Die roten Fäden durch die Biologie:

Ähnliche Dokumente
Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie:

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Grundwissen Natur und Technik 5

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Die roten Fäden durch die Biologie

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Stoffebene. Struktur und Funktion. Stoff- und Energieumwandlung. Reinstoffe

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Die roten Fäden durch die Biologie:

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie

Stoffwechsel & Energiegewinnung. Fortpflanzung & Entwicklung

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe 1. Teil

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Autotrophe Ernährung. Heterotrophe Ernährung. Ernährungsweise von grünen Pflanzen und manchen Bakterien

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Die roten Fäden durch die Biologie

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Grundwissen 5. Klasse BIOLOGIE

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 5. Grundlagen NT BIOLOGIE

Die roten Fäden durch die Biologie

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie Gymnasium Gröbenzell - Grundwissen: Klasse

Die roten Fäden durch die Biologie (nach einem Vorschlag des Fortbildungsprogramms DELTAplus)

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

Die roten Fäden durch die Biologie CJT-Grundwissen: Klasse

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Grundwissen 5.Klasse Natur und Technik

Organisationsebenen. Prokaryot. Eukaryot. Organelle. Zellwand. Zellmembran. Zellkern. 8. Jahrgangsstufe Grundwissen Biologie Gymnasium Donauwörth

Deutschherren Gymnasium Aichach. BIOLOGIEkompakt 6. Grundlagen NT BIOLOGIE

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: Klasse

Curriculum Naturwissenschaft (NW) Jahrgang 5/6

Biologie 8. In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Die roten Fäden durch die Biologie PPG-Grundwissen: Klasse Version: V

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Die roten Fäden durch die Biologie:

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

GRUNDWISSEN NATUR UND TECHNIK

Die Biologie beschäftigt sich mit den Lebewesen und mit den Lebenserscheinungen. Lebewesen sind: Bakterien, Einzeller, Pilze, Pflanzen und Tiere.

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

BIOLOGIEkompakt 5 Grundlagen NT-BIOLOGIE

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN. Biologie. 10. Jahrgangsstufe

IWIllllllllllllllllll Biologie: Grundlagen und Zellbiologie. Lerntext, Aufgaben mit Lösungen, Glossar und Zusammenfassungen

Schulinterner Lehrplan. für das Fach. Biologie. (Sekundarstufe I Kurzversion)

Konzeptbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler... Basiskonzept. Basiskonzept Basiskonzept Struktur und Funktion Entwicklung

8.1. Wie entstanden einfachste Lebensformen? 8.2. Welche Funktionen haben die Strukturen einer Procyte? Was ist ein Prokaryot? 8.3

Beschreibe die Zusammensetzung des Stoffes Knochen. Nenne die 6 Kennzeichen des Lebens. Nenne drei Bestandteile, die in allen Zellen vorkommen.

BIOLOGIEkompakt 8 Grundlagen NT-BIOLOGIE

Transkript:

Grundwissen Biologie 8. Klasse Die roten Fäden durch die Biologie: Stoff- und Energiewandlung verwertbar unverwertbar Ballaststoffe Nahrungs- Bestandteile Vitamine Mineralstoffe Nährstoffe Wasser (nur in kleinen Mengen als Wirkstoffe nötig) Fette Eiweiße Kohlenhydrate (Verwendung als Reservestoffe, als Baustoffe oder als Brennstoffe für die Energiegewinnung durch Zellatmung) Verdauung Große Nährstoff-Teilchen werden mit Hilfe von Verdauungsenzymen zerlegt in kleine, wasserlösliche Teilchen, die ins Blut gelangen können. Zellatmung = Innere Atmung Fotosynthese bei Pflanzen Energieerhaltung werden Dabei mit wird Trauben- und Sauer- Hilfe Kohlen und Wasser. Energie zucker + stoff von stoff + frei- Enzymen dioxid geumgewandelt setzt. zu Die Energie wird verwendet für Bewegung, Körperwärme, Antrieb des gesamten Stoffwechsels. werden Dabei mit wird Kohlenstoff- Hilfe Trau- Energie und Wasser ben- und Sauer- dioxid- + von zucker + stoff aufge- Enzymen nom umgewandelt men. zu Traubenzucker wird zu Stärke zusammengebaut. (Sonnen)licht liefert die benötigte Energie. Das Licht wird vom Blattgrün aufgefangen. Lichtenergie wird umgewandelt in chemisch gespeicherte Energie im Traubenzucker. Energie kann man nicht erschaffen und nicht zerstören. Energie kann nur von einer Form in eine andere Form umgewandelt werden. (Bsp.: Lampe: elektrische Energie Lichtenergie; Heizöl: chemisch gespeicherte Energie Wärmeenergie; Traubenzucker: chemisch gespeicherte Energie Bewegungs- und Wärmeenergie)

Ernährungsformen Autotrophe Organismen ( Selbsternährer ) stellen ihre Nahrung (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) selbst her Bsp. Fotosynthese der grünen Pflanzen (Grundwissen!) und mancher Bakterienstämme Heterotrophe Organismen ( Fremdernährer ) benötigen Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) von anderen Organismen Bsp.: Pilze, Tiere und manche Bakterienstämme aerob (Zellatmung) vgl GW mit Hilfe von Sauerstoff Nährstoffabbau zur Energiefreisetzung anaerob (Gärung) ohne Sauerstoff o alkoholische Gärung bei Hefen und Bakterien Glucose Ethanol + Kohlenstoffdioxid + Energie o Milchsäuregärung bei Bakterien (und im Muskel) Glucose Milchsäure + Energie Anpassung Prinzip der Oberflächen- Vergrößerung Je größer die Austauschfläche ist, umso größer ist die Geschwindigkeit und der Umfang der Austauschvorgänge. Durch Vergrößerung ihrer inneren Oberfläche wird bei vielen Organen eine verbesserte Leistungsfähigkeit erreicht. Beispiele: Lungenbläschen, Kapillaren, Darmfalten und Darmzotten, Kiemenblättchen. Ungeschlechtliche Geschlechtliche Ein Lebewesen erzeugt Nachkommen. Alle besitzen die gleiche Erbinformation. Zwei Lebewesen erzeugen miteinander Nachkommen. Geschlechtszellen (=Keimzellen) Weiblicher Zyklus Eizelle: plasmareiche, unbewegliche, weibliche Geschlechtszelle Spermienzelle = Spermium: plasmaarme, bewegliche, männliche Geschlechtszelle Steuerung durch Hormone etwa alle 28 Tage reift im Eierstock eine Eizelle im Follikel heran. ca. 14 Tage nach dem 1. Tag der letzten Regelblutung kommt es zum Eisprung. wird Eizelle nicht befruchtet, wird die zuvor aufgebaute Gebärmutterschleimhaut abgestoßen (Regelblutung, Menstruation).

Befruchtung Embryo Bestäubung Same der Pflanze Frucht Verschmelzung des Spermiums mit der Eizelle. (Vermischung der väterlichen und mütterlichen Erbinformationen) Neues Lebewesen, das sich durch Zellteilungen aus der befruchteten Eizelle entwickelt Übertragung von Pollen auf die Narbe (Tierbestäubung/ Windbestäubung) Von Nährgewebe umgebener Pflanzenembryo im Ruhezustand ( Keimung junge Pflanze) Frucht bildet sich aus dem Fruchtknoten, das den Samen schützt und der Verbreitung dient. Entwicklung Lebewesen verändern sich mit der Zeit. Man unterscheidet die Individualentwicklung und die evolutionäre, stammesgeschichtliche Entwicklung. Individualentwicklung ( Entwicklung eines Lebewesens): Larve Metamorphose Jungtier, das eine andere Gestalt und oft eine andere Lebensweise als das erwachsene Tier besitzt Verwandlung der Larve zum erwachsenen Tier, wobei eine Gestaltänderung durch Rückbildung, Umwandlung und Neubildung von Organen erfolgt. Evolution ( allmähliche Veränderung der Arten über lange Zeiträume hinweg): Belege für die Evolution Homologie und Analogie Evolutionstheorie von Darwin Fossilien: Überreste oder Abdrücke vergangener Lebewesen (z. B.:Versteinerungen) Brückentiere: Lebewesen, die Merkmale von zwei Großgruppen aufweisen (z. B.: Archaeopteryx) Homologien: gleicher Bauplan infolge gleicher Abstammung; häufig unterschiedliches Aussehen infolge unterschiedlicher Funktion( z. B.: Vogelflügel-Meschenarm) Homologien: gleicher Bauplan infolge gleicher Abstammung (=mit sehr ähnlicher genetischer Information aufgrund naher Verwandschaft); häufig unterschiedliches Aussehen infolge unterschiedlicher Funktion; z. B.: gleiche Anordnung der Knochen des Vogelflügels und des menschlichen Arms Analogien: unterschiedlicher Bauplan infolge verschiedener Abstammung; ähnliches Aussehen aufgrund gleicher Funktion; z. B.: Vogelflügel: Knochenskelett und Federn; Insektenflügel: Ausstülpung der Haut am Rücken Survival of the fittest 1. Überproduktion an Nachkommen 2. zufällige genetische Vielfalt der Nachkommen; 2. Konkurrenz unter den Nachkommen (Nahrung, Lebensraum, spartner) 3. Selektion z.b. durch Fressfeinde 4. Weitergabe der Gene, welche für die Vorteil verschaffenden Eigenschaften verantwortlich sind, an die Nachkommen. Reich: Tiere

Systematische Gruppen am Bsp. Tiger Stamm: Klasse: Ordnung: Familie: Gattung: Art: Wirbeltiere Säugetiere Fleischfresser Katzen Großkatzen = Panthera Tiger = Panthera tigris Art Zwei Tiere gehören zur gleichen Art, wenn sie sich miteinander erfolgreich fortpflanzen und ihre Nachkommen fruchtbar sind. (Stehen über die keine Informationen zur Verfügung, werden Lebewesen, die in wesentlichen Gestaltmerkmalen übereinstimmen, zur gleichen Art zugeordnet.) Stammbaum der Wirbeltiere Frühere Formen Urfische Uramphibien Urreptilien Heutige Gruppen Fische Amphibien Reptilien Urvögel Vögel Ursäugetiere Säugetiere Brückentiere = Übergangsformen zwischen verschiedenen Tiergruppen z.b. Archaeopterix,... Vergleich der 5 Wirbeltiergruppen: Fische Amphibien Reptilien Vögel Säugetiere Dünne, schleimige Knochenschuppen Nachte, stark durchblutete Schleimschicht Trockene Hornschuppen oder - platten Federn aus Horn Haaren (Fell) aus Horn - meist äußere Befruchtung, - Larvenentwicklung im Wasser - Innere Befruchtung - nährstoffreiche Eier mit weicher Schale, Sonne bebrütet - Innere Befruchtung - nährstoffreiche Eier mit harter Kalkschale, Bebrütung - innere Befr.: Entwicklung in Gebärmutter - Weibchen mit Milchdrüsen zum Säugen der Jungen Körperbedeckung Körpertemperatur - Äußere Befruchtung - Larven mit Dottersack wechselwarm wechselwarm wechselwarm gleichwarm Vordergliedmaßen zu Flügeln umgebildet gleichwarm Atmung Kiemen Larven mit Kiemen; einfach gebaute Lunge; Haut stärker gekammerte Lunge Lunge mit Lungenröhrchen und Luftsäcken Lunge mit Lungenbläschen Zusatzinfo Kein Gliedmaßenskelett, Flossen

Vergleich Gliederfüßer Wirbeltiere Gliederfüßer (z.b. Insekten) Wirbeltiere (z.b. Säuger) Skelett Außenskelett aus Chitin Innenskelett aus Knochen Blutkreislaufsystem offen geschlossen Atmung Tracheen Lungen Blut Nervensystem Bauchmark (Strickleiter-NS) Rückenmark und Gehirn (Zentralnervensystem) Auge Komplexauge Linsenauge Organisationsebenen Atome ( Atome sind kleinste Teilchen) Moleküle ( Moleküle bestehen aus mehreren Atomen) Teilchenmodell Aggregat- Zustände Alle Stoffe bestehen aus winzig kleinen Teilchen, den Atomen und Molekülen ( bestehen aus mehreren Atomen). Sie haben unterschiedliche Größe, sie sind in Bewegung, zwischen den Teilchen sind Anziehungskräfte und ist leerer Raum. Erwärmen Abkühlen -bestimmtes Volumen flüssiges Wasser Durch Erwärmung wird die Geschwindigkeit der Teilchen höher, durch Abkühlung werden die Teilchen langsamer. Dabei verändert sich die Teilchen- Anordnung, der Teilchen-Abstand und die Anziehungskraft zwischen den Teilchen. Bsp. Aggregatzustände Teilchenebene Stoffebene Eis Fest -bestimmte Form Wasserdampf Flüssig Erwärmen Abkühlen Gasförmig -angepaßte Form -bestimmtes Volumen -keine Form -Volumen verändert sich Makromoleküle = Riesenmoleküle z.b. Nährstoffe ( Proteine, Kohlenhydrate, Fette), DNS, Organelle: Zellbestandteile z.b. Chloroplasten / Blattgrünkorn mit dem Prinzip der Arbeitsteilung Zellorganelle und ihre Aufgaben Zellorganell Zellkern Ribosomen Mitochondrien Membran Chloroplasten Zellwand Vakuole Aufgabe Erbanlagen; Steuerung Eiweißherstellung Zellatmung Abgrenzung Fotosynthese Stabilisierung Stabilisierung, Speicherung

Zellen Aufbau von eukaryotischen Zellen im Lichtmikroskop / Grundbaustein aller Lebewesen Zellmembran Zellkern Zellplasma Zellwand Chloroplast = Blattgrünkorn Vakuole = Zellsaftblase tierische Eucyten pflanzliche Zellen Vergleich der Zellen von Bakterien Tieren Pflanzen Zellen von û Bakterien Pflanzen Tiern heißen Procyten Eucyten Zellkern Mitochondrien Membran Ribosomen Zellwand Chloroplasten Vakuole Organismen heißen: mit Procaryoten - DNA frei im Zellplasma - ringförmiges Chromosom Eukaryoten - DNA im Zellkern - fadenförmiges Chromosom Gewebe ( gleichartige Zellen mit gleicher Aufgabe ) Organe ( verschiedenartige Gewebe treten zu einer funktionellen Einheit zusammen ) Organismen = Lebewesen Kennzeichen eines Lebewesens aktive Bewegung Stoffwechsel: Stoffe aufnehmen, Stoffe verarbeiten, Stoffe abgeben Reizbarkeit: Informationen aufnehmen, Informationen verarbeiten, Reaktion Wachstum (durch Zellteilung) Aufbau aus Zellen Ein Lebewesen zeigt die Kombination all dieser Merkmale.

Struktur und Funktion Mensch: Aufgaben der Niere Regelung des Wasserhaushalts, Reinigung des Blutes von Abfallstoffen Doppelter Kreislauf Lunge Lungenkreislauf: Kapillaren ( feinste Blutgefäße) zum Stoffaustausch ( Sauerstoffaufnahme ins Blut, Kohlenstoffdioxidabgabe in Lungenbläschen) Blutkreislauf des Menschen Arterien: Herz als Pumpe Venen: transportieren das Blut vom Herz weg. transportieren das Blut zum Herz hin. Aufgaben des Skelettes Muskeln Körperzellen Körperkreislauf: Kapillaren zum Stoffaustausch ( Sauerstoff-, Nährstoffabgabe in die Körperzellen, Kohlenstoffdioxidaufnahme ins Blut) Ein Kompromiss aus Stützfunktion, Schutz wichtiger Organe und Beweglichkeit (mit Gelenken als bewegliche Verbindungsstellen zwischen den Knochen ) und Ansatzstelle für die Muskulatur können sich nur von alleine zusammenziehen; brauchen Gegenspieler ( Antagonisten) zum Dehnen Pflanze: Bauteile einer Blütenpflanze und deren Aufgaben Bauteile einer Blüte Spross mit - Blüte - Blätter Fotosynthese zur Ernährung der Pflanze - Stängel/ Stamm Transport Wurzel zur Aufnahme von Wasser und Mineralstoffen Speicherung von Nährstoffen Verankerung im Boden Blütenblätter( Kelch/Kronblatt) Anlockung von Bestäubern, Schutz Staubblätter ( Staubbeutel,-faden) mit Pollenkörnern mit Spermazelle Stempel ( Narbe, Griffel, Fruchtknoten) mit Samenanlagen mit Eizellen zur

Information und Kommunikation Vom Reiz zur Reaktion Schallwellen als Reiz Fang Umwandlung in Nervenerregung Sinneszelle im Sinnesorgan (Ohr) Reaktion ausführendes ( Zusammenziehen) Organ Ball fangen Muskel Weiterleitung der Erregung Sinnesnerv Weiterleitung der Erregung Befehlsnerv Verarbeitung im Gehirn Steuerung und Regelung Wechselwirkungen Nahrungsbeziehungen Nahrungskette: grüne Pflanze Pflanzenfresser Fleischfresser Erzeuger = Verbraucher Verbraucher Produzent 1. Ordnung 2. Ordnung.usw. Verschiedene Nahrungsketten sind zu einem Nahrungsnetz verknüpft. organische PS-Produkte Sauerstoff Produzenten Konsumenten Stoffkreislauf Kohlenstoffdioxid Wasser Ausscheidungen Leichen Mineralstoffe Destruenten Bedeutung der Bakterien Bakterien sind Zersetzer = Destruenten : Abbau von organischem Material (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) zu anorganischen Mineralsalzen Nutzen : Lebensmittelherstellung und -konservierung (Käse, Yoghurt, Sauerkraut, Silage) Krankheitserreger : z.b. Salmonellen, Pest, Lebensmittelvergiftung, Scharlach, Syphilis

- Mikroskopieren - Kurvendiagramme - Textarbeit Methoden