Programme für Lehrkräfte



Ähnliche Dokumente
German American Partnership Program (GAPP) Programmrichtlinien

Das Bundesverwaltungsamt - Zentralstelle für das Auslandsschulwesen übernimmt folgende Kosten:

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQS) ZUM PROJEKT AZUBIS IN DIE USA

Die Post hat eine Umfrage gemacht

PROMOS-Bericht zur Anfertigung der Abschlussarbeit im Ausland Jahr 2015

Waseda University Tokyo, JAPAN

Herkunftssprachlicher Unterricht an Schulen im Kreis Soest

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Gastfamilienaufenthalte Sprachkurse Kurzzeit-Specials

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Bildung und Teilhabe. Allgemeine Informationen

Recherche nach Stellenanzeigen in Zeitungen

Besser leben in Sachsen

Studium und Praktikum im Ausland. Ein Vortrag von Maria Campuzano International Office

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich * Telefon

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Erlebnispädagogische Klassenfahrt. Schwerpunkt Erlebnis- und Umweltpädagogik. Schullandheimaufenthalt

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

INTERNATIONALES AKADEMISCHES ABKOMMEN

Studieren- Erklärungen und Tipps

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika Folie 1

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Rahmenvereinbarung über die Fachoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Lehrer-Umfrage "LRS / Legasthenie" im deutschsprachigen Raum LegaKids 2010

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Jugend in Arbeit plus

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Konzept Hausaufgabenbegleitung

50 A # 50 A E-

Moderne Personalpolitik Ausbildung nutzen I N F O R M A T I O N E N F Ü R A R B E I T G E B E R. Ausbildung in Teilzeit

Telefon. Fax. Internet.

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Englische Werbung im Internet für das Tourismusgewerbe von Thüringen

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Was ist das Budget für Arbeit?

DAAD-Kampagne: studieren weltweit ERLEBE ES! DER ANSATZ

Unterrichtsfach vertieft studiert

S.T.E.P. Familienaustausch. Brasilien Südafrika. Distrikt D Short Term Exchange Program

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

KMU goes international!

DONNERSTAG, Firmenkontaktmesse der HRW HRW KARRIERE

Austauschsemester für VW-Masterstudierende an einer Partneruniversität Nov Guido Schäfer Department Volkswirtschaft, WU Wien

Willkommen zu Ihrem Elternratgeber

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Einrichten eines Exchange-Kontos mit Outlook 2010

BU-Optimierung: Mehr Schutz für ALLE! Berufsunfähigkeit.

MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG. Informationsblatt. zum Betriebs- oder Sozialpraktikum

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Kinder aus sozial schwachen Familien an deutschen Schulen im Ausland

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

* Leichte Sprache * Leichte Sprache * Leichte Sprache *

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Strinda Upper Secondary School Trondheim (Norwegen) Liebherr-Verzahntechnik GmbH Kempten (Deutschland)

Azubis in die USA das Auslandspraktikum für Auszubildende

Examensvorbereitungskurse 2015

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

歌 德 学 院 ( 中 国 ), 北 京 Goethe-Institut China, Peking. 金 蓓 儿, 赵 远 Frau Isabell Hinsberger, Frau ZHAO Yuan. VR China. Qingdao. Zhang Yuhui.

Hinweise zum Ausfüllen des Meldebogens

FAQs zu Praktikum und Unterlagen.

Ein Freiwilligendienst in Deutschland

»AbiPlus«Ausgezeichnete Perspektiven in einer globalisierten Welt

Da es abends nicht selten während den Hausaufgaben Stromausfall gab, wurde ein Stromgenerator angeschafft.

Erasmus+ Online Sprachunterstützung. Machen Sie das Beste aus Ihrer Erasmus+ Erfahrung!

LEITFADEN ZUR ERFOLGREICHEN ONLINE-BEWERBUNG

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

Duales Masterprogramm Informatik. Kompetenz durch Studium und Praxis

1. Einschreibekosten. 2. Anreise

Bewerbungsmanagement für internationale Absolventinnen und Absolventen von deutschen Hochschulen eine Kölner Erfolgsgeschichte mit Zukunft

Examensvorbereitungskurse 2016

CAMPUSOFFICE SHORTGUIDE ANMELDEN ZU MODULEN IM MODUL-ANMELDEVERFAHREN

Internationales Altkatholisches Laienforum

FRAGEBOGEN INTEGRATIONSPANEL KURSLEITER

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Ideen für die Zukunft haben.

Auslandsaufenthalte: was ist zu beachten?

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Lions Clubs International Sri Lanka Patenschaftsprogramm

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bildungsstandards Englisch - Was 10-Jährige wissen und können sollten!

Die JOB-Vermittlung der Agentur für Arbeit. Informationen für Arbeitnehmer. Geringfügige und kurzfristige Jobs

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

EVANGELISCHES SCHULZENTRUM LEIPZIG in Trägerschaft des Evangelisch-Lutherischen Kirchenbezirks Leipzig

Das Praktische Jahr. Informationen für Medizinstudenten

Transkript:

FAST FACTS WAS: Fortbildungs- und Austauschprogram me für ausgebildete/werde nde Lehrer WER: Lehrer/innen bzw. Lehramtsstudenten Stand: Nov. 2012 Programme für Lehrkräfte INHALT Zentralstelle für das Auslandsschulwesen PAD Fulbright Kommission Amity Institute Checkpoint Charly Stiftung Step VIF Programme der Bundesländer Wollen Sie an einer ausländischen Schule das lehren lernen? Oder sind Sie schon ausgebildeter Lehrer und wollen das Abenteuer des Auslandsschuldienstes erleben? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie als Lehrer oder Student des Lehramtes über längere Zeit nach Nordamerika gehen und dort das Schulleben hautnah erleben können. Ob mit einem Austauschprogramm, als Fortbildung oder durch eine Vermittlung von deutschen Lehrkräften nach Nordamerika - Ihr Traum wird wahr werden! In der folgenden Liste werden einige Programme vorgestellt, die es Ihnen möglich machen, für einige Zeit in Nordamerika zu leben. Die Liste wurde sorgfältig recherchiert, jedoch stellt sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Da alle Programme visumspflichtig sind bitten wir Sie darum, sich zusätzlich bei den verantwortlichen Botschaften zu informieren. USA www.us-botschaft.de Tel.: 0190-850055 Kanada www.kanada.de Tel.: 030-20312-0

Programme für Lehrkräfte Seite 2 von 6 PROGRAMME IN NORDAMERIKA Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen, eine Einrichtung des deutschen Bundesverwaltungsamtes, entsendet weltweit Schulleiter, Lehrkräfte, Verwaltungsleiter, Fachberater und Koordinatoren. Eine Tätigkeit in den USA und/oder in Kanada kommt an folgenden Schulen in Frage: Deutsche Internationale Schule Alexander von Humboldt, Montreal, QC, Kanada Internet: www.avh.montreal.qc.ca/ Deutsche Internationale Schule Toronto, ON, Canada http://www.gistonline.ca Deutsche Internationale Schule Boston, Cambridge, MA, USA Internet: www.gisbos.org Deutsche Internationale Schule Silicon Valley, Mountain View, CA, USA Internet: www.gissv.org/ Deutsche Schule Washington D.C., Potomac, MD, USA Internet: www.dswashington.org/ Deutsche Schule New York, White Plains, NY, USA Internet: www.dsny.org/ Deutsche Schule Portland, German American School of Portland, OR, USA http://www.gspdx.org/ Zentralstelle für das Auslandsschulwesen Barbarastraße 1 50735 Köln Tel: (01888) 358 0 oder 1436 Fax: (01888) 358 2854 E-Mail zfa@bva.bund.de Internet www.auslandsschulwesen.de www.dasan.de Pädagogischer Austauschdienst (PAD) An diesen Programmen, die von der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland getragen werden, können alle im Schulbereich tätigen Personen teilnehmen. Der PAD bietet folgende Programme für (angehende) Lehrkräfte an: Lehreraustausch mit den USA

Programme für Lehrkräfte Seite 3 von 6 Förderung des Deutschunterrichts im Ausland durch den Tausch des Arbeitsplatzes der deutschen und ausländischen Lehrkraft i.d.r. Fremdsprachenlehrer mit Übernahme des vollen Unterrichtsdeputats für ein ganzes Schuljahr. Fortbildungskurse für Lehrkräfte in den USA Sprachliche, landeskundliche, fachliche und methodische Fortbildung für Lehrer in den USA im Rahmen eines meist sechswöchigen Aufenthaltes an Kurszentren. Deutsche Fremdsprachenassistenten an Schulen in Kanada oder den USA Ziel dieses Programms ist die praxisnahe Erweiterung und Vertiefung der Ausbildung angehender Fremdsprachenlehrer im Ausland, als auch die Förderung der sprachlichen und landeskundlichen Kenntnisse der Schüler durch die Begegnung mit einem Muttersprachler. Die Fremdsprachenassistenten werden an Schulen - i.d.r. im Sekundarbereich - eingesetzt und assistieren ca. 12 Stunden wöchentlich im Deutschunterricht. Je nach Zielland umfasst der Aufenthalt 7-10 Monate und beginnt im September oder Oktober. Über die Teilnahme von deutschen Interessenten an den Austauschmaßnahmen des PAD entscheiden die Kultus- bzw. Senatsverwaltungen der Länder bzw. die von ihnen beauftragten Behörden, die auch die Programme ausschreiben. Über die Teilnahme von Ausländern entscheiden die jeweiligen nationalen Behörden. Direkte Bewerbungen um Teilnahme beim PAD sind i.d.r. nicht möglich. Neben Lehreraustausch und Fortbildungsmaßnahmen für Lehrer gibt es auch Programme für Fremdsprachenassistenten. Pädagogischer Austauschdienst Postfach 2240 53112 Bonn Tel: (0228) 501-223 Fax: (0228) 501-301 E-Mail pad@kmk.org Internet www.kmk.org/pad/home.html Weitere Informationen: Kultusministerium / zuständige Senatsverwaltung des Landes bzw. der beauftragten Behörde Akademische Auslandsämter der Universitäten Fulbright Kommission Die amerikanische Fulbright Kommission unterstützt einen Lehreinsatz an U.S. High Schools. Dieses Programm richtet sich an Fremdsprachenlehrkräfte aus dem Sekundarschulbereich, sowie an Lehrkräfte anderer Fächer, wenn sie über sehr gute Englischkenntnisse verfügen. Die deutschen Lehrer übernehmen dabei an einer amerikanischen High School für die Dauer eines Schuljahres (August bis Mai) ein volles Lehrdeputat, i.d.r. im Fach Deutsch. Im Gegenzug

Programme für Lehrkräfte Seite 4 von 6 empfängt die deutsche Schule einen amerikanischen Lehrer, der von dieser High School im Fach Englisch eingesetzt wird. Ferner betreut die Fulbright Kommission das American Studies Summer Institute for Secondary School Educators, ein multinationales, interdisziplinäres, sechswöchiges Fortbildungsprogramm an U.S. Hochschulen (Juni, Juli, August). Die Zielgruppe sind deutsche Lehrkräfte im Sekundarbereich, ebenso wie Mitarbeiter von Kultusministerien, Schulbuchautoren u.a. Die Seminare bestehen aus einem vierwöchigen Programm an einer amerikanischen Hochschule und einer zweiwöchigen Studienreise. Die Programminhalte werden von der jeweiligen U.S. Einrichtung im Auftrag und in Absprache mit dem State Department erarbeitet. Behandelt werden Themen aus den Bereichen Politik- und Rechtswissenschaften, Geschichte und Literatur. Die Programmausschreibung und Vorauswahl der Teilnehmer erfolgt für beide Programme über den Pädagogischen Austauschdienst (s. o.). Fulbright Kommission Oranienburger Straße 13-14 10178 Berlin Tel: (030) 28 44 43-0 Fax: (030) 28 44 43-42 E-Mail gpu@fulbright.de Internet www.fulbright.de Amity Institute Teilnehmer am US-amerikanischen Amity Programm sind in der Regel 20- bis 30-jährige Studierende oder bereits ausgebildete Lehrkräfte. Häufig erfolgt die Tätigkeit in den USA im Bereich Fremdsprachen oder English as a Foreign Language. Unterrichtserfahrung und Erfahrung im Umgang mit Jugendlichen wird vorausgesetzt. Das Amity Institute bietet zwei verschiedene Programmtypen an, das Intern Teacher Program und das Exchange Teacher Program. Für beide Programme erfolgt die Bewerbung über einen sog. Screening Officer. Die Liste der deutschen Kontaktadressen ist auf der Internetseite abrufbar. Intern Teacher Program Das Intern Teacher Program bietet die Möglichkeit, als Fremdsprachenassistent in den USA an öffentlichen und privaten Schulen, seltener an Colleges, die eigene Muttersprache und Kultur für alle Jahrgangsstufen zu unterrichten. Die Tätigkeit umfasst ca. 20 Wochenstunden. Unter Anleitung einer amerikanischen Lehrkraft sollen die Teilnehmer den Fremdsprachenunterricht vorbereiten und selbständig durchführen. Auch werden Schulveranstaltungen geplant und einzelne Projekte gestaltet. Die Programmteilnehmer besuchen während ihres Aufenthalts zwei akademische Lehrveranstaltungen, von denen eine einen Bezug zu den USA beinhalten soll und die

Programme für Lehrkräfte Seite 5 von 6 andere frei gewählt werden kann. Ein Leistungsnachweis in Form von credits ist möglich, aber nicht die Regel. Die an dem Programm beteiligten Schulen stellen den Amity-Teilnehmer Unterkunft und Verpflegung in einer Gastfamilie oder on campus und Mittagessen in der Schule zur Verfügung. Die Teilnehmer kommen für die Reisekosten in die USA, Kranken- und Unfallversicherung sowie ca. $150 pro Monat für persönliche Ausgaben selbst auf. Auch die Bearbeitungsgebühren für das J-1 Visum, sowie die Programmgebühren werden von den Teilnehmern/innen selbst getragen. Exchange Teacher Program Durch das Exchange Teacher Program erhalten Lehrkräfte aller Fachrichtungen die Möglichkeit, für max. ein Schuljahr (10 Monate) in allen Schultypen in den USA zu unterrichten. Ein kürzerer Aufenthalt ist möglich. Voraussetzungen: drei Jahre Berufserfahrung und Lehrbefähigung für Schulen. Amity Institute 3065 Rosecrans Place, Suite 104 San Diego, CA 92110 USA Tel: 001 (619) 222 7000 Fax: 001 (619) 222 7016 E-Mail mail@amity.org Internet www.amity.org Checkpoint Charly Stiftung STEP (School Teacher Exchange Program) Seit 1986 führen die Zentralstelle für Arbeitsvermittlung (ZAV), die Berliner Senatsverwaltung für Schule, Jugend und Sport und die Checkpoint Charlie-Stiftung ein Kulturaustauschprogramm im pädagogischen Bereich durch, wodurch deutsche Lehrer Berufserfahrung an öffentlichen Schulen in den USA erwerben und das dortige Bildungssystem kennen lernen können. Im Gegenzug nehmen die Schulvertreter aus den USA an einem Fortbildungslehrgang teil, der ihnen Einblick in das Bildungswesen der Bundesrepublik Deutschland gewährt. Bewerber müssen das zweite Staatsexamen für das Lehramt abgelegt und Lehrbefähigung für das allgemein bildende Schulwesen unabhängig von Fächern und Schulstufen haben. Dabei können folgende Personengruppen an dem Programm teilnehmen: im Dienst stehende bzw. fest angestellte Lehrkräfte bei Beurlaubung durch ihre Dienstbehörde arbeitslose Lehrer von Arbeitslosigkeit bedrohte oder ausbildungsfremdtätige Lehrer Checkpoint Charly Stiftung STEP Wolfensteindamm 9 12165 Berlin Tel: (030) 844 906 0 Fax: (030) 844 906 20 E-Mail step@cc-stiftung.de Internet http://www.cc-stiftung.de/

Programme für Lehrkräfte Seite 6 von 6 VIF Visiting International Faculty Program Dieses Programm richtet sich an ausgebildete Lehrkräfte, die eine Lehrerfahrung im US-amerikanischen Raum machen wollen. Um für das Programm in Frage zu kommen sollten die Kandidaten über 3 Jahre Berufserfahrung sowie einen Studienabschluss verfügen. Die Lehrtätigkeit in den USA beträgt mindestens 2 Jahre. Lehrer werden in nahezu allen relevanten Fächern sowie für alle Schüleralterstufen vermittelt. http://www.vifprogram.com/ Diverse Programme einzelner Bundesländer Neben den oben vorgestellten Programmen, die für ganz Deutschland gelten, gibt es auch länderspezifische Austauschprogramme für Ostdeutschland und Nordrhein-westfalen. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter folgenden Internet-Links: Austauschprogramm für Lehrer in Ostdeutschland: http://www.us-botschaft.de/germany- ger/img/assets/9836/ostlehrer.pdf Für Lehrer aus NRW: http://www.bildungsportal.nrw.de/bp/schule/internationales/lehreraustausch/index.html Alle Angaben ohne Gewähr