Stellenbeschreibung. Staatlich geprüfte/r Krankenschwester/-pfleger. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger

Ähnliche Dokumente
Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Häusliche Krankenpflege Woidtke-Frey

Kompetenz und mitverantwortlicher Tätigkeitsbereich in der Pflege. DGuKS Anna Gratl Univ. Klinik Innsbruck Gyn III


Stellenbeschreibung KP/ KS

Tätigkeitskatalog für Praktikanten in pflegerischen Einrichtungen

Nachweiskatalog der Praktikumstätigkeiten

Praktikumsstelle: praktisch durchgeführt

I. Pflegemodell. Pflegekonzept des Pflegedienstes soleo Seite 02 /6

2. Beobachtung, Wertung und Dokumentation von Körperbefunden E A S E A S E A S E A S AUSSEHEN UND VERHALTEN ist in der Lage, Mimik und Gestik zu deute

Häusliche Krankenpflege: Unterstützung von Behandlung und Genesung (Mögliche Leistungen auch ohne Pflegegrad)

Schwesternhelferinnen- und Pflegediensthelfer in der Alten- und ambulanten Pflege 22. April 2008 bis 11. Juni 2008 in Werdohl

Willkommen beim Pflegedienst Kathrin Bosold

Ambulanter Pflegedienst Peter Tauber Station: Atzbacher Str Lahnau - Tel.: 06441/66198 Fax: Mobiltel.

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V

Soleo Aktiv GmbH Eichendorffstr. 12c/d Würzburg

Leitbild der Augustinus Pflege im Europahaus GmbH

Pflegekonzept der. soleo GmbH näher am Menschen. Ambulante Pflege. Vorwort. Zielsetzung

Stellvertretende Pflegedienstleitung. Kreisverband Osterholz e.v. Bördestr.25 a Osterholz-Scharmbeck. Name des Stelleninhabers:

Behandlungspflege nach 37 Abs. 2 SGB V

micura Pflegedienste Nürnberg GmbH In Kooperation mit:

Früher war alles anders. Stimmt, doch auch heute lernen wir noch voneinander. Das Konzept der Anleitungswoche

Lernsituation: Einbeziehen theoretischer Grundlagen

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Ambulante Psychiatrische Pflege

Mindeststandards in der stationären Betreuung in Einrichtungen der Integrationshilfe. Welche Standards werden vom GuKG und SozBG bereits vorgegeben?

Unsere Leistungen. Der Leistungskomplex Grundpflege umfasst:

Vergütungsvereinbarung häusliche Krankenpflege für die Zeit vom bis

Wir kommen vor Pflegebeginn nach Hause oder auf Wunsch ins Krankenhaus und ermitteln gemeinsam den Pflegebedarf.

Leitbild Unsere Ziele Pflege- und Betreuungsverständnis Gestaltung der Pflege Zusammenarbeit mit Angehörigen Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern

Leistungskomplexe für Leistungen ab

302 Pflege. Neuaufnahme Bewohner/in (301) 302 Pflege Bewohner/innen sind richtig gepflegt. Zielinhalt Indikator Messungen D

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Pflegesachleistungen nach 36, SGB XI

Anlage A. Auszüge aus dem Rahmenvertrag für die vollstationäre Pflege gemäß 75 SGB XI für Baden-Württemberg. 1 Inhalt der Pflegeleistungen

micura Pflegedienste Bremen GmbH

Konzept für die Ausbildung zum Altenpfleger im Altenwerk Marthashofen

Kurzkonzeption für Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen nach SGB XI

Abrechnung von Leistungen der häuslichen Krankenpflege ( 37 SGB V)


Herzlich willkommen zur Schulung!

I. Behandlungspflege, Grundpflege, hauswirtschaftliche Versorgung - SGB V

Struktur der Vergütungsvereinbarung häusliche Krankenpflege

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

ZU HAUSE PROFESSIONELL BETREUT. Gansingen Laufenburg Mettauertal

Pflegekonzept Häusliche Pflege

Leistungspakete im Rahmen der ambulanten Pflegeleistungen

Was kann die Pflege bei Diabetikern leisten? Diabetesberatung S. Gabi Schulze

Qualitätsprüfung nach der neuen QPR: Strukturelle Anforderungen an die außerklinische Intensivpflege

Inhalt. Der Pflegeempfänger

Projektpräsentation. Möglichkeiten der häuslichen Krankenpflege im Rahmen der stationären Eingliederungshilfe. Cornelia Jainta, Maurice Wiegel

Die Spitex Surbtal-Studenland und ihre Dienstleistungen

XANTENER PFLEGETEAM JESSICA STEINHÖFEL

Ärztliche Verordnung der Pflege ambulant oder zu Hause

Willkommen beim Pflegedienst Kathrin Bosold

Erhebungsbogen. Antragsteller/Ansprechpartner. Auftraggeber

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Diakonie Sozialstation. Zu Hause gut umsorgt. Ambulante Kranken- und Altenpflege Häusliche Krankenpflege Mobile Dienste Essen auf Rädern

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Stellenbeschreibung Küchenleitung

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V

Vergütungen für Leistungen der Häuslichen Krankenpflege nach 37 SGB V

WIR SIND AN IHRER SEITE

Ausbildung. Pflegefachassistenz

APP. Ambulante Psychiatrische Pflege

Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, BGBl. I Nr. 108/1997, wird wie folgt geändert:

Pflege in einem Palliativmedizinischen Konsiliardienst

Selbstauskunft der ambulanten Pflegeeinrichtung für Qualitätsprüfungen nach 114 ff SGB XI Stand: /He

Unternehmensleitbild

Pflegepraktikum. Der Lernzielkatalog für Studierende der Humanmedizin

Leistungskatalog und Vergütungsliste der Pflegekassen in Nordrhein Westfalen Seite 1 von 5

Ergänzung zu Anlage 9

Schnittstellenmanagement. Der Patient und seine Behandlungsdaten

BRUNA. Übersicht der Leistungskomplexe. der Pflegesachleistungen. im Sinne des SGB XI. Ihr ambulanter Pflegedienst

Für Pflegefachkräfte (Examensjahr 1995 oder danach): die Pflegeplanung war ein wesentlicher Bestandteil ihrer Ausbildung Ein Arbeitsplatz zur Erstellu

Pflegerische Dokumentation in der Geriatrie. Unter besonderer Berücksichtigung des Pflegekonzepts der aktivierenden therapeutischen Pflege

PSG I, II, III: Wie geht es der Pflege?

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Sicht der Sozialversicherung

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Inhalte der Altenpflegeausbildung am Bildungsinstitut Altenpflege

Ausgewählte Ergebnisse des 5. MDS-Pflege-Qualitätsberichts

Spezielle Pflegesituationen

Vereinfachte Pflegedokumentation aus rechtlicher Sicht. Prof. Dr. jur. Thomas Weiß. 16. Pflege-Recht-Tag Berlin weiss-rechtsanwaelte.

6.1. Qualifikationsscheine 1. Jahr

Informationsabend. Neue Ausbildungen in der Gesundheitsund Krankenpflege Pflegeassistenz und Pflegefachassistenz

SOPHOS AKADEMIE ORGANISATIONSBERATUNG und BILDUNGSMANAGEMENT GmbH

Zuschlag zu Leistungskomplex 1a (Morgen- / Abendtoilette) Leistungskomplex 2a

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

P f l e g e a n a m n e s e

Ambulante Krankenpflege


Was ist Pflegeberatung?

25. Dresdner Pflegestammtisch

944 BGBl. II Ausgegeben am 18. Juni 1999 Nr Einzelprüfung: Teilnahme: 2. Jahr. 3. Jahr. Krankenpflege / fachkompetente

Tätigkeitsbeschreibung FSJ- Einsatz in der Pflege

Übersicht und Preise der Leistungskomplexe

Transkript:

Stellenbeschreibung Staatlich geprüfte/r Krankenschwester/-pfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger Bereich Ambulante IntesivPflege Stellenbeschreibung für Ausgabe: 2009 Seite 1 Stellenbezeichnung: Gesundheits- und Krankenpfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin Stelleninhaber/in: Vertritt: Vorgesetzte Stelle: Geschäftsführer PDL Vorgesetzte/r: Qualifikation: -Abgeschlossene Ausbildung als 1.Aufgaben und Ziele der Position Erbringen professioneller, kontinuierlicher Pflegeleistung für Klienten im häuslichen Intensiv Bereich im Hinblick auf die ärztlichen Verordnungen mit dem Ziel: Ergebnis: Die Gesundheit oder die Selbständigkeit vitaler Funktionen von Menschen zu schützen, zu bewahren, wiederherzustellen. Die Leiden von Menschen in den letzten Augenblicken ihres Lebens zu lindern und ihnen beizustehen. Die medizinische Behandlung sicherzustellen. Die Aufrechterhaltung des Status, die Eingliederung oder Wiedereingliederung von Personen in ihren neuen oder gewohnten Lebensbereich zu erleichtern. Beobachtungen, Begutachtungen, Pflegediagnose, Pflegeplanung, Pflegedokumentation und Pflegeeinsatzkontrollen. Gesundheitsbelehrungen von Klienten und deren Angehörigen für den Erhalt von Gesundheit und Vermeidung von Krankheiten. Erkennen der eigenen Grenzen und Fähigkeiten. Fachgerechte Pfleger im häuslichen Intensiv Bereich 1

Sicherung der Pflegequalität Ganzheitliche Pflege 2. Hauptaufgaben Durchführen einer professionellen, geplanten und dokumentierten Pflege Pflegeplanung Aufnahmegespräch, in Vertretung der Pflegeleitung Erstellung der Pflegeanamnese unter Berücksichtigung des aktuellen Gesundheitszustand Beurteilung und Einschätzung der derzeitigen psychosozialen Situation unter Berücksichtigung der Bezugspersonen und des sozialen Rückhalts Aufklärung des Klienten und seiner Angehörigen über die notwendigen Pflegeleistungen und andere Dienste, die im Zusammenhang mit der Pflegeplanung stehen Ganzheitliche Durchführung der Pflege einschließlich medizinischer Behandlung und Prophylaxen Durchführungen der präventiven und rehabilitativen Maßnahmen Kooperation und Besprechungen über die Angemessenheit der verordneten Behandlungen mit den niedergelassenen Ärzten Durchführung der Krankenbeobachtungen und schriftliche Dokumentation von Veränderungen Führung der Pflegedokumentation einschließlich: *Pflegeplan *Aufnahmebericht *Pflegebericht (jeder Besuch) *Änderungen von Verordnungen *Stunden/Einsatznachweis Abstimmungen der Einsatzplanung mit der Pflegedienstleitung min. 1 x wöchentlich Besprechungen innerhalb des Pflegeteams bezüglich: *Dienstplangestaltung *Fallbesprechung mit Unterstützung der Dokumentation und Festlegung der weiteren Pflegeplanung *Sicherstellung der optimalen Pflege des Klienten *Gruppenaktivitäten Eigenständige berufliche Fortbildungen unter Berücksichtigung der Unternehmensentwicklung, Studium von aktueller Fachliteratur und Weitergabe von vorhandenem Wissen. 3. Einzelaufgaben I. Häusliche Pflege Unterstützung oder Übernahme der Grundpflege Aufklärung des Klienten über gesundheitsförderndes Verhalten 2

Übernahme der Grundpflege im Bett *einschließlich Mundpflege *Rasur *Frisur *evtl. Essensreichung *Betthygiene *Bett machen Verabreichung von Vollbädern, Teilbädern, Duschen Durchführung einer Haar- und Nagelpflege, Fußpflege Durchführung von prophylaktischen Maßnahmen *Dekubitusprophylaxe *Pneumonieprophylaxe *Thromboseorophylaxe *Kontrakturenprophylaxe *Soor- und Parotitisprophylaxe *Obstipationsprophylaxe Pflegemaßnahmen bei infektiösen Klienten, Desinfektion und Entsorgung des infektiösen Materials, Aufklärung des Klienten und seiner Angehörigen Ernährungsüberwachung und Beratung Hilfestellung bei der Mobilisation II. Medizinische Behandlung Medizinische Behandlungen, die auf ärztliche Anordnung durchzuführen sind: Gesundheitsaufklärung Injektionen Überwachung von Infusionstherapie Überwachung von zentralen Venenkatetern Überwachung von Nahrungspumpen Pflege bei Klienten mit Luftröhrenschnitt *Wechsel und Pflege der Trachealkanüle *Absaugen der Bronchien von Sekret und Schleim *Sprechübungen Pflege bei intubierten und beatmeten Klienten *Absaugen der oberen und unteren Luftwege von Sekret und Schleim *Spezielle Mundpflege *Lippenpflege *Wartung und Überwachung des Beatmungsgerätes Überwachung von Klienten mit Hämo- und Peritonealdialyse Überwachung des Gesundheitszustandes durch Messung der Vitalzeichen, Puls, Blutdruck, Temperatur und Atmung Führen eines Überwachungsbogens zur Dokumentation der Bewusstseinslage 3

Krankenbeobachtung bei Klienten mit eingeschränkter Bewusstseinslage *Haut- und Pupillenreflexe *Reaktion auf Reize wie Schmerz, Ansprache, Geräusche etc. *Orientierungsvermögen *Reaktionsvermögen *Feststellung von Paresen Medikamentenüberwachung *Verabreichung von oralen Medikationen und Beobachtung der Reaktionen *Verabreichung von Aerosolen *Verabreichung von Sprays *Gabe von Augen- und Ohrtropfen *Einreibung mit medizinischen Pasten, Salben, Gels Sterbebegleitung *Pflege und Betreuung Sterbender und Mitverantwortung für die Benachrichtigung der Angehörigen, des Seelsorgers u.a. *Versorgung Verstorbener *Mithilfe bei der Betreuung der Angehörigen, evtl. Vermittlung einer Trauergruppe Wundpflege und deren Behandlung *Verabreichung von verordneten Salben, Tinkturen, Kegeln, Puder usw. *Fäden ziehen, Wunden und Fisteln spülen *Anlegen und Erneuern von Verbänden und Bandagen *Anlegen von Umschlägen und Wickel Anlegen eines Blasendauerkatheters *Blasenspülung *Katheterpflege *Katheterwechsel *Anlegen eines Urinal Bilanzierung des Flüssigkeitshaushaltes *Ein- und Ausfuhr-Kontrolle (24 Std.) *Beurteilung über Aussehen und Geruch des Urins Pflegemaßnahmen und Anleitung von Stomaträgern *Pflegemaßnahmen und Anleitung bei Klienten mit Anus praeter *Stuhl Nachweis von Blut, Frischblutbeimengungen *Blut Blutzucker Wartung und Überwachung von medizinischen Geräten Einstellung und Führung einer Pflegedokumentation im Sinne der Prozesspflege 4.persönliches Anforderungsprofil Die/der examinierte Krankenschwester/-pfleger, staatl. Gesundheits-und Kinderpfleger/in ist verantwortlich für: Sicherstellung der medizinischen Behandlung und der ärztlichen Anweisungen 4

Korrekte Ausführung ihrer erbrachten Pflege Eigenverantwortliches Arbeiten Psychosoziale Beziehung und Kooperation mit dem Klienten Information der Pflegedienstleitung, evtl. der Angehörigen oder des behandelnden Arztes über relevante Veränderungen hinsichtlich der Pflege, Behandlung, Anordnungen etc. Im Rahmen der Qualitätssicherung das Führen einer korrekten Dokumentation mit vollständigen, aktuellen Daten, und lückenlosem, nachvollziehbarem Pflegeverlauf Neue Mitarbeiter werden beratend und unterstützend eingearbeitet Einhaltung der Schweigepflicht gegenüber Dritten 5. Innerbetriebliche Kontakte Zu den Kolleginnen ist ein professionelles Arbeitsklima aufzubauen, das von Toleranz und gegenseitiger Akzeptanz geprägt ist. Die Kommunikation und der Austausch von Informationen wird dadurch gewährleistet Zur Pflegedienstleitung in Bezug auf Einsatzplanung und Besprechung, zum Informationsaustausch Innerbetrieblich zur Erarbeitung von Konzepten und Pflegestandards 6.Außerbetriebliche Kontakte Außerbetriebliche Kontakte bestehen zu: Klienten (bedürfnisorientierte Pflege) Behörden und Ämtern Angehörigen (Unterstützung, Kooperation und Anleitung) Apotheken und Sanitätshäusern der Öffentlichkeit (Aufklärung und Information) dem behandelnden Arzt Senioren und Kinderintensivpflege in Ihrem Zuhause! Inhaberin: Bärbel Pieper Auf dem Felde 21 33334 Gütersloh 5