Kinderschutzbogen 0-6 Jahre

Ähnliche Dokumente
Kinderschutzbogen 0 unter 3 Jahre

Risokoeinschätzungsbogen für Kinder von 3-6 Jahre

Kinderschutzbogen 6 12 Jahre

Anfrage zur Beratung durch eine Insofern erfahrene Fachkraft (InsoFa) gemäß 8 SGB VIII

Kinderschutzbogen 6 unter 14 Jahre

Kinderschutzbogen Jahre. Stempel: Fachkraft/ Lehrkraft: Jugendliche/ r: Sorgeberechtigter: mobil

Kinderschutzbogen Grundschule

Kinderschutzbogen 14 Vollendung 18. Lebensjahr

Kinderschutzbogen Sek I und II

Risokoeinschätzungsbogen für Kinder von Jahre

Risokoeinschätzungsbogen für Kinder von Jahre

5. Gefährdungseinschätzung

Verfahren Instrumente Formulare

Einschätzung des Kindeswohls von Kindern im Alter von 6 Jahren bis zur Vollendung des 13. Lebensjahres

6.3 Instrumente (Melde- und Prüfbögen) Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie (2006)

Einschätzung des Kindeswohls von Kindern im Alter von 0 Jahren bis zur Vollendung des 3. Lebensjahres

Einschätzung des Kindeswohls von Kindern im Alter von 3 Jahren bis zur Vollendung des 6. Lebensjahres

Beobachtungsbogen (Arbeitshilfe 1)

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 2 Vorschulkind 4 6 Jahre

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 2 Vorschulkind 4 6 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Nacherhebungsbogen Verwendung als Nacherhebungsbogen: Tendenz: + = besser geworden o = unverändert geblieben - = schlechter geworden

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre

Teil 1: Einschätzung einer akuten Kindeswohlgefährdung

Stadt Recklinghausen Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Teil 1: Einschätzung einer akuten Kindeswohlgefährdung

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 3 Schulkind 7 13 Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Beobachtungsbogen zu Gefährdungsrisiken

Anfrage zur Beratung durch eine Insofern erfahrene Fachkraft (InsoFa) gemäß 8 SGB VIII

Dokumentationsbogen Verdachtsfall Kindeswohlgefährdung für den Bereich Grund- und Förderschule im Landkreis Potsdam-Mittelmark

Echtzeitprotokoll/Ergebnisprotokoll/Dokumentation der Gefährdungseinschätzung nach 8a, 8b SGB VIII und 4 KKG Bundeskinderschutzgesetz

Dokumentationsbogen bei Verdacht einer Kindeswohlgefährdung (KWG) in der KITA. Alter und Geschlecht des Kindes: (Hier keine Namen nennen!

Orientierungshilfe, gefährdende Indikatoren des Kindeswohls und Risikofaktoren, Beispiele

Ampelbogen zur Gefährdungseinschätzung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung

Kinderschutzbogen Diagnostik. Hort/FGTS/GGTS Jahre

Beobachtungsbogen für Kinder ( 3 6 Jahre)

Beobachtungsbogen für Kinder ( 0 3 Jahre)

Kinderschutzbogen für 0 bis unter 3 Jährige

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

4. Anzeichen für eine Kindeswohlgefährdung

Kinderschutzbogen für 6 bis unter 14 Jährige

An das Jugendamt per Fax oder Brief: Telefax. betroffenes Kind/ Jugendliche(r):

Kreisjugendamt Roth. Leitfaden zur Wahrnehmung gewichtiger Anhaltspunkte einer möglichen Kindeswohlgefährdung FÜR SCHULEN IM LANDKREIS ROTH

Beobachtungsbogen für Kinder/Jugendliche ( Jahre )

Risiko- und Hilfebedarfseinschätzung

Für 0 bis unter 3 Jährige Erscheinungsbild des Kindes (siehe auch U-Heft) DATUM: beschrieben Kind wirkt unruhig, schreit viel

2.2. Differenzierter Beobachtungsbogen. Ausfüllhilfe für den differenzierten Beobachtungsbogen. A) Risikofaktoren Kind/Jugendlicher:

Kindeswohlgefährdung. Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

KINDERGARTENBERICHT. A. Rahmenbedingungen der Einrichtung. B. Einschätzung der Kindesentwicklung und des Verhaltens. Name des Kindes.

Anfrage zur Beratung durch eine Insofern erfahrene Fachkraft (InsoFa) gemäß 8 SGB VIII

Handlungskompetenz bei Kindeswohlgefährdung im Kontext der Kindertagespflege. Fortbildungsmodul für Tagespflegepersonen

Erkennen von und professioneller Umgang mit sexuellem Missbrauch

Stellenzeichen: Telefon: Datum: : Meldung von: Anonym ja nein. Anlass der Meldung:

Für 6 bis unter 14 Jährige Erscheinungsbild des Kindes (siehe auch Vorsorge - Untersuchungen) Datum: Körperliche Erscheinung Ja Beschreibung Durch wen

Schutzkonzept zur Umsetzung des 8a (2) SGB VIII in Kindertageseinrichtungen

HANDLUNGSSCHRITTE IN DEN FRÜHEN HILFEN BEI GEWICHTIGEN ANHALTSPUNKTEN FÜR EINE KINDESWOHLGEFÄHRDUNG

Dokumentationsvorlage bei Wahrnehmung von gewichtigen Anhaltspunkten für eine mögliche Kindeswohlgefährdung

Dimensionen der Gefährdungseinschätzung mit dem Stuttgarter Kinderschutzbogen als validiertem Instrument

Kindeswohlgefährdung. Anke Giesen (SFBB) 11.Mai 2012

Die insoweit erfahrene Fachkraft

Kindeswohlgefährdung

Checkliste für Lehrer und Lehrerinnen zur Einschätzung und Dokumentation von Beobachtungen zum Kindes-/Jugendlichenwohl

Kindeswohl und Kindesschutz in der Erziehungsberatung. Rainer Borchert, Erziehungsberatungsstellen Folie 1

Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 4 Jugendliche Jahre. Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien

Handlungs- und Verfahrensgrundsätze. zum Umgang mit kindeswohlgefährdenden Situationen in Schulen

Anlage 3. Lotsenbogen Indikatoren für eine mögliche Kindeswohlgefährdung. Zuständige Lehrerin/zuständiger Lehrer: Datum:

Das Bundeskinderschutzgesetz unter Berücksichtigung der Situation von Kindern aus suchtbelasteten Familien

Verfahrensschritte zur Wahrnehmung des Schutzauftrages:

Hinsehen handeln? Helfen!

Ich bitte, für die Sitzung der AG BÖJ am folgendes Thema zur Kenntnisnahme vorzulegen:

Checkliste zur fachlichen Einschätzung einer möglichen Kindeswohlgefährdung nach 8a SGV VIII

NOTFALLPLAN BEI GEWALT GEGEN KINDER

Leitfaden zur Risikoeinschätzung im Kontext von Kindeswohlgefährdung. ( 8a SGB VIII)

Schutzkonzept zum Umgang mit Verdacht und Kenntnis von Kindeswohlgefährdung

*Dresden, April 2012

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Name des Kindes: Anschrift: ggf. abweichender Aufenthaltsort: Name der Eltern bzw. Personensorgeberechtigten: Anschrift:

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 0 bis 1 Jahr, Säuglinge

Beschluss-Reg.-Nr. 81/07 der 10. Sitzung des LJHA am in Erfurt

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 3 bis 6 Jahre

Wie erkenne ich medizinische und psychosoziale Probleme bei Kindergartenkindern?

Vorgehen im Umgang mit suchtbelasteten Familien in der Jugendhilfe

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Prüfbogen zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos für Kinder von 6-14 Jahre gemäß 8a SGB VIII

Mustervereinbarung zum Verfahren gem. 8a Abs. 4 SGB VIII

Handlungsempfehlungen bei sexueller Gewalt gegen Mädchen und Jungen in Berlin und deren praktische Umsetzung

Gesetzliche Grundlage

Fallberatung bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Kinderschutzbogen für 14 bis unter 18 Jährige

Stadt Nürnberg Amt für Kinder, Jugendliche und Familien - Jugendamt. Risikoanalyse Kindeswohlgefährdung Anlage 1 Säugling/Kleinkind 0 3 Jahre

Gefährdungs- und Beobachtungsbogen 1 Dokumentation möglicher Kindeswohlgefährdung für Kinder 0 bis 3 Jahre

Einschätzungsbögen für Mendener Schulen bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung gem. 8 a, 8 b SGB VIII, 1-4KKG und 42 Abs.

Schutzauftrag bei Kindeswohlgefährdung

Transkript:

Kinderschutzbogen 0-6 Jahre Der nachfolgende Kinderschutzbogen dient zur Risikoabschätzung bei Kinderwohlgefährdung gem. 8a SGB VIII. Er soll helfen, Wahrnehmungen zu schärfen, Gefährdungen möglichst frühzeitig zu erkennen und die Vorbereitung für ein Fachgespräch zur Risikoabwägung erleichtern. Fachkraft/ Lehrkraft: Stempel: Kind: Name, Vorname: Geb.-Dat.: Nationalität: Sorgeberechtigter: Name, Vorname: Telefon: Mobil: Eltern verheiratet Eltern getrennt lebend Eltern geschieden bestehende Vormundschaft Pflegeeltern Andere Bezugsperson : (z.b. 2. Elternteil, Großeltern) Telefon: mobil 1

Kinderschutzbogen 0-6 Jahre Die nachfolgende Risikoanalyse ist ein Teil im Entscheidungsprozess, ob es sich im vorliegenden Fall um eine Kindesgefährdung handelt oder nicht. Sie soll der besseren Wahrnehmung dienen, die Entscheidung im Fachgespräch und die Dokumentation erleichtern. Sie ist keinesfalls rein schematisch/ mathematisch anzuwenden und ersetzt nicht das professionell geführte Fachgespräch. Hinweis: Es sind nur die Indikatoren anzukreuzen, die zuverlässig beurteilt werden können. (Dort, wo keine Einschätzung möglich ist, bleiben die Felder leer). Nachfolgend wird unterschieden zwischen Anzeichen für und eine akute Kindeswohlgefährdung Risikofaktoren, die auf eine mögliche Kindeswohlgefährdung hindeuten. Akute Kindeswo hlgefährdung Analog zur Ampel bedeutet im Falle einer akuten Kindeswohlgefährdung ROT = GELB = GRÜN = Bereits 1 Bewertung im roten Bereich signalisiert Anzeichen für eine akute Kindeswohlgefährdung. Das Jugendamt ist sofort zu informieren, da hier Gefahr im Verzug besteht. Die Einschätzung ist nicht absolut sicher und erfordert weiterer Wahrnehmungen und erhöhter Aufmerksamkeit innerhalb eines kurzfristigen Zeitraumes (1 Woche) unter Hinzuziehung einer erfahrenen Fachkraft. Die Einschätzung zu den bestimmten Merkmalen gibt keinen Anlass zur Besorgnis. Körperliche Erscheinung (wenn möglich, Vorsorgeuntersuchungsheft U8 U9 hinzuziehen) Hämatome, Mehrfachverletzungen in verschiedenen Heilungsstadien, mehrfache Kleinwunden, Striemen und Narben Knochenbrüche, Mehrfachbrüche mit unklarer oder nicht nachvollziehbarer Ursache Verbrennungen, Verbrühungen mit unklarer oder nicht nachvollziehbarer Ursache wiederholt auftretende Rötungen / Entzündungen im Anal- und/oder Genitalbereich unklare Schonhaltungen und Schmerzen bei Verdacht auf körperliche Misshandlung Psychische Erscheinung Konkrete Mitteilungen/ Andeutungen über jegliche Form von erlebter Gewalt auffälliges, altersunangemessenes sexualisiertes Verhalten Darstellen von erlebter Gewalt (durch Spiel und/oder Malen) Psychosoziale Situation akute Phase einer Suchterkrankung eines oder beider Elternteile/ s akute Phase einer psychischen Erkrankung eines oder beider Elternteile/ s 2

Risikofaktoren für eine mögliche Kindeswohlgefährdung Analog zur Ampel bedeutet im Falle einer akuten Kindeswohlgefährdung ROT = GELB = GRÜN = Signalisiert Gefahr! Risiken sind erkennbar, die Einschätzung gibt Anlass zur Besorgnis. Im Falle mehrerer Signale muss umgehend eine erfahrene Fachkraft zur Risikoabschätzung hinzugezogen werden. Die Einschätzung ist nicht absolut sicher und erfordert weiterer Wahrnehmungen und erhöhte Aufmerksamkeit innerhalb eines kurzfristigen Zeitraumes (1 Woche). Die Einschätzung zu den bestimmten Merkmalen gibt keinen Anlass zur Besorgnis. Körperliche Erscheinung (wenn möglich, Vorsorgeuntersuchungsheft U8 - U9 hinzuziehen) schlechter Pflegezustand Karies wiederholte/anhaltende Erkrankungen (Haut, Atemwege, etc.) ohne medizinische Versorgung anhaltende Auffälligkeiten beim Sehen und Hören ohne medizinische Zeichen der Überernährung Verzögerung der motorischen Entwicklung ohne ärztliche/psychologische/therapeutische Verzögerung der sprachlichen Entwicklung ohne ärztliche/psychologische/therapeutische Verzögerung der geistigen Entwicklung ohne ärztliche/psychologische/therapeutische Essstörungen Früh-/Mangelgeburt, Mehrlingsgeburt chronische Erkrankung, Behinderung anhaltende/wiederholte Kopf- und Bauchschmerzen ohne medizinische Ursache Einnässen, Einkoten Psychische Erscheinung Kind schreit viel Kind wirkt traurig, zurückgezogen Kind wirkt auffallend ruhig, teilnahmslos ausgeprägt unruhiges, umtriebiges und ungesteuertes Verhalten aggressives Verhalten selbstverletzendes Verhalten Antriebsarmut und mangelndes Interesse an der Umwelt ausgeprägte stereotype, selbststimulierende Verhaltensweisen (z.b. Jaktationen, anhaltende Schaukelbewegungen) instabiler/fehlender Blickkontakt unsicheres/wechselndes Beziehungsverhalten (Nähe-, Distanzproblematik) auffälliges Kontaktverhalten mit anderen Kindern mangelndes Selbstwertgefühl auffällige Ängstlichkeit, Schreckhaftigkeit oder Zurückhaltung im Sozialkontakt mit Erwachsenen Orientierungslosigkeit, Unaufmerksamkeit, Unkonzentriertheit Störungen des Sozialverhaltens 3

Psychosoziale Situation eigene Gewalterfahrung der Eltern oder des Elternteils Strukturlosigkeit der familiären Bezugspersonen nicht kindgerechte emotionale Interaktion (z.b. schroffer / kühler Umgang) körperlich übergriffiges Verhalten Ignoranz der kindlichen Bedürfnisse kein bzw. unregelmäßiger Kindergartenbesuch wirtschaftliche Probleme schlechte Wohnverhältnisse der Witterung unangemessene Bekleidung unvollständige Vorsorgeuntersuchungen mangelnde Hygiene Medienmissbrauch Ressourcen und Kooperationsbereitschaft des/r Sorgeberechtigten Die Kooperationsbereitschaft und fähigkeit der Sorgeberechtigten sind entscheidende Faktoren für das Angebot und die Inanspruchnahme von Hilfen zur Abwendung von Gefährdungsrisiken. Sorgeberechtigte können über Kompetenzen verfügen, die es ermöglichen oder erschweren bzw. verhindern, Problemlagen zu erkennen und an der Beseitigung mitzuarbeiten. Kompetenzen Sorgeberechtigte Weitere Bezugsperson * Aggression und Wut kontrollieren können eigene Bedürfnisse, Gefühle, Interessen und Meinungen ausdrücken und angemessen vertreten können mit anderen nach Problemlösungsmöglichkeiten suchen und aushandeln können anderen sagen können, wie man ihr Verhalten wahrnimmt und dies auch von anderen ertragen können den Willen und die Grenzen anderer respektieren können Bereitschaft zur Abwendung der Gefährdung Fähigkeit zur Abwendung der Gefährdung *z.b. 2. Elternteil, Großeltern, etc. nicht nicht 4

ankreuzen Gesamteinschätzung Die Bedürfnisse des Kindes werden sicher befriedigt, die Einschätzung zu bestimmten Merkmalen gibt keinen Anlass zur Sorge. Die Einschätzung ist nicht absolut sicher, es fehlen weitere Wahrnehmungen bzw. die Beurteilung einer bestimmten Fachkompetenz Risiken sind erkennbar und Grundbedürfnisse des Kindes sind bedroht. Die Einschätzung gibt Anlass zur Sorge. Handlungsempfehlung keine weitere Veranlassung Hinzuziehen einer erfahrenen bzw. spezialisierten Fachkraft wird angeraten. Hinzuziehen einer erfahrenen bzw. spezialisierten Fachkraft wird dringend empfohlen. Unterschrift(en) der bisher beteiligten Fachkräfte Ergebnisprotokoll des Fachgespräches mit der insoweit erfahrenen Fachkraft Ergebnis/ Prognoseentscheid/ Indikation: Name erfahrene Fachkraft: Institution: Datum, Unterschrift aller Beteiligten am Fachgespräch 5