Jahresbericht 2013. Jahresbericht 2013



Ähnliche Dokumente
Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die neue Website der Universitätsbibliothek. Überblick. Die wichtigsten Veränderungen - klicken Sie sich einfach mal durch!

Dow Jones am im 1-min Chat

Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Content Management System mit INTREXX 2002.

Lehrer: Einschreibemethoden

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

Ausbildungsplatzsituation Ulm (IHK)

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Ein Zugang, alle Möglichkeiten. Die deutsche Messewirtschaft

mit großer Freude habe ich die Einladung des Präsidenten der Helmut-Schmidt-Universität, Herrn Professor Seidel, und des Kommandeurs der

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Campus Management (CM)

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Hochschulbibliothek Nürtingen-Geislingen. Schritt-für-Schritt-Anleitung Fernleihe. Überprüfen des eigenen Bestandes

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

allensbacher berichte

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

auch ich möchte Sie herzlich zur Regionalkonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft der Bundesregierung hier in Hamburg willkommen heißen.

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Die Gesellschaftsformen

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

BMV Visionen Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Ergebnisse einer Umfrage

Sie möchten Ihre Immobilie vermieten oder verkaufen? Unsere Leistungen... sind Ihr Vorteil!!!

Die Zeit ist reif. Für eine intelligente Agentursoftware.

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Händlerschutz deckt auf

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Tipps für die Seminararbeit - Chemie -

lernen Sie uns kennen...

HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Die Erstellung eigener Strukturprofile

Textgegenüberstellung Curriculum des Masterstudiums Slawistik

.. für Ihre Business-Lösung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

denk. deutsche entwicklungsförderung deutsche entwicklungsförderung nepalesischer kinder e.v. e.v.

Starten Sie jetzt erfolgreich an verschiedenen Kursorten in NRW durch mit Ihrem Spezialisten für:

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Statuten in leichter Sprache

Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Änderungen beim Einlagensicherungsfonds

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Newsletter: Februar 2016

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Round Table 60: 859 Pakete für den Weihnachtskonvoi

Patenprojekt - Aktiv gegen Wohungslosigkeit

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

erfahren unabhängig weitsichtig

Positive Aussichten trotz verhaltenem Neugeschäft

r? akle m n ilie ob Imm

Fragebogen zur Evaluation von NLP im Coaching

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

Moodle-Kurzübersicht Kurse Sichern und Zurücksetzen

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Patent- und Verwertungsstrategie

Servicedienstleistungen von Kanzleibibliotheken

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Jahresbericht 2011 der GemeindeBücherei Laudenbach

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai Uhr

Requirements Engineering für IT Systeme

Einleitung: Frontend Backend

Fortbildung als effizientes Marketing-Instrument

Sicher auf Erfolgskurs. Mit Ihrem Treuhand-Betriebsvergleich

sehr geehrte Vertreter kooperierender Wissenschaftseinrichtungen,

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Transkript:

Jahresbericht 2013 Bibliothek2 Konventionelle Bibliotheksdienste Elektronische Medien Der Trend: Unterstützung, Beratung, Entlastung Organisation und Strukturen Fazit Herausgeber: Hochschulbibliothek der RWTH Aachen Templergraben 61 52062 Aachen Telefon +49 241 80-944 46 Fax +49 241 80-9 2273 www.bth.rwth-aachen.de 2014 Hochschulbibliothek RWTH Aachen Text: Ulrike Eich Layout: LÜNENSCHLOSS Kommunikationsdesign Fotos: Bernd Stuhlmann Jahresbericht 2013 Im Berichtsjahr 2013 hat die Hochschulbibliothek eine ganze Reihe von Neuerungen vorbereitet, eingeleitet oder umgesetzt.

Jahresbericht 2013 Hochschulbibliothek der RWTH Aachen 2 Bibliothek2 Am spektakulärsten waren Eröffnung und Inbetriebnahme der Bibliothek2 in der 3. und 4. Etage des Nachbargebäudes (Templergraben 59). Die unteren Etagen nutzt die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät für ihre Fachbibliothek. Der gemeinsame Nutzungszweck fördert Synergien bei Betrieb und Betreuung der Publikumsbereiche. Großzügige Arbeitsumgebungen zu schaffen und die Zahl der Arbeitsplätze zu erhöhen waren wesentliche Ziele im bibliothekarischen Konzept für dieses Gebäude. Eingerichtet wurden dort 120 Einzel-Arbeitsplätze und drei Gruppenarbeitsräume. Insgesamt bietet die Hochschulbibliothek jetzt 540 Arbeitsplätze. Mit Bezug auf Größe und Bedarf der RWTH muss berücksichtigt werden, dass auch die dezentralen Instituts- oder Fakultätsbibliotheken wie die der Wirtschaftswissenschaften Arbeitsplätze vorhalten, deren Zahl schwankt, weil die RWTH räumlich und strukturell ständig in Bewegung ist. Die neuen Arbeitsplätze in der Bibliothek2 wurden rasch angenommen und ebenso stark frequentiert wie im Hauptgebäude; in Zeiten der Klausur- und Prüfungsvorbereitung liegt die Auslastung bei nahezu 100 %. Die Akzeptanz befördert haben auch die großzügigen Öffnungszeiten von 8:00 (bzw. 9:00 und 11:00 am Samstag und Sonntag) bis 24:00 Uhr. Mit der räumlichen Erweiterung erhielt das stationäre bibliothekarische Angebot erstmalig eine Fachstruktur: Das Hauptgebäude ist den Ingenieur- und Naturwissenschaften gewidmet, die Bibliothek2 den Geistes- und Sozialwissenschaften. Angeboten werden Freihand-Buchbestände mit Nachschlagewerken, aktuellen Zeitschriftenheften und einem ausleihbaren Bestand aktueller Literatur sowie bibliotheksfachliche Unterstützung und Beratung. Zu dem ingenieurund naturwissenschaftlichen Angebot trägt maßgeblich auch das Patent- und Normenzentrum im Hauptgebäude bei.

Jahresbericht 2013 Hochschulbibliothek der RWTH Aachen 3 Konventionelle Bibliotheksdienste Die traditionellen und buchorientierten Bibliotheksdienste werden seit einigen Jahren weniger nachgefragt. Seit 2010 nimmt die Ausleihe in allen Formen (Magazin und Freihandbestand, Lehrbuchsammlung, Fernleihe) kontinuierlich ab: Fernleihe Entleihungen vor Ort Die Tendenz erstreckt sich fast zeitgleich zu den Entleihungen aus dem Bestand auch auf Anschaffungsvorschläge, die in der Regel in einer Ausleihe durch die/den Interessentin/en resultieren.

Jahresbericht 2013 Hochschulbibliothek der RWTH Aachen 4 Diese Rückgänge werden aber in (fast) allen Universitätsbibliotheken konstatiert, wie sich aus der Deutschen Bibliotheksstatistik ermitteln lässt. Auch die Zahl der Nutzerinnen und Nutzer, die sich für die traditionellen Dienste registrieren lassen, ist rückläufi g. Der Vergleich der Zahlen von 2012 (44.821) zu 2013 (29.245), die auch an die Deutsche Bibliotheksstatistik 1 gemeldet werden, suggeriert geradezu einen Einbruch, die Ursache ist aber eine neue Defi nition von Bibliotheksbenutzer in Verbindung mit dem Identity Management der Hochschule. Darunter werden jetzt nur noch Personen gefasst, die innerhalb eines Jahres mindestens einen Ausleihvorgang getätigt haben. Zu berücksichtigen ist auch hier, dass ein großer Teil des Buchbestandes in den dezentralen Bibliotheken aufgestellt ist. Er ist aber nur teilweise entleihbar, und diese Entleihungen werden nur punktuell erhoben. Gemessen an den ca. 45.000 Studierenden und wissenschaftlich Tätigen an der RWTH ist die neue Zahl plausibel und bezeugt (noch) unverzichtbare Dienste. Denn die Informationssuche und nutzung an einer Technischen Hochschule/ Universität geschieht heute vor allem elektronisch und webbasiert. Elektronische Medien Die Ausgaben für die Erwerbung von Information und Medien sind in den letzten Jahren mit leichten Schwankungen stagniert. Der Anteil der Ausgaben für elektronische Ressourcen ist aber kontinuierlich gestiegen und macht heute über 80% des Medienetats aus. Ausgaben für Medien 1 http://www.bibliotheksstatistik.de/eingabe/dynrep/index.php [zuletzt geprüft am 05.03.2014.]

Jahresbericht 2013 Hochschulbibliothek der RWTH Aachen 5 Ebenso kontinuierlich und mit beachtlichen jährlichen Zuwächsen steigt die Nutzung bei elektronischen Zeitschriften. Dasselbe gilt für elektronische Bücher mit einer für die RWTH typischen Verteilung: Die intensive Nachfrage und Nutzung setzen voraus, dass die elektronischen Ressourcen erfasst und für den Campus der RWTH erschlossen und zugänglich gemacht werden. Diese Aufgaben, die eng mit entsprechenden Beschaffungsverfahren und prozessen verbunden sind, bilden einen Aufgaben- und Arbeitsschwerpunkt der Abteilung Integrierte Medienbearbeitung. Studierende und Lehrende nutzen elektronische Informationen in der Lehr- und Lernplattform (L 2 P). Die Hochschulbibliothek unterstützt dieses Angebot durch Bereitstellungen und Digitalisierungen sowie Urheberrechtsprüfungen. Auch hierbei sind deutliche Anstiege zu verzeichnen: Dienste für L 2 P 2012 2013 Urheberrechtsprüfungen 498 660 Digitalisierungen 223 240 Beschaffungen 7 1 728 901 Vollanzeige von Zeitschriftenartikeln ebook-nutzung in 2013 In diesem Angebot und seiner Nutzung zeigt sich auch schon die Bedeutung qualitativ neuer Dienste im Portfolio der Bibliothek. Bereitstellung und Vermittlung von Medien und Ressourcen bleiben relevant, darauf aufsetzend und weiterführend wird es in Zukunft sehr viel stärker darum gehen, die Wissenschaftler/innen und die Studierenden individuell zu unterstützen, und von Arbeiten zu entlasten, die nicht Teil ihrer Kernkompetenzen und Aufgaben sind.

Jahresbericht 2013 Hochschulbibliothek der RWTH Aachen 6 Der Trend: Unterstützung, Beratung, Entlastung Einführungen in die Literaturrecherche und beschaffung sind in Bibliotheken schon lange ein eigenständiger Aufgabenbereich, der sich jetzt auch grundlegend wandelt. Elektronische Medien, die sich mit traditionellen Führungen kaum vermitteln lassen, sind in ihrer Vielfalt in neue Grundlagenkurse integriert. Ihre Anzahl hat sich bei größerer Teilnehmerzahl pro Kurs im letzten Jahr von 13 auf 26 verdoppelt. Der Trend geht eindeutig zu fachgebundenen Kursen in Instituten oder im Rahmen von Lehrveranstaltungen. Kurse: Veranstaltungen, Teilnehmerzahl und Stunden (2005-2013) Eine starke Nachfrage gab es bei fachübergreifenden Zusatzveranstaltungen, vor allem zum Einsatz von Literaturverwaltungsprogrammen. Die Beschaffung dieser Produkte mit ergänzenden eigenen Services hat sich wie auch andernorts sehr rasch als neuer Aufgabenbereich mit Entwicklungspotenzial etabliert. Seit dem letzten Jahr werden die Programme Endnote und Citavi von der Bibliothek lizenziert. Das begleitende Kursprogramm wurde um das Produkt Zotero erweitert, welches vor allem für Linux-Anwender eine geeignete Alternative ist. Deutlich zugenommen hat die Nachfrage nach Services zu den Literaturverwaltungsprogrammen, welche das Schulungsteam sehr bedarfsorientiert entwickelt hat. Zu nennen ist insbesondere die Anpassung von Endnote- oder Citavi-Zitierstilen an die Vorgaben eines Lehrstuhls oder Instituts. Dieser aufwändige und an Hochschulbibliotheken wohl noch einmalige Dienst wurde in 2013 über 20 Mal in Anspruch genommen. Er ist ein Musterbeispiel dafür, wie Bibliotheken Wissenschaftler/innen von formalen Aufgaben entlasten können. Stark nachgefragt sind auch die Helpdesk-Angebote des Schulungsteams. Außerdem konnte sich das Schulungsteam, teilweise gemeinsam mit Fachreferenten/innen, mit Kursen zur Literaturverwaltung und zur fachspezifi schen Literaturrecherche im Angebot des Zentrums für Kreatives Schreiben der RWTH etablieren. Weiterhin wurden Kurse zu Normen und zur fachspezifi schen Literaturrecherche im Rahmen der Schreibwerkstatt der Fakultät für Elektrotechnik angehalten. Kontakte wurden angebahnt zur Fakultät Georessourcen und Materialtechnik, von dort werden bereits Studierende zur individuellen Rechercheberatung an die Hochschulbibliothek verwiesen.

Jahresbericht 2013 Hochschulbibliothek der RWTH Aachen 7 Ein weiterer komplexer Dienst, den die Bibliothek Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern individuell bietet, betrifft das Publizieren. In der Vielfalt und Breite, die das wissenschaftliche Publizieren an der RWTH auszeichnet und den die zentrale Publikationsdatenbank bei der Hochschulbibliothek dokumentiert, ist es vor allem die Form des open-access-publizierens 2, den die Bibliothek unterstützen kann. Auch dieser Dienst hat eine Tradition, die mit den elektronischen Dissertationen begann, welche die Hochschulbibliothek seit nunmehr über 10 Jahren für die RWTH verwaltet und archiviert. Die Anzahl der so publizierten Dissertationen liegt ziemlich konstant bei 250 350 Titeln pro Jahr. Für andere Publikationen wird dieses repository noch verhalten genutzt. Wohl aber besteht ein deutlicher Bedarf nach Unterstützung und Förderung von Artikeln in kommerziellen open-access-zeitschriften. Die Bibliothek unterstützt die Hochschulangehörigen hier auch finanziell, allerdings zunächst nur bei dem Verlag BioMed Central (BMC) in Form einer institutionellen Mitgliedschaft. Von 2003 bis 2012 stellte die Bibliothek ein Prepay Membership-Konto für open access-beitrage zur Verfügung, d.h., die Bibliothek finanzierte die in diesem Fall rabattierten Beiträge der Hochschulangehörigen. Seit 2013 unterstützt die Bibliothek die Autorinnen und Autoren nach dem Shared Support Membership-Modell. Dies bedeutet eine Kostenteilung zwischen der Bibliothek und dem Autor/der Autorin, wobei die Bibliothek 57% der article processing charges übernimmt. Genutzt wird dieses Angebot vor allem in der Medizin und Biologie, neuerdings aber auch in einzelnen Ingenieurwissenschaften. Dieses Modell wird im Jahr 2014 auf weitere Verlagsangebote (Royal Society of Chemistry/RSC; IEEE) ausgeweitet werden. Den RWTH-spezifischsten Service mit Information, Kursen, Veranstaltungen und vor allem der Erledigung von Aufträgen erbringt das Patent- und Normenzentrum (PNZ). Seine Angebote richten sich an die RWTH wie auch an den freien Markt der Betriebe und Unternehmen. Die Zahl der Interessentinnen und Interessenten, die das PNZ persönlich aufsuchen, ist leicht rückläufig (918 in 2013 gegenüber 973 in 2012). Die Nachfrage nach formalisierten Angeboten hat aber leicht zugenommen. Bei 30 Informationsveranstaltungen mit 833 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 2013 konnte sehr mehr Interessierte erreicht werden als mit 38 Veranstaltungen im Vorjahr (+ 36%). In der Tendenz wurde das Angebot des PNZ deutlich fokussiert und auf individuelle Bedürfnisse hin ausgerichtet. Die Anzahl der Auftragsrecherchen hat um 10% (von 567 in 2012 auf 624 in 2013) zugenommen. Um 25% gestiegen sind die anspruchsvollen Aufträge nach Recherchen zum Stand der Technik (von 20 auf 25). Das neue Angebot zu Recherchen nach Normen wurde gut angenommen und hat einen Bedarf getroffen. Über die Erwartungen hinaus ging die Nachfrage bei dem Lieferdienst Normen on demand ; die Steigerung gegenüber dem Vorjahr betrug 48% (von 781 auf 1.155). Die überdurchschnittlichen Zuwachsraten bei den meisten Angeboten des PNZ zeigen besonders eindrücklich, welcher Wert individuellen Diensten in einer zentralen Serviceeinrichtung für Forschung, Lehre, Wissenschaft und dessen Umfeld zuzumessen ist. Das PNZ stellt seine Bedeutung für die Wissenschaftler/innen und Studierenden der RWTH sowie für die Wirtschaft kontinuierlich unter Beweis. Es engagiert sich darüber hinaus mit guten Erfolgen mit und bei prominenten Aktionen zur Bedeutung von Urheberrechten und geistigem Eigentum, z. B. bei gemeinsam mit der IHK und der AGIT bei einer dreitägigen Veranstaltungsreihe zum Thema Antipiraterie. 2 http://.bth.rwth-aachen.de/opus3/open_access.html [zuletzt geprüft am 08.03.2014]

Jahresbericht 2013 Hochschulbibliothek der RWTH Aachen 8 Organisation und Strukturen Intern hat die Hochschulbibliothek zu Beginn des Jahres 2013 eine grundlegende Organisationsänderung erfolgreich abschließen können. Sie hat jetzt eine Struktur, die den dargestellten Aufgaben, Anforderungen und Entwicklungen entspricht. Integrierte Medienbearbeitung Metadaten Zeitschriften Monografi en Institutsdienste Medizin Verwaltung Poststelle Fahrdienst Benutzung Benutzungsdienste Informations-dienste Dezentrale Bibliotheken Direktion RWTH-Publikationen Nachweis Services zum Publizieren Patent- und Normenzentrum Patentrecherche Informationsdienst Normen Informationsdienst GSR Auskunft Normen und Patente Fachreferate IT Service Integrierte Dienste Forschungsdaten Das Dezernat Integrierte Medienbearbeitung ist aus vormals zwei Dezernaten (Erwerbung und Katalogisierung) neu geschaffen. Die Abteilung Metadaten wird sich mit der Integration umfangreicher Datenpools sowie neuen Datenformaten und Regelwerken (RDA, GND) befassen müssen. Die Integration der Arbeitsprozesse für Zeitschriften und Monografi en war auch eine zentrale Forderung des Landesrechnungshofs, der in den letzten beiden Jahren die nordrhein-westfälischen Universitätsbibliotheken geprüft hat. Die Hochschulbibliothek hat sich durch seine Empfehlungen in weiten Teilen bestätigt gefühlt. Das gilt auch für die Ausschreibung der Zeitschriften, die in 2013 nach Auslaufen des Rahmenvertrages für die gesamte RWTH turnusmäßig anstand. Die europaweite Ausschreibung hatte ein Volumen von 3.690.000. Der neue Vertrag gilt wieder für 3 Jahre mit der Option einer einjährigen Verlängerung. ZU organisatorischen Maßnahmen innerhalb der RWTH gehörte die Übernahme der Bibliothek des Lehrstuhls für Geschichte der Technik. Der Bestand wurde zwischen der Hochschulbibliothek und dem Lehrund Forschungsgebiet Wirtschafts-, Sozial- und Technikgeschichte als Rechtsnachfolder des Lehrstuhls aufgeteilt. Die Bestände sind in den Katalogen entsprechend verzeichnet und stehen für die Fernleihe zur Verfügung. Fazit Die Hochschulbibliothek hat sich zukunftsorientiert aufgestellt. Sie erkennt und bedient den Bedarf der RWTH als Exzellenzuniversität mit ihren spezifi schen Beziehungen zu Wirtschaft und Industrie. Die Fokussierung auf Kernaufgaben, die mit informationsfachlicher Kompetenz professionell zu erledigen sind und den Nachfragenden Komfort oder Mehrwerte verschaffen, wird fortgesetzt werden.