Projekt WikiNavi. Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM. Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA

Ähnliche Dokumente
Datenaustausch mit Informationssystemen im Gesundheitswesen. René Hempel. René Hempel AAL Kongress 2013 Workshop 04 Bild Denys Prykhodov, Fotolia

Von A nach B: Wie funktioniert digitale Navigation? Doris Silbernagl, Nikolaus VWA-Workshop; Innsbruck;

ITS-BW Projekt NAVIGAR Routing-Strategien aus kommunaler Sicht MDM Mobilitätsdatenmarktplatz Gestaltung und behördliche Nutzung

movebw Mobilitätsinformation und Verkehrssteuerung Baden-Württemberg

INNERBETRIEBLICHEN. November 2016 Dr. Alexander Noack. Fraunhofer IPMS

Die beste Verbindung mit Ihren Kunden

Karten als Hintergrundinformation

VIOS. GNSS /Galileo in Optimierungssystemen für KMU. Vierte Nationale Galileo Anwenderkonferenz 8. September 2009 in Wolfsburg

Flächendeckende Geoinformationen. Barrierefreie Datenintegration in Deutschland und Europa

Videomapping im OpenStreetMap Umfeld

Best practiceworkshops WebServices+ MapCAD

Einführung in das Open Street Map Projekt

Kommunale Nutzung von OpenStreetMap in Troisdorf

OpenStreetMap in der praktischen Nutzung Beispiele aus Industrie und Verwaltung

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH. Mit Änderungen durch Volkmar Kreiß und Claudius Henrichs

SIGLON. Erfassen Archivieren Exportieren. SIGLON Power Trend: Fazit:

OpenStreetMap. Unterwegs für eine freie Weltkarte. Volker Grescho OLANIS GmbH

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Praktischer Nutzen und Potenziale von Punktwolken für kommunale Anwendungen. Rico Richter 8. Oktober 2016 Workshop 3D-Stadtmodelle

Integration von UIS-Webdiensten

Location Based Services und E-Commerce Chancen für lokale Medien?

Spatial ETL als Schlüssel zur Smart City

VV Kooperative Infrastruktur

Intermodale Netzreferenzierung im Kontext eines europaweiten Telematikansatzes. Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Pollesch OptiTraf GmbH Ergolding

RadAR + Adaptiv lernender Mobilitätsagent. RadAR + Reiseassistenzsystem für dynamische Umgebungen auf Basis von Augmented Reality

Verkehrsmanagement in der Metropolregion Ruhr Besitzgesellschaft Ruhrpilot / Ruhrpilot Betriebsgesellschaft mbh

Modernes IT Monitoring/Management

Digitaler Knoten 4.0

Die beste Verbindung mit Ihren Kunden

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreie Navigation für Blinde und Sehbehinderte in öffentlichen Gebäuden

Trends der Geografischen Informationswissenschaft

Laufzeit. Verkehrsinformationen zur dynamischen Transportplanung: Mehr Leistung für die Logistik Entlastung für Umwelt und Infrastruktur

Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW)

DEFAS BAYERN Echtzeitdaten für den gesamten ÖV

Open Geodata in der Praxis

Datenselbstbedienungsladen für statistische Daten für Politik, Verwaltung, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft

Die Transferinitiative und die Transferagentur Hessen

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

Anwenderbericht. AWO - Starke Zusammenarbeit durch ELOenterprise

Hybridortung Intelligente Verknüpfung von Indoor- und Outdoor-Positionierung für einen barrierefreien Übergang

Masterarbeit. Konzeption und Entwicklung eines webbasierten Unterstützungsinstruments für Fachanwender von Bevölkerungsdaten

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Einfuhrung

Elektromobilität Mitteldeutschland. Elektromobilität in Halle. Halle,

20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft

DYNAMO Dynamische, nahtlose Mobilitätsinformation DYNAMO

ADAC Verkehrsforum 2017

Übersicht. Screening APP. Einführung Technische Erfahrungen und Hürden. Fazit. Vorführung der APP interaktiv. Multi User Konzept.

Online-Immobilien-Datenbank der Hansestadt Stralsund

Zusammenfassung. Vorlesung Webbasierte Informationssysteme (CS4130) Zusammenfassung

Erschließung kommunaler Informationen zur Verkehrsnetzverfügbarkeit

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Die riskkh-suite der Gesundheitsforen Leipzig

ADAC Verkehrsforum 2017

Deutscher Dachverband für Geoinformation e.v.

17. GeoForum Basel-Stadt

Mit con terra Technologies die digitale Transformation meistern Halle Christoph Uhlenküken

Öffentlicher Verkehr und Smartphone- App für Berlin

EU Projekt in der Programmlinie Regions of Knowledge

Accso Mobiletime. Abstract. Teilnehmer. Projektpartner. Effizientes Zeitmanagement in der Cloud

Verbesserte Nutzbarkeit heterogener und verteilter Geodaten durch Semantische Interoperabilität

Technische Konzeption und Funktionalität der Landesumweltportale

Transparenz in der Intralogistik mit Leitstandstechnologien, Ressourcenplanung und mobilen Apps

Testfeld Niedersachsen Konzept / Umsetzungsplanung / Finanzierung & Partner

Unsere Ziele

Das Raumbeobachtungssystem als kartengestütztes Werkzeug zur regionalen Entscheidungsfindung

Aus der Praxis für die Praxis

OpenStreetMap für Alle

Logistik 4.0 Ganzheitliche Betrachtung der Supply Chain

Zusammenführung und Vereinheitlichung von Eisenbahn-Streckennetzdaten Alexander Matheisen

VIELMOBIL Eine Info für Alle(s)! Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard 7. ivm Forum, 08.November 2012

partiman Auf dem Weg zur kollaborativen Entscheidungsfindung Prof. Dr. Korinna Bade

Vorstellung des Projektes ASIMOF - Altersgerechte und sichere Mobilität in der Fläche

integrat Know-How und Lösungen für Industrie 4.0 und IoT

Informationstag zum 3. Call Galileo im 6. EU Forschungsrahmenprogramm - Galileo aus Sicht des deutschen Forschungsprogrammes Mobilität und Verkehr

Lösung für Schutz- und Rettungsdienste

Lkw Routing für die Region Frankfurt RheinMain

Weisung vom Einführung des neuen Internetportals der BA

Offene Geodaten mehr Transparenz durch ein Portal der Open Data Portale

Mischen possible! Ranking und Facettierung heterogener Datenquellen

Der forstlicher Wegedatensatz NavLog Nutzungsmöglichkeiten für die Waldbrandbekämpfung

Serviceorientiertes Fahrplanauskunfts- und Routingsystem für den ÖPNV auf Basis freier Geodaten und Software

Semantische Datenintegration als Grundlage für (Big) Data Analytics

Ein außenwirksames Projekt für die Schule oder objektorientierte Modellierung im Informatikunterricht

CRP - Constraintbasierte Ressourcenplanung Die Notwendigkeit Die Anwendung

Mobile Menschen Barrierefreie POIs

EINFÜHRUNG EINES NEUEN GESCHÄFTSMODELLS

Schlaganfallrettung Schneller in der Klinik dank MDM Franziska Wolf, Danny Weßling

Jenseits der Information

Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor

Dynamic GIS ein neues Zeitalter. Intergraph (Schweiz) AG Raphael Näf

Geo-Daten Für KMU`s? Kurzinfo

Digitale Anwendungen.

Omnichannel. Gift Cards. Machen Sie Gutscheinkarten zu Ihrem Erfolgsinstrument

FORSCHUNG FÜR EINE MOBILE ZUKUNFT. MDM Nutzerkonferenz SMART WAY Eine echte ÖPNV Navigation Bergisch Gladbach, 14 th November 2012

Heute wird es interaktiv! Wer mitmachen möchte, kann sich folgende Apps herunterladen:

Von Draußen Nach Drinnen Das Projekt GNSS-INDOOR

Wie WEB-HMIs Maschinen zur Industrie 4.0 befähigen

So erstellen Sie eine Landmine-Datenbank

Transkript:

Projekt WikiNavi Verbesserte Fußgängernavigation mit MDM Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA

Übersicht 2 Das Projekt WikiNavi Datenflüsse und MDM Fazit

Allgemeine Projektinformationen 3 WikiNavi Navigationssystem für Personen mit körperlichen Behinderungen in urbanen Gebieten mit vielfältigen Mobilitätsangeboten Rahmen: Mobil bis ins hohe Alter nahtlose Mobilitätsketten zur Beseitigung, Umgehung und Überwindung von Barrieren Projektvolumen: 2,80 Mio. (1,67 Mio. Förderung durch BMBF) 12/2011 9/2012 10/2013 06/2014 11/2014 Arbeitsphase 1 Requirement Analyse

Projektpartner 4 Evangelisches Johannesstift ESYS GmbH Pegasus GmbH I.T.Out GmbH Albatros ggmbh ifak GFaI

Projektidee 5 Entwicklung einer Navigationslösung für urbane Gebiete Berücksichtigung individueller Nutzerpotenziale Einbeziehung heterogener Mobilitätsketten und ihrer Herausforderungen (Umstiege, Verkehrsmittelkombinationen) Nutzer angepasste Gestaltung der Mensch Maschine Schnittstelle Kosteneffiziente Nachversorgung der Datenbasis

Ziele 6 Konzipierung & Realisierung eines effizienten Navigationsgraphen Technologien, Hilfsmittel und Organisationsformen zu dessen Aufbau, Erweiterung und Aktualisierung Navigation in Abhängigkeit des Nutzerpotentials und weiterer Daten Konzipierung und Entwicklung einer nutzer zentrierten Benutzeroberfläche bzw. Benutzereingabe Konzipierung und Umsetzung eines Datenflussmodells Realisierung von Ortung für die Navigation im Außen und Innenbereich Umsetzung eines Gesamtsystems auf Basis aktueller mobiler Endgeräte und Technologien

Übersicht 7 Das Projekt WikiNavi Datenflüsse und MDM Fazit

Grundlage Geoinformationssysteme 8 www.sperrinfo.sachsen anhalt.de

Systemkomponenten 9 Kartendaten Ortsbezogene Informationen Verarbeitung GIS Daten Zentrale Vermittlung Datenbank (1 n) Server (1 n) User Client (1) User Interface Abruf der Informationen Navigation

Systemkomponenten im Projekt 10 Weitere Module Öffentliche Datenbanken Potenziale & Anforderungen Data Interface Datenimport Eigene Datenerfassung Verarbeitung GIS Daten Optimierung, Wegfindung User Interface Nutzerprofil Ortung Datenquellen Server Endgerät Wiki Umgebung

Anschluss an den MDM 11 Weitere Module Öffentliche Datenbanken Potenziale & Anforderungen Data Interface Datenimport Eigene Datenerfassung Verarbeitung GIS Daten Optimierung, Wegfindung User Interface Nutzerprofil Ortung Datenquellen Server Endgerät Wiki Umgebung

Bestandssysteme 12 Digitale Karten: Datengrundlage, z. B. OpenStreetMaps, Google Maps, Navteq Karten, kommunale Karten, Geoinformationssysteme RBL/ITCS (Rechnergestütztes Betriebsleitsystem/Intermodal Transport Control System): Haltestellennamen, Liniennetz, Soll /Ist Zeiten, Verbindungsauskunft Verkehrsinformationen und weitere Daten: Detektordaten (regional, Bundesebene), aktuelle Verkehrslage, Parkinformationssysteme, Baustellen, Störungen im Ablauf, Liegenschaftskataster, Wetterinfos Herausforderungen: Kartenkonvertierung (verschiedene Bezugssysteme und Genauigkeit) Kombination vorhandener ÖPNV Routingsysteme (auf Basis RBL/ITCS) Integration vieler Datenquellen (variierende Protokolle und Formate)

Fazit 13 Wie werden sich die Verkehrsinformationen von morgen durch neue Datenquellen und deren leichte Verfügbarkeit verändern? Individuelle Verkehrsinformationen Regional Nutzerzentriert Erhöhte Qualität durch höheres Kombinationspotenzial verschiedener Datenquellen Verbesserte Prognose für auftretende Hindernisse Dedizierte Routenempfehlungen Höherwertige Navigationsanweisungen Neue Navigationsdienste werden möglich Fußgängernavigation

Fazit 14 Welche Chancen für Nachhaltigkeit und einen Verkehrsdatenmarkt eröffnen sich und welche Wirkung hat dies auf Verkehrsteilnehmer? Gestaltung individueller Navigationssysteme möglich Berücksichtigung des Nutzerpotenzials Verfeinerung der Reiseplanung Bessere Reaktion auf Veränderungen Verringerter Implementierungsaufwand in der Umsetzung Einheitliche Protokolle und Formate Übereinstimmende Referenzierung Geregelte Lizenzabkommen und Entgelte Neue Beteiligungspotenziale für die Nutzer: Datenabnehmer, anbieter, veredler Einfluss auf Datenaktualität und Datenqualität möglich

Fazit 15 Neben den weitreichenden Effekten neuer Verkehrsinformationen: welche Fragen ergeben sich bei einer detaillierten Betrachtung? Wie wird das Qualitätsmanagement bei Einbindung der Nutzer als Datenanbieter gestaltet? Sind unterschiedliche Lizenz und Preismodelle je nach Datenanbieter notwendig und möglich? (insbesondere zur Berücksichtigung privater Datenanbieter) Welche Konsequenzen hat die potenzielle Integration der Endanwender als Datenanbieter oder Datenveredler für den MDM und seine Struktur?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! René Hempel rene.hempel@ifak.eu Institut für Automation und Kommunikation e.v. Werner Heisenberg Str. 1 39106 Magdeburg Kartenausschnitt OpenStreetMap und Mitwirkende, CC BY SA