Zukunft der Kernenergie

Ähnliche Dokumente
Stärken und Schwächen der Kernenergie: Vergleich mit anderen Optionen

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Zukunftsperspektiven von Kernkraftwerken

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

- April D/ /Daten/VDEPraesentation1.ppt 22. Maerz

STILLLEGUNG KERNKRAFTWERK MÜHLEBERG SOLARSTROM-POOL THURGAU MARIANNE ZÜND, LEITERIN MEDIEN + POLITIK, BUNDESAMT FÜR ENERGIE 23.

Kernenergie Perspektiven abhängig vom Stand der Entsorgung?

Kernenergie. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz. 3. Stand und weitere Entwicklung der Technik

Technische Grundlagen vorhanden Wie weiter?

Kernenergie. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz

Geschichte der Kernenergie Lehrerinformation

Hängige Bewilligungsverfahren

Stromzukunft Schweiz. Die Sicht der Elektrizitätswirtschaft Forum Energie Zürich vom 2. März Dr. Manfred Thumann CEO Axpo AG.

WEC European Regional Study: The Future Role of Nuclear Power in Europe

Energieeffizienz = Wärmepumpen I 23. November 2013 I Bau, Holz, Energie Messe, Bern

Nachhaltigkeit und Energie: Matchentscheidend 11. Weiterbildungskurs für Lehrerinnen und Lehrer. Ist die. Kernenergie. eine nachhaltige Energiequelle?

Wie geht es dem Kraftwerk Schweiz?

Energietechnik Herausforderungen der Zukunft und Lösungsansätze

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Stromzukunft Schweiz und die Entsorgung Gemeinsame Stellungnahme der schweizerischen Kernkraftwerkinhaber

EWA-Energie-Apéro 2012 «Wege in die neue Stromzukunft»

ZUSAMMENFASSENDE ÜBERSICHT. Der vorliegende ISOE Jahresbericht 1999 gibt den Stand des ISOE Programms Ende Dezember 1999 wieder.

Energiestrategie 2050 Sicht heute

Neustart oder Status Quo?

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

Das Beispiel Schweiz: Vom Entsorgungsnachweis zum Sachplanverfahren

Stromperspektiven 2020

Modellierung der Versorgungssicherheit

Eidgenössische Elektrizitätskommission ElCom. Aktuelle Entwicklungen in der Versorgungssicherheit der Schweiz. Zürich,

Aktuelle Trends in der Kraftwerkstechnik. Dr. Matthias Neubronner, E.ON Energie

Atomausstieg durch intelligente Zähler (Smart Meter)? Heiligenschein oder scheinheilig?

Kernreaktoren der dritten und vierten Generation: Konzepte, Pläne, Projekte

Energie-Lebenslauf Hans-Luzius Schmid

Nukleartechnologie: Forschungsperspektiven für Generation IV und Transmutation?

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

BFE-Energie Frühstück Baden Franz Schnider, Vizedirektor, Abteilung Recht, Wasserkraft und Entsorgung. und. Baden, 29. August 2014

Entsorgung (hoch-)radioaktiver Abfälle in der Schweiz

Atomenergie Lösung oder Teil des Problems?

Kernenergie in der Schweiz

DIE ROLLE DER WASSERKRAFTWERKE IN DER ENERGIESTRATEGIE 2050

Kernenergie - Stand und Weiterentwicklung

Kernenergie. Relikt der Vergangenheit oder Energieträger der Zukunft? Mit Unterstützung von:

«Neue Generationen von Kernreaktoren»

Wettbewerbsfähige und klimaverträgliche Elektrizitätsversorgung- Technologien auf dem Prüfstand

Kann Transmutation die Lösung sein?

Atomabfälle und Gesellschaft - viele offene Fragen

Nachhaltige Energieversorgung in Europa- Optionen und Perspektiven

Deshalb bekämpfen wir das Energiegesetz. alliance énergie

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Kernenergie und Entsorgung Verantwortbare Zukunft

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

Partitionierung und Transmutation (P&T)

Stromzukunft Schweiz. Welche Optionen haben wir nach Fukushima für die Stromversorgung von morgen?

Ausgewählte Kernreaktoren der Generation IV

Drei Szenarien: RWE 18/017 gkl Seite 1

Der Bundesrat Le Conseil fédéral Il Consiglio federale Il Cussegl federal. Analyse der Stromangebotsvarianten des Bundesrats

Seite 1 WÄRMEKRAFTKOPPLUNG. Hanspeter Eicher. GVM Tagung WKK WKK: Bedeutung, Technik; Einsatzbereiche; Potentiale 3. Februar 2011

Abstimmung vom 27. November 2016

Übersicht. Ist die Schweiz mit der Einführung der kostendeckenden Vergütung wieder auf dem Weg zur Photovoltaik Champions-League?

Kernbrennstoff Uran Lehrerinformation

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

Power to Gas: Direkte Methanisierung von Biogas im Werdhölzli

KERNENERGIE IST DIE FINANZIERUNG DURCH DIE VERURSACHER GESICHERT?

Position der Stromwirtschaft Schweizerische Energie-Stiftung Zürich, 12. September 2008

PHOTOVOLTAIK DIE SONNE GEHT AUF Grösste Schweizer Photovoltaikanlage, EPFL Lausanne

Wie wurden Zeolithe nach dem Tschernobyl-Unfall zur Dekontamination eingesetzt? Zähle mindestens

Wie treten wir der Stromlücke entgegen?

Entsorgung & Sicherheit

Utzenstorf, 1. November

Volksinitiative für den geordneten Atomausstieg. Wie wir Sicherheit schaffen

Der Weg zu einer CO2-neutralen Schweiz: eine Unternehmersicht

I N F O R M A T I O N

Projekt einer nachhaltigen Energieversorgung der Schweiz

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird

Erde aus dem. All. EnergieMix Rolf Emmermann Wissenschaftsjahr 2010: Die Zukunft der Energie

Rotary Club Chur-Herrschaft. 2. Ethik-Forum Ethik in der Energiepolitik. Fazit

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

Entwicklung der erneuerbaren Energien und die daraus folgende Bedeutung für die Spitzenenergieproduktion in der Schweiz

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Energie-Effizienz: Effizienz: strategische Bedeutung

Kernenergie. 1. Zusammenfassung. 2. Heutige Situation in der Schweiz. 3. Stand und weitere Entwicklung der Technik

Lagebeurteilung der ElCom. Lagebeurteilung der ElCom Lausanne 17. November 2017 Laurianne Altwegg

Kernkraftwerke der Zukunft

Faktenblatt. Kernbrennstoff Material mit besonderen Eigenschaften. April Plutonium

Das Uran, so wie es in der Natur vorkommt, setzt sich im Wesentlichen aus zwei unterschiedlichen

Braunkohle als heimischer Energieträger

Photovoltaik-Anlage Quinten Energiewende und Biodiversität. Werner Frei, Leiter Produktion erneuerbare Energie EKZ

Sechs Vorurteile gegen die Kernenergie

BULLETIN Nr. 58 April 2008

Kernenergietendenzen in der Welt

Neue Reaktorkonzepte.

17. Szenario «Solar, Wind und Biomasse»

Szenarien für die Netto-Importkapazität der Schweiz im Winter 2016/ Laufenburg, 9. Dezember 2016

STROMMARKTDESIGN NACH 2020 ENTWICKLUNG AUS SICHT DES BFE

Wasserstoff Energieträger der Zukunft?

«Die Wasserkraft im Marktumfeld»

Radioaktive Abfälle Lehrerinformation

Transkript:

Energieperspektiven 2035/2050 Zukunft der Kernenergie Inhalt Einleitung/Überblick Technologie Entsorgung/Sicherheit Szenarios/Potential Wirtschaftlichkeit Peter Hardegger 2. Juli 2004 Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/1

Einleitung/Geschichte Anfänge 1955 Genfer Konferenz 1957 SAPHIR 1955 Reaktor AG 1959 Atomgesetz Kommerzieller Aufbau Kraftwerk Typ/ Hersteller Inbetriebnahme Stillegung/ Ersatz Leistung Betriebsbeginn Leistung 2003 [MW] Produktion 2003 [Mio MWh] Beznau I PWR/WH 1969 2019 350 365 2.9 Beznau II PWR/WH 1971 2021 350 365 3.0 Mühleberg BWR/GE 1972 2022 320 355 2.8 Gösgen PWR/KWU 1978 2038 920 970 7.9 Leibstadt BWR/GE 1984 2044 990 1165 9.2 Total 2930 3220 25.8 Widerstand 1970 lokal, ab 1975 national => Kaiseraugst 1989 Abstimmungen 1990 => Moratorium 1990-2000 Abstimmungen 2003 (Moratorium/Ausstieg)=> 2x nein Neues Kernenergiegesetz 2005=> fakultatives Referendum Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/2

Überblick Kernenergie in der Welt (2003) Kraftwerke in der Welt Stand 2003 In Betrieb Davon LWR Im Bau In Planung Stillgelegt Anzahl Anlagen 440 80% 30 35 104 Leistung [GW] 360 88% 25 38 34 Anteil an Stromversorgung 17%, CO 2 -frei 10'000 Reaktor-Jahre Betriebserfahrung Gravierende Unfälle: Harrisburg (1979); Tschernobyl (1986) Endlager für SMA* in Betrieb für HAA** im Bau: USA/FI Schweiz: 5 Anlagen (3.2 GWe), 140 Jahre Betriebserfahrung 40% Anteil Stromproduktion, Verfügbarkeit >90%, 10% Leistungserhöhung (1990) * SMA: Schwach- und mittelaktive Abfälle; **HAA: Hochaktive Abfälle Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/3

Entwicklung der Technologie Frühe Prototyp-Reaktoren Shippingport Dresden, Fermi I Magnox Kommerzielle Leistungsreaktoren LWR: PWR, BWR CANDU AGR Fortgeschrittene LWR ABWR System 80+ EPR AP600 Evolutionäre Reaktortypen mit verbesserter Wirtschaftlichkeit für kurz- und mittelfristiger Implementierung Ausgezeichnete Wirtschaftlichkeit Verbesserte Sicherheit Minimale Abfälle Minimale Proliferation Gen I Gen II Gen III Gen III+ Gen IV 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 Quelle: GIF, 2003 Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/4

Technologie GEN III/III+ Verbesserungen Sicherheit: Passive Systeme, erhöhte Redundanz Wirtschaftlichkeit: Standardisierung, Vereinfachung Betrieb, Verfügbarkeit, Verkürzung Bauzeit Ressourcen: Brennstoffausnutzung, Verringerung Abfälle In Betrieb => ABWR (Japan) In Planung => EPR* (FI/FR) => PBMR (Südafrika) EPR * EPR: Europäischer Druckwasserreaktor Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/5

Technologie GEN IV Ziele der GEN IV Nachhaltigkeit: Geringerer Ressourcenverbrauch, Verminderung Menge und Radiotoxizität des Abfalles Wirtschaftlichkeit: Standardisierung, vereinfachter Betrieb Sicherheit: Passive Sicherheit, physischer Schutz Proliferation: Verbesserte Resistenz Anwendung in neuen Sektoren => Wasserstoffproduktion Aus über 100 Systemvorschlägen 6 Systemfamilien selektiert Prototypen 2025-2035, Kommerzialisierung ab 2035-2045 Reaktortyp Akronym Spektrum Brennstoffzyklus Sodiumgekühlter schneller R. (SFR) schnell geschlossen Bleigekühlter schneller R. (LFR) schnell geschlossen Gasgekühlter schneller R. (GFR) schnell geschlossen Hochtemperatur Reaktor (VHTR) thermisch Einweg Überkrit. wassergekühlter R. (SCWR) ther. & schn. beides Salzschmelze-Reaktor (MSR) epithermisch geschlossen Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/6

Entsorgung/Endlagerung Zyklus offen/geschlossen => Moratorium Wiederaufbereitung 2006-2016 Entsorgungsnachweis => Eingereicht Endlager Schweiz => Potentielle Standorte vorhanden Aktive Teilnahme an Europäischen Forschungsprojekten Endlager Weltweit Schwachaktive Abfälle (Oberfläche) in Betrieb: CDN, ES, FR, J, UK, USA Schwach- und mittelaktive Abfälle (geologisch) in Betrieb: S, FI Langlebige mittelaktive Abfälle (geologisch) in Betrieb: USA Hochaktive Abfälle (geologisch) Standortentscheide/Baubeginn: USA, FI Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/7

Ressourcen Brennstoffzyklus Uranressourcen 1000 t U Reichweite [y] Vorräte/Abrüstung 800 16 16 Bekannte konventionelle Ressourcen 4'000 80 96 Unbekannte konventionelle Ressourcen 11'500 230 326 Uran in Phosphaten 22'000 440 766 Uran in Meerwasser 4'200'000 80'000 80'766 10 9 Aktinidenmanagement => fortgeschr. Reaktoren: Reduktion von Plutonium/ höheren Aktiniden Potentielle Radiotoxizität [SV] 10 8 10 7 10 6 10 5 10 4 10 3 10 2 Plutonium höhere Actiniden Natururan erforderlich zur Produktion 1 t UO 2 (Gleichgewicht) Spaltprodukte 10 1 100 1000 10000 100000 1000000 Zeit [Jahre] Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/8

Laufende Verbesserung der Sicherheit Wahrscheinlichkeit für Kernschaden pro Reaktor-Jahr 1:1 000 1:10 000 1:100 000 1:1 000 000 1:10 000 000 Vor TMI KKB vor NANO KKM vor SUSAN KKB KKM Biblis-B INSAG-3 KKG N-4 KKL Sizewell-B ABWR AP-600 EPR INSAG-12 Neue EU-Anlagen Heutige Grenze verlässlicher Voraussagen Nachrüstung Nachrüstung und Evolution 1980 1990 2000 2010 Quelle : IAEA, 1995 Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/9

Potential: Szenarios Szenario ohne Ersatz Ausserbetriebnahme der Werke nach 50/60 Jahren Szenario Ersatz konstant Annahme: Ersatz der Werke durch gleiche Leistung, Zusammenlegung Beznau/Mühleberg Szenario Ersatz Nutzung Standorte Szenario Ersatz mit EPR 1600 Szenario Ersatz mit EPR 1600/GEN IV Szenario Ausbau (Neue Standorte, nicht berücksichtigt) Zusätzliche Standorte heute politisch kaum machbar Bei Nutzung der bestehenden Standorte ist der Bedarf (Mittelwert Vorschau 95) bis 2050 gedeckt Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/10

Potential 2002 2035 2050 Kapazität Produktion Produktion Anteil Kapazität Verbrauch Produktion Anteil Kapazität Verbrauch Produktion Anteil [MW] total [TWh] [TWh] [%] [MW] VS 95[TWh] [TWh] [%] [MW] VS 95[TWh] [TWh] [%] ohne Ersatz 3220 65 25.7 40% 2135 78 17.3 22% 0 87 0.0 0% Ersatz Konstant 3220 65 25.7 40% 3220 78 25.8 33% 3285 87 25.9 30% Ersatz EPR 3220 65 25.7 40% 3735 78 29.9 38% 4800 87 37.8 43% Ersatz EPR/GEN IV 3220 65 25.7 40% 3735 78 29.9 38% 5600 87 44.2 51% 50'000 Netto Jahresproduktion [Mio kwh] 45'000 40'000 35'000 30'000 25'000 20'000 15'000 10'000 5'000 Potential für Stromproduktion aus Kernkraft in der Schweiz Total ohne Ersatz Total Ersatz EPR/GEN IV Total Ersatz EPR Total Ersatz konstant 0 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/11

Wirtschaftlichkeit Erzeugungskosten heute/historisch Schweiz: 4-6 Rp./kWh Welt: US NEI* 2.2 Rp./kWh US+Kap. 3.8 Rp./kWh FIN hist. 2.8 Rp./kWh OECD 4.5 Rp./kWh Betrieb 35% Anteile Erzeugungskosten 2002 Gösgen/Leibstadt Kapital 35% Erzeugungskosten GEN III EPR Finnland: 3.5 Rp./kWh EPR CH: 4-5 Rp./kWh (höhere Entsorgungskosten) Entsorg. 19% Brennstoff 13% Erzeugungskosten GEN IV (Zielwerte) Produktion ohne Kap. 1.7-2.0 Rp./kWh (10-20% red) Bau 1300-2600 CHF/kWe (20-30% red) Gestehungskosten total 2.5-3.5 Rp./kWh * US NEI: Nur Brennstoff/Entsorgung und Betrieb Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/12

Einflussfaktoren Akzeptanz - Bedarfsnachweis, Entsorgungsnachweis - Referendum Rahmenbewilligung => Sicherheit, Abfall, Alternativen - Wirtschaftslage Zeitpunkt Technologieentscheid Ca. 10 Jahre vor Inbetriebnahme Technologiewechsel nach Rahmenbewilligung unwahrscheinlich Beznau/Mühleberg 2009, Gösgen 2028, Leibstadt 2034 Wirtschaftlichkeit Sicherheit Synergie bei Bau/Betrieb/Entsorgung Integration in grösseres Programm (z.b. FR) Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/13

Schlussfolgerungen Potential Beibehaltung von 40% Anteil (EPR), Steigerung auf 50% (GEN IV) Steigerung Produktion an bestehenden Standorten 2035:+ 20% (EPR) 2050: +50% (EPR)/+75% (GEN IV) Kosten - Heute konkurrenzfähig (GEN II/GEN III) - Neuste Projekte (FI/FR) leichte Reduktion (GEN III) - GEN IV: Reduktion Betrieb 10-20% Reduktion Bau 10-30% Konkurrenzfähigkeit Steigende Gas-/Ölpreise; CO 2 -Abgabe Steigende Zinsen Auswirkungen - Beibehaltung Energiemix (CO 2 -frei) >Freisetzung von Radioaktivität praktisch unmöglich - Reduktion Abfallmengen Paul Scherrer Institut 5232 Villigen PSI Potentialstudie 2004/Potential Nuklear/HA 40/14