Medienkonzept der. St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim. Projektschule 2008 im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Ähnliche Dokumente
Medienkonzept und Jugendmedienschutzkonzept

Jugendmedienschutzkonzept. St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim

2 Texte schreiben in Word 30

Fachbereich Arbeit Wirtschaft Technik Informatik Schulinterner Lehrplan: Informationstechnische Grundbildung HZ/RZ Klasse 6.

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Inhaltverzeichnis DER CH POWERPOINT 2000 DER CH

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Inhaltsverzeichnis D ER CH POWERPOINT 2002 D ER CH

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Vorschlag eines schuleigenen Curriculums zur informatischen Bildung. explore.it Band 2.

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 32

Microsoft Office. PowerPoint Visualisieren und Präsentieren. Markt+Technik KOMPENDIUM. Einführung Arbeitsbuch Nachschlagewerk

Einführung von Anwendungskompetenzen (5./6. Klasse)

Fachcurriculum ITG Albert-Schweitzer-Gemeinschaftsschule Klassenstufe 7/8 H. Bauer. Thema Inhalte/Umsetzung Programme Lehrplanbezug.

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

Inhaltsverzeichnis. 1 Excel-Oberfläche und erste Dateneingabe 10

Inhalte Office-Grundkurse

Tabellenkalkulation. Tabellenkalkulation

INHALTSVERZEICHNIS JUNIOR

Modul Tabellenkalkulation

explore.it INFORMATIONSTECHNISCHE GRUNDBILDUNG Windows 7 und Office 2010 Arbeitsheft Band 1

Weitere Informationen zum Angebot

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Inhaltsverzeichnis. 2.1 Äußerst wichtiges Grundwissen Neuer Ordner Datei schließen Abschlussübung 22

PowerPoint Kompendium. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Präsentationen im Allgemeinen. 2 Grundlagen von PowerPoint 2000

Index. C ClipArt 26 suchen 27 Cube 114

rfow^'fr ÜJfJt KOMPENDIUM Visualisieren und präsentieren Markt+Technik Verlag y : :

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 OpenOffice, das Büropaket... 11

Präsentation. Präsentation

INFORMATISCHE BILDUNG. Windows XP und Office 2003 Lehrerband 2 mit CD. Realschulen und differenzierende Schularten RS-BA-ITG78_LMP

Rainer G. Haselier Klaus Fahnenstich. einfach Mipp & Mar Office 2OO3. Microsalt" Press

MS PowerPoint 2016 Grundlagen. Inhalt

Schulinternes Curriculum am Beispiel von Mein Computerheft

G2 Ich kann mein Adressbuch bearbeiten und eine Weiterleitung einrichten. G5 Ich kann Aufgaben abrufen und schliesslich als erledigt markieren.

Lektorat: Bruno Baumeister, Inge Baumeister, MMTC Multi Media Trainingscenter GmbH

1 WORD-GRUNDLAGEN 1 2 TIPPEN, SPEICHERN, DRUCKEN 9

Detail Kursausschreibung

Kursthemen IC³- Internet and Computing Core Certification GS4 Key Applications

1 Die ersten Einstellungen 18

MS PowerPoint 2013 Grundlagen. Inhalt

Datenverarbeitung. MS-Word Grundschulung

1 Start mit Office 10

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Word 2016 Grundkurs kompakt (2 Tage) Microsoft Word 2016 Aufbaukurs kompakt (2 Tage)

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

1 PowerPoint 2013 kennenlernen 10

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Willkommen zu iwork - dem Office-Programm für Mac und ios 11. Aufgaben lösen mit den Mac-Werkzeugen in iwork 15. Gemeinsame Aufgaben in iwork 61

Word Text in Bestform! D leicht D klar D sofort RAINER WALTER SCHWABE

Weiterbildung EDV und Beruf IT-Training EXCEL Grundlagen der Tabellenkalkulation. EXCEL 2010 für Windows. EX2010 / GL / EX10-1 Harald Bartholmeß

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Inhalt. A Windows. B Office 2013: Programmübergreifende Neuerungen. Kurzübersicht... 9

Nützliche Tastenkombinationen (Word)

Modul Präsentation. Kategorie Wissensgebiet Nr. Lernziel. ECDL Standard

Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna Schulinterner Lehrplan IT Klasse 5

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

1 Ein erster Überblick 12

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. PowerPoint Maria Hoeren und Saskia Gießen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

PowerPoint easy- Perfekt präsentieren Inhaltsverzeichnis. Liebe Leserin, lieber Leser

Kurzübersicht Starten und Anmelden Sperrbildschirm Microsoft Konto und lokales Benutzerkonto... 12

Liebe Leserin, lieber Leser, Die Tastatur 12

100 Tipps & Tricks für professionelle PowerPoint-Präsentationen

online-school webinare Office-Webinare für Einsteiger Textverarbeitung mit Microsoft Word für Einsteiger

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2016 haben.

Nachhilfe konkret! Mike's Lernstudio

Office Die Anleitung in Bildern. von Frank Möller

Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, 2016 (auf spezifische Anfrage) in Französisch, Deutsch, Englisch

PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen.

1 Grundlagen der Informationstechnologie

Herzlich willkommen 15

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

Inhaltsverzeichnis 2. SPEICHERN UND ORDNER- 3. ARBEITSMAPPE UND TABELLEN.-;--23

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Primar- und Orientierungsstufe

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

EDITH NEUBAUER INHALT I

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

bitmedia PowerPoint 2010 Grundlagen (v1.1) Einstiegstest Grundlagen Einstiegstest Was ist Microsoft PowerPoint 2010?

Microsoft Excel 2007

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

1 Die ersten Schritte... 15

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Kapitel 1 - Die besten Tipps und Tricks 13

Medienkompetenz entwickeln: Der Computer-Führerschein

ECDL - Core. Modul 4 Tabellenkalkulation. Arbeitsblätter für Schüler mit praktischen Übungen zu allen Lernzielen des Syllabus 5

Ihr PC - Arbeitsplatz

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

1 Starten, einrichten, loslegen Mit Tabellen arbeiten Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis

Wichtige Grundlagen 15

CompuHelp. Für DEUTZ AG

Microsoft Office Word 2010

Für wen dieses Buch ist Der Inhalt im Überblick Arbeiten mit diesem Buch Die wichtigsten Neuheiten in Excel

Microsoft Excel 2010

Transkript:

Medienkonzept der St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim Projektschule 2008 im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" Nachtsheim 09/2011 1/23

1 Einleitung/Grundgedanke Medien, besonders die digitalen Medien, beeinflussen unseren Alltag in vielfältiger Weise. Sie dienen der Information, der Unterhaltung sowie der Entspannung und sind in der Wissenschaft, der Wirtschaft, der Politik und in vielen anderen Bereichen unverzichtbar geworden. Unsere Kinder und Jugendliche wachsen mit diesen Medien auf und gelten von daher als digital Natives. Ihre Wertvorstellungen und Verhaltensweisen werden stark durch diese Medien beeinflusst. Neben der Information spielen die digitalen Medien eine große Rolle bei der Kommunikation und Unterhaltung. Medienerziehung gehört von daher zu den grundlegenden Erziehungsaufgaben, denen sich neben dem Elternhaus auch die Schule stellen muss. Medienkompetenz gilt inzwischen als Schlüsselqualifikation. Die Medienerziehung gliedert sich in die vier Bereiche, Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung. (nach Dieter Baacke) Allen vier Bereichen fühlen wir uns als Schule verpflichtet. Besondere Schwerpunkte legen wir in unserer Arbeit aber auf die Mediennutzung (Fertigkeiten) und die Medienkritik (Reflexion). Als Lehrer fühlen wir uns aber auch herausgefordert, die Neuen Medien dazu zu nutzen, neue Formen des Lernens und der Unterrichtsgestaltung zu entwickeln. Für unsere Arbeit haben wir uns folgende Ziele gesetzt Heranführung aller Schüler an das neue Medienangebot um die vielseitigen Möglichkeiten kennen und nutzen zu lernen. Vermittlung eines verantwortungsvollen Umgangs mit neuen Medien (Jugendmedienschutz) Nachhaltige Qualifikation von Schülern und Lehren Die Anwendung des Wissens auf das eigene Handeln Einbindung von Eltern und externen Kräften Motivation über den Einsatz neuer Medien Nachtsheim 09/2011 2/23

2 Umsetzung der Kompetenzbereiche im Unterricht Während der dreijährigen Projektphase Medienkompetenz macht Schule haben wir vieles ausprobiert, viele Unterrichtsstunden in verschiedenen Fächern zu den unterschiedlichsten Themen gehalten. Gelungene Unterrichtsstunden, Ideen und Projekte wurden zusammengetragen und Basisinhalte erarbeitet. Phasenweise gab es Tandemlehrer, die noch unerfahrene Lehrkräfte fachlich unterstützten. Am Ende der drei Jahre stellt sich unser Medienkonzept wie folgt dar. 2.1.1 Allgemeines: Für viele Bereiche haben wir ein Basiswissen definiert, das in die Arbeitspläne der verschiedenen Unterrichtsfächer einließt und nach Möglichkeit in einem Portfolio festgehalten wird. Dies gibt Schülern und Lehrern Orientierung über das, was gelehrt bzw. gelernt werden soll oder auf was aufgebaut werden kann, so dass auch in anderen Unterrichtsfächern auf die erworbenen Fertigkeiten zurückgegriffen werden kann. Die Dokumentationen über die Lernfortschritte werden von den Schülern in einer Mappe gesammelt. Sie sollen später auch Eingang in den Berufswahlkompass finden. Die ausgearbeiteten Unterrichtsstunden werden digital gesammelt und stehen allen Lehrkräften zur Verfügung. Das Konzept ist nicht festgeschrieben, es bedarf der Ergänzung, sowie der regelmäßigen Evaluation. 2.2 Bereich Schüler 2.2.1 Klasse 5 In der Klassestufe 5 ist ab dem Schuljahr 2011/2012 eine Kompetenzstunde im Stundenplan ausgewiesen. In dieser Stunde werden unter anderem Basisinhalte der Medienkompetenz und des Jugendmedienschutzes vermittelt. Für diese Stunde steht ein Lehrertandem zur Verfügung. Als Unterrichtswerk ist Explore it 1 (Herdtverlag) eingeführt, das im 6. Schuljahr weitergeführt wird. Des weiteren wird das erworbene Wissen in anderen Unterrichtsfächern (z. B. Nawi oder Deutsch) angewendet und ggf. erweitert. Eine Übersicht im Klassenbuch zeigt, welche Themen bereits erarbeitet wurden, sodass auch Vertretungskräfte und Fachlehrer auf die Inhalte zurückgreifen können. 2.2.2 Klasse 6 In der 6 durchlaufen alle Schüler (Ausnahme bildet das Wpf Französisch) einen 40-stündigen Kurs im Bereich des Wahlpflichtfachs EDV. Hier vertiefen und erweitern wir die Inhalte zur Medienkompetenz und des Jugendmedienschutzes. Auch im Fach Französisch erhalten die Schüler weiteres Basiswissen, wenn auch in einem geringeren Umfang. Nachtsheim 09/2011 3/23

2.2.3 Klasse 7 und 8 Bei den Schülern, die das Wpf EDV gewählt haben, werden die Kenntnisse in der Anwendung von Word, Excel und Powerpoint, so wie im 10 Fingerschreiben umfangreich vertieft und ausgebaut. Aber auch in weitere Unterrichtsfächer fließen Inhalte der Medienkompetenz ein. So Durch die Umstrukturierung der Wahlpflichtfächer ist hier noch einiges im Umbruch und im Aufbau. Der Bereich Jugendmedienschutz wird vertieft und erweitert. Hier wird zusätzlich auch auf externe Kräfte gesetzt. z. B. beim Thema Datenschutz aus erster Hand. Die dort angesprochenen Themen werden im Laufe des Schuljahres vertieft. Der Unterricht liegt in der Hand des Klassenlehrers in Zusammenarbeit mir einem Jugendmedienschutzberater. 2.2.4 Klasse 9 und 10 Zur Zeit erhalten auch hier die Schüler im Bereich des WPF EDV umfangreiche erweiterte Kenntnisse im Bereich Word, Excel, Powerpoint und Access. Durch die allgemeine Umstrukturierung der Wpfs der Realschule plus entfällt dieses Wpf zukünftig. Leider müssen dadurch wesentliche Inhalte wegfallen, da sie zu umfangreich sind, um in andere Unterrichtsfächer integriert zu werden. Nach einer Alternative wird gesucht und für Lösungsansätze sind wir dankbar. Im EDV Unterricht werden Themen zum Jugendmedienschutz projektartig aufgegriffen und Schülervorträge zu verschiedenen Themenbereichen erarbeitet. Diese Informationen werden über Vorträge an die anderen Klassenkameraden weiter gegeben. 2.2.5 GTS Im Rahmen der GTS werden regelmäßig AGs zu verschiedenen Bereichen der Medienkompetenz, für Schüler, die das Wpf EDV nicht gewählt haben angeboten. Z. B. Textverarbeitung mit Word, Präsentieren mit Powerpoint, Bildbearbeitung mit Photoshop, AG Schülerzeitung oder die Roboter AG. Ebenso werden Projekte zum Jugendmedienschutz (dieses Jahr Teilnahme am Schülerwettbewerb für politische Bildung zum Thema: Cybermobbing) angeboten. 2.3 Bereich Lehrer Das Medienkonzept wird ständig fortgeschrieben und regelmäßig in die Arbeitspläne implementiert. Gelungene Unterrichtsstunden und Konzepte werden allen Kollegen in digitaler oder ausgedruckter Form zur Verfügung gestellt. 2.4 Bereich Eltern Mindestens einmal im Jahr findet ein Informationsabend für Eltern, Lehrkräfte und Schüler statt, der ein aktuelles Thema zum Jugendmedienschutz zum Thema hat. Hierbei wird auf externe Kräfte zurückgegriffen. Am Tag der offenen Tür gibt es ein Informationsangebot von Schülern, die ihr Wissen in Form von Präsentationen an die Eltern weitergeben. Nachtsheim 09/2011 4/23

2.5 Schulhomepage Auf unserer Schulhomepage finden Schüler, Lehrer und Eltern aktuelle Informationen, weiterführende Links und Tipps zum Thema Internet und Jugendmedienschutz. 3 Fortbildungskonzept Jede Lehrkraft an unserer Schule erhält eine Einführung in die Funktionalität des MNSplus Systems und in die Handhabung der Notebookwagen. Das Wissen kann je nach Bedarf immer wieder aufgefrischt werden. Auf Externe Fortbildungsangebote wird von den Kollegen per Mail untereinander aufmerksam gemacht. Außerdem werden jedes Jahr schulinterne Fortbildungen (für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentation) für die Lehrkräfte angeboten. Im häufig praktizierten Tandemunterricht im Bereich der Medienkompetenz ist das voneinander Lernen ein wichtiges Prinzip. Der Wissensaustausch und die gegenseitige Hilfestellung der Kollegen untereinander sind bei uns gängiges Prinzip. Das gilt auch für die 5 ausgebildeten Jugendmedienschutzberater 4 Einbindung von Eltern und externen Partnern Externe Angebote (MKN, Landesamt für Datenschutz, Verbraucherschutzberatung, Polizei und PLZ) nutzen wir gerne sowohl für die Schüler als auch für Eltern und Lehrer. Elternangebote sind noch sehr selten, werden von uns aber gerne angefragt. 5 Umsetzung: Verantwortliche und Organisationsstrukturen Für den Bereich Medienkompetenz gibt es ein Team, das sich um Veranstaltungen bemüht, Anregungen gibt und Ziele setzt. Teamleiter ist der Schulleiter Nachtsheim 09/2011 5/23

5. Basis- Kompetenz Grundlagen Anmelden im Netz Benutzernamen Kennwort Kriterien für ein sicheres Passwort Benutzerordnung Desktop Arbeitsplatz Eigene Dateien Programme starten und bedienen (Word) Dokumente benennen und speichern Dokumente öffnen 5. Nawi Internet Browserfenster, Internetrecherche, altersgemäße Suchmaschinen, geeignete Suchbegriffe, Verarbeiten der Recherche Sicheres Surfen (Popups, Werbebanner u.a.) Auf Webseiten zurechtfinden, navigieren Planeten des Sonnensystems, Erstellung eines Steckbriefes Explore it 1 (Herdt Verlag) Sarah Ehlert, Heike Mohl, Marcus Görgen Umgang mit interaktiven Online-Lernangeboten Basiswissen der Textverarbeitung Siehe Deutsch Ein Jahr auf dem Bauernhof Fächerübergreifende Wochenplanarbeit in Erdkunde und Nawi www.planet-schule.de Linda Laux Material bei Heike Mohl oder Claudia Adams Nachtsheim 09/2011 6/23

5. Deutsch Basiswissen der Textverarbeitung, Texte eingeben, (Fließtext) Den Cursor bedienen Wichtige Tasten auf der Tastatur Fehler korrigieren Etwas rückgängig machen Texte formatieren (fett, kursiv, Schriftgröße, Schriftfarbe) Anführungszeichen setzen Texte markieren, kopieren, einfügen Bilder oder Cliparts einfügen, Textfluss (passend) Recht am Bild (Basis) Raumaufteilung Din A4, Briefe, Märchen; Die E-mail als Briefform kennen lernen Mailprogramme Linda Laux Heike Mohl 5. Jugendmedienschutz Fachbegriffe des Briefes auf E-mail übertragen Themen auswählen, je nach Klassensituation Sicheres Passwort Sicheres Surfen (Popups, Werbebanner u.a.) Handy Umgang Kosten Chatten Risiken, Regeln Soziale Netzwerke (WKW) Online Games Materialien zum Jugendmedienschutz Christian Neuhaus Nachtsheim 09/2011 7/23

6. EDV Den Computer kennenlernen Die Peripheriegeräte Wichtige Bauteile Schulnetzwerk Laufwerke Ordnerstrukturen Ordner anlegen Grundlagen der Textverarbeitung weiterführend und vertiefend Word Fenster Texte eingeben und bearbeiten Texte unterschiedlich markieren Textteile kopieren und einfügen Texte formatieren (fett, kursiv, Schriftart und Schriftgröße) Textausrichtung (linksbündig, rechtsbündig, zentriert, Blocksatz) Kopf und Fußzeile Textfelder einfügen Bilder und Cliparts in den Text einfügen, Größe ändern, Textfluss einstellen, Zeichenobjekte erstellen und formatieren Urheberrechte Drucken Präsentieren Das Powerpointfenster Texte auf Folien schreiben Bilder einfügen Präsentation speichern Präsentation vorführen Explore it 1 Herdt Verlag Nachtsheim 09/2011 8/23

6. EDV Internet (vertieft) Browserfenster, Internetrecherche, altersgemäße Suchmaschinen, geeignete Suchbegriffe, Verarbeiten der Recherche Wichtiges notieren Sicheres Surfen (Popups, Werbebanner u.a.) Datenschutz im Internet z. b. Musikdownload Online-Games 6. WUV Bedürfnisse ermitteln Grundlagen der Textverarbeitung, Texte schreiben und formatieren, Bilder einfügen Tabellenfunktion Umgang mit interaktiver Lernsoftware 6. WUV Marktanalyse Grundlagen der Textverarbeitung, Texte schreiben und formatieren, Bilder einfügen Erstellung eines Umfragebogens zur Handynutzung Auswertung der Umfrage Umgang mit dem Handy Erstellung eines Fragebogens zu den Einkaufsmöglichkeiten im jeweiligen Heimatort Handykurs mit Polly und Fred Ingrid Michels Ingrid Michels 6. WUV Taschengeldumfrage Grundlagen der Textverarbeitung, Texte schreiben und formatieren, Bilder einfügen Tabellenfunktion oder einfache Arbeiten mit der Tabellenkalkulation Erstellung eines Fragebogens zum Umgang mit dem Taschengeld Auswertung der Umfrage Ingrid Michels Nachtsheim 09/2011 9/23

6. WUV Werbung analysieren und entwerfen Umgang mit interaktiven Online-Lernangeboten Werbung selbst gestalten www.planetschule.de (Limowerbung) Ingrid Michels 6. Deutsch Französisch Textverarbeitung Siehe EDV Eine Einladung gestalten, Gedichte gestalten Fabeln formatieren und mit Bildern versehen. Verschiedene Deutschlehrer Französisch: Steckbrief erstellen (tabellarisch und als Text) mit Bildern gestalten. Für Französisch Bernadette Kill Erstellung eines Klassenfahrttagebuches 6. Nawi Umgang mit interaktiven Online-Lernangeboten Fotosynthese www.planetschule.de 6. Religion Textverarbeitung Word/ Siehe EDV Internetrecherche richtige, kritische Auswahl von Informationen Quellenangaben Erstellung eines Steckbriefes zu einer berühmten Person Kurzreferate Linda Laux Suchmaschinen für Kinder und Schüler Claudia Adams 6. Jugendmedienschutz Auswahlthemen Handy Umgang Kosten Chatten Risiken, Regeln Soziale Netzwerke (WKW) Online Games Materialien zum Jugendmedienschutz Christian Neuhaus Sarah Ehlert Nachtsheim 09/2011 10/23

7. EDV Textverarbeitung Word Wordbildschirm: Menüleisten, Symbolleisten Standard und Format, Lineal, Bildlaufleisten, Statusleiste Wichtige Tasten und ihre Funktion Erste Schreibaufgaben, Fließtext, Öffnen und Speichern von Dateien, Drucken Texte formatieren, Wörter einfügen und löschen Texte ausrichten und gestalten Zeichnen in Word, Symbolleiste Zeichnen, verschiedene Figuren zeichnen, auch mit Autoformen u. ä. Text und Grafik, Texte einrahmen, Grafik importieren, Gestaltung einer Einladung, Türschild, Weihnachtskarte, ausgewählte Zeichnungen nachzeichnen Einfache Tabellen mit Tabulator und Tabellenfunktion Aufbau eines Privatbriefes Privatbriefmaske erstellen Gliederung des Anschriftfeldes Allgemeine Regeln der DIN 5008 Beschriften eines Briefumschlages Erlernen des 10-Finger-Tastsystems Explore it Band 2 Herdt Verlag Übungen aus Class in a box http://www.klickdichschl au.at/ 7. EDV Präsentationsprogramm Aufbau des Programms Power Point Einfache Folien Referat: Geschichte des Computers Nachtsheim 09/2011 11/23

7. EDV Auffrischen der Kenntnisse aus dem 6. Schuljahr Browserfenster, Recherche im Internet, geeignete Suchbegriffe, Bildersuche, Datenschutz und Urheberrechte, Informationsentnahme 7. Chemie Experimentalpraktikum: Demonstrations- und Schülerversuch beobachten, vorbereiten, durchführen, auswerten 7. Jugendmedienschutz projektartig Versuche im Video anschauen, vorbereiten und nachmachen, Protokollraster anlegen Themenvorschläge Soziale Netzwerke (vertieft) Persönliche Einstellungen und Profile Selbstdarstellung im Netz Datenschutz im Netz Computerspiele Datenschutz und Persönlichkeitsrechte Cybermobbing Urheber und Persönlichkeitsschutz Sichere Passwörter http://www.seilnacht.co m/versuche/index.html HJ.Schmitz Materialien zum Jugendmedienschutz Christian Neuhaus Jugendmedienschutzberater und Klassenlehrer, außerschulische Kräfte Nachtsheim 09/2011 12/23

8. EDV Textverarbeitung Absatzformatierung, Kopf und Fußzeile, Tabulatoren, Tabellen Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box http://www.klickdichschl au.at/ 8. EDV Tabellenkalkulation Excelbildschirm: Symbolleisten, Schaltflächen, Anzahl der Spalten und Zeilen, Größe des Tabellenblattes, Zelle, Zeile, Spalte, 8. EDV Dateneingabe: Daten sortieren nach verschiedenen Kriterien erstellen einer Tabelle 8. EDV Rechnen mit Excel: Grundrechenarten: Summe Subtraktion, Multiplikation, Division, Rechenzeichen, einfache Funktionen (Autosumme, Minimal, Maximal, Durchschnitt), Zellenverknüpfung, automatische Ausfüllfunktion für Formeln, Tabellen drucken z. B. Planen einer Klassenfahrt, Kalkulation und Berechnung der Kosten pro Teilnehmer, Anwenden des Gelernten in verschiedenen Übungsaufgaben. Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box http://www.klickdichschl au.at/ Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box http://www.klickdichschl au.at/ Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box http://www.klickdichschl au.at/ Nachtsheim 09/2011 13/23

8. EDV Formatieren von Text und Zellen Schriftart, Schriftgröße, fett kursiv, unterstrichen, Textausrichtung, farbig, markieren, Rahmen, Farbe, Muster, Währung, Zahl, Dezimalzahl usw), Zellenformatierungen, automatische Ausfüllfunktion für Zahlen und Text, Rahmen, Farbe, Muster, Währung, Zahl, Dezimalzahl usw), Kopierpinsel, Tabellen drucken, 8. EDV Prozentrechnen absoluter und relativer Zellbezug, Formelüberwachung Jahreskalender Sparaufgabe mit Prozentrechnung, absoluter und relativer Zellbezug erarbeiten und ein Merkblatt mit Word erstellen, lösen von verschiedenen Aufgaben, Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box http://www.klickdichschl au.at/ 8. EDV Diagramme Diagrammarten und Einsatzgebiete verschiedene Diagramme erstellen, formatieren, bearbeiten und gestalten Verschiedene Diagramme aus der Praxis Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box http://www.klickdichschl au.at/ Nachtsheim 09/2011 14/23

8. EDV Internetrecherche z. B. zum Thema Klassenfahrt Zahlen und Fakten erkunden z. B. für eine Klassenfahrt nach München, Informationen in einem Word Dokument zusammentragen Wiederholung und Vertiefung des Browserfensters und der Suchfunktionen 8. EDV Präsentationsprogramm erstellen eines Powerpoint gestütztes Referates zu eine ausgewählten Thema Folienlayout sinnvoll auswählen und verwenden Bilder einfügen Hintergründe auswählen Sinnvolle Folienübergänge Animationsschemas sinnvoll einsetzen Präsentationsregeln z. B. Berufsbilder oder Themen aus dem Jugendmedienschutz Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box http://www.klickdichschl au.at/ 8. Deutsch Bewerbungsmappe Lebenslauf, Deckblatt und Bewerbungsanschreiben Formaler Aufbau von Anschreiben und Lebenslauf Sprachliche Gestaltung, Verwendung von Fachbegriffen Anwendung Recherche nach Anzeigen und Analyse Bewerbung adressatengerecht verfassen www.arbeitsagentur.de verschiedene Internetseiten Heike Mohl Nachtsheim 09/2011 15/23

8. Mathe Excel Grundlagen: Exceltabellen erstellen Tabellenfelder indizieren Tabellenfelder formatieren Feldinhalte mit Formeln berechnen Formeln kopieren Tabellen in Diagramm überführen Verschiedene Diagrammtypen verwenden Geogebra, Applets und Bewegte Mathematik als Dynamische Geometriesoftware verwenden: Funktionsbegriff und Funktionsschreibweise verwenden Funktionsparameter variieren Konstruktion im Koordinatenkreuz Variation der Parameter Zusammenhang Parameter Graf Ansichtsfenster (Achsen-Kreuz) formatieren Zeichenelemente verwenden Konstruktionsbeschreibung als Text verfassen Thema: Zinsrechnung Rechenblätter zur Zinsrechnung erstellen, Berechnung der Größen Kapital, Zinsen, Zinssatz, Tageszinsen sowie der Zeit Thema: Zuordnungen Zuordnung tabellarisch erfassen und grafisch darstellen Thema: Funktionen Funktionen der Form: f(x) = mx + b variieren Thema: Geometrie Umkreis m. H. der Mittelsenkrechten variieren Programme EXCEL und Geogebra EXCEL-Beispiele auf dem Lehreraustauschverzeichnis: Mathematik\Dynamische Software\Excel- Mathe\Excel Klasse 8 Geogebra-Beispiele auf dem Lehreraustauschverzeichnis: Mathematik\m14d\ umkreis.htm pythagoras.htm H.J. Schmitz Nachtsheim 09/2011 16/23

8. Musik Entfällt dieses Schuljahr Zielgerichtete Internetrecherche vorgegebene Webseiten und frei gewählter Webseiten Erstellen eigener Texte Umgang mit interaktiven Online-Lernangeboten Beethoven Projekt Bilder Lebenslauf, Kindheit, Taubheit Charakterisierung, Werke, uvm. Internetseite : http://www.beethovenhaus-bonn.de/hallobeethoven/ http://www.ta7.de/txt/bio grafi/biog0006.htm http://www.klassika.info/ Komponisten/ Rondo Musikbuch Kopfhörer 8. Jugendmedienschutz projektartig Themenvorschläge Soziale Netzwerke (vertieft) Persönliche Einstellungen und Profile Selbstdarstellung im Netz Datenschutz im Netz Computerspiele Datenschutz und Persönlichkeitsrechte Cybermobbing Urheber und Persönlichkeitsschutz Sichere Passwörter Christian Neuhaus Materialien zum Jugendmedienschutz Jugendmedienschutzberater und Klassenlehrer, außerschulische Kräfte 9. EDV Textverarbeitung (erweitert) Erstellen einer Bewerbungsmap- Explore it Band 2 Nachtsheim 09/2011 17/23

pe Herdt Verlag entfällt in 2 Jahren Bewerbungsmappe Harter und weicher Zeilenumbruch Verschiedene Tabulatoren Hängender Einzug Ausrichtung und Zeilenabstände Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf Gutes Layout und Design Gestaltungselemente Wiederholung der Briefform 9. EDV entfällt in 2 Jahren 9. EDV entfällt in 2 Jahren Mit mehrseitigen Texten arbeiten Funktionen der Symbolleiste Kopf- und Fußzeile Seite einrichten Text in Spalten Seitenumbruch Spaltenwechsel Mit Formatvorlagen arbeiten Texte in verschiedene Ebenen Gliedern Inhaltsverzeichnis erstellen Serienbrief Powerpoint Präsentation, Folienlayout Design Entwurfsvorlage Präsentationsansichten Referatsvorlage Organigramm Folienmaster Benutzerdefinierte Animationen Folienübergang Notizen hinzufügen z. B. formatieren der Praktikumsmappe, Schülerzeitung Eine Präsentation als Referat z. B. Themen aus dem Jugendmedienschutz 9. Deutsch Werbung Werbungen ansehen und analysie- Internet Explore it Band 2 Herdt Verlag Explore it Band 2 Herdt Verlag Nachtsheim 09/2011 18/23

Printmedien und Fernseh- bzw Internetwerbung im Vergleich Aufbau von Werbung, Fachbegriffe kennen lernen Analyse( Adressat, Aufbau, Struktur, Wirkungsweise) Eigene Gestaltung von Werbung ren, anschließend eigene Werbungen gestalten Zeitschriften, Fernsehen Heike Mohl Projekt der Rhein-Zeitung: rz-klasse Verschiedene Textformen und Rubriken von Printmedien kennen lernen und analysieren Fachbegriffe anwenden Eigene Texte verfassen Zeitungen lesen und Texte analysieren nach Form und Inhalt Eigene Texte und Zeitungen erstellen Material bei Rhein Zeitung (Zeitungen für 14 Tage und Zusatzmaterial) 9. Religion Referate mit Thesenblättern Internetrecherche Kopf- und Fußzeilen Formatierung Quellenangaben Präsentation mit PowerPoint 7-10 Chemie Experimentalpraktikum Demonstrations- und Schülerversuch beobachten, vorbereiten, durchführen, auswerten Umgang mit interaktiven Online-Lernangeboten Referate mit Thesenblättern über Personen unserer Zeit, die bewundert werden, Vorbilder aufgrund ihres Handelns sind Versuche im Video anschauen, vorbereiten und nachmachen, Protokollraster in Word anlegen Claudia Adams http://www.seilnacht.co m/versuche/index.html HJ. Schmitz 9. Jugend- Themenvorschläge Materialien zum Ju- Nachtsheim 09/2011 19/23

medienschutz Soziale Netzwerke (vertieft) gendmedienschutz Persönliche Einstellungen und Profile Selbstdarstellung im Netz Christian Neuhaus Datenschutz im Netz Computerspiele Jugendmedienschutzberater und Klassenlehrer, Datenschutz und Persönlichkeitsrechte außerschulische Kräfte Cybermobbing Urheber und Persönlichkeitsschutz Sichere Passwörter Illegale Downloads Jugendsexualität im Internet 10 Mathe Geogebra, Applets und Bewegte Mathematik als Thema: Potenzfunktion und Ex- Mathema- Nachtsheim 09/2011 20/23

Beispiel Exponentialfunktion Eingabe y=0.5^x (gelesen y = 0,5 hoch x) Thema: Trigonometrie Aus dem Einheitskreis heraus wird in Abhängigkeit vom Winkel und der Gegenkathete die Sinuskurve entwickelt Bsp.: sindrei.exe Datei aufrufen, Anweisungen folgen Dynamische Geometriesoftware verwenden: ponentialfunktion Funktionaler Zusammenhang sichtbar machen, zeichnerische Lösungen durchführen, Lösungswege beschreiben, Beispiel Potenzfunktion Eingabe y=x^n (gelesen y=x hoch n) für n gerade, ungerade x = 0, x<0, x>0 tik\dynamische Software\GeoGebra Mathematik\Dynamische Software\Bewegte Mathematik Sinus.exe Geogebra, Apletts sowie Bewegte Mathematik können im Internet frei herunter geladen werden. HJ. Schmitz 10. Mathe Excel Grundlagen, Grundrechenarten, Zinsrechnen Tilgungsplan Christian Laux Nachtsheim 09/2011 21/23

10. Mathe Geogebra, Applets und Bewegte Mathematik als Dynamische Geometriesoftware verwenden: Kompetenzen Thema: Quadratische Funktionen und Gleichungen Quadratische Funktion, Quadratische Gleichungen zeichnerisch und rechnerisch lösen, Normalformel und p,q-form, Satz von Vieta Thema: Zentrische Streckung, Satz des Pythagoras Geometrischer Beweis des S.d. P und Verallgemeinerung durch Variation Mathematik\Dynamische Software\GeoGebra HJ. Schmitz 10. EDV entfällt in 2 Jahren Excelfunktionen Formeln Math. Funktionen (Summe, Min, Max) Funktionsstruktur Argumente, Funktionsassistent Funktionen: Kombinationen, Zufallszahl, Runden Wahrheitswerte Vergleichsoperatoren logische Operatoren/Funktionen (Oder, Und, Nicht), Binäres Zahlensystem (Wh.), Wenn- Funktion Beispiele Zufallszahlen und Lottozahlen ermitteln, Zahlen auf- und abrunden, logische Aussagen überprüfen und Werte miteinander vergleichen, Tabelle zur Urkundenermittlung, Tabelle zur Preisermittlung für Kinokarten, verschiedenen Übungsaufgaben zur praktischen Anwendung. Class in a box Nachtsheim 09/2011 22/23

10 EDV Entfällt in 2 Jahren Datenbanken mit Access Datenbank, Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, formularbasierte Filter, Feldeigenschaften, Primärschlüssel, Verknüpfungen Übungsaufgaben zur Datenbank aus Class in a Box, Einträge suchen, Daten sortieren, Filtern, Filterkriterien definieren, Abfragen erstellen, Funktionsabfrage, Berichtsentwurf erstellen, Tabellen einrichten, am Beispiel einer Bücherliste Aufbau und Funktion einer Datenbank, Objekte in einer Datenbank: Datensatz, Datei, Datenfeld, Erstellen einer Datenbank, Felddatentyp, Dateneingabe, Datenbanken leicht gemacht Herdt Verlag 10 EDV Word Anwendungen Wiederholung aus den vorherigen Schuljahren 10. Jugendmedienschutz Themenvorschläge Soziale Netzwerke (vertieft) Persönliche Einstellungen und Profile Selbstdarstellung im Netz Datenschutz im Netz Computerspiele Datenschutz und Persönlichkeitsrechte Cybermobbing Urheber und Persönlichkeitsschutz Sichere Passwörter Illegale Downloads Jugendsexualität im Internet Christian Neuhaus Materialien zum Jugendmedienschutz Jugendmedienschutzberater und Klassenlehrer, außerschulische Kräfte Nachtsheim 09/2011 23/23