PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1.

Ähnliche Dokumente
Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Die Herausforderungen bei den Erneuerbaren Forderung nach einem neuen Förderregime. Energie-Control Austria Mag. (FH) Martin Graf, MBA 15.

Energie-Control Austria

Das Ökostromgesetz 2016

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Energiewende im offenen Markt Dr. Matthias Gysler, Chefökonom BFE. SES Veranstaltung, 22.Oktober 2013

MARKTINTEGRATION UND FÖRDERUNG ERNEUERBARER

Ökostromförderung International: quo vadis? 1

Prosumenten. Chancen und Herausforderungen Stefan Thimm Fachgebietsleiter Erneuerbare Energien.

Alternative Energie was ist wirtschaftlich sinnvoll und machbar? Harald Proidl, E-Control Leiter Ökoenergie und Energieeffizienz

Ökostrom in Österreich - Eine Bestandsaufnahme

Trends und neue Geschäftsmodelle in der Energiewirtschaft - energytalk Graz

Wie kann die Energiewende effizient umgesetzt werden?

Direktvermarktungsmodells. Beat Goldstein Bundesamt für Energie 3. März 2014

100% erneuerbarer Strom Jahresanfangspressekonferenz 8. Jänner 2019

Marktintegration von Biogasanlagen

Wirtschaftsmotor Windenergie

Dezentrale Energiewende

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Erneuerbare-Energien-Gesetz

Strommarktdesign der Zukunft: Modelle und Instrumente

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Versorgungsoption 1: Gaskraftwerke

Neues Strommarktdesign als Herausforderung für die Windkraft

Aktuelle Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen für die Förderung der Ökostromerzeugung Dr. Horst Brandlmaier MBA

Science Brunch Hybrid DH

Virtuelle Kraftwerke: Die Bereitstellung von Flexibilität durch Erneuerbare Energien

Virtuelle Kraftwerke die Rolle der Windkraft im zukünftigen Strommarkt 4. Windbranchentag Baden-Württemberg 15. Juni 2012

Bedeutung der thermischen Kraftwerke im zukünftigen Energiesystem

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2015 bis 2019 (Trend-Szenario)

Die Schweiz im europäischen Stromsystem: Wie weiter? Pierre-Alain Graf, CEO Zürich, 4. Juni 2014

EU Energiefahrplan Mag. Andreas Rautner, BA MLS Energiewirtschaftliche Planung, EVN AG

Sind Energiewende und Strombinnenmarkt kompatibel? Ein in paar Denkanstöße. Martin Graf Vorstand Energie-Control Austria

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Neues aus Sicht der OeMAG

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Direktvermarktung von Windkraft in Österreich

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Die Bedeutung der Biomassenutzung im Umfeld fluktuierender Erneuerbarer.

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Speicherbedarf im Stromnetz

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Auswirkungen der Energiewende 1

Ein EEG für eine effiziente Energiewende: Kritische Betrachtung von fixen und Kapazitätsprämien für Erneuerbare Energien

Die Zukunft der Bürger-Energie-Unterhaching eg nach dem neuen EEG Erich Brand, Hermann Mader

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Versorgungssicherheit, Marktöffnung und Klimapolitik. Energie Apéro 19. Januar 2010 Dr. Beat Deuber, Leiter Handel BKW FMB Energie AG

Windkraft in Österreich

Dr. Frank Sensfuß Veranstaltung: Eineinhalb Jahre EEG-Strom an der Börse , Berlin. Fraunhofer ISI Seite 1

Auswirkungen der Energiewende 1

Schweizer Stromversorgung in 20 Jahren. VBW-Anlass , Universität Bern Beat Deuber, Leiter Handel, BKW FMB Energie AG

, Linz Energie Tag 2016

Neue Anforderungen an den Markt durch Ausbau von Windkraft und Photovoltaik Notwendigkeit von Speichern

3. Ostdeutsches Energieforum. 3. und 4. September 2014 Hotel The Westin Leipzig

Herausforderungen für die Eigenerzeugung durch die Energiewende

Risiken von Markt- und Regulierungsversagen bei der Implementierung von Kapazitätsmärkten. Markus Peek Prof. Dr. Felix Müsgens Berlin,

Symposium: Von der grünen Energie zum E-Bike. Wohin führt dieser Trend?

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Was ist gesamtwirtschaftlich gesehen der beste Weg für die Energiewende?

Anforderungen an das Stromsektordesign für den Ausbau der erneuerbaren Energien in Europa

Energiemarkt in Österreich: politisch-rechtliche Rahmenbedingungen und Regierungspläne

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Symposium TU Graz Ökostrom Aktuelle Entwicklungen DI Christian Schönbauer Energie-Control GmbH, Wien

Statement zur Studie Erneuerbare-Energien- Gesetz 3.0: Konzept einer strukturellen EEG- Reform auf dem Weg zu einem neuen Strommarktdesign

Welche Versorgungssicherheit in Zukunft? Dr. Urs Meister Zürich, 27. Februar 2014

Stromerzeugung in Unternehmen: Rahmen und Chancen. EnergieAgentur.NRW, Bernd Geschermann

EEG 2.0: Ein neues Marktdesign für die EE Stromerzeugung?

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Chronologie des Erfolgs

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Umsetzung der Klimaschutzziele - Chance und Risiko Dr. Josef Mayrhuber Verbund

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Energiewende Umweltverträglich, wirtschaftlich, versorgungssicher!?

Hybridspeicher Kraftwerk Gasturbine und Batterie. Vortrag Zoltan Meszaros Technische Werke Ludwigshafen AG

Erneuerbare Energien in Österreich im Kontext der EU-Energie- und Klimapolitik

BWE-Fachtagung Direktvermarktung, Markt- und Systemintegration Hamburg, 07. Oktober Fraunhofer Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik

Integration der Märkte. Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA

1. SIG in Kürze. 2. Energiewende : die grossen Veränderungen. 3. SIG : Strategie eines Multi-Energie-Verteilers. 4. Schlussfolgerungen

Das österreichische Übertragungsnetz der Zukunft

ZUKÜNFTIGE FÖRDERSYSTEME AUS DER SICHT DER ERNEUERBAREN ORGANISATIONEN Wien, 16. Februar 2017

Regelreserve - Praxisbeispiel Virtuelles Kraftwerk: Flexibilität aus erneuerbaren Energien und Industrieprozessen

Ökostrombericht 2011

EEG-Mittelfristprognose: Entwicklungen 2013 bis 2017 (Trend-Szenario)

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

Zielkonflikte zwischen Kraftwerks- und Netzausbau am Beispiel der Schweiz

Windenergie Eine große Chance?

GEHT NICHT GIBT S NICHT: 100 % ERNEUERBARE ALS ZIEL. Martin Rühl Stadtwerke Wolfhagen GmbH 02. März 2016

Wie weiter mit den erneuerbaren Energien? Düsseldorf, den 11. Oktober Uwe Leprich Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES)

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Zum Zusammenspiel von Markt und Staat in der Regenerativwirtschaft

Marktprämienmodell - Auswirkungen auf die Merit Order?

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Transkript:

1.10.2014 1

PV und Windkraft in Österreich - ist der Boom noch steuerbar? Vorstand DI (FH) Mag. (FH) Martin Graf, MBA Energie-Control Austria 1. Oktober 2014

Ausgangslage in Österreich Stärken und Schwächen von fixen Einspeisetarifen Perspektive beim Fördermodell Fazit 1.10.2014 3

Ausgangslage in Österreich Stärken und Schwächen von fixen Einspeisetarifen Perspektive beim Fördermodell Fazit 1.10.2014 4

Ausgangslage - Allgemein PV und Wind sind die boomenden Ökostrom- Technologien in Österreich Installierte Leistung, Anzahl der Anlagen und eingespeiste Energie in den letzten Jahren massiv gestiegen Zentrales Förderelement: Einspeisetarife Einspeisetarife (fix über 13 Jahre) und deren Höhe waren in Vergangenheit ein sehr hoher Anreiz für den Ausbau 1.10.2014 5

Installierte Leistung in MW im Vertragsverhältnis mit der OeMAG 2011 2012 2013 Prognose: 2020 Wind 1.056 1.307 1.555 3.456 (IG Windkraft) PV 55 172 324 6.740 (PV Austria) 1.10.2014 6

Eingespeiste Menge in GWh von 2003 bis 2011 2011 2012 2013 Prognose 2020 Wind 1.883 2.386 2.970 7.257 (IG Windkraft) PV 39 101 215 6.400 (gesamt) 1.10.2014 7

Durchschnittliche Einspeisetarife von 2003 bis 2013 1.10.2014 8

Vergütungsvolumen von 2003 bis 2013 in Mio. Euro 1.10.2014 9

Prognose Vergütungsvolumen bis 2025 1.10.2014 10

Ausgangslage in Österreich Stärken und Schwächen von fixen Einspeisetarifen Perspektive beim Fördermodell Fazit 1.10.2014 11

Bedarfsorientierte Erzeugung vs. Fördersystem Fixe Einspeisetarife wirken einer bedarfsorientierte Erzeugung entgegen Unter dem Regime von fixen Einspeisetarifen ist es das Ziel des Anlagenbetreibers möglichst viel Strom in das öffentliche Netz einzuspeisen Jegliches Preissignal wird dadurch ausgeschaltet Je nach Vermarktung des geförderten Ökostroms fallen hohe zusätzliche Kosten an 1.10.2014 12

Indikatoren einer ineffizienten Nutzung Bis auf einige wenige Ausnahmen: Beschlossene Tarife befanden sich über den errechneten Fördertöpfe waren (zumeist) innerhalb kürzester Zeit ausgeschöpft Windkraftbetreiber garantieren 5% Rendite auf das eingesetzte Kapital Ausgleichsenergiekosten stiegen überproportional an keine Verantwortung für die Anlagenbetreiber 1.10.2014 13

Entwicklung der AE-Kosten für geförderten Ökostrom 1.10.2014 14

Die aktuelle Lage am Strommarkt Durch Einspeisevorrang und teils unbegrenzte Fördermittel wurde ein paralleles System zum Strommarkt eingeführt Hauptsächlich kamen gesetzlich garantierte Einspeisetarife für einen Zeitraum von 10 20 Jahre zur Anwendung Dadurch konnte der Anteil der Erneuerbaren deutlich gesteigert werden, wobei die Kostenentwicklung auf eine geringe Effizienz hindeutet Dem ursprünglichen Markt wurde stetig mehr Leistung und Arbeit entzogen welche unabhängig von Angebot und Nachfrage in das Stromnetz eingespeist wird 1.10.2014 15

Der Merit-Order Effekt Erneuerbare Regelbarkeit und Verfügbarkeit müssen entsprechend bewertet werden. Negative externe Effekte müssen ebenfalls abgebildet werden Jegliche Förderung muss transparent dargestellt werden Die Erneuerbaren verdrängen das ursprüngliche Grenzkraftwerk Das neue Grenzkraftwerk produziert günstiger als das ursprüngliche Effekt: Strom zwar günstiger, aber ursprünglichen Grenzkraftwerke nicht mehr wirtschaftlich 1.10.2014 16

Auswirkungen auf die konventionelle Erzeugung Im Augenblick bestehen Überkapazitäten Die gesicherte Leistung im Bereich der Erneuerbaren beträgt aber nur einen Bruchteil der installierten Der Merit-Order Effekt kombiniert mit einer geringeren Nachfrage aufgrund der Wirtschaftskriese führte zu einem Verfall des Marktpreises Konventionelle Kraftwerke werden nicht nur nicht neu gebaut sondern teilweise sogar frühzeitig vom Markt genommen 1.10.2014 17

Ausgangslage in Österreich Stärken und Schwächen von fixen Einspeisetarifen Perspektive beim Fördermodell Fazit 1.10.2014 18

Zu bewältigende Herausforderungen Integration der Erneuerbaren in den bestehenden Markt Übernahme von Bilanzierungsverantwortung Verlust des Einspeisevorrangs Dazu wird eine höhere Transparenz nicht nur im Bereich der Erneuerbaren sondern auch bei den konventionellen Kraftwerken notwendig sein Entsprechende Marktpreissignale sind erforderlich Fluktuierende Erneuerbare müssen eine entsprechende Verfügbarkeit sicherstellen (z.b. Rückversicherung mittels konventioneller Erzeugungsanlagen) Energieeffizienz muss stärker in den Mittelpunkt rücken Optionen wie Niedrigenergiehäuser, die Nutzung von Umgebungswärme, thermische Solaranlagen usw. müssen dabei vermehrt berücksichtigt werden 1.10.2014 19

Neue Leitlinien der Kommission Die wichtigsten Änderungen für zukünftige Fördersysteme sind: Fixe Einspeisetarife werden zusehends durch Ausschreibungen ersetzt in Kombination mit Einer Prämie zusätzlich zum Marktpreis oder Durch ein Zertifikatssystem Dadurch soll bewerkstelligt werden, dass Erzeuger von Erneuerbaren Strom in den Markt integriert werden, Marktsignalen ausgesetzt sind und Standardbilanzausgleichsverantwortung übernehmen Stromerzeuger sollen keinen Anreiz haben Strom zu negativen Preisen zu erzeugen 1.10.2014 20

Premium- und Tarifsysteme Premium anstatt fixer Einspeisetarife Fixes (mit oder ohne cap) oder variables Premium abhängig vom Preisrisiko für den Produzenten wählen Kostenbasierte oder volumenbasierte Tarifreduktion 1.10.2014 21

Investitionsunterstützung Wo Produktionsanreize nicht notwendig oder unerwünscht sind Stabiler Finanzierungsrahmen 1.10.2014 22

Ausgangslage in Österreich Stärken und Schwächen von fixen Einspeisetarifen Perspektive beim Fördermodell Fazit 1.10.2014 23

Fazit für Österreich Durchschnittlich ausbezahlte Einspeisetarife sind tendenziell gestiegen (Ausnahme: PV) Aktuelle Einspeisetarife liegen teils deutlich über den durchschnittlich ausbezahlten Anzahl der Anlagen, installierte Leistung und eingespeiste Mengen waren relativ konstant in den vergangenen Jahren Ausbauziele aus ÖSG 2012 werden sehr wahrscheinlich nicht erreicht Große Unbekannte sind die Rohstoffpreise 1.10.2014 24

Allgemeine Prämissen Trennung des Fördersystems nach rohstoffunabhängigen und rohstoffabhängigen Technologien Für rohstoffabhängige Technologien sollte eine flexible marktabhängige Komponente eingeführt werde Bei den rohstoffabhängigen Technologien sollte der Fokus auf die effizientesten bestehenden Anlagen gelegt werden Bei Biomasse sollte eine Priorisierung des Einsatzes berücksichtigt werden: zuerst die stoffliche Nutzung, dann die Wärmenutzung, dann die Stromerzeugung 1.10.2014 25

Handlungsbedarf auf EU Ebene Verhinderung nationaler Alleingänge im Sinne eines gesamteuropäischen Binnenmarktes Sicherstellung eines funktionierenden Strommarktes durch: Sicherstellung eines zügigen Netzausbaus Integration von RES in den Markt Anreize für flexible Erzeugung Anreize für verbraucherseitige Beteiligung am Markt 1.10.2014 26

PV und Windkraft Für beide Technologien gilt, dass sie zukünftig Marktsignalen ausgesetzt sein werden Im Bereich der PV wird es eine Fokussierung auf den Eigenverbrauch geben Es ist mit Anforderungen zu rechnen, die die Einspeisung in das öffentliche Netz begrenzen oder zumindest unattraktiver machen Im Bereich der Windkraft wird es weiterhin zu einem starken Ausbau kommen Anlangen werden noch besser auf die standortspezifischen Anforderungen ausgestaltet sein 1.10.2014 27

Kontakt Martin Graf + 43 1 24 7 24 0 martin.graf@e-control.at www.e-control.at 1.10.2014 28

29