33. Bundeswettbewerb Informatik Anregungen für den Unterricht

Ähnliche Dokumente
35. Bundeswettbewerb Informatik Anregungen für den Unterricht

37. Bundeswettbewerb Informatik Anregungen für den Unterricht

Beispiel 1 Zauberdreiecke

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

3. Wie wurde da argumentiert? Das Arbeitsblatt 2 enthält eine Information über die Schritte bei einem indirekten Beweis.

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Übersicht Methoden-Steckbrief Roboter-Labyrinth

Kapitel 2 Einfache Schleifen mit dem Befehl repeat

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Rechenketten

Zahlenfolgen und Muster

Bernd Ohmann, Tobias Jaschke, Judith Blomberg Systematisieren und Sichern im Themenfeld Der gute Unterricht & seine Leitideen

Unterrichtsmodul 3: Strategien (4 Lektionen)

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

4 Textaufgaben bearbeiten: Wiederholung

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

WIR BAUEN EINEN ZOO. Aufgabe

Bruchrechnung. Bruchrechnung. Brüche und brechen. Brüche und die Hunderterscheibe. Arbeitsauftrag:


Schritt 1: Besprechen Sie mit den Kindern die Projektideen und die Rätselaufgabe (Anhang 2).

UNTERRICHTSEINHEIT ZU "EINFÜHRUNG SIMPLE PAST" Link zum Video:

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Backtracking mit Heuristiken

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsentieren in der Grundschule. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen 3./4. Klasse, Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Stundenbild Wie geht s weiter?

"MATHEMATISCHES MODELLIEREN THEORETISCHE HINTERGRÜNDE, AUFGABENENTWICKLUNG, ANALYSEN

Systematisches Probieren

Aufgabe 2.1: Aquarium

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Grenzmatrix und Fixvektor Modellierung eines Umschüttvorgangs

18.Übungsblatt. www-i1.informatik.rwth-aachen.de -> Informatik und Schule -> Mathematik 5. Klasse

Migration. Umsatz 2015 Umsatz 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Symmetrien an Zahlenfeldern: Die Hälfte färben Eigene Notizen zum Unterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bewerbungen. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Philosophisches Schreiben: Ethik und Wirtschaft Mit dem Schreiben beginnen (Sitzung 1: )

1. Offene Fragen Will ich möglichst viel erfahren, stelle ich Fragen, die eine ausführliche Antwort ermöglichen:

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich brauche eine neue Jeans. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Daten und Zufall Beitrag 13 Baumdiagramme kennenlernen 1 von 26

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

Bildungsplan Schule für Geistigbehinderte

Erläuterungen zu den Teilaufgaben: Würfelsummen

Kompetenzen: Textstellen in der Bibel fi nden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wortarten-Lapbook für die Klassen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

QUADRATWURZELN FRANZ LEMMERMEYER

Kurzanleitung Vorlagen erstellen in Kronen-Design PRO

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 1./2. Klasse

Anhand von Übungen vor dem Sehen, während des Sehens und nach dem Sehen werden die Lerner mit der Thematik des Films vertraut gemacht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kein Ausbildungsplatz - was nun? Das komplette Material finden Sie hier:

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Überlegungen zum Erstellen von Lernfeldern. Thema Stern. Zu welchem Bereich möchte ich Lernfelder anbieten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Mathe durch Ping-Pong-Bgen. Das komplette Material finden Sie hier:

Auf die Einteilung kommt es an! Fördermaterial zum Bruchbegriff und zum Bruchrechnen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zwanziger-Tafel (1. Klasse) Das komplette Material finden Sie hier:

Aufgabeneinheit 2: Billardkugel, wohin gehst du?

Vokale unterscheiden mithilfe von Musikinstrumenten Was klingt im Wort? Teil I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Mathematik. Mathematische Leitidee: Daten, Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit. Aufgabe Nr./Jahr: 4/2010

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lapbooks im Mathematikunterricht - 3./4. Klasse

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

Energieformen in unserer Schule

Editha trifft Wikinger

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Essen Seminar Gy/Ge. Datenvorspann. Name: Datum: Uhr. Schule: Sporthalle:

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Mit Navigationselementen die Orientierung in langen Präsentationen erleichtern

«Argumente für den pädagogischen ICT Support»

Kurzfassung des schulinternen Lehrplans Informatik Q1 und Q2

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Der Amazonas im Wandel

Gefühle erkennen 1. Gefühle erkennen 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Vaterunser - Kinder erstellen ein Lapbook im Religionsunterricht

Arbeiten mit goconqr. Die Registrierung erfolgt unter folgendem Link:

Nach Regeln der Logik einprägen

Herr Fermi und seine Fragen

Kopf - Herz - Magen - Füße

Unterrichtsbeispiel 4 Sprach- und Schreibförderung mit dem BBC micro:bit 1

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechnen 3./4. Klasse, Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Längenmaße verstehen

Lebensqualität Was genau ist das eigentlich? Konkretisieren eines Schlüsselbegriffes

Transkript:

33. Bundeswettbewerb Informatik Anregungen für den Unterricht Johannes Pieper, Bundeswettbewerb Informatik Alumni und Freunde e. V. 2. Oktober 2014 Liebe Lehrerinnnen und Lehrer, wir möchten Ihnen ein paar Hinweise an die Hand geben, wie Ihren Schülerinnen und Schülern der Einstieg in die Aufgaben der ersten Runde des 33. Bundeswettbewerb Informatik erleichtert werden kann. Mit ihnen lassen sich fast alle Aufgaben erfahrbar machen. Auf diese Weise ist es möglich, einen ersten Eindruck der Problemstellung zu gewinnen und auch die ersten Ansätze für eine mögliche Lösungsstrategie zu erarbeiten. Die Aufgaben zur ersten Runde finden Sie unter der Adresse http://www.bundeswettbewerb-informatik.de/aktuell/1-runde/ auf den Seiten des Bundeswettbewerb Informatik. Fähre füllen (Junioraufgabe 1) Bei dieser Aufgabe kann man erst einmal gut verschiedene Strategien von Hand ausprobieren. Die Fahrzeuge werden dabei durch einfache Rechtecke der passenden Länge repräsentiert. Es bietet sich an, zu Beginn eine sehr simple Strategie gemeinsam z. B. an der Tafel durch zugehen. Anschließend können die Lernenden sich zu ihren ersten Eindrücken und Einfällen äußern. Mit den darauf aufbauenden Überlegungen zu Strategien können die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen selber arbeiten. Die Vorlagen aus dem Anhang können ihnen dabei helfen, da hier bei den Rechtecken für die Fahrzeuge auch entsprechende Platzhalteabstand mit hinzugefügt wurde. Zahlenspiel (Junioraufgabe 2) Die SuS können zuerst selber Aufgaben erstellen, die zu den drei verschiedenen Kategorien passen. Danach sollte überlegt werden, wie Aufgaben zu einer vorgegebenen Kategorie automatisch erzeugt werden können. Faires Füllen (Aufgabe 1) Hier sollte darauf geachtet werden, dass man durch einen Einstieg mit der konkreten Beispielaufgabe nicht übersieht, eine allgemein gültige Lösungsstrategie zu finden. Ein Ansatz könnte sein, von der Ausgangssituation ausgehend alle neuen Situationen aufzuschreiben, die bei den möglichen Umfüllungen entstehen. Wenn für die nun entstandenen neuen Situationen immer weiter probiert wird, entsteht ein Suchbaum, in dem alle möglichen Füllungen für die Gefäße zu finden sind. Es ist dann zu überlegen, wie die verschiedenen Situationen so festgehalten werden, dass bisher gesehen Zwischenstände erkannt werden und dass eine Lösung gefunden wird, die minimal vielen Umfüllungen benötigt.

Mobile (Aufgabe 2) Diese Aufgabe besteht aus zwei Teilen. Im ersten geht es um die textuelle Codierung des Mobiles. Ein Hinweis auf Formate wie XML oder die geschickte Verwendung von Klammern sollte hier erlaubt sein. Gegebenenfalls bietet es sich auch an, dieses Thema im Unterricht zu vertiefen. Im zweiten Teil, bei der Verteilung der Gewichte, ist es möglich die ersten Schritte mit einfachen Hilfsmitteln auszuprobieren. Kleine Heftnotizen werden dazu mit den jeweiligen Massen beschriftet. Diese können auf Papierstreifen geklebt werden, die die Stäbe darstellen. Streifen mit entsprechende Markierungen, wie sie im Anhang zu finden sind, erleichtern dabei das Rechnen. Anstatt der Haftnotizen sollten aber auch kleine Zettel gehen, bei denen aber die Gefahr besteht, dass sie durcheinander gebracht werden. Buffet-Lotterie (Aufgabe 3) Die Buffet-Lotterie könnte im Klassen- bzw. Kursverband einfach einmal nachgespielt werden. Die Zahl der Beteiligten ist nicht auf die 28 aus der Aufgabenstellung festgelegt und die Lösung hängt selbstverständlich nicht von dieser Zahl ab. Alphametiken (Aufgabe 4) Ein Klassiker. Es liegt nahe, die in der Aufgabenstellung gegebenen Beispiel erst einmal selbst zu lösen und sich dabei zu zwingen, möglichst systematisch oder auch computational vorzugehen. Pong (Aufgabe 5) Die Einarbeitung in das Turniersystem wird hier die erste Hürde darstellen. Daher der Vorschlag, gemeinsam mit Ihren Schülerinnen und Schülern zusammen einen einfachen Spieler im System zu erstellen. Dieser braucht noch nicht auf den Ball zu reagieren. Anhand eines auf Papier aufgezeichneten Spielfeld, haben diese auch die Möglichkeit, Überlegungen anzustellen, wie man die Flugbahn des Balles aus den Angaben in hintereinander folgenden Runden berechnen kann. Bundeswettbewerb Informatik Alumni & Freunde e.v. c/o Thomas Leineweber Ortsmühle 9 44227 Dortmund WWW: http://alumni.bwinf.de E-Mail: alumni@alumni.bwinf.de Ansprechpartner für diesen Text: Johannes Pieper E-Mail: infounterricht@yahoo.de

Fähre füllen 2.78 (Bsp. 1) Fähre: 4.12 (Bsp. 1) 4.43 (Bsp. 1) 4.04 (Bsp. 1) 5.43 (Bsp. 1) 4.03 (Bsp. 1) 4.26 (Bsp. 1) 3.54 (Bsp. 1) 3.91 (Bsp. 1) 3.95 (Bsp. 1) 3.77 (Bsp. 1) 5.06 (Bsp. 1) 6.96 (Bsp. 1)

15.06 (Bsp. 2) 4.86 (Bsp. 2) 3.30 (Bsp. 2) 5.23 (Bsp. 2) 7.95 (Bsp. 2) 3.92 (Bsp. 2) 3.63 (Bsp. 2) 4.14 (Bsp. 2)

10.62 (Bsp. 3) 3.74 (Bsp. 3) 4.11 (Bsp. 3) 5.37 (Bsp. 3) 6.34 (Bsp. 3) 4.38 (Bsp. 3) 9.12 (Bsp. 3) 13.13 (Bsp. 3) 3.33 (Bsp. 3) 4.41 (Bsp. 3) 5.23 (Bsp. 3) Mobile