Beschluss des ABAS zur Einstufung des Influenza-A-Virus (H7N9)

Ähnliche Dokumente
Influenza eine unterschätzte Krankheit

Ethikrat Berlin, Dual-Use-Gefahrenpotentiale in der aktuellen biomedizinischen Forschung Influenzaviren -

Vorgehen bei besonders kritischen biologischen Gefahrenlagen. Volker Moennig Tierärztliche Hochschule Hannover

Empfehlung spezieller Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten vor. Infektionen durch hochpathogene aviäre Influenzaviren (Klassische Geflügelpest,

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Vogelgrippe und Influenza. Allgemeines

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch (hochpathogene) aviäre Influenza A/H5

Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Prävention bei Personen mit erhöhtem Expositionsrisiko durch aviäre Influenza (Influenzavirus A/H5)

Bedeutung von Übertragungswegen

Laborinformation. Vogelgrippe Aviäre Influenza A (H7N9) PD Dr. med. M. Volkmann Dr. med. B. Miller

Pandemie Was ist das?

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Tröpfcheninfektion, ggf. aerogene Übertragung, Kontaktinfektion möglich

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 22/17

Männlich jährig

Tröpfcheninfektion Gegebenenfalls aerogene Übertragung Kontaktinfektion möglich

Influenza-Wochenbericht

Aktueller Lagebericht des WHO-Regionalbüros für Europa zum aviären Influenzavirus A(H7N9)

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

INFEKT - INFO. Ausgabe 5/ 2019, 28. Februar Infektionsepidemiologisches Landeszentrum

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Influenza-Wochenbericht

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Alte Seuchen, neue Seuchen: Was kommt auf uns zu und was ist Panikmache?

Vietnam meldet neue Fälle von aviärer Influenza beim Menschen

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

Personenschutz/Arbeitsschutz

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Merkblätter Geflügelpest. Allgemeines: Derzeitige Situation (Stand ):

28. Jahrestagung DCGM/CDGM. IX. Symposium Hospital Management. 2./3. Oktober 2015

West-Nil-Virus, Influenza A H7N9 und MERS-Coronavirus

Zur aktuellen Influenza-Situation in Deutschland und Europa (Stand: Anfang Februar 2017)

Influenza: Grippe beim Schwein

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Informationen zur Aviären Influenza: H5N8

Influenza-Wochenbericht

INFEKT-INFO. Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie. Ausgabe 9 / Mai SARS- Surveillance in Hamburg Stand 1.05.

Influenza-Wochenbericht

Schweineinfluenzaviren Erreger in stetem Wandel

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 20/09

Influenza-Wochenbericht

HIV-Postexpositionsprophylaxe beim Krankenhauspersonal

Influenza-Wochenbericht

Zum ÖAW-Symposium. Zoonotische Influenzaviren Erreger zwischen Banalität und globaler Bedrohung. Wien, 29. bis 30.März 2012 Beginn 10.

NEJM 376;25 June 22, Journal Club

hmm-newsletter 14 (Juni 2018)

Influenza-Wochenbericht

Umgang mit Zoonose-Erregern

Tätigkeiten mit poliowildvirusinfiziertem. infektiösem Material einschließlich der sicheren Lagerung von Poliowildviren in Laboratorien

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 12

Das aktuelle infektiologische Thema

Influenza Status 2007 und Ausblick

Vermeidung von nosokomialen RSV- Infektionen State of the art

Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Betriebsärztlicher Dienst. Gesetzliche Grundlagen

Influenza-Wochenbericht

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Viruswirksame Desinfektion aus Anwenderperspektive und was bedeutet. Maren Eggers. 14. Kongress für Krankenhaushygiene Berlin

Influenza-Wochenbericht

Information und Handlungsempfehlung

Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten

Aktuelles aus der globalen und der nationalen ARE-Surveillance

Influenza-Monatsbericht

Influenza-Wochenbericht

Influenza-Wochenbericht

Timm Harder, Martin Beer, Ortrud Werner. O.I.E. und Nationales Referenzlabor für Aviäre Influenza, Insel Riems

Erreger. Verbreitung. Vorkommen. Infektionsweg. Dauer der Inkubation. Symptomatik. Leptospirose (Morbus Weil, Schweinehüterkrankheit)

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/12

Az.: Aktualisierte Fassung von Juli 2015

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 02

Multiplex-PCR zur Diagnostik respiratorischer Infektionen

Geflügelgrippe Ursprung Entwicklung - Ausblick

Afrikanische Schweinepest

Epidemiologie ERREGER NORO - VIRUS. Hygieneforum Bern, 19. Januar 2011

Influenza-Wochenbericht

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Aktivitäten zur Einstufung von Biostoffen RG 2. national/international. Dr. Udo Jäckel. 1 Dienstag, 24. April 2018 Neues zur Einstufung

Aufgaben des Nationalen Referenzzentrums für Influenza. B. Schweiger Robert Koch-Institut, Berlin

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 09

Influenza-Wochenbericht

Herzlich Willkommen am 45. Zürcher Hygienekreis

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 07/16

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2018 / Wochenbericht KW 02

Institut für Epidemiologie

Vorgehen bei Ausbrüchen mit hochpathogenen aviären Influenza A-Viren in Geflügelbeständen

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

West Nil Virus bei Pferden

Influenza-Monatsbericht

Hochpathogene-Influenza-Impfstoff (inaktiviert) für Hühner Vaccinum influenzae infectivae inactivatum ad pullum

Influenza-Wochenbericht

Niedrig pathogene aviäre Influenza bei Geflügel in Deutschland

Transkript:

Beschluss 06/2013 des ABAS Seite 1 Beschluss 06/2013 vom 23.08.2013: Der ABAS beschließt, das Influenza-A-Virus (H7N9) vorläufig in Risikogruppe 3 einzustufen. Begründung des Unterausschuss 3 Einstufung des ABAS für die Einstufung des Influenza-A-Virus (H7N9) 1. Allgemeine Angaben und Einstufung Ende März 2013 wurden von der chinesischen Regierung erste Fälle einer menschlichen Infektion mit einem neuen aviären Influenza-A-Virus gemeldet. Die Fälle sind in Shanghai und der Provinz Anhui aufgetreten. In den folgenden Wochen wurden weitere Fälle auch in anderen Provinzen gemeldet. Die klinischen Erscheinungen waren durch schwere Pneumonien gekennzeichnet, und die Letalität, besonders unter älteren Patienten, war hoch. Epidemiologische Nachforschungen ergaben, dass traditionelle Geflügelmärkte, auf denen lebende Tiere gehandelt werden, Ausgangspunkte der Infektionen waren. Die Märkte wurden von den chinesischen Behörden daraufhin geschlossen. In welchem Umfang das Verbot der Märkte durchgesetzt wurde, ist nicht bekannt. Bis zum 12. August 2013 gab es 135 durch Laboruntersuchungen bestätigte menschliche Infektionen und davon 44 Todesfälle. Danach sind keine weiteren Fälle bekannt geworden (Stand 12.08.2013). Ob die Abnahme der Neuinfektionen auf eine Unterbrechung der Infektionskette, bedingt durch das Verbot der Lebendviehmärkte oder auf saisonale Einflüsse zurückzuführen ist, bleibt abzuwarten. Das Influenza-A-Virus (H7N9) ist für Geflügel niedrigpathogen (LPAI; monobasische Schnittstelle im HA-Gen). Für den Menschen wird das Influenza-A-Virus (H7N9) vorläufig in die Risikogruppe 3 eingestuft. Wesentliche Gründe für diese Einstufung sind: Hohe Letalität (über 30%) im Menschen Adaptive Signaturen sind nachgewiesen worden Frettchen und Schweine können per Kontakt und auch aerogen (weniger effizient) infiziert werden Kein verfügbarer Impfstoff Die Weltbevölkerung ist gegenüber diesem Subtyp vollkommen naiv. Die Anforderungen an die Arbeit im Labor entsprechen denen, die für das Influenza-A- Virus (H5N1) gefordert sind.

Beschluss 06/2013 des ABAS Seite 2 Erste diagnostische Arbeiten können in der Schutzstufe 2 durchgeführt werden Systematische Stellung des Virus: Familie: Orthomyxoviridae Gattung (Genus): Influenza A Art (Spezies): Influenza A Subtyp/Serotyp: H7N9 Erstbeschreibung: Das Virus wurde vom chinesischen WHO Referenzlabor sequenziert und charakterisiert. Einstufung: Kanada: BSL 3 CDC USA: BSL 3 (enhanced) WHO: BSL 3 OIE: Referenzlabor: Robert-Koch-Institut Friedrich-Loeffler-Institut 2. Grundlegende biologische Eigenschaften Genom: Segementierte (8) ssrna mit negativer Polarität Morphologie: Behüllt Helikal-symmetrisch Vermehrung: Embryoniertes Hühnerei (Zellkultur) 3. Natürlicher Wirte Hauptwirt: verschiedene Vogelarten, komplettes Wirtsspektrum im Geflügel nicht bekannt Wirtsspezifität: übertragbar auf Mensch, Frettchen, Schwein, nicht abschließend bekannt 4. Pathogenität Niedrigpathogen für Vogelarten Pathogen für: Menschen, über 30% Letalität Krankheit: Inkubationszeit: Symptome: schwere Pneumonie Schwere und Verlauf: Prognose: Pathogenitätsfaktoren:

Beschluss 06/2013 des ABAS Seite 3 Monobasische Spaltstelle im Hämagglutiningen Ausprägung der Pathogenität: Infektionsdosis: unbekannt Infektiosität: bisher keine Mensch zu Mensch Übertragung dokumentiert (jedoch einige unklare Fälle); Kontakt- und aerogene Übertragung zwischen Frettchen nachgewiesen (auch Schwein) Therapie: Symptomatisch Chemotherapie: Neuraminidasehemmer (mit Ausnahmen) Resistenz: Ribavirin Diagnose/Identifizierung: klinisch: Verdacht Erregernachweis: Kulturelle Isolierung: embryoniertes Hühnerei, Zellkultur Antigennachweis: Nukleinsäurenachweis: PCR Antikörpernachweis: Prophylaxe (Prävention): Aktive Immunisierung: Kein Impfstoff Chemoprophylaxe: ggf. Neuraminidasehemmer Hygienemaßnahmen: Desinfektion, Vermeidung von Kontakten andere: Tötung infizierter Tiere, Vermeidung des Kontaktes mit möglichen Infektionsquellen (Reisende sollten sich von Lebendviehmärkten in China fernhalten); Verbot von Geflügellebendmärkten in den betroffenen Ländern. 5. Übertragungswege und Eintrittspforten Übertragungsweg: Horizontal, Details unbekanntl Eintrittspforte in den Körper: oronasal, Schleimhäute; aerogen? 6. Epidemiologie Erregerreservoir: Geflügel, Wildvögel Mortalität/Letalität: über 30% im Menschen Sporadische Fälle im Menschen 7. Arbeits- und Gesundheitsschutz Vorkommen: China Besonders gefährdete Berufsgruppen: Laborpersonal, Krankenhauspersonal, (China-Reisende) Expositionssituationen: enger Kontakt zu infiziertem Geflügel Sicherheitsmaßnahmen im Labor: Schutzbrille Nach hinten geschlossener Kittel Schutzstufe 3-Labor; zusätzlich: Atemschutzmaske (FFP3) bei Arbeiten mit Aerosolbildung 8. Widerstandsfähigkeit/Tenazität Thermoresistenz: gering Chemoresistenz: gering, inaktiviert durch handelsübliche Desinfektionsmittel, Tenside

Beschluss 06/2013 des ABAS Seite 4 9. Rechtliche Bestimmungen Infektionsschutzgesetz (IfSG) GenTG/GenTSV BioStoffV TRBA TSeuchG + VO s Mutterschutzgesetz Jugendschutzgesetz Merkblätter Sichere Biotechnologie BG-/GUV-Regeln, Informationen und Grundsätze sonstige technische Regelwerke und Normen (z. B. DIN-EN, DIN-ISO, VDI usw.) 10. Ausgewählte Literatur Anonym: Interim Risk Assessment and Biosafety Level Recommendations for Working With Influenza A (H7N9) Viruses. Centers for Disease Control and Prevention, CDC 24/7, 7.6.2013 Anonym: Respiratorische Erkrankungen in Verbindung mit Influenza A(H7N9), Falldefinition. Robert-Koch-Institut, Stand 12.4.2013 Anonym: Joint Biosafety Advisory Influenza H7N9. Public Health Agency of Canada, 19.05.2013 Belser, J.A., Gustin, K.M., Pearce, M.B. et al. (2013): Pathogenesis and transmission of avian influenza A (H7N9) virus in ferrets and mice. Nature doi: 10.1038/nature12391 Cowling, B.J., Freeman, G., Wong, J.Y., Wu, P., Liao, Q., Lau, E.H., Wu, J.T., Fielding, R., Leung, G,M.: Preliminary inferences on the age-specific seriousness of human disease caused by avian influenza A(H7N9) infections in China, March to April 2013. Eurosurveillance 19, 2-7, 2013 Danielsson N.A: A novel reassortant avian influenza A(H7N9) virus in China what are the implications for Europe. Euro Surveillance 2013;18(15):pii=20452. Available online: http://www.eurosurveillance.org/viewarticle.aspx?articleid=2045 Evans, G.A., Aoki, F.Y. Allen, U.D., Stiver, H.G.: Interim Guidance for Antiviral Prophylaxis and Treatment of Influenza Illness due to Avian Influenza A(H7N9) Virus. Association of Medical Microbiology and Infectious Disease, Canada, Released: May 27, 2013

Beschluss 06/2013 des ABAS Seite 5 Gao, R., Cao, B., Hu, Y., Feng, Z., Wang, D., Hu, W., Chen, J., Jie, Z., Qiu, H., et al., 2013. Human infection with a novel avian-origin influenza A (H7N9) virus. The New England journal of medicine 368:1888-97. Han, J., Niu, F., Jin, M., Wang, L., Liu, J., Zhang, P., Xie, B., Wu, X., Wen, D., Ji, L., Liu, G., Yang, Z., Zhang, C., Zhou, D., Leng, Q., Lan, K.: Clinical presentation and sequence analyses of HA and NA antigens of the novel H7N9 viruses. Emerging Microbes and Infections (2013) 2, e23; doi:10.1038/emi.2013.28 Liu, Q., Lu, L., Sun, Z., Chen, G.W., Wen, Y., Jiang, S.: Genomic signature and protein sequence analysis of a novel influenza A (H7N9) virus that causes an outbreak in humans in China. Microbes and Infections, in press Liu, X., Li, T., Zheng, Y., Wong, K.W, Lu, S., Lu, H.: Poor responses to oseltamivir treatment in a patient with influenza A (H7N9) virus infection. Emerging Microbes and Infections (2013) 2, e27; doi:10.1038/emi2013.30 Qi X., Qian Y.H., Bao C.J. et al.: Probable person to person transmission of novel avian influenza A (H7N9) virus in Eastern China 2013: epidemiological investigation. BMJ.347:f4752 Uyeki, T.M., Cox, N.J., 2013. Global concerns regarding novel influenza A (H7N9) virus infections. The New England journal of medicine 368:1862-4. http://www.who.int/csr/don/2013_08_11/en/ http://www.who.int/influenza/human_animal_interface/influenza_h7n9/09_reportwebh7n9num ber.pdf Wong, C.K., Zhu, H., Li, O.T., Leung, Y.H., Chan, M.C., Guan, Y., Peiris, J.S., Poon, L.L., 2013. Molecular Detection of Human H7N9 Influenza A Virus Causing Outbreaks in China. Clinical chemistry. Zhang, Q., Shi J., Deng, G. et al. (2013): H7N9 influenza viruses are transmissible in ferrets by respiratory droplet. Science 341(6144):410-4 Zhu, H., Wang, D., Kelvin, D.J., Li, L., Zheng, Z., Yoon, S.W., Wong, S.S., Farooqui, A., Wang, J., et al., 2013. Infectivity, Transmission, and Pathology of Human H7N9 Influenza in Ferrets and Pigs. Science (New York, N.Y.)