereiprodukte. Ing. M. Hiebler

Wie adressieren wir Multifunktionalität? Christian Dierks. Seite 1 Fraunhofer

Grundlagen nachhaltiger Beschaffung in Kommunen

Umfassender Ansatz, überzeugende Transparenz

Energieeffizienz-Richtlinien der EU was haben wir damit zu tun?

Umweltbericht BMW 740Li

Forum Building Science 2013 LEKOECOS. ein ökologisch-ökonomisches Lebenszyklusmodell

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Novellierung der Energieeffizienzkennzeichnung. Dr. Dietlinde Quack Vortrag auf dem Kongress Stromeinsparung in Haushalten Berlin

Umwelterklärung BMW 740Li

Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin

Wie funktioniert das? Sean Gladwell Fotolia

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

TRILUX Licht Services Reichenbach Gymnasium Ennepetal. TRILUX Arnsberg

Transkript:

Ökobilanzen und Lebenszykluskosten im Beschaffungswesen öffentlicher Einrichtungen Dr. Hans-Hermann Eggers Umweltbundesamt Berlin, den 20.März 2012

Vergaberechtliche Mindestanforderungen an Umweltzeichen (vgl. 8 Abs. 5 VOL/A-EG) Vergaberechtlich zulässig ist die Verwendung von Spezifikationen aus Umweltzeichen, vorausgesetzt sie erfüllen die Grundsätze der Geeignetheit Wissenschaftlichkeit Transparenz und Zugänglichkeit 20.03.2012 2

Typ-I-Umweltzeichen Typ-I-Umweltzeichen wie der Blaue Engel oder die Euro-Blume (d.h. Umweltkennzeichnungen nach ISO 14024) erfüllen die gestellten Anforderungen. 20.03.2012 3

Ökobilanzen und Umweltzeichen

Espressomaschinen Betrachtung des Lebensweges PROSA Studien des Öko-Instituts

Marktsituation Verkaufte Kaffeemaschinen 2007 (in Mio.) 12.000 10.000 10.072 8.000 6.000 4.000 2.000 3.410 2.356 870 1.246 0 Vollautomaten Portionsmaschinen für Kapseln Portionsmaschinen für Pads Siebträgermaschinen Filterkaffeemaschinen

Lebenszyklusanalyse/Ökobilanz Funktionelle Einheit Die funktionelle Einheit ist die jährliche Nutzung von je einer Kaffeemaschine in einem privaten 2-Personen-Haushalt mit der Herstellung von 2.000 Tassen Kaffee. Die Ergebnisse werden pro Gerät dargestellt. Für Vollautomaten wurde eine Lebensdauer von 10 Jahren zugrunde gelegt, für Pad- und Kapselgeräte jeweils 6 Jahre.

Ökobilanz/Systemgrenzen Herstellung des Kaffeeautomaten Jährliche Nutzung des Gerätes im privaten 2- Personen-Haushalt (entspricht in etwa einem deutschen Durchschnittshaushalt) Herstellung und Entsorgung der Verpackungen und der Pad-/Kapselsysteme End of Life der Maschinen: Entsorgung und ggf. Recycling Reinigung, Entkalkung und Wartung der Maschinen

GWP (Total), kg CO2 eq. Treibhauspotential Vollautomat 200,00 Treibhauspotential pro Jahr nach Geräte-Typ, 150,00 100,00 50,00 Kaffeebohnen, 14 kg Herstellung und Entsorgung Verpackung / Kaffeesatz Nutzung (Stromverbrauch) Herstellung eines Vollautomatens 0,00 Werte für ein energieeffizientes Gerät Werte für ein Standard-Gerät Werte für ein ineffizientes-gerät

Vollautomat abzügl. Gutschrift Padautomat mit Gutschrift Kapselautomat (PP+Alu), mit Gutschrift Kapselautomat (100% Alu), mit Gutschrift kg CO2 eq. Treibhauspotential für verschiedene Geräte Energieeffiziente Geräte Treibhauspotential, GWP (Total), kg CO2 eq. 90,00 80,00 70,00 60,00 50,00 40,00 30,00 20,00 10,00 0,00-10,00 Entsorgung der Pads/Kapseln/Kaffeesatz Herstellung der Pads/Kapseln Entsorgung der Umverpackung Herstellung der Umverpackung Nutzung (Stromverbrauch) Herstellung

Energieverbrauch verschiedener Vollautomaten

Espressomaschinen - Ableitung der Kriterien für den Blauen Engel

Der Blaue Engel Glaubwürdigkeit ISO 14024 Typ I Label: freiwillige, marktbasierte Programme Multi-Kriterien Set basiert auf Lebenswegbetrachtung vergeben von einer unabhängigen dritten Stelle Tradition: 32 Jahre alt, zeichnet seit 1978 besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen aus Bekanntheit: 76 Prozent* Kaufentscheidung: 39 Prozent* Aktuelles Produktportfolio: 13.000 Produkte 1.260 Unternehmen 113 Produktgruppen und Transparenz * Umweltbewusstseinsstudie 2010

Berücksichtigung der Lebenszykluskosten im Vergabeverfahren Lebenszykluskosten (engl. Life Cycle Costing LCC) = alle Kosten, die mit einem bestimmten Produkt verbunden sind und direkt durch einen oder mehrere Akteure im Lebenszyklus dieses Produkts getragen werden. Berücksichtigung der Lebenszykluskosten bei der Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebotes ist vergaberechtlich zulässig. (Vgl. 16 Abs. 8 VOL/A, 19 Abs. 9 VOL/A-EG, 16 Abs. 6 Nr. 3 VOB/A.) Zum Teil wird die Berücksichtigung der Lebenszykluskosten bereits verbindlich vorgegeben, z.b. bei der Beschaffung energieverbrauchsrelevanter Produkte und Dienstleistungen oberhalb der EU- Schwellenwerte ( 4 Abs. 4, 6 VgV) energieeffizienter Produkte und Dienstleistungen durch Dienststellen des Bundes (Art. 2 Abs. 4 AVV-EnEff) von Straßenverkehrsfahrzeugen ( 4 Abs. 7 ff. VgV; 7 Abs. 5 ff. SektVO)

Topten Gerät Standard- Gerät ineffizientes Gerät Topten Gerät Standard- Gerät ineffizientes Gerät Topten Gerät Standard- Gerät ineffizientes Gerät Gesamtkosten (in Euro) Lebenszykluskosten 700 600 500 400 300 200 100 0 Jährliche Gesamtkosten der verschiedenen Geräte- Kategorien, je nach Geräte-Typ: Entkalkungs- / ggf. Wartungskosten Kaffeekosten (Durchschnitt) Stromkosten Anschaffungskosten Vollautomat Padautomat Kapselautomat Geräte-Kategorien

Beispiel Multifunktionsgeräte aus Forschungsvorhaben des Umweltbundesamtes zur nationalen Umsetzung der neuen EU-Beschaffungsrichtlinien (FKZ 206 95 300)

Berechnungshilfen Das LCC-Tool der Berliner Energieagentur stellt einzelne Berechnungshilfen für die Produktgruppen Beleuchtung, Fahrzeuge, Haushaltsgeräte, IT und Ökostrom zur Verfügung, die ohne umfassende Vorkenntnisse nutzbar sind. Dies ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Berechnung der Lebenszykluskosten.

Berechnungshilfen Mit dem LCC-Tool von ICLEI / Ökoinstitut lassen sich neben den Lebenszykluskosten für eine Vielzahl von Produkgruppen, gleichzeitig die entstehenden CO2-Emissionen umfassend darstellen. Dabei werden neben Emissionen aus der Nutzungsphase auch solche berücksichtigt, die bei der Herstellung, dem Transport oder der Entsorgung entstehen (sog. graue Emissionen ). Dies ermöglicht eine umfassendere Darstellung der durch ein Produkt entstehenden Lebenszykluskosten.

Berechnungshilfen Das LCC-Tool des ZVEI folgt in seinem Aufbau den drei Phasen eines Produktlebenszyklus, wobei die Darstellung der Lebenszykluskosten und der Energieeffizienz anhand betriebswirtschaftlicher Kostenkategorien erfolgt. Damit eignet sich das Tool vor allem für die Planung von Großprojekten, wie Kläranlagen.

LCC-Tool des ZVEI Anwendungsfall der Kläranlage Böblingen-Sindelfingen Verglichen wird die ursprüngliche Kläranlage (Projekt I) mit dem umgerüsteten Fall (Projekt II), bei dem Rückschlagklappen an Pumpen gegen Schieber mit pneumatischen Antrieben ausgetauscht wurden (einmalige Investitionssumme 25.000 Euro). Die Umrüstung der Kläranlage (Projekt II) führt bei Betrachtung des gesamten Lebenszyklus (Nutzungsdauer von 24 Jahren) zu einer jährlichen Energiekosteneinsparung von 11.276,30 Euro. Bezogen auf den Energiebedarfs des gesamten Klärwerks ergeben sich Einsparungen von 2 %.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Umweltbundesamt Dr. Hans-Hermann Eggers Fachgebietsleiter Ökodesign, Umweltkennzeichnung, Umweltfreundliche Beschaffung hans-hermann.eggers@uba.de Tel.: 0340-2103 3831 Anika Malitz