Schule im Kaiserreich

Ähnliche Dokumente
Wie Oma zur Schule ging

Krieger des Lichts. Амелия Хайруллова (Amelia Khairullova) 8. Klasse Samarskaja Waldorfskaja Schkola

Liebe Gemeinde, Gott verzweifelt. Israel, sein Volk, stolpert ins Verderben, und lässt sich davon nicht abhalten.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Gräbern der gefallenen Mut und Kraft zu segensreicher Arbeit am Volke und des Vaterlandes Zukunft erwachse. Dies sind die ersten beiden Zahlen.

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: David, Der König (Teil 2)

Bibel für Kinder zeigt: Der Schöne, Dumme König

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Bibel für Kinder zeigt: Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Der Schöne, Dumme König

90 Jahre St. Martin Verein Dorthausen 1926

Bibel für Kinder zeigt: Die Schöne Königin Esther

Jesus ein ungewöhnlicher Mensch

Der Schulrekrut und seine Fibel Lernen mit Gott für König, Kaiser und Vaterland

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Meine Tante wird am 7. März 1940 ermordet. Sie heißt Anna Lehnkering und ist 24 Jahre alt. Anna wird vergast. In der Tötungs-Anstalt Grafeneck.

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

Eine rätselhafte Schrift

BEREICH 2: DIE WELT: KRIEGE, KRISEN, HUNGERSNOT

Der gekreuzigte Jesus Quelle: Lukas 22,39-23,56

Die Erstaunlichen Reisen Des Paulus

Ob Hufe oder Flossen, Hygiene nach dem Toilettengang bleibt obligatorisch

[Bühnenbild]: Juli, 1914, Deutschland. Das Wohnzimmer einer bürgerlichen Familie, Abend.] Hans Heinrich Hans: Heinrich: Hans: Heinrich: Hans:

BAYERISCHES SCHULMUSEUM ICHENHAUSEN


ANDERSEN-GEWINNSPIEL

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

Auch starke Kinder weinen manchmal von Paulina*

2. Der Dreißigjährige Krieg:

Der Ausbruch des I. Weltkriegs

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Jesus wird geboren Quellen: Mt 1-2 / Lk 2

ÖSTERREICHS WEG IN DIE FREIHEIT

Jakob hat einen Traum

Die Geschichte der DDR

ÖSTERREICH IM WANDEL DER ZEIT

Copyright: Julia Gilfert 2017

Da sandte Gott den Propheten Natan zum König.

Österreich als Republik

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

Der Pazifist Kurt Kretschmann

Der Apostel Paulus. Saulus fand es gut, wenn die Christen getötet wurden, damit wieder Ruhe im Land war und alles so blieb wie vorher.

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

Mein Beitrag zum Thema,,Vorbilder des step21

ANNE FRANK TAG JAHRE TAGEBUCH

AUF DEN SPUREN DER EU

Wilhelminisches Zeitalter

DIE SIMPSONS. von Lenny

Der gestiefelte Kater

Wilhelm I. ( )

Elisa, ein Mann der Wunder

Aufgabe 1: Deutschen Jungvolk

Yury und Sonya Winterberg Kleine Hände im Großen Krieg

David, der Hirtenjunge

Bibel für Kinder zeigt: David, der Hirtenjunge

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Die Heilung des Aussätzigen Pädagogisches Material zum Schwerpunktthema alle welt 1/2009

Auswirkungen des Kriegs am Beispiel Dormagen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Erste Weltkrieg. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Militär und Gesellschaft im Kaiserreich Lehrerinformation. Museumsgang zu Militär und Gesellschaft in Kaiserreich Schüler führen Schüler

Da war ein schlimmer Autounfall und einem jungen Mann ist nichts passiert, gar

Jeden Tag fragte die Königin den Spiegel:» Spieglein, Spieglein an der Wand, wer ist die Schönste im ganzen Land?"

Hildegard von Bingen

David, der Hirtenjunge

Der Weise König Salomo

Gute Könige, Schlechte Könige

Predigt im Familiengottesdienst zum 1. Advent, Cyriakuskirche Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Auf den Spuren Karl Neumanns

Der Schöne, Dumme König

Bibel für Kinder zeigt: Vierzig Jahre

Es war einmal... mit diesen und vielen anderen Merkmalen von Märchen hat sich die Klasse 2b in den letzten Wochen beschäftigt.

Felix zieht in den Krieg

Rotkäppchen hat viele Blumen gesammelt, sie kann sie kaum noch tragen. Oma freut sich sicher sehr, denkt sie und läuft zurück zum Weg.

Die Schöne Königin Esther

Jona und der große Fisch

Der heilige Franz von Assisi

14 Mitspieler: 1 Ausrufer, Maria, Josef, 1 Kind, 1 Vater, 1 Wirt, 4 Hirten, 1 Engel, 3 Könige

Tauferinnerung (Familiengottesdienst) Süderhastedt

19 SL. Die Bauern im Mittelalter. Auftrag. Fragen. Material

Infotexte zur Raumausstattung des Klassenzimmers um 1900

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

Sabine Zett. Mit Illustrationen von Susanne Göhlich

Anspiel für Ostermontag (2006)

Alexandra Reinwarth. Was wir an dir. lieben. Die Geschichte deines Lebens

Reformationstag Martin Luther

1 Der Brand der Synagoge in Schierstein (Kirchstraße)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Friedrich der Große - König von Preußen

Transkript:

Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma, deren Mama und wiederum deren Mama also meine Ururoma zur Schule gingen. Zu der Zeit gab es noch keinen Bundeskanzler oder gar eine Bundeskanzlerin. Fast überall in Europa regierten Könige und Kaiser. Man nennt diese Staatsform Monarchie. Die Kaiserfamilie genoss hohes Ansehen in der Gesellschaft. Dies galt im Besonderen für die Schule. Lehrer und Lehrerinnen ließen den Kaiser hochleben, und es wurden Loblieder auf ihn gesungen. Kommentartext Schule im Kaiserreich 1

2. Kapitel: Strenger Gehorsam und Strafen Autoritäten wurden bedingungslos anerkannt. Allgemeine Meinung war, dass, wer dem Lehrer oder der Lehrerin nicht gehorche, später dem Kaiser auch nicht als Soldat dienen könne. Die Lebensaufgabe von Mädchen hingegen wurde als spätere Soldatenmutter gesehen. Und so war auch die Schule der damaligen Zeit auf Befehl und Gehorsam aufgebaut. Nicht zu gehorchen galt als schlimmes Vergehen. Schon kleinste Verstöße wurden mit Strafen belegt, und die Kinder bekamen oft den Rohrstock zu spüren. Wer stundenlang in der Ecke stehen musste, hatte verhältnismäßig Glück. Andere mussten auf einem spitzen Holzscheit knien oder bekamen eine Eselsmütze auf den Kopf und mussten auf dem so genannten Schandesel sitzen. Die so gedemütigten Schüler wurden vom Rest der Klasse ausgelacht, kein Kind wagte etwas dagegen zu sagen. Strenger Gehorsam und Disziplin waren wesentliche Bestandteile der Erziehung und des Unterrichts zu Zeiten des Kaiserreiches in Deutschland. Werte wie Zucht und Ordnung oder Vaterlandsliebe hatten einen hohen Stellenwert. Gehorsam und Disziplin, so meinten zu dieser Zeit Viele, wären wichtiger, als Lesen und Schreiben zu lernen. Kommentartext Schule im Kaiserreich 2

3. Kapitel: Kriegs- und Soldatenspiele Das Soldatentum genoss in der Öffentlichkeit großes Ansehen. Das preußische Militär galt im deutschen Kaiserreich als die so genannte Schule der Nation. Neben dem Geburtstag des Kaisers wurden auch Gedenktage in der Schule gefeiert, wie beispielsweise zu Ehren der Deutschen Flotte. Diese Kinderbücher vermittelten frühzeitig die Begeisterung für Vaterland und Krieg. Auch der so genannte Heldentod wurde zu etwas Erstrebenswertem. Mit Gott für Kaiser und Vaterland. Kinderhelm und Säbel waren ein begehrtes Spielzeug. Um Kinder und Jugendliche auf den Krieg vorzubereiten, mussten sie in der Schule Aufsätze über den Kaiser oder über den tapferen deutschen Soldaten schreiben. Kommentartext Schule im Kaiserreich 3

4. Kapitel: Unglaublich: Alle wollten Krieg! Drastisch beschreibt die damalige Kriegsstimmung das Gedicht von Gustav Fischer. 1914 führte der Kaiser gegen Frankreich, Russland und England Krieg. Heute unvorstellbar: Die Menschen in Deutschland und Frankreich freuten sich darüber sehr! Die wenigsten ahnten aber, dass dieser Krieg Vernichtung und Tod und Hunger und Leid wie kein anderer vor ihm bringen würde. Die meisten glaubten an einen siegreichen Ausflug nach Paris der Hauptstadt Frankreichs. So wurde der Beginn des 1.Weltkriegs euphorisch gefeiert. Unter den zahlreichen begeisterten Freiwilligen waren auch Schüler. Wer zu jung war, spielte Krieg. Und in der Schule übte man die Schlacht. Oft ermutigten Lehrer und Rektoren ihre Schüler, in den Krieg zu ziehen. Der Schriftsteller Erich Kästner schrieb hier in Auszügen in einem Gedicht: Primaner in Uniform: Der Rektor trat, zum Abendbrot, bekümmert in den Saal. Der Klassenbruder Kern sei tot. Das war das erste Mal. Wir hatten Angst vor diesem Krieg. Und dann zog man uns ein. Kommentartext Schule im Kaiserreich 4

Wir hatten Angst. Und hofften gar, es spräche einer Halt! Wir waren damals achtzehn Jahr, und das ist nicht sehr alt. So gab es vielerorts schreckliche Schicksale. Wie das einer ganzen Schulklasse in Meersburg am Bodensee, die freiwillig die Schule abbrach und 1915 in den Krieg zog. Ferdinand Koch war damals 18 Jahre alt und überlebte. Die Hälfte seiner Mitschüler starb. Die Begeisterung wich bald dem Entsetzen über die vielen Toten. Schrecklich! So ein Krieg! Kommentartext Schule im Kaiserreich 5

5. Kapitel: Krieg ist schrecklich! Der Krieg blieb in den Schützengräben im Westen stecken und der Kaiser brauchte Geld für die Kriegswirtschaft. So genannte Kriegsanleihen wurden in der Schule und den Familien gesammelt. Schüler warben dafür auf den Straßen. Je länger der Krieg dauerte, desto mehr wurde auch der Schulalltag davon bestimmt. Oft sammelten Schüler Lebensmittel und Naturalien für Soldaten und deren Pferde. Erst im November 1918 endete das millionenfache Sterben auf den Schlachtfeldern Europas und der Welt. Das Ende des Krieges bedeutete auch das Ende der Monarchie in Deutschland. Und endlich wieder Schule ohne Krieg! Kommentartext Schule im Kaiserreich 6