SWISSMINTinfo1/16 EDELWEISS SYMBOL DER ALPEN MIT KULTSTATUS GOTTARDO 2016 JAHRHUNDERTBAUWERK AM GOTTHARD 150 JAHRE SCHWEIZERISCHES ROTES KREUZ

Ähnliche Dokumente
Medienmitteilung. Neue Schweizer Sondermünzen «Gottardo 2016», «150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz» und «Alpen-Edelweiss» 28.

Der Gotthard- Basistunnel

Neue Schweizer Sondermünzen

NEAT für die europäische Logistik

JANUAR Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra. Swissmint

Wie alles begann: Gründung des heutigen KVöV

Neue Schweizer Sondermünzen

SWISSMINTinfo2/16 FLACHBAHN DURCH DEN GOTTHARD SCHWEIZER BLASMUSIK SORGT FÜR SCHWUNG UND GUTE LAUNE PROBEPRÄGUNG ZUM ROTKREUZ-JUBILÄUM MAI 2016

ABBILDUNGEN DER SCHWEIZER GEDENKMÜNZEN AUS SILBER

Das Münzenmagazin der Swissmint

Schwerverkehrszentrum Uri

Der neue Gotthardtunnel durch und durch die Schweiz.

Der Steinadler König der Lüfte Silber zum Eishockeyjubiläum

150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz Als Sponsor im Jahr 2016 Teil des Jubiläums sein

Bundesamt für Strassen ASTRA Office fédéral des routes OFROU Ufficio federale delle strade USTRA Das Schwerverkehrszentrum Uri

SWISSMINTinfo1/ JAHRE ABTEI ST-MAURICE SOLAR IMPULSE INNOVATION UND LEIDENSCHAFT ALPABZUG LOCKT VIELE BESUCHER JANUAR 2015

Das Münzenmagazin der Swissmint

16. Delegiertenversammlung KVöV vom 15. April 2015 Projekt AlpTransit Gotthard

Präsentation der neuen Schweizer Sondermünzen 2006: 500 Jahre Schweizergarde 100 Jahre Postauto Piz Bernina

4 NEAT - Neue Eisenbahn Alpen Transversale

Mister Gotthard. #Gottardo 2016 #Gotthard #Menschen #Interview /5

Der Gotthard. Koalition»Für eine nachhaltige und effiziente Süd-Nord Verbindung«

JANUAR SWISSMINTinfo1/07 NEUE SERIE: SCHWEIZERISCHER NATIONALPARK GOLD UND SILBER FÜR 100 JAHRE NATIONALBANK NEUES ERSCHEINUNGSBILD

Schweizerische Bundesmünzen solide und bewährt

Eingangsreferat am. Verkehrsforum vom 8. Mai in Hamburg

JUNI Jahre Pro Juventute. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra.

Die neue Gotthardbahn Stand der Arbeiten

JANUAR swissmintinfo1/10. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra.

Das Quiz zum Rundweg. Glücksstein-Trail von besonderen Pflanzen zu funkelnden Steinen

«Sicher durch den Gotthard-Basistunnel». Peter Jedelhauser, Generalversammlung STA, Erstfeld, 21. Juni 2016.

Das Münzenmagazin der Swissmint

Infrastrukturtag 2012 Verkehrsverlagerung quo vadis? Dr. Peter Füglistaler Direktor Bundesamt für Verkehr

swissmintinfo1/11 Amaryllisgewächs erobert die JANUAR 2011

ABBILDUNGEN DER SCHWEIZER GEDENKMÜNZEN AUS SILBER

Die Lehren (?) aus Rastatt Schadenersatz und Minderung nach schweizerischem Recht

SWISSMINTinfo2/15 AVENTICVM, BEDEUTENDSTE FUNDSTÄTTE DER RÖMISCHEN KULTUR IN DER SCHWEIZ HORNUSSEN VEREINIGT TRADITION MIT HIGHTECH MAI 2015

Hinweise für die Anreise

JUNI Jahre Pro Patria. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra.

Fahrplanwechsel im Zeichen des Gotthards

Das Münzenmagazin der Swissmint

Gemeinde Turbenthal m.hefti

Sicherheit im Gotthard Basistunnel. SBB, Januar 2019

Praxisbeispiel aus der Schweiz: Bahninfrastrukturfonds BIF

ANKUNFT IM AULA 2015 IN S-CHANF

Das Münzenmagazin der Swissmint

Das Münzenmagazin der Swissmint

6. September 2011, Trento

150 Jahre im Dienste der Menschlichkeit Jahre im Kanton

Die Schweiz Unser Unternehmen. Die Bundesverwaltung Ihre Arbeitgeberin

Schweiz. Österreich. Frankreich. Total in Mio. Tonnen/Jahr. Schiene (inkl. kombinierter Verkehr) Strasse

MAI Jahre echt wild. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra.

Schwingen ein Sport für echte Männer

Der Zivilschutz. Grundlagen, Auftrag, Einsatz d Nachdruck

Gotthardbasistunnel ein Jahrhundertprojekt

Zwei Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg feierten die Schweizerischen Bundesbahnen 1947 ihr hundertjähriges Jubiläum.

Münzen der Helvetischen Republik

Fernbusse die Haltung des Bundes

EINWEIHUNG DES GOTTHARD BASISTUNNELS BELLINZONA UND LUZERN RÜCKEN NÄHER

Das sogenannte Wunder vom Gotthard Erfolgsfaktoren für das Management des Gotthard Basistunnels Berlin,

Programmübersicht zum Gotthard-Themenschwerpunkt auf SRF

Es gilt das gesprochene Wort. Medienkonferenz SNB Post Swissmint Sondermünzen und Sondermarken zum 100-Jahr-Jubiläum der Schweizerischen Nationalbank

Raum- und Verkehrsentwicklung in Transiträumen am Beispiel des Korridors Rotterdam/Genua

BAV: Ziele des Bundes für die multimodale Mobilität

Internationaler Verkehr: «Wir müssen einfacher und transparenter werden»

JANUAR Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra. Swissmint

Der Munot in Silber Die Suche nach Einräpplern treibt

4. Das Schweizerische Rote Kreuz. Mehr Menschlichkeit

Posten 2: Unsere Münzen und Noten Lehrerinformation

DMO Fallstudie Andermatt. Caroline Etter Mara Kessler Chantal Marchionetti Daniela Zürcher 702_a

4. SALZBURGER VERKEHRSTAGE

Schweizer Doppelbürgerinnen und Doppelbürger

Das Münzenmagazin der Swissmint

Lärmsanierung in der Schweiz

Goldinvest Collection

Programm. Standort-Varianten:

JANUAR swissmintinfo1/12. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra.

MAI Gold für Schellen-Ursli. Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra.

BERICHT UND ANTRAG DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZUR UND ZWEI SILBERMÜNZEN AUS IM JAHRE 2019

Delegierte des Schweizerischen Roten Kreuzes. Internationale Zusammenarbeit

! # %! # & ( ( ) ( + ,,,+ ( +

des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr

Richtlinien zur Anwendung der offiziellen Zeichen für Schweizer Berg- und Alpprodukte

Mediengespräch Fernverkehrskonzession

Gemeinsam stark - für Zimmerberg-Basistunnel 2 und Durchgangsbahnhof Luzern

JUNI Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra. Swissmint

BEWOHNERINFORMATION

Neue Wege durch Europa ALPTRANSIT

Leben im alpinen Transitkorridor

DRK-Kreisverband Wolfsburg e.v. Walter-Flex-Weg Wolfsburg. Die Geschichte des Roten Kreuzes

S glemmt! Dr. Hans-Peter Wessels, Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt Generalversammlung Lötschberg-Komitee vom 8. März (Es klemmt!

Silber-Niob-Münze evolution (R)EVOLUTION IN ZWEI FARBEN

Gotthard-Basistunnel: Bilanz und Ausblick.

Wird nicht geprüft: Zahlen und Daten

Folie 1, Quelle: SBB historic

Regierungsrat des Kantons Schwyz

4. Das Schweizerische Rote Kreuz. Mehr Menschlichkeit

Transkript:

JANUAR 2016 SWISSMINTinfo1/16 EDELWEISS SYMBOL DER ALPEN MIT KULTSTATUS GOTTARDO 2016 JAHRHUNDERTBAUWERK AM GOTTHARD 150 JAHRE SCHWEIZERISCHES ROTES KREUZ Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Swissmint

SWISSMINTinfo Januar 2016 2 Editorial Liebe Leserin, lieber Leser Die Schweiz bestehe nicht nur aus Bergen, wurde seinerzeit das Münzbild des Goldvrenelis mit den Berggipfeln im Hintergrund kritisiert. Sicher aber ist, dass man in der Schweiz um die Berge nicht herumkommt. Die Alpen bilden auf der Nord-Süd-Achse eine gewaltige Barriere. Mit der Eröffnung des Gotthard-Scheiteltunnels entstand 1882 erstmals eine leistungsfähige Bahnverbindung durch die Alpen. 133 Jahre später, nach einer Bauzeit von 17 Jahren, wird nun im Juni dieses Jahres der Gotthard-Basistunnel feierlich eröffnet und Mitte Dezember dem fahrplanmässigen Betrieb übergeben. Zur Einweihung dieses Jahrhundertbauwerks gibt die Swissmint gleich zwei Sondermünzen heraus. Die Silbermünze stellen wir Ihnen in diesem Swissmint-info vor. Im Mai erscheint dann noch eine Goldmünze. Auch beim Edelweiss ist der Bezug zu den Bergen gegeben. Die seltene im Hochgebirge heimische Blume gilt als Symbol der Alpen. Sie ziert die erste Bimetallmünze der neuen Serie «FLORA ALPINA». Die zweite Silbermünze der ersten Ausgabe schliesslich hat das Jubiläum des Schweizerischen Roten Kreuzes zum Thema. Seit 150 Jahren unterstützt das auf Henry Dunant zurückgehende Hilfswerk Menschen im In- und Ausland. Mit über 500 000 Mitgliedern und 72000 Freiwilligen ist es die wohl bedeutendste humanitäre Organisation unseres Landes. Im Jahre 1865 gegründet, feiert das Schweizerische Rote Kreuz dieses Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsmünze wurde vom Grafiker und Kupferstecher Marc Roulin gestaltet. Inhalt Editorial 2 Alpen-Edelweiss 3 Symbol der Alpen mit Kultstatus Gottardo 2016 4 Jahrhundertbauwerk am Gotthard 150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz 6 Seit 150 Jahren für mehr Menschlichkeit Gedenkmünzen «Polierte Platte» Neu mit Echtheitszertifikat und umweltfreundlicher Verpackung 8 Münzsätze 2016 8 Agenda 8 Gedenkmünzen 2016 8 Viel Spass beim Lesen und Sammeln Marius G. Haldimann Geschäftsleiter

3 Januar 2016 SWISSMINTinfo Das Edelweiss wächst auf kalkreichen Bergwiesen in Höhenlagen zwischen 1800 und 3000 m und blüht zwischen Juli und September. Foto: Reinhard Hölzl/Prisma Alpenblume. Früher fand das Edelweiss auch als Heilpflanze Anwendung. Mit Milch und Honig gekocht, sollte es gegen Bauchschmerzen helfen. Seit einigen Jahren ist eine neue, langstielige Edelweiss-Züchtung mit dem Namen Helvetia auf den Markt, so dass auch weniger mutige Eidgenossen ein Edelweiss verschenken können. Alpen-Edelweiss Symbol der Alpen mit Kultstatus Einer der bekanntesten Vertreter der Alpenflora ist das Alpen-Edelweiss. Mit der legendären Blütenpflanze eröffnet die Swissmint ihre dreiteilige Serie «FLORA ALPINA». Das Edelweiss, Symbol der Alpen schlechthin, hat Kultstatus. Es steht für Schönheit, Sehnsucht, Ehrlichkeit, Reinheit und Mut. Entgegen der weitverbreiteten Ansicht ist das Alpen- Edelweiss (Leontopodium nivale) keineswegs eine Pflanze, die nur in steilen Felsen vorkommt. Zwar besiedelt es auch Felsbänder, aber wegen seiner Herkunft aus hochgelegenen Steppengebieten fühlt es sich viel eher in alpinen Rasen daheim. Durch das übermässige Pflücken wurde es allerdings fast ausgerottet, so dass man es heute meist nur noch an unzugänglichen Stellen findet. Ein Edelweiss in der freien Natur anzutreffen, ist daher ein seltenes Glück. Wer den Mut aufbringt, die rare und schwer erreichbare Blume für seine Angebetete zu pflücken, darf sich seines Lohnes gewiss sein. Doch das Edelweiss dient nicht allein als Liebesbeweis. Es schmückt auch zahlreiche Modeartikel und Souvernirs. Ausserdem ist es ein beliebtes Markenzeichen mit dem zahlreiche Hotels und Restaurants für ihre Leistungen werben. Auch das Logo von Schweiz Tourismus ziert ein Edelweiss, und die Schweizer Fluglinie Edelweiss-Air lockt mit der seltenen Alpenpflanze Touristen und Heimwehschweizer ins Land. Dabei ist das, was gemeinhin als Blüte angesehen wird, nur Blendwerk. Bei den sternförmig angeordneten filzigweissen Hochblättern handelt es sich nämlich um eine sogenannte Scheinblüte. Der eigentliche Blütenstand im Zentrum ist eher unscheinbar. Er besteht aus zwei bis zwölf gleichartigen, körbchenförmigen Teilblütenständen mit jeweils 60 bis 80 weissgelben Röhrenblüten. Die winterharte und krautige Pflanze erreicht eine Wuchshöhe von 5 bis 20 Zentimeter. Ihre grünen, lanzettförmigen Laubblätter sind auf der Unterseite stark behaart. Doch das sind noch nicht alle Qualitäten der seltenen und streng geschützten Die Pflanzenarten, die im Bereich der Alpen oberhalb der Baumgrenze vorkommen, bezeichnet man als Alpenflora. Nach geographischer Lage und naturgeschichtlichen Einwanderungswegen ist ihre Zusammensetzung sehr unterschiedlich. Manche Pflanzenarten kommen nur punktuell vor. Die Mischung ist überdies von Höhe, Bodenstruktur und Bodenzusammensetzung abhängig. Auf Kalk und Dolomit dominiert ein anderer Artenkomplex als auf Silikat. Da wo Kalk und Silikat aufeinandertreffen, entsteht meist eine grosse Artenvielfalt. Quelle: Wikipedia Produkte-Flash Sondermünze «Alpen-Edelweiss» Nennwert: 10 Schweizer Franken; Legierung: Bimetall (Kupfer-Nickel und Aluminiumbronze); Gewicht: 15 g; Durchmesser: 33 mm; Auflagen «unzirkuliert»: 30 000 Stück, «polierte Platte»: 6000 Stück; Gestaltung: Jenny Leibundgut, Bern; Ausgabetag: 28. Januar 2016.

SWISSMINTinfo Januar 2016 4 Fahrleitungsbau beim Nordportal des neuen Gotthard-Basistunnels in Erstfeld Foto: AlpTransit Gotthard AG Gottardo 2016 Gotthard-Basistunnel: Die Fortsetzung eines Mythos Am 16. Juni 2016 ist es soweit. Nach 17 Jahren Bauzeit wird der längste Eisenbahntunnel der Welt feierlich eröffnet. Die Eidgenössische Münzstätte Swissmint gibt zu diesem denkwürdigen Ereignis gleich zwei Sondermünzen heraus. Die 20-Franken-Silbermünze erscheint am 28. Januar dieses Jahres, die 50-Franken-Goldmünze am 26. Mai. Die Goldmünze stellen wir Ihnen in unserem nächsten Swissmint-info vor. Der Gotthard spielt seit jeher eine besondere Rolle im Leben der Menschen beidseits der Alpen. Jahrhundertelang transportierten Säumer mit ihren Maultieren Waren aller Art über den Produkte-Flash Sondermünze «Gottardo 2016» Nennwert: 20 Schweizer Franken; Legierung: Silber 0,835; Gewicht: 20 g; Durchmesser: 33 mm; Auflage «unzirkuliert»: 30 000 Stück, «polierte Platte»: 5000 Stück; Gestaltung: Fredy Trümpi, Binz; Ausgabetag: 28. Januar 2016. Gotthardpass. Trotz grosser Gefahren wurde die kürzeste Verbindung über die Alpen rege benutzt. Die Fertigstellung der Passstrasse im Jahre 1830 führte zu einem sprunghaften Anstieg im Personen- und Warenverkehr und verdrängte das Säumerwesen rasch. Das Aufkommen der Eisenbahn und der Bau des ersten Gotthard-Tunnels führten erneut zu einer grossen Umwälzung. Durch die Leistungsfähigkeit der 1882 eröffneten Bahnverbindung verlor die Passstrasse über Nacht ihre frühere Bedeutung. Ein neues Verkehrs-Zeitalter war angebrochen. Der Tunnel, ein Meisterwerk der damaligen Ingenieurskunst, war mit seiner Länge von 15 km einst der längste Tunnel der Welt. Der 1980 eröffnete Strassentunnel revolutionierte den alpenquerenden Verkehr erneut, diesmal zu Lasten der Bahn. Durch die neue Verbindung auf der Nord-Süd-Achse entwickelte sich die Strasse nämlich zu einer ernsthaften Konkurrenz. Dieses Jahr wird nun ein neues Kapitel in der langen Verkehrsgeschichte des Gotthards geschrieben, die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels. Doch blicken wir kurz zurück. Nach Vorarbeiten erfolgte im November 1999 mit dem Tunnelanstich der offizielle Baustart. Der Durchschlag der Oströhre des Tunnels fand am 15. Oktober 2010 statt, der der Weströhre am 23. März 2011. Nach einer rekordverdächtigen Bauzeit von lediglich 17 Jahren übergeben nun die Baufachleute und Ingenieure den Gotthard-Basistunnel termingerecht dem Bahnverkehr. Die offizielle Eröffnungszeremonie findet am 1. Juni 2016 bei den beiden Tunnelportalen statt: Mehr als 1000 Gäste sind dazu eingeladen. Der Bundesrat in corpore wird im Beisein von Staatsgästen aus ganz Europa das Jahrhundertbauwerk einweihen. Am Wochenende vom 4. und 5. Juni 2016 kommt dann die Bevölkerung zum Zug, d. h. sie erhält erstmals die Möglichkeit durch den Tunnel zu fahren. Auf insgesamt vier Festplätzen werden rund 100000 Besucherinnen und Besucher erwartet. Anschliessend

5 Januar 2016 SWISSMINTinfo Bauarbeiter beim Gleiseinbau in der hell erleuchteten Röhre des Gotthard-Basistunnels Foto: AlpTransit Gotthard AG führt die SBB weitere Probefahrten durch, bevor ab 11. Dezember 2016 die Züge fahrplanmässig durch den Gotthard-Basistunnel donnern. Der neue Gotthard-Basistunnel ist in der Tat eine Meisterleistung moderner Ingenieurskunst und ein Werk der Superlative. Er übertrifft mit seinen beiden je 57 km langen Röhren sämtliche Verkehrstunnel der Welt. Damit verkörpert er typische Schweizer Werte wie Innovation, Präzision und Zuverlässigkeit. Bis zu 2300 Meter Fels überdecken die beiden Tunnelröhren, was ebenfalls einen Rekord bedeutet. Zusätzlich zu den eigentlichen Tunnelröhren wurden zahlreiche Schächte und Stollen ausgebrochen. Diese werden beispielsweise für Nothalteund Lüftungsinstallationen benötigt. Im Innern des Tunnels befinden sich aber auch Hightech-Anlagen, welche die Sicherheit und Funktionalität des Tunnels garantieren. Das gesamte Tunnel- und Stollensystem hat insgesamt eine Länge von 152 km. Nach der Inbetriebnahme des neuen Basistunnels profitieren die Bahnreisenden von einer schnelleren und angenehmeren Verbindung auf der Nord-Süd- Achse. Für den kommerziellen Betrieb sind im Basistunnel Geschwindigkeiten von bis zu 200 km/h für Personenzüge und bis zu 100 km/h für Güterzüge vorgesehen. Ab 2016 verkehren die Personenzüge auf der Nord-Süd-Achse im Halbstundentakt. Statt der bisherigen 180 Güterzüge sind neu 260 möglich. Der Gotthard-Basistunnel ist ein wichtiger Pfeiler der schweizerischen Verkehrspolitik und ein Kernstück der Neuen Alpentransversale NEAT. Zur Entlastung von Natur und Menschen soll er dazu beitragen, den Schwerverkehr auf die Schiene zu verlagern, was allerdings ein gutes, schnelles und attraktives Angebot für Güterzüge voraussetzt. Dieses Ziel kann die Schweiz nicht alleine erreichen: Sie liegt im Herzen Europas und damit mitten im Zentrum einer der wichtigsten Güterverkehrs-Achsen Europas. Nur wenn es gelingt, die Güter auf der ganzen Achse auf die Schiene zu bringen, wird die Schweiz als kürzeste Verbindung von Nord nach Süd nachhaltig vom Lastwagenverkehr entlastet. Mit der NEAT trägt die Schweiz ihren Teil zur europäischen Verkehrspolitik bei. Bereits 2007 konnte auf der Simplon- Achse der Lötschberg-Basistunnel in Betrieb genommen werden, auf der Gotthard-Achse wird nach dem Gotthard-Basistunnel ein weiterer durch den Ceneri gebaut, dessen Eröffnung für Dezember 2020 geplant ist. Die so entstehende Flachbahn ermöglicht es Güterzügen, schneller, mit mehr Last und weniger Energie (Lokomotiven) die Gotthard-Achse zu nutzen. Damit wird die Bahn gegenüber der Strasse wieder konkurrenzfähiger. Text: BAV; mehr Infos auf www.gottardo2016.ch und www.alptransit.ch

SWISSMINTinfo Januar 2016 6 Die Internierung der Bourbaki-Armee im Jahre 1871 war die erste grosse Aktion des damals erst fünfjährigen SRK. Quelle: Bourbaki Panorama Luzern 150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz Seit 150 Jahren für mehr Menschlichkeit Am 17. Juli 1866 trafen sich in Bern General Henri Dufour, Bundesrat Jakob Dubs und weitere Persönlichkeiten, um das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) zu gründen. Seit 150 Jahren steht das Hilfswerk nun im Dienst der Menschen und der Menschlichkeit. Die Swissmint gibt aus Anlass dieses Jubiläums eine 20-Franken-Gedenkmünze aus Silber heraus. Der Name der neuen Organisation lautete zunächst «Hülfsverein für schweizerische Wehrmänner und deren Familien» und widerspiegelte den damaligen Zweck des Vereins, den Sanitätsdienst der Armee im Kriegsfall durch freiwillige Hilfskräfte zu unterstützen. Dies entsprach einer der Grundideen Henry Dunants. Sein Ziel war es, in allen Ländern nationale Gesellschaften aufzubauen, die sich bereits zu Friedenszeiten auf die Pflege von verletzten Soldaten vorbereiteten. Dem 1866 gegründeten «Hülfsverein» war nur vorübergehend Erfolg beschieden. Zwar entfaltete er in Zusammenhang mit der Internierung der Bourbaki-Armee während des Deutsch-Französischen Krieges von 1871 eine beachtliche Aktivität. Ein Jahrzehnt später war aber der frühere Glanz verblasst. Die «zweite Geburt», die Gründung des «Schweizerischen Centralvereins vom Roten Kreuz», fand im April 1882 statt. Der Einsatz des SRK während der beiden Weltkriege festigte seine Position und verhalf ihm zu einer Steigerung des Ansehens auf nationaler und internationaler Ebene. Nach dem 2. Weltkrieg verlagerte sich sein Wirkungsbereich zunehmend von der militärischen hin zur zivilen Hilfe. Wie kein anderes Hilfswerk vereinigt das Schweizerische Rote Kreuz heute eine Vielfalt von Stärken in den unterschiedlichsten Bereichen. Im Gesundheitswesen ist es in der Prävention, Gesundheitsförderung sowie der Rehabilitation tätig. Darüber hinaus hilft es Menschen, die in schwierigen Umständen leben und von Ausgrenzung bedroht sind, sich in die Gesellschaft zu integrieren und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Im Rettungswesen ergänzt das SRK das staatliche Angebot durch freiwillige und beruflich erbrachte Leistungen. Seine Rettungsorganisationen bilden Laien aus, damit sie Mitmenschen rasch und richtig Nothilfe leisten können. Im Ausland ist das SRK in 30 Ländern in der Katastrophenhilfe, im Wiederaufbau und in der längerfristigen Entwicklungszusammenarbeit mit Schwerpunkten im Gesundheitsbereich und in der Katastrophenprävention tätig. Mit 24 Kantonalverbänden, 500 000 Mitgliedern und 72 000 Freiwilligen, was knapp einem Prozent der Bevölkerung entspricht, ist das Schweizerische Rote Kreuz heute die bedeutendste humanitäre Organisation unseres Landes. Dazu kommen die fünf organisatorisch unabhängigen Korporativmitglieder: die Schweizerische Rettungsflugwacht, der Schweizerische Militär-Sanitätsverband, die Schweizerische Lebensrettungsgesellschaft, der Schweizerische Samariterbund und der Schweizerische Verein für Such- und Rettungshunde.

7 Januar 2016 SWISSMINTinfo Das SRK ist in 30 Ländern in der Not- und Katastrophenhilfe, dem Wiederaufbau, der Katastrophenvorsorge und der Entwicklungszusammenarbeit tätig. Foto: IFRC, Moustapha Dialla Die Zentralorgane des SRK umfassen die Delegiertenversammlung als oberste Instanz, den Rotkreuzrat als Führungsorgan und die nationale Konferenz der Kantonalverbände. Das SRK ist die einzige durch den Bund anerkannte nationale Rotkreuzgesellschaft und Teil der internationalen Rotkreuzbewegung, dem das Internationale Komitee vom Roten Kreuz sowie 189 nationale Gesellschaften und deren internationale Föderation angehören. Text: SRK An verschiedenen Jubiläumsanlässen wird das Schweizerische Rote Kreuz zeigen, was es dank der Unterstützung zahlreicher Gönnerinnen und Gönner im Dienst der Menschlichkeit leistet. Dazu gehören ein grosses öffentliches Fest mit Mitarbeitenden und Freiwilligen des SRK auf dem Bundesplatz in Bern die Präsenz eines SRK-Fahrzeugs mit vielen Mitmach-Möglichkeiten und Informationen bei Grossanlässen in der ganzen Schweiz die Ausstellung «Weltreise Rotes Kreuz» im Verkehrshaus Luzern zur Vorsorge des SRK das Internetportal «Abenteuer Rotes Kreuz», auf dem Schülerinnen und Schüler interaktiv das Rote Kreuz erleben können eine Website mit zahlreichen Bildern und Filmen aus der 150-jährigen Tätigkeit des SRK die Beteiligung des SRK als Gast an der 1.-August-Feier auf dem Rütli. Informationen zum SRK und den öffentlichen Anlässen auf www.redcross.ch Produkte-Flash Sondermünze «150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz» Nennwert: 20 Schweizer Franken; Legierung: Silber 0,835; Gewicht: 20 g; Durchmesser: 33 mm; Auflage «unzirkuliert»: 30 000 Stück, «polierte Platte»: 5000 Stück; Gestaltung: Marc Roulin, Romont; Ausgabetag: 28. Januar 2016.

SWISSMINTinfo NEWS Januar 2016 8 Gedenkmünzen «Polierte Platte» Jetzt neu mit nummeriertem Echtheitszertifikat und umweltfreundlicher Verpackung Die Münzetuis aus Kunststoff der Gedenkmünzen in polierter Platte werden ab diesem Jahr durch neukonzipierte Kartonetuis mit einem gestalteten Kartonschuber abgelöst. Die Abmessungen wurden leicht verkleinert. Die Farben der quadratischen Kartonschächtelchen bleiben wie gewohnt «rot» für Gold, «blau» für Silber und «grün» für Bimetall. Jedes Etui enthält neu ein nummeriertes Echtheitszertifikat. Die neue Verpackung kommt in grau auch für die begehrten Gedenkmünzenproben zum Einsatz. Auf ein Zertifikat wird jedoch verzichtet. Agenda Die Swissmint wird dieses Jahr an folgenden Münzenmessen mit einem Stand präsent sein: Basler Münzenmesse, Congress Center, Basel, 30. und 31. Januar 2016 World Money Fair, Estrel Convention Center, Berlin, 5. 7. Februar 2016 Numismata München, MOC Veranstaltungscenter München, 5. und 6. März 2016 Münzenbörse Berna, Kulturcasino, Bern, 7. Mai 2016 Stuttgarter Münzenmesse, Hanns- Martin-Schleyer-Halle Stuttgart, 17. und 18. September 2016 Internationale Münzenmesse Zürich, Swissôtel, Zürich-Oerlikon, 29. und 30. Oktober 2016 Ausblick auf die weiteren diesjährigen Ausgaben Neben den in diesem Swissmint-info vorgestellten Münzen «Alpen-Edelweiss», «Gottardo 2016» und «150 Jahre Schweizerisches Rotes Kreuz» erscheinen am 26. Mai 2016 eine 20-Franken- Silbermünze zum Thema «Blasmusik» und als weitere Prägung zum Thema «Gottardo 2016» eine 50-Franken- Goldmünze. Die Ausgabe des Weihnachtsmünzsatzes 2016 ist für den 15. September 2016 vorgesehen. Der Emissionstermin der Probeprägung der Gedenkmünze zum Rotkreuzjubiläum ist noch offen. Herausgeber Eidgenössische Münzstätte Swissmint Bernastrasse 28 CH-3003 Bern Tel. +41 58 4 800 800 Fax +41 58 462 60 07 www.swissmint.ch www.facebook.ch/swissmint Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse Confederazione Svizzera Confederaziun svizra Münzsätze 2016 Die diesjährigen Münzsätze der Umlaufmünzen enthalten zusätzlich die 10-Franken-Bimetallmünze «Alpen- Edelweiss». Dementsprechend sind auch die Kartonschuber gestaltet. Die Auflagen betragen für «Stempelglanz»: 10 000 Stück, «polierte Platte»: 3000 Stück und «Babymünzsatz» 10 000 Stück. Ausgabetag ist der 28. Januar 2016. Die Emission des «Weihnachtsmünzsatzes» ist für den 15. September 2016 vorgesehen. Besuchen Sie uns auf Facebook Möchten Sie stets auf dem Laufenden sein, was bei Swissmint gerade so läuft? Dann werden Sie Fan von Swissmint: www.facebook.com/swissmint. Swissmint