Wechselbeziehungen zwischen Organismen

Ähnliche Dokumente
Räuber und Beute. Evolution. b) entkommen. Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz. Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute

Wechselbeziehungen zwischen Organismen

II ÜBERLEBENSSTRATEGIEN...

Biotische Faktoren und ihre Wechselwirkungen

Einstieg: Seidenspinner

Symbiose und Kommensalismus

Peter Kappeier. Verhaltensbiologie. Mit 130 Abbildungen. 4y Springer

Ökologie. Biotop, Biozönose. Abiotische Umweltfaktoren Biotische Umweltfaktoren Ökologische Nische

Die Ökologie beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen abiotischen und biotischen Faktoren.

Der Bau von Signalen: die Evolution der Kommunikation

Intraspez. Faktoren. Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen 11/2

SE Biogeografie und Biodiversität der Neotropis WS 2006 Maria Burgstaller

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig.

Evolutionsfaktoren. = Gesamtheit der Gene aller Individuen einer Population bleibt nach dem HARDY-WEINBERG-Gesetz unter folgenden Bedingungen

Peter M. Kappeler. 3., korrigierte und erganzte. Spri ringer

Populationswachstum 11/2

Ökologie der Biozönosen

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

- Kopf. - 3 Brustringe: - 3 Beinpaare. - Hinterleib. - Körpergliederung. - Außenskelett ( Chitin ) - Facettenaugen aus vielen Einzelaugen

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Vorteile des Zusammenlebens: besserer Schutz vor Feinden Arbeitsteilung erleichtert das individuelle Dasein

6-10 LEBENSRAUM SYMBIOSEN SACH INFORMATION KOMMENSALISMUS (ODER PROBIOSE) SYMBIOSE

Ökologie. basics. 103 Abbildungen 52 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Umweltwissenschaften: Ökologie

{slide=beispiel: Wirkung von Selektions- und Mutationsdruck beim Coli-Bakterium}

4. Evolutionsfaktoren

VORANSICHT. Beziehungen zwischen Lebewesen Gruppenpuzzle zu den biotischen Faktoren. Das Wichtigste auf einen Blick

Ökologie der Biozönosen

Interaktionen unter- und oberirdischer Biodiversität

Evolution. Biologie. Zusammenfassungen. Semesterprüfung Freitag, 17. Juni Evolutionstheorien Lamarck/Darwin. Evolutionsfaktoren

Procyte Eucyte Organell Aufgabe Zellorganell Autotrophe Stellen Nährstoffe selbst her Organismen Pflanzen Fotosynthese Bakterien Chemosynthese

Zur Koordination der einzelnen Mitglieder ist ein Austausch von Informationen nötig.

Ameisen Referent: Michael Reiser

Bienen, Hummeln und Wespen

AUFGABENSAMMLUNG Lösungen. Homologie, Analogie. Lösungen

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Populationsökologie. Entwicklung einer Bakterienpopulation Zeit in min

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Biologische Standortfaktoren Standortfaktoren / Standortbedingungen und ihre Gruppierung Biologische Standortfaktoren (Ergänzung zur Vorlesung Prof.

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Inhalt. Vorwort Vorwort des Autors zur vierten Auflage. 1. Die Pflanze und ihre biochemische Anpassung an die Umwelt. 2. Die Biochemie der Bestäubung

Wesentliche prozessbezogene Kompetenzen Erkenntnisgewinnung (EG), Kommunikation (KK), Bewertung (BW), den Aufgaben ( 1, 2 ) zugeordnet

Bienen, Hummeln und Wespen

Anpassung und Ausbeutung

Dies sind lebendige Organismen, welche andere Lebewesen als Beute fangen um sich selbst oder ihre Nachkommen zu ernähren.

Kohlenhydrate Eiweiße/Proteine Fette Vitamine, Mineralstoffe, Wasser und Ballaststoffe Senken der Aktivierungsenergie aktivem Zentrum

3 empfindet Ausbildung als langweilig, bricht Studium mit. Universität Edinburgh. 3 schreibt sich in Cambridge ein, studiert Botanik, schliesst

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

In der Jahrgangsstufe 8 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Schulinterner Kernlehrplan Biologie Q1: Ökologie

Annika Reinhard (Autor) Einfluss von Pyrrolizidinalkaloiden auf die Honigbiene (Apis mellifera)

VORANSICHT. Ein Geben und Nehmen Räuber-Beute-Beziehungen im Fokus. Das Wichtigste auf einen Blick

Box. Biologie. Fotosynthese und Angepasstheiten grüner Pflanzen. Fotosynthese Morphologische und physiologische Angepasstheiten grüner Pflanzen

Legekreis. "Heimische Insekten"

4.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

Schulinternes Curriculum

Herzlichen Glückwunsch! Das Thema der heutigen Show: Knabenkräuter

Materialien- Handbuch Kursunterricht Biologie

Zeitliche Zuordnung (Vorschlag) Kompetenzen Wissen.Biologie Seiten

ANDERE AUGEN 24 HaysWorld 02/2010

Als die heiße Erde eine feste Erdkruste bildete, wurde sie von heftigen Vulkanausbrüchen erschüttert.

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 8. Klasse. Biologie

Wo hörst du das A? Male die Felder richtig an. Name: Mandala: A im An-, In und Auslaut

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

Biologischer Abbau (Physiologie)

BIOLOGIE. Dr. Karl v. Frisch I. BAND BAYERISCHER SCHULBUCH-VERLAG. Frisch, Karl von Biologie digitalisiert durch: IDS Luzern

Ökologie Das thermische Mosaik der Umwelt eines Landtieres

- 2 - Bei den Schmuckfedern des männlichen Pfaus handelt es sich um ein sogenanntes sekundäres Geschlechtsmerkmal.

Habitat- und Nahrungswahl

Flurbereinigung. Arbeitsblatt 1. Erlebnis Natur 3 / Acker und Hecke

Blüten und ihre Bestäuber (im Botanischen Garten)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

Evolution von Kooperation: Termiten, die anderen sozialen Insekten Judith Korb

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Inhaltsverzeichnis. ihr Einluss auf das Leben. Einlüsse der belebten Natur

Info: Wechselwirkungen

Ökologie Grundkurs. Unterrichtsvorhaben IV:

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Von der Mikro- zur Makroevolution... (2)

Procyte. Eucyte. Zellorganell. Autotrophe Organismen. (die) (die) (das; -organellen) Reservestoffe. Bakterienzellwand (Murein) Zellmembran.

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Beispiele aus der Dauerausstellung der Naturhistorischen Sammlungen für Lehrer und Lehrerinnen zur Erarbeitung des Themas:

Verdauung. Enzym. Atmung. Diffusion

Grosstadt Biologie Heft 1, September 1976 Die Zelle Heft 2, Oktober 1976 Evolution Heft 3; November 1976 Biologie des Altern Heft 4; Dezember 1976

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Themen im Jahrgang 5 Oberschule.

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Intersexuelle Selektion

Transkript:

Wechselbeziehungen zwischen Organismen abiotische Faktoren abiotische Faktoren abiotische Faktoren Organismus Organismus Organismus nutzen Organismen zur gleichen Zeit am gleichen Ort die gleichen Faktoren entwickeln sich Wechselbeziehungen; sind die Ressourcen begrenzt, kommt es zum - + + Wettbewerb Art 1 Art 2 interspezifisch - + + -

1. Intraspezifische Wechselwirkungen Wechselbeziehungen innerhalb 1 Art fördernd hemmend 1.1. Erhalt und Erhöhung der Populationsdichte ( Dichtesteigerung )?? Wie? - erhöhte Nachkommenproduktion - erfolgreiche Anpassung der Nachkommen an Umweltverhältnisse Maß des Fortpflanzungserfolges = Fitness = Anzahl fortpflanzungsfähiger Nachkommen 1.1.1. Balz = Paarungsvorbereitung Akustische Signale: v.a. Vögel, Heuschrecken; aber auch Säugetiere, Amphibien Vorteile: große Reichweite, auch in dichter Vegetation u. Dunkelheit allerdings hohe Dämpfung am Boden Singwarten aber auch Revierabgrenzung; in jedem Fall artspezifisch!

Optische Signale: ± durchs ganze Tierreich, v.a. Säuger, Vögel; Leuchtkäfer, Winkerkrabben Olfaktorische Signale: Pheromone, v.a. Insekten: Lepidoptera, Hymenoptera (Ameisen, Bienenkönigin), Borkenkäfer; aber auch Säuger (läufige Hündin). Wirken mehrere km. aber auch hier: Revierabgrenzung (Duftmarken): Raubkatzen, Wölfe, Flusspferde, besondere Sekretdrüsen bei Huftieren bei Ameisen: Alarmpheromone: sehr flüchtig Spurpheromone: Ameisenstraßen Erkennen des Geschlechtspartners + Feststellen der Paarungsbereitschaft

Balzverhalten dient: Kontaktaufnahme Beschwichtigung Abbau v. Aggressivität Feststellen d. Konkurrenzfähigkeit u. d. genetischen Qualität Herstellung eines engen Körperkontaktes sexuelle Stimulierung, Synchronisation

1.1.2. Brutfürsorge = alle Handlungen von Elterntieren, die der Nachkommenschaft zugute kommen und mit der Eiablage oder der Geburt der Jungen abgeschlossen sind; z.b. Nahrungsdepots, Schutzhüllen (Gespinste, Eikokons, Vergraben), Eiablage in Raupen u. Puppen. 1.1.3. Brutpflege = jede nach Abschluss der Eiablage oder Geburt d. Jungen zum Nutzen der Nachkommen von Eltern ausgeübte Tätigkeit, ausgerichtet auf Schutz oder Nahrungsversorgung

1.1.4. Vergesellschaftung = Zusammenscharen von artgleichen Organismen zu mehr oder weniger dauernden Verbänden basiert primär auf d. Fortpflanzungsgemeinschaft, insbesondere Brutpflege längerer Zusammenhalt der Familien Herden- und Staatenbildung Familienbildung: Mutterfamilien (Spinnen, Hühner), Vaterfamilien (Stichling), Elternfamilien Herdenbildung: Nachkommen bleiben bei Familie anonyme Verbände: Fische, Wanderheuschrecken Huftiere Affen Vögel hohe Individuendichte Stress Rangfolgehierarchie Spielkämpfe ritualisierte Regeln

Staatenbildung: Erweiterung und Festigung des Familienverbandes durch Funktionsaufteilung (Arbeitsteilung, Kastenbildung) Termiten, Wespen, Hummeln, Bienen, Ameisen

1.2. Senkung der Populationsdichte Intraspezifische Konkurrenz ( Dichtesenkung ) Verknappung von Ressourcen KONKURRENZ Vermeidung von Konkurrenz = Konkurrenz-Ausschlußprinzip 1.2.1. Dispersal Verteilung (oder Abfliessen) eines Populationsüberschusses In weniger dicht besiedelte Gebiete (i.w. der Nachkommenschaft) 1.2.2. Territorialität Abgrenzen von Revieren konkurrenzdämpfendes Prinzip Territorialität ist langfristig von Vorteil: Populationsdichte wird in vorgegebenen Grenzen gehalten, z.b. Wüstenspinnen: Größe d. Territoriums an Zeiten mit niedrigster Beutedichte angepasst. Revierbesitzer haben die besten Plätze! 1.2.3. Konkurrenz = Wechselwirkung(en) zwischen 2 Organismen, die sich um dieselbe Sache bemühen Je spezialisierter, desto schärfer der Wettbewerb Nimmt in einer Population die Individuendichte enorm zu häufigere Kollisionen = Gedrängefaktor! z.b. Nager: Massenvermehrung bricht zusammen gesteigerte Erregung zunehmende Aggressivität Kreislaufkollaps Lethargie - Folgeerscheinungen

Regulierung der Populationsdichte durch herabgesetzte Fruchtbarkeit bei Nahrungsmangel Beispiel: Reh Vermutung: auslösender Faktor zur Selbstregulation = Nahrungsmangel! Bei Nahrungsmangel: Ovulationshemmung geringere Kitzzahl Höhere Mortalität der Kitze i. Gesamtbestand Langsames Wachstum der Jungtiere Heraufsetzen des fortpflanzungsfähigen Alters Verschiebung des Geschlechterverhältnisses: : -- 1 : 2 bei niedrigen Beständen : -- 3 : 1 bei hoher Dichte Kannibalismus: oft infolge überhöhter Individuendichten, z.b. Feldmäuse, Ratten, Wölfe, Störche, Greifvögel, Mauereidechsen, Hechte, Forellen, Spinnen, Tausendfüßer, Gottes- Anbeterinnen, Maikäfer-Engerlinge

2. Interspezifische Wechselwirkungen zwischen Populationen von 2 oder mehreren Arten Wirkung auf Partner A Wirkung auf Partner B 0 Neutralismus 0 + Mutualismus + + fakultativ: Kooperation Blütenbestäubung - Mykorrhiza obligatorisch: Symbiose Dualismus + Kommensalismus: Phoresie, Parökie 0 0 Amensalismus Konkurrenz + Prädatismus + Parasitismus

2.1. Neutralismus (= Gleichgültigkeit) z.b. zwischen Mollusken (Muscheln, Schnecken) und Seepocken, oder Krebsen und Seepocken!Schwer nachweisbar! 2.2. Mutualismus (= Vorteile für beide) aber nicht in jedem Fall lebensnotwendig reicht von fakultativer Kooperation bis zur obligatorischen Symbiose 2.2.1. Kooperation Beide haben Vorteile, sind aber nicht darauf angewiesen Positive Interaktionen!

2.2.2. Blütenbiologie Pollen- und nektarfressende Tiere (Insekten, Vögel und Fledermäuse) fungieren zugleich als Bestäuber Koevolution: Pflanzen entwickelten farbenprächtige Blüten Insekten verbesserten Sammelapparate u. Kommunikation 2.2.3. Mykorrhiza = Symbiose zwischen Pilzen und höheren Pflanzen Pilzhyphen wachsen in das Wurzelgewebe verbesserte Wasserversorgung verbesserte Nährstoffzufuhr Pilze erhalten v.a. Kohlenhydrate, aber auch andere organische Verbindungen Übergang zur obligatorischen Symbiose 2.2.4. Symbiose Zusammenleben zweier verschiedener Organismenarten lebensnotwendig! Endosymbiose Ektosymbiose - Flechten = Symbiose zw. Alge und Pilz - Knöllchenbakterien - Bakterien im Pansen v. Wiederkäuer - Flagellaten im Darm von Termiten - Steinkorallen und Algen (Riffaufbau) - Biolumineszenz (symbiontische Leuchtbakt.)

Acacia drepanolobium

2.3. Dualismus Wirkungen von unterschiedlichem Wert für die Partner + Kommensalismus 0 Partner bleibt unbehelligt 0 Amensalismus 1 Partner wird geschädigt, 1 bleibt unbehelligt + Konkurrenz Partner wird verdrängt oder ausgelöscht + Prädatismus + Parasitismus Partner wird vernichtet Partner wird geschädigt 2.3.1. Kommensalismus = Tischgemeinschaft, (Mitessertum)

Spezialfall: Phoresie (Milben, Nematoden etc. lassen sich von dung- oder aasbesuchenden Insekten - z.b. Totengräber, Mistkäfer, Dungkäfer - transportieren) Spezialfall: Parökie (Ein Partner genießt Schutz, den der andere gewährt ohne dies zu beabsichtigen, z.b. Schneehühner i. d. Nähe von Rentierherden) 2.3.2. Amensalismus Schimmelpilz Penicillium gibt Antibiotikum ab hemmt Wachstum u. Vermehrung v. Bakterien für den Schimmelpilz ist Gegenwart oder Abwesenheit der Bakterien ohne Bedeutung 2.3.3. Konkurrenz Voraussetzungen: gleichzeitige Anwesenheit im gleichen Lebensraum + gleiche Ansprüche an wenigstens eine Umweltkomponente

50 100 150 200 Anzahl Käfer in 10g Mehl Tage

2.3.4. Mimikry Warnfarben = aposematische Färbung 2 wichtige Aspekte: Giftigkeit darf nicht zum Tod des Räubers führen Aposematische Färbung muss einfach und kontrastreich sein (Signalvereinfachung!)

Müller'sche Mimikry - beruht auf tatsächlicher Giftigkeit (eigentlich keine Mimikry, sondern Signalnormierung) schwarz - gelb rot - schwarz

Melinea, Ithomiinae Heliconius, Heliconiinae Alle Arten sind ungenießbar!

Bates'sche Mimikry - ungiftige (harmlose) Arten übernehmen die schützende Warnfärbung Vorbild Nachahmer

Vorbild Nachahmer Micrurus - Korallenschlangen Lampropeltis - Milchschlangen

Papilio dardanus ein afrikanischer Schwalbenschwanz 1 4 1-3 = Danaidae, ungenießbare Vorbilder 4-5 = von Papilio dardanus 2 5 3 6 Mimikry auf beschränkt!

Aggressive (Peckham'sche) Mimikry Räuber gibt anlockendes Signal ab, um eine potenzielle Beute zu ihrem Nachteil zu täuschen, z.b. Seeteufel, Anglerfische Aspidontus taeniatus: Nachahmer des Putzerfisches Labroides dimidiatus - gleiche Färbung - gleiche Schwimmweise - beisst aus Flossen Stücke heraus Signalfälschung bei Leuchtkäfern Aspidontus taeniatus

Zusammenfassung Mimikry-System: 2 oder mehr Protagonisten 3 verschiedene Rollen Vorbild Nachahmer Signalempfänger (Prädator) Voraussetzungen: - am gleichen Ort - zur gleichen Zeit - Nachahmer seltener als Vorbild Bates'sche Mimikry Müller'sche Mimikry Nachahmer ist wehrlos, ahmt die Warnsignale einer wehrhaften aposematischen Art nach Nachahmer ebenfalls wehrhaft oder ungenießbar

Sonderfall Vorbild: wirbelloses Tier Nachahmer: Wirbeltier Anthia /Thermophilum mehrere Arten südliches Afrika Heliobolus lugubris (juvenil) Versprühen eines Wehrsekretes Prädator: v.a. Schlangen, auch Vögel, weniger Säugetiere Vorbild und Nachahmer treten in ihrer Jahresdynamik zeitversetzt auf Nachahmer ist häufiger als Vorbild

Erklärung Prädator hat Kontakt mit dem Vorbild, lernt dessen Verhalten (Abwehr) kennen, prägt sich dessen Aussehen ein = aposematische Körperfärbung, auffällige Verhaltensmuster (Lauf- und Hüpfbewegungen) optische Signale Der Nachahmer, der später nach der Regenzeit erscheint, weicht außerdem einem erhöhten Feindruck aus. Er imitiert das Aussehen und die Bewegungsweise (Hochbeinigkeit, steifbeiniges Hüpfen, Buckellauf) Möglich durch das Angebot an attraktiver Alternativbeute für den Prädator

2.3.5. Prädation eine Organismenart nutzt eine andere als Nahrung?? Ungleichgewicht zwischen Räuber und Beute?? Paramaecium Didinium a) Räuber rottet Beute aus b) Heterogenes Milieu mit Schlupfwinkeln c) Natürliches System (?)

Evolutionäres Wettrennen Natürliche Selektion Evolution Effizienz des Räubers + Fähigkeit der Beute: a) vor Entdeckung entziehen b) entkommen Anpassungen + Gegenanpassungen lange Koexistenz

Anpassungen Räuber und Gegenanpassungen Beute Aktivität der Räuber Anpassungen der Räuber Gegenanpassungen der Beute Beutesuche verbesserte Sehschärfe; Tarnung; Suchbild; Polymorphismus Kontrolle eines begrenzten Abstand halten Gebietes, in dem Beute häufig vorkommt Beuteerkennen Lernen Mimikry Beutefangen motorische Fähigkeiten Flucht, Schreckverhalten (Geschwindigkeit, Wendigkeit) Angriffswaffen Verteidigungswaffen Beutebehandlung Fähigkeiten, die bei der aktive Verteidigung, Stacheln Überwältigung der Beute hartes Integument helfen Entgiftung Toxine

1. Anpassung oder Dichtung? 3 Fragen zu Räuber-Beute-Systemen:

2. Wie kann ein Rüstungswettlauf beginnen? Evolutive Anpassungen brauchen Zeit! Anpassungen als Auslöser für einen evolutiven Wettlauf? 3. Wie endet ein evolutiver Wettlauf? Räuber rottet Beute aus?? Beute wird perfekt Räuber stirbt aus?? Räuber und kryptische Beute Tarnhypothese Schreckwirkung

Bestätigung der Tarnhypothese = Blaubuschhäher-Versuch

Bestätigung der Schreckhypothese Zunahme der Schreckreaktion

Warnfärbung (Aposematismus) leuchtende (auffällige) Körperfarben Ölkäfer Cantharidin Bombardierkäfer Explosion bestimmte Muster Ungenießbarkeit, Giftigkeit Wehrhaftigkeit

Wie könnte sich Aposematismus entwickelt haben? Räuber lernen ungenießbare Beute besser zu vermeiden, wenn diese auffällig gefärbt ist!? Entstehung unklar Ungenießbare Tiere in niedrigen Dichten kryptisch bei höheren Dichten Warnfärbungen Dichte-abhängiger Farb-Polymorphismus bei Schistocerca emarginata (Texas) Ptelea trifoliata (Kleeulme, Lederstrauch)

Anolis carolinensis Naive Eidechsen Erfahrene Eidechsen "Gruppen-Hypothese" z.b. Schmetterlingsraupen, bestehen zum Großteil aus Geschwister? Verwandtenselektion

Unwahrscheinlich: 1. nicht alle aposematischen Arten sind auch gruppenbildend 2. aposematische Mutanten auch in solitären Arten 3. Warnfärbung früher evolviert als Gruppenbildung Warum haben nicht mehr Beutetiere aposematische Warnfarben entwickelt? hohe Kosten Produktion und sichere Lagerung aufwendig (Schlangengifte) Der Trade-Off zwischen Auffälligkeit und Tarnung Tarnfärbung Schutz gegen Raubfeinde auffällige Färbung Anlocken von Paarungspartnern auffällige Gefiederfärbung in der Brutsaison Mauser Guppy Poecilia reticulata

Weitere Beutestrategien Mimikry evolutionärer Vorteil (Wahlexperimente Vögel / Schmetterlinge) Wehrhaftigkeit Augenflecke Autotomie (Schwanzabstoßen bei Reptilien) chemische Verteidigung (Bombardierkäfer, Wanzen, Tintenfische, Stinktiere) mechanischer Schutz (Panzer, Stacheln, Rückzug in Schneckenhäuser, lange Eckzähne) mobbing (Scheinangriffe/Vögel, Kalifornisches Ziesel/Klapperschlange) Flucht Wachsamkeit v.a. bei in Gruppen lebenden Arten Variation im Wachsamkeitsverhalten ( häufiger wachsam) = Vigilanz (visuelle Wachsamkeit) - Ultraschall (Fledermäuse/Nachtfalter) - olfaktorische Reize i. aquatischen Bereich

Alarmsignale Schreckstoffe bei aquatischen Tieren Alarmpheromone (Hymenoptera) Alarmrufe Alarmrufer macht auf sich aufmerksam Risiko! akustische Struktur hochfrequent und tonal - Info: Räuber entdeckt (bricht Angriff evt. ab) - andere Beutetiere profitieren davon Evolutives Wettrüsten = langanhaltende Koexistenz Räuber zu effizient Beute wird ausgerottet Beute extrem angepasst Räuber stirbt aus Instabile Konstellationen sind bereits ausgestorben allerdings heute: menschliche Einflüsse, u.a. Neuseeland, Australien, Guam?? verhalten sich Räuber "klug", bejagen sie ihre Beute "maßvoll"??

Argumente für die Stabilität von Räuber-Beute-Systemen Beute hat (kleinen) Vorsprung schnellere "life histories" - kürzere Generationsdauer Merkmale können schneller entwickelt werden Unterschiedlicher Selektionsdruck Beutetier: "alles oder nichts" - keine Fortpflanzung Räuber: es geht "nur" um 1 Mahlzeit ökologische Gründe Räuber wechselt auf andere Beuteart Selektionsdruck auf Beute entfällt Beute zu "gut" angepasst Räuber wird stark dezimiert Selektionsdruck auf Beute nimmt ab

Gegenargument für Lehrbuch-Räuber- Beute-Oszillationen: Krankheiten, Parasiten, weitere Arten, klimatische Gegebenheiten

Isle Royal Lake Superior, Nordamerika ca. 1900 Elche

2.3.6. Parasitismus Ektoparasitismus Endoparasitismus Gallenbildung Brutparasitismus Hyperparasitismus Bedeguarapfel, Schlafapfel Rosengallwespe (Diplolepis rosae) Erzwespe (Torymus bedeguaris) = HYPERPARASITISMUS

3. Die ökologische Nische Glasröhrchen Schaffung eines zweiten Lebensraumes = neue ökologische Nische nicht nur der physikalische Raum, sondern auch: Aktivitätsperiode + Verhalten zu Umweltfaktoren Standort = Adresse (wo lebt ein Tier) Nische = Beruf (wie lebt ein Tier)

Krähenscharbe Kormoran Ökologische Nische wird durch eine große Zahl abiotischer u. biotischer Umweltfaktoren definiert = multidimensionaler Überraum = reale (realistische) Nische ohne Konkurrenz abstrakter, maximal bewohnbarer Lebensraum = fundamentale Nische