Flexionsmerkmale / Tempus und Modus

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Flexionsmerkmale und Markiertheit

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Flexion. Grundkurs Germanistische Linguistik (Plenum) Judith Berman Derivationsmorphem vs. Flexionsmorphem

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Das Flexionssystem des Deutschen: Allgemeines

Inhalt.

Morphologische Merkmale. Merkmale Merkmale in der Linguistik Merkmale in der Morpholgie Morphologische Typologie Morphologische Modelle

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...


Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Erste Hilfe Grammatik

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

Vorlesung Morphologie Flexion

Erste Hilfe. Grammatik

Grammatische Terminologie

Seite. Vorwort. Kapitel 1 Aussprache und Schrift 1 Das Alphabet Die Aussprache Die Vokale Kurze Vokale... 2

Wortbegriff und Wortarten

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Wortbegriff und Wortarten

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Verb: Das Tempus/Modus System des Deutschen

Flexion. Der Wortstamm als Basis für die Flexion. Auszug aus Dudengrammatik (2016), Randnummern

Inhaltsverzeichnis 2 INHALT. Durchstarten in der deutschen Grammatik... 7

a) bestimmter Artikel b) unbestimmter Artikel c) Nullartikel (d) "Artikelwörter"/"adjektivische Pronomen )

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Hinweise zur flexionsmorphologischen Glossierung

SS 2010 Einführung in die Sprachwissenschaft Flexion und Wortarten Morphologie II: Nominale und verbale Flexion, Wortarten

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

Kinderleichte Kurzgrammatik

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie II

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

Abkürzungen Einführung Übungsaufgaben... 13

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der infiniten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der infiniten Verben

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Lies die Sätze und schreibe die entsprechende Zeitform in das Kästchen!

Morphologie. Dazu gehört auch: Wortarten und ihre Einteilung. Morphologie ist die Lehre vom Strukturaufbau der Wörter.

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Grammatik und Rechtschreibung. Aufsatz und Textanalyse. Umgang mit Medien.

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke Vorbemerkung*

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die konjunktierbare Wortart: Verben

COMPACT TASCHENBUCH GRAMMATIK SPANISCH A Herwig Krenn Wilfried Zeuch Compact Verlag

Groß- und kleinschreibung

Inhalt. Inhalt. Vorwort 1

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

LEITFADEN DER DEUTSCHEN GRAMMATIK

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

Vorwort 1.

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, Gruppen-/Partnerarbeit

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

/ Schenck Grammatikgesamtüberblick / S. 1 von 16 Wortarten, Satzglieder, Zeiten, Konjunktivbildung mit Übung Grammatik

Artikelwort/Pronomen und Adjektiv: Flexion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Verzeichnis Grundlegender Grammatischer Fachausdrücke

Sprachen im Vergleich

Verzeichnis grundlegender grammatischer Fachausdrücke

Progressionsplan für Planet-Kurse

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Barbara Kunzmann-Müller. ^Grammatikhandbuch des Kroatischen

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Wortarten II: syntaktischer Gebrauch

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Die Wortklassensysteme von Morphy (Vollständiges Klassensystem, großes und kleines Tag Set)

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Transkript:

Prof. Dr. Peter Gallmann Jena, Winter 2016/17 C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus C 1 Voraussetzungen Grundbegriffe aus Skript A und E: Flexion = die Bildung syntaktischer Wörter (= Flexionsformen, = Wortformen) mit bestimmten morphosyntaktischen Merkmalen (= Flexionsmerkmalen) für ein bestimmtes Lexem. Konjugation = die Flexion von Verben. Deklination = die Flexion von Nomen, Adjektiven sowie Pronomen und Artikelwörtern. Paradigma = Gesamtheit der Flexionsformen eines Lexems, sortiert nach bestimmten Kriterien. Nennform = diejenige Flexionsform, unter der ein Lexem in Wörterbüchern verzeichnet ist. C 2 Morphosyntaktische Merkmale (Flexionsmerkmale) Bei der Flexion spielen bestimmte grammatische Merkmale eine besondere Rolle. Man spricht hier von morphosyntaktischen Merkmalen oder Flexionsmerkmalen. Das Deutsche verfügt über die folgenden Merkmalklassen: Merkmalklasse Person Numerus Genus Kasus Komparation Modus Einzelne Merkmale 1. Person, 2. Person, 3. Person Singular, Plural Maskulinum, Femininum, Neutrum Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv Positiv, Komparativ, Superlativ Indikativ, Imperativ, Konjunktiv I und II Tempus, Präteritum, ( Abschnitt C 5) Diathese Aktiv, Passiv (siehe nachstehende Bemerkung sowie C 5) Einige der Termini der Spalte Merkmalklasse stehen auch für lexikalisch syntaktische Kategorien. Kategorien dieser Art werden durch Funktionswörter ( lexikalisch), die eigene syntaktische Einheiten ( syntaktisch) bilden, angezeigt. Typisch sind Hilfsverben ( C 5).

C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus 2 C 3 Wortart und morphosyntaktische Merkmale Wortart (Lexemklasse) Syntaktischer Gebrauch Person Numerus Genus Kasus Tempus Modus Diathese Komparation Verb finit X X X X X infinit Infinitiv [1] [1] Infinitiv, X X X nominalisiert Partizip I [2] [2] [2] [2] Partizip II [2] [2] [2] [2] Nomen (Substantiv) und Pronomen X X X Personalpronomen X X [4] X Reflexivpronomen X X [4] X possessives definiter Artikel demonstratives relatives interrogatives indefinites indefiniter Artikel [3] X [4] X Adjektiv attributiv X nominalisiert X prädikativ X adverbial X Possessivpronomen Demonstrativpronomen Relativpronomen Interrogativpronomen Indefinitpronomen Nichtflektierbare Präposition beiordnende Konjunktion unterordnende Konjunktion Adverb Partikel Interjektion [1] = Nur bei Verbindungen mit Hilfsverben. [2] = Nur bei adjektivischem Gebrauch (attributiv oder nominalisiert); siehe Adjektiv. [3] = Der Stamm kann nach Person und Numerus, in der 3. Person auch nach dem Genus bestimmt werden. [4] = Nur bei 3. Person Singular. [5] = Nur bei Singularformen.

C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus 3 C 4 Oppositionen und Markiertheit Die einzelnen Merkmale der Merkmalklassen haben nicht alle den gleichen Status, es lassen sich hier vielmehr Oppositionen zwischen normalen und besonderen Kategorien erkennen. In der Fachliteratur werden solche Oppositionen unterschiedlich benannt: (17) unspezifisch spezifisch unmarkiert vs. markiert Normalwert besonderer Wert Defaultwert Die Bezeichnungen»markiert«und»unmarkiert«sind besonders weit verbreitet. Man beachte, dass sie in einem funktionalen Sinn (also in übertragener Bedeutung) zu verstehen sind. Oft haben»markierte«flexionsformen zwar tatsächlich besondere»marker«oder Formmerkmale (zum Beispiel Endungen, Präfixe, Vokalwechsel) aber nicht immer (vgl. auch Skript D zur Deklination). Die terminologische Ähnlichkeit von (funktionaler) Markiertheit und (formaler) Markierung ist wissenschaftsgeschichtlich bedingt. Wenn eine Merkmalklasse drei oder mehr Merkmale aufweist, lassen sich die Merkmale in eine Merkmalhierarchie (Merkmalsranking) einordnen, wobei diese wiederum auf binäre Oppositionen zurückführbar ist. C 5 Tempus und Modus Tempus und Modus sind aus formaler Sicht gemischte Merkmalklassen. Das heißt, zu ihrem Ausdruck kombiniert das Deutsche morphologische Mittel (= Flexion) und lexikalisch syntaktische Mittel (Kombination von infiniten Verbformen und Hilfsverben); C 2. C 5.1 Die grundlegenden Oppositionen Bei Tempus und Modus der deutschen Standardsprache spielen die in der folgenden Liste genannten Oppositionen eine Rolle. Der markierte Wert ist mit einem Pluszeichen etikettiert: 1. Tempus: versus +Präteritum Formaler Ausdruck des Präteritums: flexivisch an finiten Verbformen. Funktion des Präteritums: Bezug auf Vergangenes. ich suche ich suchte; ich finde ich fand 2. Tempus: versus +Perfekt Formaler Ausdruck des Perfekts: lexikalisch mit den Hilfsverben haben/sein (auch infinit) in Verbindung mit der Flexionsform Partizip II. Funktion des Perfekts: Anzeige von Abgeschlossenheit. ich suche ich habe gesucht; ich finde ich habe gefunden ich fliehe ich bin geflohen

C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus 4 3. Tempus: versus +Futur Formaler Ausdruck des Futurs: lexikalisch syntaktisch mit den finiten Formen von werden in Verbindung mit einem Infinitiv. Funktion des Futurs: Bezug auf Zukünftiges (optional), Ausdruck von Vermutung. ich suche ich werde suchen; ich finde ich werde finden 4. Modus: Indikativ versus +Konjunktiv I Formaler Ausdruck des Konjunktivs I: flexivisch an finiten Voll und Hilfsverben. Funktion des Konj. I: Anzeige von indirekter Rede (resthaft noch weitere Funktionen). er/sie sucht er/sie suche; er/sie findet er/sie finde 5. Modus: Indikativ versus +Konjunktiv II Formaler Ausdruck des Konjunktivs II: flexivisch an finiten Voll und Hilfsverben (mit einer starken Tendenz zur lexikalisch syntaktischen Markierung: Hilfsverb würde in Verbindung mit einem Infinitiv). Funktion des Konjunktivs II: Anzeige von Unwirklichkeit; indirekte Rede. er/sie sucht er/sie suchte; er/sie findet er/sie fände er/sie sucht er/sie würde suchen; er/sie findet er/sie würde finden 6. Modus: Indikativ versus +Imperativ Formaler Ausdruck: flexivisch an finiten Verbformen (formal nur schwach ausgeprägt) Funktion des Imperativs: direkte Aufforderung. du suchst such(e); du weißt wisse Die unspezifischen Kategorien und Indikativ kommen immer dann zum Zug, wenn für die Verwendung der spezifischen kein Anlass besteht. C 5.2 Zusätzliche Kombinationen Die spezifischen (markierten) Kategorien können teilweise miteinander kombiniert werden: (18) [+Futur, +Perfekt] = Futur II (Dudengrammatik 2016: Futurperfekt) (Wahl des Hilfsverbs werden Futur; Wahl von haben/sein Perfekt) suchen er wird suchen er wird gesucht haben (19) [+Präteritum, +Perfekt] = Plusquamperfekt (Duden 2016: Präteritumperfekt) (Wahl des Hilfsverbs haben/sein Perfekt; Flexion des Hilfsverbs Pra teritum) suchen ich habe gesucht ich hatte gesucht (20) [+Konjunktiv I, +Perfekt] Konjunktiv I Perfekt (Wahl von haben/sein Perfekt; Flexion des Hilfsverbs Konjunktiv I) warten er hat gewartet er habe gewartet

C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus 5 (21) [+Konjunktiv II, +Perfekt] Konjunktiv II Perfekt (Wahl von haben/sein Perfekt; Flexion des Hilfsverbs Konjunktiv II) Außerdem: warten er hat gewartet er hätte gewartet (22) [+Infinitiv, +Perfekt] In initiv Perfekt (Wahl von haben/sein Perfekt; Hilfsverb im Infinitiv mit/ohne zu) warten (ohne) gewartet zu haben C 5.3 Kombinationsbeschränkungen Es sind aber nicht alle denkbaren Kombinationen zulässig. Man kann hier zwei Kombinations oder Kookkurrenzbeschränkungen ansetzen. Beschränkung I: (23) *[+Futur & +Präteritum] Diese Beschränkung schließt die Kombination von Futur und Präteritum aus: (24) ich *wurde sprechen In den romanischen Sprachen ist das teilweise anders, vgl. etwa die Bildung und den temporalen Gebrauch des französischen Conditionnel. Die Bindestriche in (25) sind nur zur Verdeutlichung gesetzt: (25) a. Louise dit qu elle en parl er a Louise sagt, sie werde darüber sprechen b. Louise a dit qu elle en parl er ait Louise hat gesagt, sie werde darüber sprechen Immerhin nah dran (mit der würde Form des Konjunktivs II): (26) Momentan hielt er sich noch hinter einigen Kisten versteckt, aber schon bald würde er in die Bar reingehen müssen. http://www.fanfiktion.de; August 2013 Beschränkung II: (27) Die markierten flexivischen Tempus Modus Kategorien schließen sich gegenseitig aus. Diese Regel besagt unter anderem, dass es im Deutschen keinen Konjunktiv Präteritum = [+Konjunktiv II, +Präteritum] gibt. Formen wie in (28) sind zwar rein formal vom Indikativ Präteritum abgeleitet, weisen aber die morphosyntaktische Kategorie Präteritum nicht auf. (28) ich nähme, ich lüde, ich flöge, ich träfe, ich verlöre, ich vergäße, ich schliefe In der Tat kann man mit solchen Formen nicht, wie es bei wirklichen Präteritumformen möglich ist, auf Vergangenes verweisen. Bei Bezug auf Vergangenes werden stattdessen Verbindungen mit den Hilfsverben haben oder sein (= Perfekt) verwendet: (29) ich hätte genommen, ich hätte geladen, ich wäre geflogen

C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus 6 Dass die Konjunktiv II Formen über die Präteritumformen gebildet werden, obwohl sie selbst das Merkmal Präteritum gar nicht aufweisen, dürfte dazu beitragen, dass sie bei den weniger frequenten Verben immer seltener verwendet werden: Die Formen werden über einen Umweg gebildet und passen nicht zu ihrer Funktion. Ersatz: würde; (33). Das folgende Schema zeigt ein starkes Verb: (30) Beispiel Form Semantik Bezeichnung finden [ ] [ ] [ ] (ich) fand [+ Ablaut] [+ vergangen] [+ Präteritum] (ich) fände [+ Ablaut] [+ vergangen] [+ Präteritum] [+ Umlaut, [+ unwirklich] [+ Konjunktiv II] + Schwa] Auch bei den schwachen Verben muss der Umweg über das Präteritum genommen werden; hier kommt aber noch hinzu, dass sich Präteritum und Konjunktiv II Formen äußerlich nicht voneinander unterscheiden: (31) Beispiel Form Semantik Bezeichnung suchen [ ] [ ] [ ] (ich) such te [+ t Suffix] [+ vergangen] [+ Präteritum] (ich) such t e [+ t Suffix] [+ vergangen] [+ Präteritum] [+ Schwa] [+ unwirklich] [+ Konjunktiv II] Hochfrequente Formen (wie würde, wäre, hätte, könnte) werden offenbar separat memoriert. Das dürfte dazu beitragen, dass die betreffenden Formen nicht so schnell aussterben. So haben die zwanzig häufigsten Verben auch in den oberdeutschen Dialekten, in denen der Indikativ Präteritum seit 500 Jahren verschwunden ist, immer noch eigene Konjunktiv II Formen.

C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus 7 C 5.4 Tempus/Modus: Zusammenfassender Überblick Der folgende Überblick über das Tempus Modus System des Deutschen hält flexivische und lexikalische Mittel auseinander (oben: flexivische Tempus/Modus Kategorien mit Einbezug des Infinitivs; links: lexikalisch syntaktische Tempus Kategorien): (32) Indikativ + Präteritum + Perfekt + Futur + Futur, + Perfekt + Perfekt + Futur + Futur, + Perfekt + Perfekt + Futur + Futur, + Perfekt du sprichst du hast gesprochen du wirst sprechen du wirst gesprochen haben du sprachst du hattest gesprochen + Konjunktiv I + Konjunktiv II du sprechest du habest gesprochen du werdest sprechen du werdest gesprochen haben + Imperativ + infinit sprich! du sprächest du hättest gesprochen du würdest sprechen du würdest gesprochen haben sprechen gesprochen haben Die folgende Darstellung aus Gallmann/Sitta (2007) orientiert sich stärker an der traditionellen Darstellung des deutschen Tempus/Modus Systems; Tempus und Modus werden auseinander gehalten (links: Tempus, oben: Modus). (33) Indikativ Imperativ Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur I Futur II Perfekt Präteritum Plusquamperfekt Futur I Futur II du sprichst du hast gesprochen du sprachst du hattest gesprochen du wirst sprechen du wirst gesprochen haben Konjunktiv I du sprechest du habest gesprochen du werdest sprechen du werdest gesprochen haben sprich! Konjunktiv II du sprächest du hättest gesprochen du würdest sprechen du würdest gesprochen haben Der Unterschied zwischen den einfachen Formen des Konjunktiv II und den würde Formen ist funktional weitgehend neutralisiert (Tendenz zur reinen Formvarianz).

C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus 8 C 5.5 Komplexe Prädikate Komplexe Prädikate versteht man am besten, wenn man sich vor Augen führt, dass die einzelnen Verben sich eines nach dem anderen aufrufen. Dabei gibt es eine bestimmte Hierarchie, die in Nebensätzen auch an der Wortstellung abgelesen werden kann, und zwar vom Ende her. Das finite Verb ist immer das ranghöchste. (34) Vollverb Passiv Perfekt Futur Wenn eine bestimmte Kategorie wie zum Beispiel Perfekt nicht vorliegt, bleibt der entsprechende Slot einfach leer: (35) Vollverb Passiv Perfekt Futur a. wenn Otto den Schlüssel findet () b. wenn Otto den Schlüssel gefunden hat Perfekt c. wenn Otto den Schlüssel finden wird Futur d. wenn Otto den Schlüssel gefunden haben wird Futurperfekt e. wenn der Schlüssel gefunden wird Passiv () f. wenn der Schlüssel gefunden worden ist Passiv Perfekt g. wenn der Schlüssel gefunden werden wird Passiv Futur I h. wenn der Schlüssel gefunden worden sein wird Passiv Futurperf. Solche Kombinationen können ihrerseits von übergeordneten Verben aufgerufen werden; die aufgerufenen Kombination sind dann als Ganzes immer infinit. Beispiele mit Modalverben: (36) Vollverb Passiv Perfekt Futur Modalverb a. weil Otto den Schlüssel finden muss muss = () finden = Infinitiv b. weil Otto den Schlüssel gefunden haben muss muss = () gefunden haben = Infinitiv Perfekt c. weil der Schlüssel gefunden worden sein muss muss = () gefunden worden sein = Inf. Passiv Perfekt Und die übergeordneten Verben können ihrerseits wieder von passenden Hilfsverben aufgerufen werden. Bei Modalverben und einigen weiteren Verben steht dann deren Hilfsverb haben an unerwarteter Stelle, nämlich am Anfang der Verbgruppe. (Und anstelle des Partizips II erscheint der sogenannte Ersatzinfinitiv, also: hätte müssen statt gemusst hätte.) (37) a. weil Otto den Schlüssel hätte finden müssen hätte müssen = Perfekt (Konjunktiv II) finden = Infinitiv b. weil der Schlüssel längst hätte gefunden worden sein müssen hätte müssen = Perfekt (Konjunktiv II) gefunden worden sein = Inf. Passiv Perfekt

C Flexionsmerkmale / Tempus und Modus 9 (Dass die Futurstelle des Vollverbs in (36) und (37) immer leer war, ist kein Zufall: das Futurhilfsverb kommt nur finit vor.) Anstelle von Modalverben können auch bestimmte andere Verben erscheinen (leere Stellen weggelassen): (38) a. weil Otto die Tür reparieren lässt b. weil Otto die Tür hat reparieren lassen Alles kombiniert: (39) a. weil Otto die Tür hätte reparieren lassen sollen hätte sollen = Perfekt (Konjunktiv II) lassen = Infinitiv reparieren = Infinitiv Gewöhnliche Hauptsätze unterscheiden sich von den oben dargestellten Strukturen nur darin, dass das finite Verb (= das ranghöchste Verb) immer an zweiter Stelle steht: (40) a. Otto findet den Schlüssel b. Otto hat den Schlüssel gefunden c. Otto wird den Schlüssel finden d. Otto wird den Schlüssel gefunden haben e. Otto sollte den Schlüssel gefunden haben f. Otto hätte den Schlüssel gefunden haben sollen g. Dort hätte der Schlüssel gefunden worden sein sollen Siehe auch die Darstellung am Ende von Skript H. C 6 Weiterführende Literatur Dudenredaktion (Hrsg.) (2016): Duden. Die Grammatik. 9., überarbeitete Auflage. Mannheim / Wien / Zürich (= Der Duden in 12 Bänden, Band 4). Dürscheid, Christa (2012): Syntax. Grundlagen und Theorien. 6. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (= UTB). Gallmann, Peter / Sitta, Horst (2007): Deutsche Grammatik. 5., vollständig überarbeitete Auflage (1. Auflage 1986). Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. Gallmann, Peter / Sitta, Horst / Geipel, Maria / Wagner, Anna (2013): Schülerduden Grammatik. Die Schulgrammatik zum Nachschlagen, Lernen und Üben. 7., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Berlin / Mannheim / Zürich: Dudenverlag. Habermann, Mechthild / Diewald, Gabriele / Thurmair, Maria (2009): Fit für das Bachelorstudium: Grundwissen Grammatik. Mannheim / Leipzig / Wien / Zürich: Dudenverlag. Pittner, Karin / Berman, Judith (2010): Deutsche Syntax. Ein Arbeitsbuch. 4. Auflage. Tübingen: Narr Studienbücher. Rothstein, Björn (2007): Tempus. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI), 5). Thieroff, Rolf / Vogel, Petra M. (2009): Flexion. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI), 7). Wöllstein, Angelika (2010): Topologisches Satzmodell. Heidelberg: Winter (= Kurze Einführungen in die germanistische Linguistik (KEGLI), Band 8).