Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse Hedingen. Tel

Ähnliche Dokumente
Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse Hedingen. Tel

1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9

1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 4. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9

1 Rückblick 3. 2 Aus unserem Betrieb 5. 3 Kontakt mit der Schule 7. 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 9. 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 10

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Schul- und Gemeindebibliothek Wildberg Hauptstrasse Wildberg. Weihnachtsfenster. Jahresbericht

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2018

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Schul-und Gemeinde- Bibliothek Elsau. Signet Lesesommer Seite 1

Jahresbericht BB190131_BibliothekJahresbericht2018.docx 1

Jahresbericht Öffnungszeiten DI Uhr MI Uhr SA Uhr. Schulhaus Randenblick Schulstrasse Neunkirch

Gemeinde- und Schulbibliothek Rickenbach. Jahresbericht

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Bibliothek Elsau. Jahresbericht Seite 1. Öffnungszeiten:

Grindelwald, im März Liebe Vereinsmitglieder Werte Gönner und Passivmitglieder

Jahresbericht 2011 der Gemeindebibliothek Buchs

Öffnungszeiten In den Schulferien

Jahresbericht Sonntagsmatinée mit Mitra Devi und Barblin Leggio. Kinderübernachtung. Spielenachmittag

Bibliothek Steinhausen. Jahresbericht 2016

Bibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel

Schul- und Gemeindebibliothek Buchs Zihlstrasse Buchs Tel. 044/

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht Alle guten Worte dieser Welt stehen in Büchern. Sprichwort aus China

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Jahresbericht Die Mediotheksleitung. Karin Züger

Jahresbericht Kinder brauchen Liebe, Süssigkeiten und ab und zu ein Buch. Diogenes

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Gemeindebibliothek Sande

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Öffnungszeiten In den Schulferien

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Öffnungszeiten In den Schulferien

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Bericht über das Jahr 2013

1. Medienbestand 2018

Tätigkeitsbericht 2014

RECHENSCHAFTSBERICHT GEMEINDEBIBLIOTHEK

Bibliothek Ueberstorf Jahresbericht 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Jahresbericht 2012 der Gemeindebibliothek Buchs

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Walserbibliothek St. Gerold Jahresbericht 2009

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Bücher sind Schiffe, welche die weiten Meere der Zeit durcheilen. Francis Bacon


Jahresbericht Wir danken dem Bibliotheksteam für die gute Zusammenarbeit und für das grosse Engagement.

Benutzungsordnung. Brühlweg 3, 4132 Muttenz Telefon:

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jubiläum einer Gemeindebücherei

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Jahresbericht 2018 der Schul- und Gemeindebibliothek Rothrist 1

Gemeinde- und Schulbibliothek Aesch Jahresbericht 2018


JAHRESBERICHT Ludothek Baar

6 Zusammenarbeit im Bezirk. 7 Onleihe Ausleihzahlen 2015/ Ausleihen 2015/2016 (ohne Onleihe) 7 Entwicklung der Ausleihzahlen

Jahresbericht Schul- und Gemeindebibliothek Niederglatt

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

2. Stadtbücherei Erkelenz

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Stadtbibliothek Bülach Jahresbericht 2016

Jahresbericht Hector

Weitere Dienstleistungen und Angebote der Bibliothek 5. Aus- / Weiterbildungen und besuchte Lesungen des Bibi-Teams 6

Jahresbericht Rechtsträger: Primarschulgemeinde Steinmaur 8162 Steinmaur. Adresse: Mediothek Steinmaur Hauptstrasse Steinmaur

Stadtbibliothek Baden.

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013

Bibliothek Eglisau (Schul- und Gemeindebibliothek) Obergass Eglisau

Gemeindebibliothek Murgenthal

Informationsabend. Übertritt vom Kindergarten in die Primarschule

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht der Gemeinde- und Schulbibliothek Möriken-Wildegg. Öffnungszeiten Uhr

Jahresbericht Bibliothek Bösingen 2015

Jahresbericht Erweitere deinen Horizont. Bibliothek Gränichen.

Jahresbericht Jahresbericht 2014 Bibliothek Birrwil

Richtlinie. Richtlinie über die Benützung der Bibliothek. vom 16. Februar

Jahresbericht 2016 Kinder- und Jugendbibliothek Birsfelden (KJB)

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht 2015 Stadtbibliothek

Landquart und Malans haben ihrer Bibliothek zu einem Quantensprung verholfen

Jahresbericht 2016 der Stadtbücherei Traunreut

Öffnungszeiten und Inhaltsverzeichnis 1 Bestand/Ausleihe/Mitglieder 2 Öffentliche Veranstaltungen 3-5 Schule 5 Personelles/Ausblick 6 Dank 7

Stadtbibliothek Baden.

RECHENSCHAFTSBERICHT GEMEINDEBIBLIOTHEK

1. Bibliothek S Bibliotheksteam S Rückblick S Veranstaltungen S. 5/6. 5. Weiterbildung S Statistik S.

Veranstaltungen. Juli Dezember Magistrat der Stadt Friedrichsdorf Hugenottenstr Friedrichsdorf

Bibliothek Steinhausen

Jahresbericht Schulbibliotheken sind das grosse, gemütliche Wohnzimmer einer Schule wenn es sie den gibt.

Transkript:

Schul- und Gemeindebibliothek Schachenstrasse 7 8908 Hedingen Tel. 044 761 61 33 www.bibliothek-hedingen.ch bibliothek@hedingen.ch Jahresbericht 2011

Inhalt 1 Rückblick 3 2 Aus unserem Betrieb 5 2.1 Medienbestand 5 2.2 Zahlen im Vergleich 6 3 Kontakt mit der Schule 6 4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr 8 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) 9 6 Personelles 10 7 Ausblick und Dank 10 Anhang: Ausleihstatistik der Medien 2009 / 2010 / 2011 Rechnung 2011 Öffnungszeiten der Bibliothek Montag 15.30 18.00 Uhr Mittwoch 10.00 11.30 Uhr 14.00 17.00 Uhr Donnerstag 15.30 20.00 Uhr Samstag 10.00 13.00 Uhr Während der Schulferien: Mittwoch Donnerstag 10.00 12.00 Uhr 18.00 20.00 Uhr Hedingen, 15.3.2012 Dorli Streit

1 Rückblick Wir freuen uns: - Zum ersten Mal haben wir die 50 000-er Grenze überschritten. Im 2011 verzeichneten wir 51 512 Ausleihen. - Unser Besucherzahlen haben ebenfalls zugenommen: im letzten Jahr schrieben sich 70 neue Kundinnen und Kunden ein (20 Erwachsene, 50 Kinder) - Im Juni 2010 stimmte die Hedinger Bevölkerung einem Projektierungskredit für eine neue Bibliothek zu. In der Trottenscheune, mitten im Dorf soll eine neue Bibliothek realisiert werden. Im 2011 kamen die Kleinsten fünfmal zum Buchstart in die Bibliothek. Kinderreime und Lieder, passend zu den Jahreszeiten, wurden ausprobiert und die Pappbilderbücher waren jedes Mal heiss begehrt. Im Mai gewährte uns Renata Schneiter-Ulmann aus Hedingen einen fundierten Einblick in die Gartentherapie. Das Wissen über die Heilkraft der Pflanzen und ihre Auswirkungen auf den Menschen wird therapeutisch genutzt. Gartentherapie gewinnt in Alters-und Pflegeheimen sowie in Rehakliniken ständig an Bedeutung. Der Einladung des Frauenvereins und der Bibliothek folgten zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer. 3

Das Kunstprojekt mit der Mittelstufe führte dieses Jahr in die Welt von Pablo Picasso. Unter der kundigen Leitung von Rikke Overgaard Staub entstanden wunderschöne Kartonteller und Tier- Leporellos. Wegen mangelnden Interesses werden wir eine Pause einschalten und das Projekt überdenken. Zum ersten Mal gab es während der Sommerferien am Mittwochnachmittag Bibliothek am Weiher. Unsere neu gekauften Outdoor-Spiele waren sehr beliebt und auch die Kinderbücher und Comics luden zum Schmökern ein. Leider war das Wetter nicht optimal und der Andrang hielt sich in Grenzen. Doch das Angebot fand sehr guten Anklang und wird sicher weitergeführt. Der Lesespass während der Sommerferien führte virtuell durch die ganze Schweiz. Tour de Suisse lautete das Motto wiederum galt es an 15 Tagen 15 Minuten zu lesen über 100 Leseratten schafften die Aufgabe spielend. Die beliebten Büecherkafis im Februar, April, Mai und Dezember boten Gelegenheit, sich mit aktuellen Tipps einzudecken. Das neuste Angebot der Bibliothek richtet sich speziell an Grosseltern. Sie können ihre Grosskinder mit einem bunt gefüllten Medienkoffer überraschen. Der Koffer kann per Telefon oder Mail im Voraus bestellt werden. Je nach Alter, Geschlecht und Vorlieben stellen wir ein passendes Angebot zusammen. 4

2 Aus unserem Betrieb Im vergangenen Jahr konnten wir 70 neue Kundinnen und Kunden gewinnen. Leider erneuerten aber euch einige das Jahresabo nicht mehr. 351 Erwachsene und 309 Kinder und Jugendliche benutzten als eingeschriebene Mitglieder die Bibliothek. Zudem haben alle Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mit ihren Klassen die Bibliothek zu besuchen und Medien auszuleihen. (Anzahl der Schülerinnen und Schüler in der Primarschule: 254, in der Sekundarschule 80 und im Kindergarten 89) Die Ausleihen sind um 6% gestiegen, 51 512 waren es 2011, gegenüber 48 564 im 2010.. Wir freuen uns sehr, dass die Kinderbücher markant mehr ausgeliehen wurden. Seit einem guten Jahr werden wir am Samstag während der Ausleihe von Schülerinnen unterstützt. Die 3 Mädchen haben sich rasch bei uns eingelebt und verrichten ihre Arbeiten selbständig und motiviert. 2.1 Medienbestand 2010 2011 2010 2011 2010 2011 Kategorie Bestand Bestand Ausleihen Ausleihen Umsatz Umsatz Belletristik 1'265 1'320 4'411 5'043 3.5 3.8 Erwachsene Belletristik 3'089 3'182 14'651 15'438 4.7 4.9 Kinder + Jugend Comics 720 699 3'906 3'261 5.4 4.7 Kinder + Jugend Sachbücher 1'327 1'393 3'106 3'613 2.3 2.6 Erwachsene Sachbücher 1'297 1'343 5'109 5'112 3.9 3.8 Kinder + Jugend Zeitschriften*** 17 18 1'293 1'571 Total Bücher* 7'715 7'955 32'476 34'038 4.2 4.3 Spiele 256 265 1'516 1'370 5.9 5.2 Tonkassetten 431 427 1'511 1'607 3.5 3.8 Hörbücher 417 464 2'670 2'784 Kinder, Jugend + Erwachsene 6.4 6.0 CD Kinder + 728 747 2'273 2'320 Erwachsene 3.1 3.1 CD-ROM 186 184 965 944 5.2 5.1 DVD** 533 618 7'139 8'442 13.4 13.7 Total Nonbooks 2 551 2 705 16'074 17'467 6.3 6.5 Total 10'266 10'660 48'550 51'505 4.7 4.8 * Im Archiv befinden sich zusätzlich 256 Bücher, die selten ausgeliehen werden. ** Bezug aus der Regionalbibliothek als Ergänzung zu unserem Bestand *** Anzahl Abonnemente 5

2.2 Zahlen im Vergleich Bestand Ausleihen Benutzer Einwohner % Bev. als Durchschn. Benutzer Ausl. pro B. 2006 8'955 47'022 748 3'300 22.7% 63 2007 9'416 49'018 731 3'318 22% 67 2008 9'831 49'684 726 3'399 21.4% 68 2009 10'030 48'974 730 3'404 21.4% 67 2010 10 266 48 564 750 3'415 22% 65 2011 10 660 51 505 760 3 464 21.9% 68 Der Medienkredit betrug Fr. 17 966.50. Wir nahmen 891 Medien neu in unseren Bestand auf, davon erhielten wir 118 geschenkt. Im 2011 erfüllten wir 161 Medienwünsche von Kundinnen und Kunden! Alle Medien wurden nach den Richtlinien der SAB katalogisiert und ausgerüstet. Von der Bibliomedia in Solothurn beziehen wir seit einigen Jahren fremdsprachige Kinderbücher, die wir einmal pro Jahr austauschen. Im Moment bieten wir eine kleine Auswahl an albanischen, spanischen, englischen, kroatischen und serbischen Büchern an. Regelmässig ergänzen wir unseren Bestand mit Medien aus der Regionalbibliothek. Wir schätzen dieses Angebot sehr; vor allem dank dem Online-Katalog können wir die Wünsche direkt mit unseren Kundinnen besprechen und die Medien bestellen. Die Gruppe der Italienisch-Interessierten traf sich zweimal, einmal zum literarischen und einmal zum kulinarischen Austausch! Mittlerweile bieten wir über 250 italienische Bücher an. Sie finden bei uns Klassiker, aber auch Bestseller und spannende Unterhaltungsromane. An 5 Teamsitzungen wurde die gesamte Bibliotheksarbeit geplant und besprochen. In regelmässigen Arbeitsmorgen katalogisierten wir Medien, rüsteten sie aus und erledigten alle anfallenden Bestandesarbeiten. Für die gesamte Bibliotheksarbeit wurden 2 390 Arbeitsstunden aufgewendet. 3 Kontakt mit der Schule Seit einigen Jahren bieten wir sehr erfolgreich unser Kindergartenprojekt an: Im 2. Kindergartenjahr besuchten alle Kinder 3-mal die Bibliothek: zuerst zum Kennenlernen, vor Weihnachten erlebten sie eine Kamishibai-Geschichte und im Frühjahr stellten wir Ihnen die neuen Medien vor. Alle Schülerinnen und Schüler der Primarschule besuchten die Bibliothek regelmässig mit ihren Lehrpersonen. Im Frühjahr stellten wir ihnen die neuen Bücher vor, im Herbst wurden die neuen Erstklässler in die Bibliothek eingeführt. Dieses Angebot besteht selbstverständlich auch für alle neuen Lehrpersonen der Schule. Unser Lesespass dauerte dieses Jahr von anfangs Juli bis Ende August. Tour de Suisse lautete das Motto: die Leseratten konnten für jeden abgegebenen Lesepass im Schweizer Puzzle ein Teilchen einsetzen. Viele waren davon so fasziniert, dass sie das Puzzle gleich fertigstellten! 6

Wir profitierten vom Taschenangebot der kantonalen Kommission (Werbekampagne 2010) und verteilten allen Leseratten eine kleine Bibliothekstasche. Seit der Umstrukturierung der Oberstufe mit alters- und niveaudurchmischten Schulklassen ist es schwierig, für unser Buchprojekt ein Zeitfenster zu finden. Deshalb luden wir Frau Küttel von der Buchhandlung Scheidegger ein. Sie stellte den Schülerinnen und Schülern mit viel Herzblut ihre Favoriten vor. Bei der endgültigen Auswahl konnten die Schülerinnen und Schüler mitbestimmen. Die Erzählnacht wurde dieses Jahr von der Bibliothek organisiert. Wir engagierten das Improvisationstheater Wir und Jetzt. Theater für alle Fälle. Über 100 Zuhörerinnen und Zuhörer liessen sich vom Thema Anderswelten inspirieren. Die beiden Theaterfrauen setzten die vom Publikum erzählten Geschichten in einmalige Theaterszenen um. In der Samichlauswoche machte der Bücherbus, das Kim-Infomobil in Hedingen halt. Allen Schülerinnen und Schülern bot sich die Gelegenheit, in der grossen Auswahl an neuen Büchern zu schmökern. Die Wunschlisten wurden sehr umfangreich. Wir bemühten uns, möglichst viele Wünsche zu erfüllen. Im Januar standen über 40 neue Bücher für alle Altersstufen zur Ausleihe bereit! 7

4 Höhepunkte im Bibliotheksjahr Februar März April Mai Juni Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Leidenschaften : so lautete das Thema des ersten Büecherkafi 2011 Unsere Gruppe der Italienisch-Interessierten traf sich in der Bibliothek. Wir stellten unseren Kundinnen am Büecherkafi Frühlingsneuheiten vor. Buchpräsentationen: wir präsentierten den Schülerinnen und Schülern der Mittel- und Unterstufe sowie allen Kindergartenkindern Neuheiten unseres Medienangebotes. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Einblick in die Gartentherapie mit Renata Schneiter-Ulmann Der nächste Lesesommer kommt bestimmt : unser traditioneller Büecherkafi am Abend. Kunst in der Bibliothek: unter der kundigen Leitung von Rikke Overgaard gestalteten Schülerinnnen und Schüler einen Picasso-Teller. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Buchprojekt der Oberstufe: die Buchhändlerin Dina Küttel stellt Neuheiten vor die Schülerinnen und Schüler bestimmen die Auswahl. Die beiden Lesebänke beim Weiher und im Schurten werden eröffnet. Die Bücherkisten bleiben bis Ende Oktober vor Ort und werden rege benutzt. Juli Tour de Suisse unser Sommerlesespass führt durch die ganze Schweiz Schlussessen der Schule Hedingen in Affoltern am Albis Juli + August Bibliothek am Weiher das Wetter lässt uns im Juli im Stich. Doch die Badegäste freuen sich sehr über das neue Angebot. September traditionelles Mittagessen für alle Lehrpersonen in der Bibliothek. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Teamausflug nach Zürich ins begehbare Buch Bibliothek an der Chilbi, bei sonnigem Wetter fanden viele Chilbigäste den Weg an unseren Stand. Oktober November Dezember Bibliothekseinführung für alle Kindergartenkinder im 2. Jahr. Unsere Gruppe der Italienisch-Interessierten traf sich zu einer Cena italiana. Buchstart-Treff für die Allerkleinsten Erzählnacht zum Thema Anderswelten. Das Improvisationstheater Wir und Jetzt Theater für alle Fälle mit Odin Anderegg entlockt den BesucherInnen Geschichten und spielt sie sogleich auf der Bühne Behördenapéro in der Bibliothek unser Einblick in die vielfältige Bibliotheksarbeit führt dieses Jahr ins Archiv. Beim Stöbern in alten Schriften geraten auch unsere Gäste ins Schwärmen Nach der Sommerpause fanden zahlreiche Besucherinnen den Weg in die Bibliothek zu unserem Advents-Büecherkafi. Kamishibai für alle Kindergartenkinder im 2. Jahr (3 Gruppen). Kim-Infomobil der Bücherbus macht eine Woche in Hedingen Halt. Auch im vergangenen Jahr waren wir vor jedem Gemeindenachmittag mit einer Auswahl Bücher anwesend. Dieser Service wird immer noch sehr geschätzt. 8

Erzählnacht 2011 5 Weiterbildung (Kurse und Veranstaltungen) Januar Leiterinnentreffen im Bezirk Affoltern März April Mai Juni Juli September Oktober November Photoshop Elements, Kurs im BiZE Zürich Vom Manuskript zum Leser ein Blick hinter die Kulissen des Literaturbetriebs, Buchhandlung Scheidegger Affoltern a.a. Bibliotheksabend in der Buchhandlung Orell Füssli in Zürich Speed Reading, SAB Weiterbildung in Zug Jahresversammlung Kinder und Jugendmedien Zürich Mitgliederversammlung SAB in Liestal Literaturtage in Solothurn Orientierung DIVIBIB in Zürich Bücherabend mit Hardy Ruoss in Wettswil Bibliotheksabend in der Buchhandlung Orell Füssli in Zürich Minibuchmesse in Zürich, veranstaltet vom Kinderbuchladen Gemeinsame Agenda ein Projekt der Bibliotheken im Säuliamt Perlen der Kinder- und Jugendliteratur in der Regionalbibliothek, präsentiert von Dina Küttel und Dagmar Stärkle Dezember Weihnachtsapéro in der Buchhandlung Scheidegger Besuch verschiedener Bibliotheksanlässe im Bezirk. 9

6 Personelles Unverändert präsentiert sich unser Viererteam: Katarina Barben Pilatusstrasse 10 8908 Hedingen Anita Mezger Tannbühlstrasse 4a 8908 Hedingen Dorli Streit Gehrstrasse 6 8908 Hedingen Bettina Troxler Kaltackerstrasse 39 8908 Hedingen Seit Oktober 2010 ist Lotte Landolt Schaufelberger von der Schulpflege zuständig für die Belange der Bibliothek. Wir schätzen den Gedankenaustausch sehr und sind froh, über die ausgezeichnete Unterstützung. 7 Ausblick und Dank An der Gemeindeversammlung im Juni 2011 wurde ein Projektierungskredit für eine neue Bibliothek bewilligt. In der Trottenscheune mitten im Dorf soll die neue Bibliothek realisiert werden. Im Moment stecken wir mitten in den Planungsvorbereitungen. Wir freuen uns sehr auf die neuen Räume und den zentralen Standort. Vor 49 Jahren wurde der Gemeindebibliothek eine Jugendabteilung angegliedert. Mit einem grossen Dorffest unter Mitwirkung der Vereine und der ganzen Bevölkerung wurde die Eröffnung im Februar 1963 gefeiert. Wer weiss, wenn alles nach Plan läuft können wir zum 50-jährigen Jubiläum die neue Bibliothek auch mit einem grossen Fest einweihen! Die mediale Welt verändert sich rasant. Diese Entwicklung macht sich auch in den Bibliotheken bemerkbar. Grössere Bibliotheken führen bereits jetzt einen virtuellen Bestand. Vielleicht haben sich einige auch schon den Kauf eines ereader überlegt. Mit leichtem Gepäck in die Ferien zu reisen ist eine lockende Alternative. Ab März 2012 können in der Bibliothek zwei ereader ausgeliehen werden. Die Geräte sind mit ca. 30 Titeln bestückt. Sie enthalten Romane, Krimis, Fantasy und Ratgeber. Die gesamte Bibliotheksarbeit ist nur möglich dank dem riesengrossen Einsatz des Bibliotheksteams und der wertvollen Unterstützung im Hintergrund. Ganz herzlich danke ich - meinen Kolleginnen vom Team für das grosse Engagement, ihre Begeisterung und ihre Unterstützung - der ganzen Schulpflege und insbesondere Lotte Landolt Schaufelberger für die kompetente Betreuung - den beiden Schulleitern Ueli Trindler und Peter Thiele und der gesamten Lehrerschaft für die ausgezeichnete Zusammenarbeit - all jenen Personen im Hintergrund, die uns immer wieder mit grossem Fachwissen unterstützen und beraten - unseren Kundinnen und Kunden für ihr Interesse und ihre Treue. 15.3.2012 Dorli Streit 10