Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Ähnliche Dokumente
Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Aufbau der Wirbelsäule

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

Der passive Bewegungsapparat

Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben

Grönemeyers Gesundheitstipps für die Tasche

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

Mitglieder Info. Altersbremse Sport

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Gesund. am Computer. Leo Angart. Wie man Rücken- und Gelenkschmerzen vorbeugt und die Augen trainiert. nymphenburger

srour_die-illustrierte-rueckenschule_04.indd 2

Wenn schon sitzen, dann richtig!

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03

zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

platte Knochen (Schädel, Becken, Schulterblatt,

Lumbaler Bandscheibenvorfall - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

Ein normaler Tagesablauf?

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Rückengesundheit

und was Sie darüber wissen sollten

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Seite. Wirbelsäulenverletzungen

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I

Natürlich schmerz freier Rücken

Stark verwurzelt wie der Baum, leicht und fliessend wie der Wind

WIRBELSÄULENTRAINING Alle Übungen

Dossier: «Skelett und Knochen (-aufbau) des Menschen»

Patienteninformation

> Heben und Tragen BASICS. sicher & gesund arbeiten

Aufgabe 3: Der aufrechte Gang

Definition. Den Wirbeln der Hals, Brust- und Lendenwirbelsäule kommt die Hauptfunktion der

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr.

Der Overball...8. Vorwort: Warum wir ein Buch über den Overball schreiben...9. Handhabung des Overballs A Lernen Sie Ihren Körper kennen!...

Jens Kuchenbäcker Tel.:

Das Wirbelgleiten (Synonyme: Gleitwirbel, Spondylolisthesis/Spondylolisthese, Olisthesis/ Olisthese)

Click here if your download doesn"t start automatically

Sektion I: Neuroanatomie Wirbelsäule und Rückenmark

KinderFitnesstraining A-Lizenz (IST)

Dieter Dorn und seine Methode 16

Bandscheiben-Aktiv-Programm

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Patienteninformation. Wirbelsäule. Leitfaden. Klinik Am Kurpark Bad Schwartau

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

Atlasfrakturen (C1) Verletzung der Wirbelsäule H 06

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten.

Unverkäufliche Leseprobe. Dietrich Grönemeyer Grönemeyers Gesundheitstipps

info DAS MUSKELSYSTEM Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem LandesSportBund NRW

Franklin von Kopf bis Fuss

Unspezifische Rückenschmerzen

Die Zahl der Wirbelsäulen-OPs steigt. Copyright SpineMED GmbH All Rights Reserved

Besonderheiten an den Halswirbeln

Instabilität Lendenwirbelsäule - Informationen, Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Der osteopathische Check in der Fahrradberatung Der Fahrrad Physio - Check Einfluss der Beckenstellung auf den Organismus

Wölbungen und Position der Wirbelsäule. 13a 13b 13c 13d. Abbildung 13: Vier Typen der Wirbelsäulenwölbungen. Erklärungen zu a d) im Text.

Übungen in Rückenlage. Allgemeine Hinweise. Kräftige Muskeln, elastische Bänder und starke Sehnen schützen

PARADIGM SPINE. Patienteninformation. Der Bandscheibenvorfall an der Halswirbelsäule

Aufrechter Nacken. Aufrichtung. Vorwort Aufrechter Nacken 7. Anwendung 8. Einführung 11

Anatomie der Wirbelsäule. Die Wirbelsäule ist in drei Hauptabschnitte unterteilt:

Rücken stärken Schmerzen lindern

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

mit neuropathischer Komponente

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Atlas der Dorn-Therapie

Patienten Information

So beugen Sie Rückenschmerzen wirkungsvoll vor

Back Mechanic: The step by step McGill Method for fixing your back pain.

aus: Wehner, Alexander-Technik (ISBN ) 2013 Trias Verlag

Der Kreuzschmerz Die Lumbalgie

DGUV. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband. Arbeit & Gesundheit BASICS DGUV. Heben und Tragen

Rückengerechter Patiententransfer. Gabriele Kraus-Pfeiffer, Qualitätsberaterin, P3

RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten

Zervikales Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 04

Der Bewegungsapparat

1. Grundbausteine des Lebens. Stützgewebe. Faserknorpel Besitzt extreme Zugfestigkeit Bsp. Bandscheiben

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

RÜCKENBESCHWERDEN und was Sie darüber wissen sollten

Schädel. Schultergürt el. Brustkorb. Obere Gliedmassen. Wirbelsäule. Becken. Untere Gliedmassen. vorne hinten

Degenerative Veränderungen an der Halswirbelsäule I

In diesem Modul wird das Stehen als belastende Körperhaltung sowie eine mögliche Fehlbeanspruchung thematisiert. Es werden einige Beispiele

Aufbau der Wirbelsäule, Belastungsarten

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Core stability - Körpermitte

Patientenbroschüre zur Implantation von HWS-Bandscheibenprothesen. Diese Broschüre wird Ihnen freundlicherweise durch Ihre Arztpraxis bereitgestellt.

Patientenbroschüre zur Implantation von HWS-Bandscheibenprothesen

Rückengymnastik mit dem Overball

Damit ihr Rücken Sie nicht plagt

kopf I Tex nha T Inhalt VorworT... 8 DanksaGunG... 8 aufbau DTb-fITnessTraIner... 9 MoDuL I anatomie GeräTehanDLInG...

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Rückenschmerzen. Die 4 effektivsten Übungen gegen. Rückenschmerzen. Einfach und verständlich erklärt vom Schmerzspezialisten Roland Liebscher-Bracht

Patienten-Information zur Prodisc-L Bandscheibenprothese für die Lendenwirbelsäule.

Das Kreuz mit dem Kreuz. Powered by:

Dr. Martin Marianowicz unter Mitarbeit von Silke Amthor. Aufs Kreuz gelegt. Warum 80 % der Rückenoperationen überflüssig sind

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

Transkript:

Solange wir uns im Alltag und beim Sport schmerzfrei bewegen können, ist uns die komplexe Funktionsweise unseres Körpers kaum bewusst. Das ungestörte Zusammenspiel der Gelenke, insbesondere aber die schmerzlose und uneingeschränkte Funktion unseres zentralen Achsorgans - der Wirbelsäule - ist dabei eine Selbstverständlichkeit für uns. Störungen und Erkrankungen in diesem System können daher die Lebensqualität sehr beeinträchtigen. 1. Aufgaben der Wirbelsäule 2. Aufbau der Wirbelsäule 3. Grundaufbau Wirbel 4. Facettengelenke Kleine Gelenke große Funktion 5. Bandscheiben Die natürlichen Stoßdämpfer 6. Gliederung der Wirbelsäule Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben: 1. Sie ermöglicht Bewegungen des Rumpfes in alle Richtungen und federt die dabei entstehenden Lasten effektiv ab. Sie ist flexibel, aber sehr belastbar. Die Wirbelsäule ist dabei 1 / 5

schon im Alltag - besonders aber beim Sport und bei körperlicher Arbeit - extremen Belastungen ausgesetzt, denen sie durch ihren einzigartigen Aufbau effektiv standhalten kann. Deshalb ist beispielsweise der Knorpelüberzug der Wirbelgelenke verglichen mit der Größe des Gelenkes der dickste Gelenkknorpel im Körper überhaupt. So kann die Wirbelsäule auch stärksten Belastungen standhalten. 2. Die zweite wichtige Funktion der Wirbelsäule ist der Schutz, den sie dem im Wirbelkanal verlaufenden Rückenmark und den austretenden Nervenwurzeln bietet. So wie der Schädel für das Gehirn, so bildet die Wirbelsäule einen knöchernen Panzer für das Rückenmark. Da die Wirbelsäule gleichzeitig stabil und beweglich sein muss, ist eine besonders ausgeklügelte Konstruktion notwendig. Denn erst ein perfekt aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel von Wirbeln, Bandscheiben, Muskeln und Bändern ermöglicht es uns, sowohl Kopf und Rumpf in alle Richtungen zu bewegen, als auch im Alltag und ganz besonders im Sport oder bei körperlicher Arbeit hohen Belastungen standzuhalten. Wie empfindlich unsere Wirbelsäule ist, bekommen wir erst zu spüren, wenn Erkrankungen oder Störungen in diesem System auftreten und unsere Lebensqualität massic beeinträchtigen. Wie ist die Wirbelsäule aufgebaut? Die Wirbelsäule besteht insgesamt aus 24 knöchernen Bausteinen, den Wirbelkörpern, die wie eine Ketter aneinandergereiht sind. Sie übertragen die Last des Oberkörpers auf das Becken und verleihen der Wirbelsäule ihre Stabilität. Dabei bilden 7 Wirbel die Hals-, 12 die Brust- und 5 die Lendenwirbelsäule. Daran schließen sich das Kreuz- und Steißbein (Gliederung der Wirbelsäule). Während die Wirbelsäule von hinten eine gerade Linie bildet, hat sie von der Seite betrachtet die Form eines doppelten S. Hals- und Lendenwirbelsäule sind konvex nach vorne (Lordose), Brustwirbelsäule und Kreuzbein nach hinten gewölbt (Kyphose). Stöße und Laufbewegungen werden dadurch wirkungsvoll abgefedert, Erschütterungen abgeschwächt und gleichmäßg auf den Körper verteilt. 2 / 5

Grundaufbau Ein mehreren quadratische aus. hufeisenförmig Wirbelkanal wiederum Befestigung Foto: Auf bilderzwerg seiner Fortsätzen die besteht (Spinalkanal), dienen. Wirbelkörperträgt Dorn- ein Rückseite aus Wirbelloch und / (Dorn-, Fotolia.com einem Querfortsätze, (dorsal) dem Quer- Wirbelkörper, formt. die das entspringt Hauptlast und Gemeinsam Rückenmark die Gelenkfortsätze). den einem der und Bändern Wirbelbogen, bilden macht verläuft. die damit und Der Wirbellöcher An Muskeln nach der den einem als größten vorne Wirbelbögen knöcherne als Wirbelloch aller Ansatz gerichtete, Anteil für Spange entspringen des und ihre den fast Wirbels Facettengelenke Kleine Gelenke mit großer Funktion Zusätzlich besitzt jeder Wirbelbogen zwei paarig angelegte Gelenkfortsätze. Die so genannten Facettengelenke (Zwischenwirbelgelenke) verbinden die Wirbelbögen zweier benachbarter Wirbel miteinander und steuern ihre Beweglichkeit. Fast ein Viertel der Gesamtlast wird von den Facettengelenken aufgenommen, weshalb ihr Knorpel besonders stark entwickelt ist. Doch wie bei jedem anderen Gelenk unseres Körpers verschleißt auch der Knorpel der Facettengelenke mit der Zeit und es kann eine Arthrose entstehen, die so genannten Facettengelenksarthrose. Bandscheiben Die natürlichen Stoßdämpfer Wie eine Art Puffer liegen die Bandscheiben zwischen den einzelnen Wirbelkörpern. Sie tragen zur Beweglichkeit bei, federn die täglichen Belastungen ab und verteilen die Last gleichmäßig auf die Wirbelsäule. Jede Bandscheibe ist aus einem innen gelegenen Gallertkern (Nucleus pulposus) und einem äußeren Faserring (Anulus fibrosus) aus kollagenem Bindegewebe aufgebaut. Seine derben Fasern sind überkreuzt angeordnet, so dass überschießende Bewegungen verhindert und eine optimale Kraftübertragung ermöglicht wird. Dagegen besteht der Gallertkern zu einem Großteil aus Eiweißmolekülen, die hervorragend Wasser speichern können. Wie ein Schwamm saugt die Bandscheibe Flüssigkeit und Nährstoffe aus der Umgebung und dient so als natürlicher Stoßdämpfer zwischen den knöchernen Wirbeln. Wird bei Belastung der Wirbelsäule (z.b. langes Stehen oder Sitzen) Druck auf die Bandscheiben ausgeübt, verlieren sie an Flüssigkeit 3 / 5

und werden dünner. Bei Entlastung, z.b. in der Nacht oder bei gleichmäßigem Gehen nehmen die Bandscheiben erneut Wasser und Nährstoffe auf. Mit dem Alter verschlechtert sich die Versorgung der Bandscheiben. Sie verlieren an Flüssigkeit und Elastizität und damit einen Teil ihrer Pufferwirkung. Wie ist die Wirbelsäule gegliedert? Die Wirbelsäule gliedert sich in fünf Abschnitte: Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Kreuzund Steißbein. Halswirbelsäule (HWS) Die Halswirbelsäule besteht aus 7 Halswirbelkörpern und ist der beweglichste Abschnitt der Wirbelsäule. Dem entsprechend sind ihre Bandscheiben einer großen Belastung ausgesetzt und es kann in diesem Abschnitt häufiger zu einem Bandscheibenvorfall oder Abnutzungserscheinungen ( HWS-Syndrom ) kommen. Der oberste Halswirbel (Atlas) unterscheidet sich in seinem Bauplan von den restlichen Wirbeln. Statt eines Wirbelkörpers besteht er aus einem ringförmigen Knochenbogen, der zusammen mit dem 2. Halswirbel (Axis) eine Art Drehgelenk bildet. Durch diese spezielle Konstruktion werden Auf- und Abbewegungen sowie das Drehen unseres Kopfes möglich. Brustwirbelsäule (BWS) Die Brustwirbelsäule besteht aus 12 Wirbeln, an denen die Rippen befestigt sind. Jede Rippe ist über ein kleines Gelenk mit dem Querfortsatz eines Brustwirbels verbunden, wodurch die Atembewegung unseres Brustkorbs ermöglicht wird. Im Gegensatz zur HWS lässt die BWS nur wenig Bewegung zu. Bandscheibenvorfälle sind in diesem Wirbelsäulenabschnitt daher eher selten.struktion werden Auf- und Abbewegungen sowie das Drehen unseres Kopfes möglich. Lendenwirbelsäule (LWS) An die Brustwirbelsäule schließen sich 5 Lendenwirbel an. In der Lendenwirbelsäule ist die Knochensubstanz, aber auch die Belastung am größten, so dass degenerative Veränderungen und Beschwerden wie zum Beispiel eine Bandscheibenvorwölbung oder ein Bandscheibenvorfall dort in der Regel am häufigsten vorkommen. Kreuzbein 4 / 5

Die nächsten 5 Wirbel sind zu einem einzigen, keilförmigen Knochen verschmolzen, dem Kreuzbein. Das Kreuzbein bildet gemeinsam mit Hüft-und Darmbein den Beckengürtel. Steißbein Das Steißbein, das sich unten an das Kreuzbein anschließt, besteht aus 3 bis 5 (zumeist 4) ebenfalls verschmolzenen Wirbeln und ist für die Statik des Beckens unerlässlich. Hier setzen Sehnen und Bänder, vor allem des Beckenbodens und der Hüfte, an. Hier finden sie weitere Informationen zu folgenden Themen: - HWS-Syndrom - Ischialgie - Lumbagoischialgie - Facettensyndrom - Spondylodese - Wirbelgleiten - Nackenschmerzen - Rückenschmerzen 5 / 5