Medienkonzept und Jugendmedienschutzkonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Medienkonzept und Jugendmedienschutzkonzept"

Transkript

1 5. Basis- Kompetenz Grundlagen Anmelden im Netz Benutzernamen Kennwort Kriterien für ein sicheres Passwort Benutzerordnung Desktop Arbeitsplatz Eigene Dateien Programme starten und bedienen (Word) Dokumente benennen und speichern Dokumente öffnen 5. Nawi Internet Browserfenster, Internetrecherche, altersgemäße Suchmaschinen, geeignete Suchbegriffe, Verarbeiten der Recherche Sicheres Surfen (Popups, Werbebanner u.a.) Auf Webseiten zurechtfinden, navigieren Planeten des Sonnensystems, Erstellung eines Steckbriefes Explore it 1 (Herdt Verlag) Sarah Ehlert, Heike Mohl, Marcus Görgen Umgang mit interaktiven Online-Lernangeboten Basiswissen der Textverarbeitung Siehe Deutsch Ein Jahr auf dem Bauernhof Fächerübergreifende Wochenplanarbeit in Erdkunde und Nawi Linda Laux Material bei Heike Mohl oder Claudia Adams Medienkonzept Stand 09/2011 1

2 5. Deutsch Basiswissen der Textverarbeitung, Texte eingeben, (Fließtext) Den Cursor bedienen Wichtige Tasten auf der Tastatur Fehler korrigieren Etwas rückgängig machen Texte formatieren (fett, kursiv, Schriftgröße, Schriftfarbe) Anführungszeichen setzen Texte markieren, kopieren, einfügen Bilder oder Cliparts einfügen, Textfluss (passend) Recht am Bild (Basis) Raumaufteilung Din A4, Briefe, Märchen; Die als Briefform kennen lernen Mailprogramme Linda Laux Heike Mohl 5. Jugendmedienschutz Fachbegriffe des Briefes auf übertragen Themen auswählen, je nach Klassensituation Sicheres Passwort Sicheres Surfen (Popups, Werbebanner u.a.) Handy Umgang Kosten Chatten Risiken, Regeln Soziale Netzwerke (WKW) Online Games Materialien zum Jugendmedienschutz Christian Neuhaus Medienkonzept Stand 09/2011 2

3 6. EDV Den Computer kennenlernen Die Peripheriegeräte Wichtige Bauteile Schulnetzwerk Laufwerke Ordnerstrukturen Ordner anlegen Grundlagen der Textverarbeitung weiterführend und vertiefend Word Fenster Texte eingeben und bearbeiten Texte unterschiedlich markieren Textteile kopieren und einfügen Texte formatieren (fett, kursiv, Schriftart und Schriftgröße) Textausrichtung (linksbündig, rechtsbündig, zentriert, Blocksatz) Kopf und Fußzeile Textfelder einfügen Bilder und Cliparts in den Text einfügen, Größe ändern, Textfluss einstellen, Zeichenobjekte erstellen und formatieren Urheberrechte Drucken Präsentieren Das Powerpointfenster Texte auf Folien schreiben Bilder einfügen Präsentation speichern Präsentation vorführen Explore it 1 Herdt Verlag Medienkonzept Stand 09/2011 3

4 6. EDV Internet (vertieft) Browserfenster, Internetrecherche, altersgemäße Suchmaschinen, geeignete Suchbegriffe, Verarbeiten der Recherche Wichtiges notieren Sicheres Surfen (Popups, Werbebanner u.a.) Datenschutz im Internet z. b. Musikdownload Online-Games 6. WUV Bedürfnisse ermitteln Grundlagen der Textverarbeitung, Texte schreiben und formatieren, Bilder einfügen Tabellenfunktion Umgang mit interaktiver Lernsoftware 6. WUV Marktanalyse Grundlagen der Textverarbeitung, Texte schreiben und formatieren, Bilder einfügen Erstellung eines Umfragebogens zur Handynutzung Auswertung der Umfrage Umgang mit dem Handy Erstellung eines Fragebogens zu den Einkaufsmöglichkeiten im jeweiligen Heimatort Handykurs mit Polly und Fred Ingrid Michels Ingrid Michels 6. WUV Taschengeldumfrage Grundlagen der Textverarbeitung, Texte schreiben und formatieren, Bilder einfügen Tabellenfunktion oder einfache Arbeiten mit der Tabellenkalkulation Erstellung eines Fragebogens zum Umgang mit dem Taschengeld Auswertung der Umfrage Ingrid Michels Medienkonzept Stand 09/2011 4

5 6. WUV Werbung analysieren und entwerfen Umgang mit interaktiven Online-Lernangeboten Werbung selbst gestalten (Limowerbung) Ingrid Michels 6. Deutsch Französisch Textverarbeitung Siehe EDV Eine Einladung gestalten, Gedichte gestalten Fabeln formatieren und mit Bildern versehen. Verschiedene Deutschlehrer Französisch: Steckbrief erstellen (tabellarisch und als Text) mit Bildern gestalten. Für Französisch Bernadette Kill Erstellung eines Klassenfahrttagebuches 6. Nawi Umgang mit interaktiven Online-Lernangeboten Fotosynthese 6. Religion Textverarbeitung Word/ Siehe EDV Internetrecherche richtige, kritische Auswahl von Informationen Quellenangaben Erstellung eines Steckbriefes zu einer berühmten Person Kurzreferate Linda Laux Suchmaschinen für Kinder und Schüler Claudia Adams 6. Jugendmedienschutz Auswahlthemen Handy Umgang Kosten Chatten Risiken, Regeln Soziale Netzwerke (WKW) Online Games Materialien zum Jugendmedienschutz Christian Neuhaus Sarah Ehlert Medienkonzept Stand 09/2011 5

6 7. EDV Textverarbeitung Word Wordbildschirm: Menüleisten, Symbolleisten Standard und Format, Lineal, Bildlaufleisten, Statusleiste Wichtige Tasten und ihre Funktion Erste Schreibaufgaben, Fließtext, Öffnen und Speichern von Dateien, Drucken Texte formatieren, Wörter einfügen und löschen Texte ausrichten und gestalten Zeichnen in Word, Symbolleiste Zeichnen, verschiedene Figuren zeichnen, auch mit Autoformen u. ä. Text und Grafik, Texte einrahmen, Grafik importieren, Gestaltung einer Einladung, Türschild, Weihnachtskarte, ausgewählte Zeichnungen nachzeichnen Einfache Tabellen mit Tabulator und Tabellenfunktion Aufbau eines Privatbriefes Privatbriefmaske erstellen Gliederung des Anschriftfeldes Allgemeine Regeln der DIN 5008 Beschriften eines Briefumschlages Erlernen des 10-Finger-Tastsystems Explore it Band 2 Herdt Verlag Übungen aus Class in a box au.at/ 7. EDV Präsentationsprogramm Aufbau des Programms Power Point Einfache Folien Referat: Geschichte des Computers Medienkonzept Stand 09/2011 6

7 7. EDV Auffrischen der Kenntnisse aus dem 6. Schuljahr Browserfenster, Recherche im Internet, geeignete Suchbegriffe, Bildersuche, Datenschutz und Urheberrechte, Informationsentnahme 7. Chemie Experimentalpraktikum: Demonstrations- und Schülerversuch beobachten, vorbereiten, durchführen, auswerten 7. Jugendmedienschutz projektartig Versuche im Video anschauen, vorbereiten und nachmachen, Protokollraster anlegen Themenvorschläge Soziale Netzwerke (vertieft) Persönliche Einstellungen und Profile Selbstdarstellung im Netz Datenschutz im Netz Computerspiele Datenschutz und Persönlichkeitsrechte Cybermobbing Urheber und Persönlichkeitsschutz Sichere Passwörter m/versuche/index.html HJ.Schmitz Materialien zum Jugendmedienschutz Christian Neuhaus Jugendmedienschutzber ater und Klassenlehrer, außerschulische Kräfte Medienkonzept Stand 09/2011 7

8 8. EDV Textverarbeitung Absatzformatierung, Kopf und Fußzeile, Tabulatoren, Tabellen Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box au.at/ 8. EDV Tabellenkalkulation Excelbildschirm: Symbolleisten, Schaltflächen, Anzahl der Spalten und Zeilen, Größe des Tabellenblattes, Zelle, Zeile, Spalte, 8. EDV Dateneingabe: Daten sortieren nach verschiedenen Kriterien erstellen einer Tabelle 8. EDV Rechnen mit Excel: Grundrechenarten: Summe Subtraktion, Multiplikation, Division, Rechenzeichen, einfache Funktionen (Autosumme, Minimal, Maximal, Durchschnitt), Zellenverknüpfung, automatische Ausfüllfunktion für Formeln, Tabellen drucken z. B. Planen einer Klassenfahrt, Kalkulation und Berechnung der Kosten pro Teilnehmer, Anwenden des Gelernten in verschiedenen Übungsaufgaben. Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box au.at/ Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box au.at/ Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box au.at/ Medienkonzept Stand 09/2011 8

9 8. EDV Formatieren von Text und Zellen Schriftart, Schriftgröße, fett kursiv, unterstrichen, Textausrichtung, farbig, markieren, Rahmen, Farbe, Muster, Währung, Zahl, Dezimalzahl usw), Zellenformatierungen, automatische Ausfüllfunktion für Zahlen und Text, Rahmen, Farbe, Muster, Währung, Zahl, Dezimalzahl usw), Kopierpinsel, Tabellen drucken, 8. EDV Prozentrechnen absoluter und relativer Zellbezug, Formelüberwachung Jahreskalender Sparaufgabe mit Prozentrechnung, absoluter und relativer Zellbezug erarbeiten und ein Merkblatt mit Word erstellen, lösen von verschiedenen Aufgaben, Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box au.at/ 8. EDV Diagramme Diagrammarten und Einsatzgebiete verschiedene Diagramme erstellen, formatieren, bearbeiten und gestalten Verschiedene Diagramme aus der Praxis Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box au.at/ Medienkonzept Stand 09/2011 9

10 8. EDV Internetrecherche z. B. zum Thema Klassenfahrt Zahlen und Fakten erkunden z. B. für eine Klassenfahrt nach München, Informationen in einem Word Dokument zusammentragen Wiederholung und Vertiefung des Browserfensters und der Suchfunktionen 8. EDV Präsentationsprogramm erstellen eines Powerpoint gestütztes Referates zu eine ausgewählten Thema Folienlayout sinnvoll auswählen und verwenden Bilder einfügen Hintergründe auswählen Sinnvolle Folienübergänge Animationsschemas sinnvoll einsetzen Präsentationsregeln z. B. Berufsbilder oder Themen aus dem Jugendmedienschutz Explore it Band 2 Herdt Verlag Class in a box au.at/ 8. Deutsch Bewerbungsmappe Lebenslauf, Deckblatt und Bewerbungsanschreiben Formaler Aufbau von Anschreiben und Lebenslauf Sprachliche Gestaltung, Verwendung von Fachbegriffen Anwendung Recherche nach Anzeigen und Analyse Bewerbung adressatengerecht verfassen verschiedene Internetseiten Heike Mohl Medienkonzept Stand 09/

11 8. Mathe Excel Grundlagen: Exceltabellen erstellen Tabellenfelder indizieren Tabellenfelder formatieren Feldinhalte mit Formeln berechnen Formeln kopieren Tabellen in Diagramm überführen Verschiedene Diagrammtypen verwenden Geogebra, Applets und Bewegte Mathematik als Dynamische Geometriesoftware verwenden: Funktionsbegriff und Funktionsschreibweise verwenden Funktionsparameter variieren Konstruktion im Koordinatenkreuz Variation der Parameter Zusammenhang Parameter Graf Ansichtsfenster (Achsen-Kreuz) formatieren Zeichenelemente verwenden Konstruktionsbeschreibung als Text verfassen Thema: Zinsrechnung Rechenblätter zur Zinsrechnung erstellen, Berechnung der Größen Kapital, Zinsen, Zinssatz, Tageszinsen sowie der Zeit Thema: Zuordnungen Zuordnung tabellarisch erfassen und grafisch darstellen Thema: Funktionen Funktionen der Form: f(x) = mx + b variieren Thema: Geometrie Umkreis m. H. der Mittelsenkrechten variieren Programme EXCEL und Geogebra EXCEL-Beispiele auf dem Lehreraustauschverzeichnis: Mathematik\Dynamische Software\Excel- Mathe\Excel Klasse 8 Geogebra-Beispiele auf dem Lehreraustauschverzeichnis: Mathematik\m14d\ umkreis.htm pythagoras.htm H.J. Schmitz Medienkonzept Stand 09/

12 8. Musik Entfällt dieses Schuljahr Zielgerichtete Internetrecherche vorgegebene Webseiten und frei gewählter Webseiten Erstellen eigener Texte Umgang mit interaktiven Online-Lernangeboten Beethoven Projekt Bilder Lebenslauf, Kindheit, Taubheit Charakterisierung, Werke, uvm. Internetseite : grafi/biog0006.htm Komponisten/ Rondo Musikbuch Kopfhörer 8. Jugendmedienschutz projektartig Themenvorschläge Soziale Netzwerke (vertieft) Persönliche Einstellungen und Profile Selbstdarstellung im Netz Datenschutz im Netz Computerspiele Datenschutz und Persönlichkeitsrechte Cybermobbing Urheber und Persönlichkeitsschutz Sichere Passwörter Materialien zum Jugendmedienschutz Christian Neuhaus Jugendmedienschutzber ater und Klassenlehrer, außerschulische Kräfte Medienkonzept Stand 09/

13 9. EDV entfällt in 2 Jahren Textverarbeitung (erweitert) Bewerbungsmappe Harter und weicher Zeilenumbruch Verschiedene Tabulatoren Hängender Einzug Ausrichtung und Zeilenabstände Erstellen einer Bewerbungsmappe Deckblatt, Anschreiben, Lebenslauf Gutes Layout und Design Gestaltungselemente Wiederholung der Briefform Explore it Band 2 Herdt Verlag 9. EDV entfällt in 2 Jahren Mit mehrseitigen Texten arbeiten Funktionen der Symbolleiste Kopf- und Fußzeile Seite einrichten Text in Spalten Seitenumbruch Spaltenwechsel Mit Formatvorlagen arbeiten Texte in verschiedene Ebenen Gliedern Inhaltsverzeichnis erstellen Serienbrief z. B. formatieren der Praktikumsmappe, Schülerzeitung Explore it Band 2 Herdt Verlag 9. EDV entfällt in 2 Jahren Powerpoint Präsentation, Folienlayout Design Entwurfsvorlage Präsentationsansichten Referatsvorlage Organigramm Folienmaster Benutzerdefinierte Animationen Folienübergang Notizen hinzufügen Eine Präsentation als Referat z. B. Themen aus dem Jugendmedienschutz Explore it Band 2 Herdt Verlag Medienkonzept Stand 09/

14 9. Deutsch Werbung Printmedien und Fernseh- bzw Internetwerbung im Vergleich Aufbau von Werbung, Fachbegriffe kennen lernen Analyse( Adressat, Aufbau, Struktur, Wirkungsweise) Eigene Gestaltung von Werbung Projekt der Rhein-Zeitung: rz-klasse Verschiedene Textformen und Rubriken von Printmedien kennen lernen und analysieren Fachbegriffe anwenden Eigene Texte verfassen Werbungen ansehen und analysieren, anschließend eigene Werbungen gestalten Zeitungen lesen und Texte analysieren nach Form und Inhalt Eigene Texte und Zeitungen erstellen Internet Zeitschriften, Fernsehen Heike Mohl Material bei Rhein Zeitung (Zeitungen für 14 Tage und Zusatzmaterial) 9. Religion Referate mit Thesenblättern Internetrecherche Kopf- und Fußzeilen Formatierung Quellenangaben Präsentation mit PowerPoint Referate mit Thesenblättern über Personen unserer Zeit, die bewundert werden, Vorbilder aufgrund ihres Handelns sind Claudia Adams 7-10 Chemie Experimentalpraktikum Demonstrations- und Schülerversuch beobachten, vorbereiten, durchführen, auswerten Umgang mit interaktiven Online-Lernangeboten Versuche im Video anschauen, vorbereiten und nachmachen, Protokollraster in Word anlegen m/versuche/index.html HJ. Schmitz Medienkonzept Stand 09/

15 9. Jugendmedienschutz Themenvorschläge Soziale Netzwerke (vertieft) Persönliche Einstellungen und Profile Selbstdarstellung im Netz Datenschutz im Netz Computerspiele Datenschutz und Persönlichkeitsrechte Cybermobbing Urheber und Persönlichkeitsschutz Sichere Passwörter Illegale Downloads Jugendsexualität im Internet Materialien zum Jugendmedienschutz Christian Neuhaus Jugendmedienschutzber ater und Klassenlehrer, außerschulische Kräfte Medienkonzept Stand 09/

16 10 Mathe Geogebra, Applets und Bewegte Mathematik als Dynamische Geometriesoftware verwenden: Thema: Potenzfunktion und Exponentialfunktion Funktionaler Zusammenhang sichtbar machen, zeichnerische Lösungen durchführen, Lösungswege beschreiben, Beispiel Potenzfunktion Eingabe y=x^n (gelesen y=x hoch n) für n gerade, ungerade x = 0, x<0, x>0 Beispiel Exponentialfunktion Eingabe y=0.5^x (gelesen y = 0,5 hoch x) Mathematik\Dynamisch e Software\GeoGebra Thema: Trigonometrie Aus dem Einheitskreis heraus wird in Abhängigkeit vom Winkel und der Gegenkathete die Sinuskurve entwickelt Bsp.: sindrei.exe Datei aufrufen, Anweisungen folgen Mathematik\Dynamische Software\Bewegte Mathematik Sinus.exe Geogebra, Apletts sowie Bewegte Mathematik können im Internet frei herunter geladen werden. HJ. Schmitz 10. Mathe Excel Grundlagen, Grundrechenarten, Zinsrechnen Tilgungsplan Christian Laux Medienkonzept Stand 09/

17 10. Mathe Geogebra, Applets und Bewegte Mathematik als Dynamische Geometriesoftware verwenden: Kompetenzen Thema: Quadratische Funktionen und Gleichungen Quadratische Funktion, Quadratische Gleichungen zeichnerisch und rechnerisch lösen, Normalformel und p,q-form, Satz von Vieta Thema: Zentrische Streckung, Satz des Pythagoras Geometrischer Beweis des S.d. P und Verallgemeinerung durch Variation Mathematik\Dynamische Software\GeoGebra HJ. Schmitz 10. EDV entfällt in 2 Jahren Excelfunktionen Formeln Math. Funktionen (Summe, Min, Max) Funktionsstruktur Argumente, Funktionsassistent Funktionen: Kombinationen, Zufallszahl, Runden Wahrheitswerte Vergleichsoperatoren logische Operatoren/Funktionen (Oder, Und, Nicht), Binäres Zahlensystem (Wh.), Wenn- Funktion Beispiele Zufallszahlen und Lottozahlen ermitteln, Zahlen auf- und abrunden, logische Aussagen überprüfen und Werte miteinander vergleichen, Tabelle zur Urkundenermittlung, Tabelle zur Preisermittlung für Kinokarten, verschiedenen Übungsaufgaben zur praktischen Anwendung. Class in a box Medienkonzept Stand 09/

18 10 EDV Entfällt in 2 Jahren Datenbanken mit Access Datenbank, Tabellen, Abfragen, Formulare, Berichte, formularbasierte Filter, Feldeigenschaften, Primärschlüssel, Verknüpfungen Übungsaufgaben zur Datenbank aus Class in a Box, Einträge suchen, Daten sortieren, Filtern, Filterkriterien definieren, Abfragen erstellen, Funktionsabfrage, Berichtsentwurf erstellen, Tabellen einrichten, am Beispiel einer Bücherliste Aufbau und Funktion einer Datenbank, Objekte in einer Datenbank: Datensatz, Datei, Datenfeld, Erstellen einer Datenbank, Felddatentyp, Dateneingabe, Datenbanken leicht gemacht Herdt Verlag 10 EDV Word Anwendungen Wiederholung aus den vorherigen Schuljahren 10. Jugendmedienschutz Themenvorschläge Soziale Netzwerke (vertieft) Persönliche Einstellungen und Profile Selbstdarstellung im Netz Datenschutz im Netz Computerspiele Datenschutz und Persönlichkeitsrechte Cybermobbing Urheber und Persönlichkeitsschutz Sichere Passwörter Illegale Downloads Jugendsexualität im Internet Materialien zum Jugendmedienschutz Christian Neuhaus Jugendmedienschutzber ater und Klassenlehrer, außerschulische Kräfte Medienkonzept Stand 09/

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010. Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel 2010 Modul Excel Informationen zum Programm Microsoft Excel ist das meistverbreitete Programm zur Tabellenkalkulation. Excel bietet sich für umfangreiche, aber

Mehr

Präsentation mit PowerPoint

Präsentation mit PowerPoint /Präsentationsgrafik, WS 05/06 1 Einsatz von Präsentationen Ziel einer Präsentation: eine Botschaft oder ein Argument kommunizieren Erfolg: nur wenn kreativ und strategisch sinnvoll präsentiert wird Mit

Mehr

1 Grundlagen der Informationstechnologie

1 Grundlagen der Informationstechnologie Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1.1 Das Modellunternehmen............................................. 9 1.2 Einführung in die Datenverarbeitung.................................

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Medienkonzept der. St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim. Projektschule 2008 im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Medienkonzept der. St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim. Projektschule 2008 im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule Medienkonzept der St. Stephanus-Realschule plus Nachtsheim Projektschule 2008 im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule" Nachtsheim 09/2011 1/23 1 Einleitung/Grundgedanke Medien, besonders die digitalen

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio

Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio Erste Schritte mit Excel 1. Excel kennenlernen 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.2 Excel starten und beenden 1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die Excel-Hilfe verwenden 1.6 Schnellübersicht

Mehr

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM

Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert OpenOffice 3.3 Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Aufbau des Buches 15 Die Daten 16 Teil I: Installation

Mehr

Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional"

Herzlich willkommen zum Kurs MS Word 2003 Professional Herzlich willkommen zum Kurs "MS Word 2003 Professional" 3 Datenaustausch Zum Austausch von Daten zwischen Word und anderen Programmen können Sie entweder über die Zwischenablage oder über Einfügen/Objekt

Mehr

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10)

Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Stoffverteilungsplan EDV Unterricht (Klasse 7 bis 10) Inhalte des Unterrichts sollten sein: - Grundlagen der EDV - Word - Excel - Powerpoint - Internet Ein Schreibtrainer für das 10-Finger-Schreiben kann

Mehr

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis

POWERPOINT-EINFÜHRUNG. Inhaltsverzeichnis POWERPOINT-EINFÜHRUNG INHALT Inhaltsverzeichnis 1 Starten und Beenden...1 1.1 PowerPoint starten... 1 1.2 PowerPoint beenden... 2 2 Der PowerPoint Bildschirm... 3 2.1 Übung: Bildschirmbereiche... 4 3 Die

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick

Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick von Eva Kolberg 1. Auflage Microsoft PowerPoint 2013 auf einen Blick Kolberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR

DAS EINSTEIGERSEMINAR DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Excel 2010 Gudrun Rehn-Göstenmeier LERNEN ÜBEN ANWENDEN Buch_7520_Excel2010.book Seite 5 Montag, 2. August 2010 11:16 11 Einleitung..................................

Mehr

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.

das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. die Bestandteile eines Computersystems benennen und zuordnen Funktionen der verschiedenen Hardwarekomponenten beschreiben

Mehr

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)

Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche) Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche) Inhalt Kompetenz Fach Klasse Einbindung in den Unterricht Die Schüler/Innen können Computerraumordnung die Computerraumordnung benennen, erklären diese und

Mehr

1 Starten, einrichten, loslegen 11. 2 Mit Tabellen arbeiten 29. 3 Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis

1 Starten, einrichten, loslegen 11. 2 Mit Tabellen arbeiten 29. 3 Tabellenblätter und Arbeitsmappen 53. Inhaltsverzeichnis 1 Starten, einrichten, loslegen 11 Programm starten, Vollbild und Fenster................. Fenster und Fenstersymbole......................... Menüs, Symbole, Befehle........................... Das Datei-Menü..................................

Mehr

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN

DAS EINSTEIGERSEMINAR. Microsoft Office. Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN DAS EINSTEIGERSEMINAR Microsoft Office Word 2010 Günter Flipsen LERNEN ÜBEN ANWENDEN BuchWord2010.book Seite 5 Freitag, 1. Oktober 2010 4:14 16 Einleitung................................. 11 Lernen Üben

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Axel Zimmermann, OStR Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC

Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6

Mehr

Andre Möller Christine Peyton. Office 97" DÜSSELDORF SAN FRANCISCO PARIS SOEST (NL)

Andre Möller Christine Peyton. Office 97 DÜSSELDORF SAN FRANCISCO PARIS SOEST (NL) Andre Möller Christine Peyton Office 97" i DÜSSELDORF SAN FRANCISCO PARIS SOEST (NL) w Inhaltsverzeichnis Kapitel i: Einleitung i Kapitel 2: Office 97 - ein Paket mit Power 5 Kapitelübersicht 5 Die Programme

Mehr

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5

Herzlich willkommen... 15. Dokumente erstellen und bearbeiten... 33. Inhalt. Inhalt 5 Inhalt 5 1 Inhalt Herzlich willkommen... 15 Vorwort... 16 Word starten und beenden... 18 Was ist neu in Word 2016?... 20 Die Programmoberfläche und ihre Elemente... 21 Die verschiedenen Registerkarten...

Mehr

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:3-8272-6056-6

PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:3-8272-6056-6 PowerPoint 2002 Kompendium / ISBN:3-8272-6056-6 ~ Vorwort Herzlich willkommen! Über dieses Buch Schreibweisen und Konventionen Hinweise zu den verwendeten Symbolen Vielen Dank Kapitel 1 Für Einsteiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14

Inhaltsverzeichnis. Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Einleitung 11 Über die Autorin 12 Danke 13 Über das Buch 13 Der Aufbau des Buches 14 Die CD-ROM zum Buch 14 Neuerungen in Office 2007 17 Neues Office, neue Optik, neues Dateiformat 18 Multifunktionsleiste,

Mehr

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten

www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten www.computeria-olten.ch Monatstreff für Menschen ab 50 Merkblatt 69 EXCEL 2007 03.02.2011 Peter Aeberhard, Computeria Olten 1 EXCEL Lektion 2 Kurz-Repetition Lektion 1 Kalkulationstabellen( + - / * % )

Mehr

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11

Vorwort... 9. 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort... 9 1. Die Arbeitsumgebung von Word... 11 1.1. Das Word-Fenster...11 1.2. Befehlseingabe...12 Menüband... 12 Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 Weitere Möglichkeiten

Mehr

Teil A Grundlagen 31

Teil A Grundlagen 31 Schnellüberblick 11 Zu diesem Buch 17 So finden Sie den geeigneten Ausgangspunkt in diesem Buch 17 Neue Eigenschaften von Microsoft Excel 2000 19 Korrekturen, Kommentare und Hilfe 20 Besuchen Sie unsere

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11

1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung von PowerPoint...11 1.1 PowerPoint starten... 12 1.2 Die Programmoberfläche... 13 Titelleiste... 13 Menüband... 14 Der Arbeitsbereich... 15 Statusleiste... 16 1.3 Befehlseingabe...

Mehr

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5

ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 ECDL-VORBEREITUNGSKURS Modul 3 (Word) - Syllabus 5 Textverarbeitungsprogramm starten, beenden Dokument öffnen, schließen Neues Dokument erstellen basierend auf: Standardvorlage oder anderer Vorlage Dokument

Mehr

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10

1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10 1 PowerPoint 2016 kennenlernen 10 PowerPoint öffnen und schließen 12 Der Startbildschirm - direkt loslegen 14 Was ist wo in PowerPoint 2016? 16 Das Menüband ein- und ausblenden 20 Formate über den Aufgabenbereich

Mehr

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5

Word... Seite 1 Excel... Seite 2 Access... Seite 3 PowerPoint... Seite 4 Outlook und OneNote... Seite 5 Modul Word (2003 2013) - Grundlagen Texte bearbeiten, formatieren, drucken Absatz- und Zeichenformate, Vorlagen, Tabstopps, Spalten, Seitenumbruch, Abschnitte, Kopfund Fußzeile, Druckoptionen Grafiken

Mehr

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör.

Starten sie WordPad über das Startmenü von Windows. WordPad finden Sie im Ordner Zubehör. Windows - Das Textprogramm WordPad WordPad ist ein Textverarbeitungsprogramm, mit dem Sie Dokumente erstellen und bearbeiten können. Im Gegensatz zum Editor können Dokumente in WordPad komplexe Formatierungen

Mehr

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010...

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010... --- Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10 Arbeiten

Mehr

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche

Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP. Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Office XP Niveau 1 Kursziel Vermitteln der Grundkenntnisse in Word XP, Excel XP und PowerPoint XP Zielpublikum, Voraussetzungen Interessierte Personen mit Grundkenntnissen auf der Windows -Oberfläche Unterrichtsfächer

Mehr

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ

Diplom Informatik Anwender 1 SIZ Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen

Mehr

Textverarbeitungsprogramm WORD

Textverarbeitungsprogramm WORD Textverarbeitungsprogramm WORD Es gibt verschiedene Textverarbeitungsprogramme, z. B. von Microsoft, von IBM, von Star und anderen Softwareherstellern, die alle mehr oder weniger dieselben Funktionen anbieten!

Mehr

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010

Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010 1 Erste Schritte mit 1.1 Grundlagen der Textverarbeitung 1.1.1 Texteingabe und einfache Korrekturen 1.1.2 Formatierungszeichen anzeigen 1.1.3 Text markieren 1.1.4 Text schnell formatieren 1.1.5 Löschen,

Mehr

Einführung in PowerPoint

Einführung in PowerPoint Einführung in PowerPoint Referent: Stephan Tesch 14. Januar 2006 Copyright by Stephan Tesch und Sebastian Folie: Ahrens 1/31 Gliederung 1. Neue Folien anlegen und löschen 2. speichern der Präsentation

Mehr

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen

ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte

Mehr

Excel 2003. Arbeiten mit. Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafik, Datenbank und Datenaustausch mit handlungsorientierten Situationsaufgaben

Excel 2003. Arbeiten mit. Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafik, Datenbank und Datenaustausch mit handlungsorientierten Situationsaufgaben Dipl.-Hdl., Dipl.-Kfm. Werner Geers Arbeiten mit Excel 2003 Bestellnummer: 61174 ISBN: 978-3-427-61174-5 Tabellenkalkulation, Geschäftsgrafik, Datenbank und Datenaustausch mit handlungsorientierten Situationsaufgaben

Mehr

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank

MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank MS Excel Tabellenkalkulation, Grafik, Datenbank Allgemeines 1. Excel Tabellenkalkulation: Erfassen und Verarbeiten von Zahlenmaterial Grafik: Grafische Darstellungen des Zahlenmaterials mittels Diagrammen

Mehr

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten

Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten Arbeitsoberfläche Entdecken der Tabellenkalkulation Allgemeines zum Umfeld Ansichtszoom Digitale Signaturen Grundlegende Tabellenbearbeitung Dateneingabe Ändern des Inhalts einer Zelle Markieren und Löschen

Mehr

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen.

Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen. Vorwort Die Reihe Software-Praxis ist auf das visuelle Lernen der neuen Programme von Microsoft Office 2007 ausgerichtet. Viele Screen-Shots zeigen und beschreiben die jeweilige Arbeitssituation in klaren

Mehr

BRG Viktring 5A 7.11.2008

BRG Viktring 5A 7.11.2008 BRG Viktring 5A 7.11.2008 Sarah Leier Vinicia Kuncic Nina Perdacher Nadine Mischitz 1 Information 1. Microsoft Word: 2. Erklärung: Was ist Microsoft Word? Microsoft Word ist ein Programm zum Schreiben

Mehr

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld.

Enthält neben dem Dokument und Programmnamen die Windows- Elemente Minimierfeld, Voll- / Teilbildfeld und Schließfeld. PowerPoint 2007 Die Elemente des Anwendungsfensters Allgemeine Bildschirmelemente Element Titelleiste Minimierfeld Voll-, Teilbildfeld Schließfeld Bildlaufpfeile / Bildlauffelder Erläuterung Enthält neben

Mehr

Migration auf Word 2010. Leseprobe. Eveline Bearth. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51

Migration auf Word 2010. Leseprobe. Eveline Bearth. Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Migration auf Word 2010 Eveline Bearth Leseprobe Wings Software Developments Tel. +41 43 888 21 51 Chaltenbodenstrasse 4 b info@wings.ch CH - 8834 Schindellegi www.wings.ch www.wings.de Version Autorin

Mehr

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre

Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Betriebswirtschaftslehre Fachschule für Landwirtschaft, Fachrichtung Hauswirtschaft, Ergänzungsangebote Vorbemerkungen Den

Mehr

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche

Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Word Kapitel 1 Grundlagen Lektion 1 Benutzeroberfläche Elemente der Benutzeroberfläche Sie kennen nach dieser Lektion die Word-Benutzeroberfläche und nutzen das Menüband für Ihre Arbeit. Aufgabe Übungsdatei:

Mehr

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office

EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007

Mehr

Internetauftritt von Lotta Karotta Anleitung zur Pflege. 2 Bearbeiten eines Menüpunktes am Beispiel Test

Internetauftritt von Lotta Karotta Anleitung zur Pflege. 2 Bearbeiten eines Menüpunktes am Beispiel Test Internetauftritt von Lotta Karotta Anleitung zur Pflege 1 Einloggen Folgende Seite im Browser aufrufen: http://www.lotta-karotta.de/cms/redaxo/ Zum Einloggen in das CMS-System folgende Daten eingeben:

Mehr

Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015

Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015 Mediencurriculum der Grundschule Kocherstetten Stand Mai 2015 Medienerziehung Klassen 1 4 Wir stärken und entwickeln die Medienkompetenz unserer Kinder. Dies geschieht fächerintegrativ in allen Klassenstufen

Mehr

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012

Windows 8. Grundlagen. Markus Krimm. 2. Ausgabe, November 2012 Windows 8 Markus Krimm 2. Ausgabe, November 2012 Grundlagen W8 Mit Windows beginnen 1 Der erste Blick auf den Startbildschirm Nach dem Einschalten des Computers und der erfolgreichen Anmeldung ist der

Mehr

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41 Inhalt 1 2 3 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10

Mehr

1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7

1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 PC-EINSTEIGER Inhalt INHALT 1 Computerbenutzung 7 1.1 Der Computer... 7 1.1.1 Der PC und seine Zusatzgeräte... 9 1.1.2 Den Computer einschalten... 11 1.1.3 Den Computer ausschalten... 12 1.1.4 Die Computertastatur...

Mehr

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010

Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011. Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, September 2011 Stromkosten, Haushaltsbuch, Finanzierungen & Co. Rechnen und gestalten mit Excel 2010 PE-EX2010 Rechnen und Gestalten mit Excel 2010 Das ist

Mehr

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007

Trickfilm «Hexe» mit PowerPoint PC PowerPoint 2007 PC PowerPoint 2007 Einleitung PowerPoint ist als Präsentations-Tool bekannt. Mit PowerPoint lassen sich jedoch auch kreative Arbeiten herstellen, die sich dann filmartig präsentieren. Als vorgängige Arbeit

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS WORD

INHALTSVERZEICHNIS WORD Textverarbeitung Word INHALTSVERZEICHNIS WORD 1 WORD-OBERFLACHE 1 1.1 Basics Sprechen vom Gleichen? 1 1.2 Kurz und 2 1.2.1 Menuband 2 1.2.2 Backstage: Arbeiten hinter der Buhne 2 1.2.3 Schneller arbeiten:

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte... 1 Artikel erstellen... 2 Artikelinhalt bearbeiten... 3 Artikel bearbeiten... 3 Trennen der Druck- und der Online-Version.. 4 Grunddaten ändern... 5 Weitere Artikel-eigenschaften...

Mehr

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning

Word XP. Handbuch zur Lehrreihe active learning Handbuch zur Lehrreihe active learning Word XP Die Handbücher zur Lehrreihe active learning beschreiben klar und detailliert die Lernschritte beim Erlernen von Software. Die Inhalte wurden von uns so zusammengestellt,

Mehr

1 Vorbemerkungen 1. 1.1 Tasten-Bezeichnungen und Infos... 1. 2 Präsentieren 2

1 Vorbemerkungen 1. 1.1 Tasten-Bezeichnungen und Infos... 1. 2 Präsentieren 2 Inhaltsverzeichnis Workshop PowerPoint 2103 Vertiefungskurs Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkungen 1 1.1 Tasten-Bezeichnungen und Infos... 1 2 Präsentieren 2 2.1 Planung/Vorbereitung... 2 2.2 Durchführung...

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2010 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word von Grund auf kennen.

Mehr

Computerkurse WORD und EXCEL

Computerkurse WORD und EXCEL FEB Fördergesellschaft Computerkurse WORD und EXCEL Auf Grund der Nachfrage einiger Betriebe, bieten wir nochmals im Februar und März 2010 neue Termine für Computerkurse an. Um für Sie die besten Lernergebnisse

Mehr

Wichtige Grundlagen 15

Wichtige Grundlagen 15 Microsoft Office 2010 auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Für wen dieses Buch ist... 14 Der Inhalt im Überblick... 14 Wichtige Grundlagen 15 1 2 Die wichtigsten programmübergreifenden Neuerungen

Mehr

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10

Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK

Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Informatik-Grundlagen für die zweijährige Grundbildung Unterlage E 1: Textverarbeitung gibb AVK Grundlegende Schritte in WORD Grundlegende Schritte in WORD... 1 1.Neues Dokument sofort speichern... 2 2.Formatvorlage...

Mehr

Vom Taschengeld zum Haushaltsbudget

Vom Taschengeld zum Haushaltsbudget Mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms kannst du Tabellen erstellen, Daten erfassen und auswerten, Kosten ermitteln, Diagramme erstellen, Notendurchschnitte errechnen usw. Die Dateien können als

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch... Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Über die Autorin...........................................................................

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.

MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4. Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht

Mehr

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm

Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm Gnumeric Mittwoch, 8. Mai 2013 01:05 Tutorial: Gnumeric installieren und Jahres-Kostenübersicht erstellen mit Diagramm In diesem Tutorial will ich Ihnen zeigen, wie man Gnumeric installiert und wie man

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS

Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS 5 Textverarbeitung Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS Textverarbeitung mit WORD Texte bearbeiten Texte: eingeben, korrigieren, löschen, kopieren, verschieben,

Mehr

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Einleitung. Für wen ist dieses Buch i Willkommen! Dieses Buch aus der Reihe Schritt für Schritt wurde so konzipiert, dass Sie mit dem Buch leicht und einfach die wesentlichen Aspekte beim Einsatz von vier der Microsoft Office 2016- Apps

Mehr

POWERPOINT 2010. Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen

POWERPOINT 2010. Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen POWERPOINT 2010 Präsentationen erstellen und gestalten Grundlagen POWERPOINT 2010 Grundlagen PPT2010 / GL / PPT10-1 PPT10-1 Autor: Dr. Harald Bartholmeß 1. Auflage: April 2012 Dr. Harald Bartholmeß,

Mehr

Die Teilnahme ist kostenfrei

Die Teilnahme ist kostenfrei Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche

Mehr

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt

Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Textgestaltung mit dem Editor TinyMCE Schritt für Schritt Folgender Artikel soll veröffentlicht und mit dem Editor TinyMCE gestaltet werden: Eine große Überschrift Ein Foto Hier kommt viel Text. Hier kommt

Mehr

Eingebettete Objekte

Eingebettete Objekte Eingebettete Objekte Grundsätzliches Ein Word-Dokument kann neben Textobjekten andere Objekte der verschiedensten Art enthalten: 1. Bilder und Zeichnungen 2. Diagramme 3. Formeln 4. Excel-Tabellen 5. Multimedia-Objekte

Mehr

Handbuch für Redakteure

Handbuch für Redakteure Handbuch für Redakteure Erste Schritte...2 Artikel erstellen... 3 Artikelinhalt bearbeiten... 4 Trennen der Druck- und Online-Version...5 Budget-Anzeige...5 Artikel bearbeiten... 6 Artikel kopieren...6

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

netdocx Virtuelles Prüfbuch

netdocx Virtuelles Prüfbuch netdocx Virtuelles Prüfbuch Innovative Systeme netdocx-handbuch Stand: 11/2014 Seite 1 von 17 1. ANMELDUNG / LOGIN... 3 1.1. ANMELDUNG ÜBER DIE EQUIPMENTNUMMER ALS KENNUNG ZUR VERIFIZIERUNG DES PRÜFBERICHTS...

Mehr

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus

So sieht die momentane fertige Ordnerstruktur in der Navigationsansicht des Windows-Explorers aus Dateimanagement Laden Sie die folgende ZIP-Datei auf Ihren Desktop herunter (Tippen Sie die Adresse genau wie untenstehend ab, ansonsten können Sie die ZIP-Datei nicht herunterladen: http://www.thinkabit.ch/content/1-kurse/4-kurs-ika/ecdl_m2_testdateien.zip

Mehr

Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP

Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP Arbeiten mit dem Blattschutz ab EXCEL XP In vielen Fällen bietet sich an, dass Tabellen- und Diagrammblätter innerhalb einer Arbeitsmappe geschützt Das ist aus mehreren Gründen angebracht. Einmal hat man

Mehr

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA

Access 2010. Grundlagen für Anwender. Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012. inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA Andrea Weikert 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juli 2012 Access 2010 Grundlagen für Anwender inkl. zusätzlichem Übungsanhang ACC2010-UA 3 Access 2010 - Grundlagen für Anwender 3 Daten in Formularen bearbeiten

Mehr

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK

Word 2013. Aufbaukurs kompakt. Dr. Susanne Weber 1. Ausgabe, Oktober 2013 K-WW2013-AK Word 0 Dr. Susanne Weber. Ausgabe, Oktober 0 Aufbaukurs kompakt K-WW0-AK Eigene Dokumentvorlagen nutzen Voraussetzungen Dokumente erstellen, speichern und öffnen Text markieren und formatieren Ziele Eigene

Mehr

Nützliche Tasten in WORD 2010

Nützliche Tasten in WORD 2010 Nützliche Tasten in WORD 2010 A L L G E M E I N E B E F E H L E + Neues Dokument + Datei öffnen + Aktuelle Datei schließen (mit Speichern-Abfrage) + Word schließen (mit Speichern-Abfrage) + Speichern Speichern

Mehr

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL

INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in

Mehr

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben.

Zielgruppe Dieses Training richtet sich an Personen, die bisher noch keine Erfahrung im Umgang mit Microsoft Word 2013 haben. Level 1 Mögliche Trainingslösung: Klassenraum (ILT) Connected Classroom WalkIn (ML) Seminarsprache: Deutsch Englisch Übersicht In diesem Training lernen die Teilnehmer Microsoft Word 2013 von Grund auf

Mehr

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA

Windows 8.1. Grundkurs kompakt. Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014. inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA Markus Krimm, Peter Wies 1. Ausgabe, Januar 2014 Windows 8.1 Grundkurs kompakt inkl. zusätzlichem Übungsanhang K-W81-G-UA 1.3 Der Startbildschirm Der erste Blick auf den Startbildschirm (Startseite) Nach

Mehr

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9

Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen

Mehr

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick

Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Die besten Excel-Tastenkombinationen im Überblick Erfahrungsgemäß sind es nicht unbedingt die umfangreichen Tipps, die den Nutzen haben. So kann dir häufig schon eine kleine Hilfe bei der täglichen Arbeit

Mehr

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln...

Inhaltsverzeichnis... 1. Dokumentverwaltung... 2. Organisation von Dokumenten... 2. Ordner erstellen... 2. Dokumente im Dateisystem behandeln... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Dokumentverwaltung... 2 Organisation von Dokumenten... 2 Die Dialogfenster ÖFFNEN und SPEICHERN UNTER... 2 Ordner erstellen... 2 Dokumente im Dateisystem behandeln...

Mehr

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten

PC-Fertigkeiten. Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten PC-Fertigkeiten Netzwerk Rommerskirchen: PC-Fertigkeiten Die elektronische Kommunikation zieht immer mehr in unser Alltagsleben ein. Die gute alte Schreibmaschine wurde bereits durch den Computer ersetzt.

Mehr

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule

PowerPoint Seminare. Excel Basismodule Excel Basismodule PowerPoint Seminare Grund- und Aufbaukurse... 2 Microsoft PowerPoint Grundlagen... 2 Microsoft PowerPoint Aufbaukurs... 3 PowerPoint Umsteigerkurse Vertiefungsworkshops... 4 Neues in

Mehr

Überreicht von IT-Schulungen Volkard Schwarz www.it-schulungen.info

Überreicht von IT-Schulungen Volkard Schwarz www.it-schulungen.info en für Windows WIN + E WIN + D WIN + M F2 STRG beim Ziehen eines Elements STRG + A F3 ALT + F4 ALT+TAB ALT+ESC F5 Windows Explorer öffnen Desktop anzeigen Alle Programme / Fenster minimieren Gewähltes

Mehr

Textverarbeitung mit Word XP Teil 2 Arbeitsblätter für den Unterricht

Textverarbeitung mit Word XP Teil 2 Arbeitsblätter für den Unterricht LEU Handreichungen Textverarbeitung mit Word XP Teil 2 Arbeitsblätter für den Unterricht Zentrale Projektgruppe Datenverarbeitung für haus-, landwirtschaftliche, sozialpädagogische und pflegerische Schulen

Mehr

Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer

Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer Kurze Bedienungsanleitung für den Kompozer Dateioperationen Datei öffnen Datei > Öffnen oder S + o Datei speichern Datei > Speichern oder S + s Datei unter einem neuen Namen oder an einem anderen Ort speichern

Mehr

1 Start mit Office 10

1 Start mit Office 10 1 Start mit Office 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Programme aufrufen und schließen 14 Das Office-Fenster kennenlernen 20 Das Fenster vergrößern und verkleinern 22 Ein neues Dokument anlegen 24 Die Ansicht

Mehr