Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz

Ähnliche Dokumente
Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner C. Sattler

Dr. C. Hübner Dr. R. Bogner

Augenverletzungen im Schulsport 2012

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Sportunfälle" am

Sportverletzungen Fussgelenk-Tapeverband

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Basel-Landschaft. Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'800 42' '600

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Priv.-Doz. Dr. Patrick Weninger Mag. Dr. Lena Hirtler 100 FRAGEN. und Antworten zum schmerzhaften KNIE. Gl GOLDEGG WVERLAG

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Uri. Lohnsumme BUV Mio. CHF ' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 12' '000 4'011'000

Ergebnisse. zum. Unfallgeschehen auf der Skipiste. aus der Wintersaison 2010/2011

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'800 42' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 253' '000 4'011'000

Kurzbericht - Unfallgeschehen im Berichtsjahr 2016

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Aargau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 42' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 3'963'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 18'300 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 251' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Luzern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 12'500 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 176' '000 3'963'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Thurgau. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 93' '000 4'011'000

Hochschulunfälle 2005

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Unfälle an beruflichen Schulen 2008

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Lohnsumme BUV Mio. CHF 7'300 53' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 106' '000 3'963'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 22'800 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 280' '000 4'011'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 65'600 65' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 853' '000 3'963'000

Lohnsumme BUV Mio. CHF 24'400 54' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 325' '000 4'011'000

Epidemiologie des Unfall- und Verletzungsgeschehens

Patientenbogen CARRERA. CARtilage REpair Registry Austria. Universitätsklinik für Unfallchirurgie - AKH-Wien 4.1

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Hochschulunfälle 2015

TIROL führendes Skisportland

Indikator 4.2: Kosten der Sportunfälle

Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Bern. Lohnsumme BUV Mio. CHF 42'000 64' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 545' '000 4'011'000

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Basel-Stadt. Lohnsumme BUV Mio. CHF 15'900 42' '900

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Symptomatik. Diagnostik. Zeichnung: Hella Maren Thun, Grafik-Designerin Typische Ursachen

Tagesablauf, Freizeit und Termine 1. Mein Tag: von aufstehen bis schlafen gehen Über seinen Tagesablauf sprechen

Sportverletzungen reduzieren Leistung steigern. Prävention und Trainingsoptimierung

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2015 Kanton Obwalden. Lohnsumme BUV Mio. CHF 1'000 25' '900. Vollbeschäftigte Anzahl 15' '000 3'963'000

Österreichische Skiunfallerhebung

Unfallprävention im Sportverein/Verband

Sportprofil am Gymnasium Wilhelmsdorf

Schulterverletzungen im Breitensport

Definition. Typische Ursachen. Symptomatik

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Immunthrombozytopenie ITP Sport und Bewegung. Informationen für medizinisches Personal

Wie ist der Verletzungsmechanismus bei der VKB- Ruptur?

Verbesserung der Sicherheit des Betriebsdienstpersonals in AkD

Knie und Sport. Empfehlungen von Sportarten aus orthopädischer und sportwissenschaftlicher Sicht. Bearbeitet von J. Grifka, Silvia Dullien

Wintersport und die Gefahren für die Natur

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Graubünden. Lohnsumme BUV Mio. CHF 5'600 35' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 81' '000 4'011'000

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Kampagne «stolpern.ch» kurz vorgestellt

Atelier. Saubere Technik trotz hochintensiver Belastung eine Diskussion. Magglinger Trainertagung Jörg Fuchslocher & Heinz Müller

etwas über Protagonistin Nora erzählen, wenn Sie Fragen beantworten.

AUSGANGSSITUATION Kinder im Alter von 3-6 Jahren müssen jährlich nach einem Unfall im Sport- und Freizeitbereich in ärztliche Behandlung

Unfälle im Kindesalter in NRW

Fragebogen. Zweiter Buchstabe und Endbuchstabe deines Familiennamens

Dipl. Berufspäd. Ines Weinert

Kreuzbandriss bei Sportlern: Eine vermeidbare Sache!

Präventionsmodule der Suva für sichere Freizeit und Gesundheit. Jean-Claude Messerli Teamleiter Beratung/Ausbildung Freizeitsicherheit Suva

Unfälle im alpinen Skisport

Multicenter-Studie: Risikofaktoren bei Skifahrern und Snowboardern

Betriebsort Tabelle 1: Bestand 2016 Kanton Zug. Lohnsumme BUV Mio. CHF 6'900 27' '600. Vollbeschäftigte Anzahl 89' '000 4'011'000

Sicherheit zuerst Stadtgestaltung für mehr Sicherheit im Radverkehr

Verletzungen vermeiden mit FIFA Aufwärmen und Prävention im Fußball. Sanjay Weber-Spickschen

Aufgabenverteilung Sportschule - Verein

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Sicherheit im Skisport. Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

Evaluation der Mobilen Rückendiagnostik

Präsentation

Entwicklungsaufgaben jugendlicher Elite- Handballer im Vergleich mit nicht Leistungssport treibenden Schülern

Sicherheit im Skisport

Unfälle im alpinen Skisport

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Einführung: Biomechanik von Sportverletzungen

Demografische Entwicklung im Schiedsrichterwesen

Wissenschaftliche Sitzung 3 EbM in der integrierten Versorgung

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Sicherheit im Skisport. Unfälle und Verletzungen im alpinen Skisport

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Thomas Henke / David Schulz / Petra Platen (Hrsg.) Sicherheit im Sport. Ein Leben mit Sport - aber sicher

Zeit U.109 (S1) U.112 (S2) O.111 (S3) Edulab / Extern Halle Allmandring

Schweizerisches VKB Register Primärversorgung - Formular A

Schulsportveranstaltungen weiterführende Schulen 2016/2017 Stand:

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

Zusammenfassung Skifahren ist die beliebteste Wintersportart in Deutschland und wird von über 4 mio Sportlern

Mach Muskelkater zu deinem Freund

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Verletzungsmonitoring in Brandenburg

Einführung: Arbeitsbezogene Muskel-Skelett-Erkrankungen 1

Skiunfälle der Saison 2000/2001

Freiwilliges Engagement von Frauen

Erste Hilfe bei Sportverletzungen. Ursachen PECH-Regel Prävention

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Transkript:

Die Verletzung des vorderen Kreuzbands - eine vermeidbare Sportverletzung? - M. Kupfer/ Kupfer. M atr Chemnitz www.rehaklinik-online.de

HYPOTHESE Vordere Kreuzbandverletzungen sind typische Sportverletzungen. Diesen können spezifische Präventionsmaßnahmen zugeordnet werden.

Zielbestimmung Erfassung u. statistische Sicherung besonders gefährdeter Personengruppen Tätigkeiten Recherche präventive Maßnahmen konkrete Zuordnung Empfehlungen für gefährdete Personengruppen und Sportarten Bewegungsmechanismen

Der Kreuzbandriss

Auswertung 944 Fälle 94 Fälle Tätigkeitsauswertung nicht möglich 850 Fälle

Häufigste Unfallart? 850 Fälle Arbeits- u. Schulunfälle 96 Freizeitunfälle 754 Sportunfälle 30 Sportunfälle 559 Unfälle (kein Sport) 66 Unfälle (kein Sport) 195

Sportunfall! 66 30 Sportunfall? 195 559 Freizeit Sport Freizeit Arbeit Arbeit Sport Freizeitunfall - 88% Sportunfall - 69 %

Alters- und Geschlechtsverteilung Anerkennung, Stolz, Konkurrenzdenken, Eitelkeit! Anzahl 200 180 160 140 120 100 80 60 40 20 0 Geschlechtsspezifische Altersverteilung 73 53 172 49 117 37 17 1 14 6 0 5 3 0 0-10.11-20 21-30 31-40 41-50 51-60 61-70 ab 71 Männer Alter 42 Frauen Insgesamt mehr Männer (70,1%) als Frauen (29,9%) Verletzungen zu über 92,5% in Freizeit geschlechtsspezifisch unterschiedliche Amplituden Frauen 11-20 Jahre Männer 21-30 Jahre

Sportartspezifität Sportarten Volleyball allg. Sportunfall Handball alp. Skilauf Anzahl nach Sportarten 27 36 44 113 Anzahl 1. Fußball (282/47,9%) 2. Alp. Skilauf (113/19,2%) 3. Handball (44/7,5%) 4. Allg. Sportunfall (36/4,2%) 5. Volleyball (27/4,6%) Fußball 282 0 100 200 300 Anzahl

Verteilung im Tagesverlauf Anzahl 250 200 150 100 50 0 Bezug zur Tageszeit 207 177 73 58 44 10 13 6 0 1 morgens mittags nachmittags abends Unbekannt Freizeittätigkeit Mehr am Nachmittag und abends Arbeits- Schulsport Mehr mittags und vormittags Tageszeit Freizeitunfall Arbeits- Schulsport

Verteilung im Jahresverlauf Verlaufen relativ konstant saisonal bedingte Abweichungen Sportunfälle im Jahresverlauf 100 90 87 80 70 71 Anzahl 60 50 40 30 20 48 48 52 51 39 38 32 32 24 24 13 Freizeitsport Arbeits- Schulsport 10 3 0 3 1 4 2 4 1 5 3 2 2 0 0 Januar Februar April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Unbekannt Monat

Beziehung zur körperlichen Hauptbetätigung 458 Aktivitätslevel 21 110 geringes Aktivitätslevel m ittleres Aktivitätslevel hohes Aktivitätslevel 1. Personen mit mittlerem körperlichen Aktivitätslevel (77,8%) 2. Personen mit geringem körperlichen Aktivitätslevel (18,7%) 3. Personen mit hohem körperlichen Aktivitätslevel (3,5%)

Fremdeinwirkung 502 1 Fremdeinwirkung 86 Fremdeinwirkung keine Fremdeinwirkung Unbekannt 14,6% mit Fremdeinwirkung 85,2% ohne Fremdeinwirkung Eigenverantwortung! im Freizeitbereich höher (15%) als im Arbeits- Schulsport (6,7%)

Bewegungsmechanismus Warum? Immer nur ab bestimmter Krafteinwirkung und prädest. Gelenkstellung X- Beinstellung, Außenrotation O- Beinstellung, Innenrotation Forcierte Außenrotation Überstreckungstrauma Fehlerdiskussion! (Lit.29)

Bewegungsmechanismus bei bestimmten Bewegungen wird das VKB verletzt durch bestimmte präventive Maßnahmen müssten diese Bewegungen verhindert werden Ab einer bestimmten Kraft!

Prävention (Vorbeugung)

Schema

Allgemeine Prävention äußere Präventionsmaßnahmen Aufsuchen von geeigneten Sportstätten Aufsuchen von Sportarten mit geeigneten Spielregeln

Prävention mit Hilfsmitteln Bandagen Haben wärmende und massierende Funktion Geben nur vermeintlichen Halt Haben mahnende Funktion > Risikobereitschaft könnte gesenkt werden Hinsichtlich der Prävention untergeordnete Rolle

Prävention mit Hilfsmitteln Orthesen Prophylaktischer Einsatz derzeit sehr umstritten Bei Sportarten ohne enorme Rotationsbewegungen geeignet Orthesen augenscheinlich nicht in der Lage den beim Unfall auftretenden Kräften ausreichend entgegenzuwirken Es ist derzeit abzulehnen einem Sporttreibenden prophylaktisch eine (rechte und linke) Orthese anzulegen

Gelenkschienen Starres Hilfsmittel Lässt keine Bewegung zu Als Prophylaxe für Sportunfälle nicht denkbar > verantwortungslos! Verwendung strikt abzulehnen!

Sportartspezifische Prävention -am Beispiel Skifahren- Signifikante Häufung ab Nachmittag Keine rasanten Abfahrten kurz bevor Skipass abläuft Wenn Muskulatur ermüdet > Pause Ausübung im Wintermonaten Sportartspezifische Kleidung! Bewegungsmechanismus

Alp. Skilauf - Bewegungsmechanismus Vermeiden von Tiefe Hocken, hohe Geschwindigkeiten, unebene Pisten Verwenden von Orthesen Als primäre Prävention NEIN Nach ausgest. Unfall sinnvoller > subj. Wohlbefinden (tertiäre Prävention) Verwendung von geeignetem Material Skistiefel muss passen Bindungsstelle muss internationalen Standards entsprechen Bindung muss individuell angepasst sein

Alpiner Skilauf- Weiterführende Gedanken Langfristiges Vorbereiten (v.a. konditionell) Männer am meisten zw. 21 und 30 Jahren betroffen Frauen am meisten zw. 31 und 40 Jahren betroffen Müssen sich unbedingt mit Präventionsmaßnahmen auseinandersetzen

Ich danke für die Aufmerksamkeit!

-ENDE DER PRÄSENTATION-