Konrad-Agahd-Grundschule

Ähnliche Dokumente
Konrad-Agahd-Grundschule

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Fibel Bemerkungen / Seitenbeispiele

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Bildungsstandards Deutsch

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

BILDUNGSSTANDARDS DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN IM LEHRWERK FROHES LERNEN ÜBERBLICK

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Leistungsbewertung Deutsch

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Berlin Brandenburg. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Deutsch Jahrgangsstufe 2

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

Fachcurriculum Deutsch

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Standards Deutsch Klassenstufen 5/6

Schuleigenes Curriculum GGS Bruchfeld Fach: Deutsch Klasse: 2

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Bildungsstandards in Federleicht 4

Kompetenzen und Inhalte des Lehrplanes Deutsch Klasse 5. Kompetenz Inhalt Indikator

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Bildungsstandards in Federleicht 2

Pusteblume. Das Sprachbuch 2

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Schulinternes Curriculum: Deutsch 3. Schuljahr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

Deutsch Jahrgangsstufe 1

Beiblatt zur Begutachtung Volksschule - Deutsch

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Rahmenplan. Deutsch. Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Bildungsstandards Deutsch

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Lehrplan Deutsch Mittelstufe

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Sprachförderung an der Gustav- Falke- Grundschule, Berlin

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 1/2

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Deutsch Jahrgangsstufe 3

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 1 Stand: Dezember 2015

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

D EUTSCH Klasse 2. Duden Sprachbuch 2 Lehrplan: Lernziele / Inhalte Duden Lesebuch 2 Lehrplan: Lernziele / Inhalte

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Umgang mit Sachtexten Diagnose Diagnose. Einen Sachtext verstehen (1) 28 Einen Sachtext verstehen (2) 33 Einen Sachtext lesen und verstehen 38

Inhaltsverzeichnis. Lernportion J, Nomen

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Transkript:

Konrad-Agahd-Grundschule Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 2 1. Sprechen und Zuhören Rahmenplan/ Standard Freude und Interesse an Gesprächen entwickeln Sprechanlässe kennen und Anforderungen/ Inhalte -Gesprächskontakte herstellen, -Gesprächsbereitschaft, -eigene Gesprächsthemen einbringen -dem Gesprächspartner zuhören, Fragen stellen -im Unterricht aktuelle Themen und Arbeitsvorschläge einbringen -Interessengebiet -Arbeitsergebnisse besprechen -Erlebnisse, -Geschichten nach- und weitererzählen -Gesprächsbeiträge anderer wiedergeben, -Informationen erfragen, Indikator Maßnahme Überprüfung/ Material Soziale Gespräche führen, Interaktionsspiele, -Namenskarten, Regeln einhalten Sprachregelungen Methoden Unterrichtsthemen, Eigene Ideen einbringen Erzählen und Lesen miteinander verbinden Wichtige Informationen erkennen Arbeit mit aktuellen Unterrichtsthemen und Arbeitsvorhaben, Planungsgespräche, Regeln besprechen Erzählaufgaben lösen, Fragen beantworten, Zuhöraufträge Zuhörspiele Gespräche in allen Fächern Erzählspiele, Geschichten lesen Kommunikationsspiele Pfandspiele, Bewegungsspiele,

Sprechen und Zuhören bewusst gestalten -Aufträge ausführen und erteilen, -Beobachtungen wiedergeben, -Prozesse beschreiben -eigene Spielideen mit Materialien umsetzen, -Inhalte szenisch darstellen Gesprächskonventionen, Gesprächsregeln kennen und anwenden, -Unbekanntes erfragen Darstellen Darstellen Soziale Aufgaben im Unterricht und zu Hause ausführen Spiele, Reime, Gedichte, Lieder, Rätsel, Geschichten, (auch in verschiedenen Sprachen) Rituale und Gesprächsregeln kennen und verwirklichen Aufgaben mündlich und schriftlich lösen, Klassenämter, Experimente, Anleitungen, Beobachtungsauträge Freie Rollenspiele, Stehgreifspiele, Gruppen- und Kreisgespräche, Begriffe klären Arbeitsmittel und Spielmaterial der Klasse Anwendung in den Pausen, Freizeit, für Vorführungen Spiel- und Handlungsanweisungen ausführen -artikuliert und verständlich sprechen -Körpersprache bei anderen wahrnehmen und deuten -Gespräche auswerten Soziale Argumentieren, Soziale Klare und deutliche Aussprache, die Gesprächspartner beobachten und ihr Verhalten deuten können Gespräche werten und deuten Artikulationsspiele, Mimik, Gestik, Blickkontakt beachten Rückmelderituale Sprechspiele, Rückmelderituale -Arbeitskarten - Hörübung -Arbeitsbogen

2. Lesen- mit Texten und Medien umgehen Rahmenplan/ Standard Lesefreude und Leseinteressen entwickeln Anforderungen/ Inhalte -Offene Leseangebote, -individuelle Textauswahl, -Leseinteressen beachten und begründen können, -Bibliotheken kennen und Indikator Maßnahmen/ Themen Individuelle Texte Vorstellung der, auswählen und Texte und Darstellen, vorstellen, Begründung nach Methodenkompetenz Leseerfahrungen Ritualen, ausdrücken, Pinnwand, Leseinfos, Steckbrief Bibliotheksbesuche Überprüfung/ Material Gespräche über Kinderbücher in der Klasse nach individuellen Auswahlkriterien, Arbeitsbögen, Quiz Textverständnis entwickeln Lesetechniken und Lesestrategien ausbilden -explizite angegebene Informationen ermitteln und wiedergeben -produktiv und handelnd mit Texten umgehen -verschiedene Textsorten kennen -Strukturelemente auf der Buchstaben-, Wortund Satzebene zum Lesen, -Kontexte, Darstellen soziale, Methodenkompetenz Soziale Textinhalte und Alltagswissen verbinden, Textaufbau/ Handlungsablauf nachvollziehen, Zusammenhänge erfassen, Schlussfolgerungen ziehen, Texte kritisch bewerten Gespräche zur Klärung unbekannter Begriffe und schwer verständlicher Bild- Text- Kombination, zwischen literarischen und Sachtexten unterscheiden, Merkmale für literarische Texte und Sachtexte Partner- und Gruppengespräche, Silbeneinteilung, Einteilen in Sinneinheiten durch Literarische Texte, z.b. Erzähltexte, lyrische Texte, dramatische Texte, Sach-und Gebrauchstexte, Buchstabenkarten, Silbenkarten, Wortbaustein, Satzzeichen, Leseteppich

Medien -unbekannte Begriffe klären -Individuelle Medienerfahrung einbringen und reflektieren Textstellen Medienerfahrung sammeln und anwenden Striche ausgewählte Medienbeiträge vorstellen, Beiträge verschiedener Medien zum gleichen Inhalt vergleichen, Medienbeiträge selbst gestalten Computer Wandzeitung, Pinnwand, Plakate, verschiedene Präsentationen 3. Schreiben: Texte verfassen/ Rechtschreiben Rahmenplan/ Anforderungen/ Standard Inhalte Schreibfreude -Schreibidee und aussuchen und Schreibinteressen schreiben/ eigenes entwickeln Thema -Schreibgewohnheiten praktizieren und veröffentlichen Ziel/ Indikator Maßnahme Überprüfung/ Material eigene Texte verfassen, soziale Methodenkompetenz Schreibprodukte erstellen Schreibanregungen, Schreibimpulse im Klassen- und Schulleben gemeinsame Schreibvorhaben Lieblingsthemen, - wörter, -sätze, -texte Veröffentlichungsformen Schreibanlässe kennen und -an vertraute Personen schreiben, -Informationen Schreibkonventionen für Briefanrede und Schluss kennen Formulierungshilfen, Schreibhilfen Computer Briefe und Karten für Feiertage gestalten

Schreibprozesse gestalten festhalten und an andere weitergeben -wichtige Informationen festhalten können -Paralleltexte zu Textvorlagen schreiben und kreativ verändern -Schreibschrift schreiben, -Schreibideen festhalten -Texte schreiben -Texte lesbar aufschreiben und gestalten -Präsentationsformen für Texte Richtig schreiben -Häufig gebrauchte Wörter richtig schreiben,, Soziale, soziale Arbeit mit Stichpunkten kennen lernen Umgestaltung von Texten sauberes Schriftbild, Textbausteine kennen Textgestaltung Textgestaltung Präsentationsformen kennen Grundwortschatz einprägen Hausaufgabenheft, Merkzettel, Arbeiten mit Symbolen Rätsel- und Sprachspiele auf der Grundlage der Wort- und Textebene, Gedichte, Märchen, Comics, Geschichten Ideenlisten, Überschrift, Satzanfang, Satzbau, Satzende Schreibkonferenz, Korrekturverfahren gemeinsame Kriterien zur Lesbarkeit entwickeln Präsentation Partnerübung, Dosen- und Laufdiktate, Hausaufgabenheft, individuelle Materialien der Schüler Bücher und andere Medien Geschichtenhefte der Schüler und der Klasse Geschichtenheft und Wörterbuch Hefte der Schüler, Arbeitsblätter Computer, Whiteboard, Tafel Satzteile, Wörterschlangen, Lückentexte,

Selbstkontrolle Wörterbuch Rechtschreibstrategien aufbauen und sichern Arbeitstechniken selbständigen Rechtschreiblernens entwickeln und -eigene Texte schreiben, Rechtschreibstrukturen entdecken -Grundwortschatz mit Hilfe der Strategien festigen -Alphabet kennen, -Abschreibregeln kennen und, -Formen der Korrektur anwenden Methodenkompetenz Grundwortschatz anwenden, Groß- und Kleinschreibung, Satzanfang und Satzschlusszeichen Soziale-, und Methodenkompetenz Soziale-, und Methodenkompetenz Grundwortschatz erweitern Alphabet kennen, Abschreibregeln kennen und, Formen der Korrektur anwenden Sprechschreiben, Kontrolle Sprechweise Schriftbild, verschiedene Hilfsangebote Silbengliederung, Wortbausteine, Wortstamm, Vor- und Nachsilbe, Singular und Plural Vielfältige Übungsformen, Lehrbücher, Wörterbuch, Arbeitsheft, Computer- Rechtschreibprogramme Silbenspiele, Rhythmusübungen, Wortmemory Wörterlisten, Alphabet, Wörterbuch, Rechtschreibprogramme Computer 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Bedeutung von Wirkung von Sprache erkennen -Bedeutung unbekannter Wörter erschließen, -Unterschied gesprochener und Soziale, Bedeutung der Sprache erkennen thematische Wörtersammlungen, Gespräche, Satzbildung Kinderlexika, Sprachspiele

Bau der Sprache verstehen geschriebener Sprache -Unterschiede im Sprachgebrauch wahrnehmen, andere Sprachen und Schriften kennen -Sprache und Schrift aufeinander beziehen, -Wortarten unterscheiden, -Satzzeichen Soziale, Kennen verschiedener Sprachen Methodenkompetenz Merkmale der Wortarten kennen und anwenden Sprachbeobachtungen im eigenen Umfeld, Wörter, Texte und Schriften aus anderen Sprachen Substantive, Verben, Adjektive aus Sätzen und Texten heraussuchen, unterstreichen, aus Wörterlisten in Tabellen einsortieren Spiele, Gedichte, Lieder aus anderen Ländern, vorbereitet durch die Schüler Wörterliste, Wortspiele, Wörterbuch Leistungsbewertung: mindestens eine schriftliche Lernkontrolle / Halbjahr Eine Präsentation pro Jahr Zensierung: - 100% - 98 % = sehr ausgeprägt - 97% - 85 % = normal ausgeprägt - 84% - 69 % = teilweise ausgeprägt - 68% - 50 % = gering ausgeprägt

Literatur: Grundlage ist der Rahmenlehrplan Grundschule Deutsch Herausgeber: Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport Berlin 2004/05 - Duden: Fibel Arbeitsheft, Hrsg. D. Blendinger - Duden: Fibel Schreiblehrgang, Hrsg. B. Carstens - Software vom Duden Verlag: Lexi - Jandorf- Verlag Lies mal 1 und 2, Hrsg. P. Wachendorf - Jandorf- Verlag Rechtschreiben 1,Hrsg. P. Wachendorf