Presseinformation. Dezentral, flexibel und smart: DEMAX Pilotprojekt für Energie- und Netzmanagement erfolgreich beendet

Ähnliche Dokumente
Presseinformation. Fit für das Energiesystem der Zukunft. Europäisches Projektteam präsentiert Planungswerkzeug für Stromverteilnetze

Netzintegration von Dezentralen Erzeugern im Smart Grid der Zukunft

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Virtuelle Stromspeicher Nutzung von Flexibilitäts-Potenzialen dezentraler Energieanlagen

Das E-Energy-Leuchtturmprojekt in der Modellregion Cuxhaven

Projektskizze: Pilotprojekt Demand-Side-Management Bayern. Potenziale erkennen Märkte schaffen Energiewende gestalten Klima schützen.

Smart Grid Von der Vision zur Wirklichkeit. Dr. Jan Mrosik: Leiter der Business Unit Energy Automation im Sektor Energy

Abwasserreinigungsanlagen als Regelbaustein in intelligenten Verteilnetzen mit erneuerbarer Energieerzeugung

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Energiewirtschaft. Kurzportrait

Überblick sonnen GmbH

Innovationsforum Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt

Systemanalyse Lösungsstrategie Strom Smart Grids / Smart Metering FVS Workshop 2008, ZSW Stuttgart

Das in.power energy network

in.power energy network

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

Das virtuelle Kraftwerk SUN Regio:VK. STABILITÄT DRUCH FLEXIBILITÄT: DAS HESSISCHE STROMNETZ DER ZUKUNFT Dr. Thorsten Ebert

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

SmartEnergyHub Energiemanagement in Echtzeit Marktplatz Energietechnologien IHK, Buhlsche Mühle, 5. Juli 2017

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR OFFENE KOMMUNIKATIONSSYSTEME FOKUS KOMPETENZZENTRUM IT4ENERGY

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Zukünftige Herausforderungen für Kraft-Wärme-Kopplung

Elektrische Speicher im Energiesystem der Zukunft

Virtuelles Kraftwerk. Vorstellung des Projektes Virtuelles Kraftwerk Hanno Balzer Vattenfall Europe Wärme AG

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Faktenpapier Energiespeicher. Dr. Rainer Waldschmidt Geschäftsführer HA Hessen Agentur GmbH

Die Wärmepumpe im Smart Grid

Die Digitalisierung der Heiztechnik

Sol2Heat - SONNE. gekoppeltes TAG UND Energiemanagement. Sol2Heat. Strompreis-optimierter Betrieb einer Heizung

smartenergyautomation Lösungen für Stadtwerke und Regionalversorger

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk: das dezentrale Kraftwerk wird Wirklichkeit ASUE-Effizienzdialog 4. März 2010

E-WORLD REVIEW & LANDESINITIATIVE DIGITALISIERUNG IN DER ENERGIEWIRTSCHAFT

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

100% erneuerbare Energien für Luxemburg. Impulsvortrag - aus der Perspektive eines Forschers am LIST DANIEL KOSTER 30/10/2015

Der Weg zum Smart Grid mit Erneuerbaren Energien

grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Virtuelle Kraftwerke in der Praxis

Energiewende nur mit Netzen - Neue Rollen für Aggregatoren und die aktive Netzintegration

Was ist ein Smart Grid?

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

SchwarmStrom und ZuhauseKraftwerk. E-world energy & water

Intelligente Stromnetze : Start des Pilotprojekts in Erkelenz-Katzem. 15. November 2012 Albrecht Mensenkamp

Modellregionen für intelligent vernetzte Energiesysteme

T-City Friedrichshafen Projekt Smart Metering Virtuelle Kraftwerke Energieautarke Stadtteile

WHITEPAPER ENERGIEWENDE-WUNDER. Wie Sie mit RWE SmartOptimize die Potenziale dezentraler Energie vollständig nutzen.

Klein, dezentral und kompliziert?

7. Tagung Feinwerktechnische Konstruktion Smart Grid Chance für die Feinwerktechnik?

Verteilnetzausbau in Baden- Württemberg Notwendigkeit und Bedarf

Presseinformation Seite 1 von 8

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

easyoptimize: Energiemanagement zur Vermarktung der Flexibilität von Mikro- und Mini-KWK-Anlagen

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Netze, Smart Grids und Speicher im Kontext der Energiewende

Das virtuelle Kraftwerk

BHKW und Wärmepumpe von Endkunden fernsteuern

Neue Geschäftsmodelle durch E-Energy: Chancen für Anbieter und Anwender

Arbeitsblatt Netz der Zukunft

Zwickau Kompetenzzentrum für E-Mobilität in Europa

Herausforderungen und Anforderungen an das Niederspannungsnetz im Smart Grid

Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme ISE, Freiburg

Erzeugungsmanagement in der digitalen Energiewende NEW 4.0 Akteursworkshop

Smart Metering Ein erster Schritt zu intelligenten Zählern?

Intelligente Wärmewende in der Dortmunder City - Wärme 2.0

powerfox - Wir machen das Stromnetz zum Internet der Energiewende Energie der Zukunft Vorteile von powerfox

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

In den Ämtern Mittleres Nordfriesland und Südtondern und der Gemeinde Reußenköge

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Die Rolle des Speichers bei der Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Regionaler Strom aus einem regionalen virtuellen Kraftwerk in Nordhessen. 5. Nordhessisches Energiegespräch 25. Juni 2015 Orangerie Kassel

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

Chair of Sustainable Electric Networks and Sources of Energy. Prof. Kai Strunz. Trends in der elektrischen Energietechnik

Zähler, Datenzentrale und Kommunikationssystem das Smart Meter als Energiezählersystem. und was danach kommt

Smart Grid, Smart Metering: Intelligente Informationssysteme zur Entwicklung von Energiedienstleistungen in Kommunen

WIENER NETZE ANLAGEN DER ZUKUNFT GIBT ES NOCH RAUM FÜR INNOVATION? ENERGIESYSTEME IM UMBRUCH, ANLAGENTECHNIK DER ZUKUNFT

Das Virtuelle Kraftwerk von Vattenfall

IKT für die intelligente Energieversorgung der Zukunft

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Die Energietechnische Gesellschaft im VDE und die Energiewende. Dr. Thomas Benz Geschäftsführer ETG. Frankfurt,

TheBattery Lösungen zur Energiespeicherung

QUO VADIS ENERGIEWENDE?

65. Sondersitzung des Wunsiedler Stadtrates Top 2: Verbundklimaschutzkonzept Zentrales Fichtelgebirge. 02. Februar 2012 Sondersitzung Stadtrat

Energie intelligent vernetzt: Micro Smart Grid Innovatives Energiemanagement

Dezentrale Energiesysteme verfügen über Millionen von Flexibilitäten

Eröffnung und Einführung ins Thema Robert Horbaty Projektleiter Smart Cities

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Hybride preisgesteuerte BHKW als virtuelle Stromspeicher. Dr. Friedrich Weng Weinheim, 14. Okt. 2014

Q.ENERGY. Strom mit grüner DNA. Für alle. Der echte Beitrag für unsere Umwelt.

Transkript:

Seite 1 Dezentral, flexibel und smart: DEMAX Pilotprojekt für Energie- und Netzmanagement erfolgreich beendet Der Ausbau der erneuerbaren Energien erfolgt derzeit schneller als erwartet und nimmt zunehmend Einfluss auf die Energiemärkte und unsere Energieversorgungsstruktur. Gerade Stromnetze auf städtischer oder lokaler Ebene nehmen die erneuerbaren Energien auf. Da die Stromerzeugung aus Wind und Sonne witterungsbedingt schwankt, können zukünftig in den Verteilnetzen zeitweise Netzüberlastungen auftreten. Die intelligente Vernetzung von dezentralen Erzeugern und Lasten in sogenannten»smart Grids«ist entscheidend, um diese fluktuierende Stromerzeugung zu kompensieren. Ein unter Leitung des Fraunhofer ISE entwickeltes Pilotsystem zeigt, wie flexible Tarifanreize, die über moderne Smart Metering Systeme bereitgestellt werden, Erzeugung und Lasten von Haushaltskunden so beeinflussen, dass der Lastfluss in den Netzen intelligent gesteuert werden kann. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie BMWi hat die Arbeiten im Rahmen des InnoNet-Verbundprojekts DEMAX (Dezentrales Energie- und NetzMAnagement mit flexiblen Stromtarifen) gefördert. Intelligentes Energiemanagement in Smart Grids Unter Koordination des Fraunhofer ISE haben die Forschungsund Industriepartner ein innovatives Energiemanagement- und Kommunikationssystem entwickelt, mit dem dezentrale Erzeuger und Lasten aus dem gewerblichen und privaten Bereich am Energiemarkt teilnehmen können. Die kommunikationstechnische Vernetzung erfolgt unter der durchgängigen Verwendung offener, internetbasierter Kommunikationsprotokolle. Zentrale Komponente des Systems ist ein internetfähiges»embedded System«der neuesten Generation, das eine internetbasierte Kommunikation ermöglicht.

Seite 2 Eine wichtige Fragestellung für die Forscher war, wie sowohl thermische als auch elektrische Erzeugung und -nachfrage optimal aufeinander abgestimmt werden können. Dabei gilt es Kraft-Wärme-Kopplungsmaschinen (KWK) stromwärmegeführt optimal zu betreiben, um damit auch die Netzbedürfnisse zu erfüllen. Im Projekt wurde dies mit dem»senertec Dachs«realisiert; flexible Tarifanreize werden mit Hilfe eines Optimierungsalgorithmus für den Anlagenbetrieb ermittelt. Implementierung des MUC-Standards mit dem DEMAX- Gateway Die Antwort der Projektpartner auf die bestehende Herausforderung heißt: DEMAX-Gateway. Dieses wurde in einem Pilotversuch in Bad Bellingen, einem Verteilnetzabschnitt des Projektpartners EWS Schönau Netze GmbH, getestet. Beim DEMAX-Gateway handelt es sich um die Implementierung des sogenannten MUC-Standards, der für die Anwendung in Mehrfamilienhäusern konzipiert wurde. Die Wissenschaftler am Fraunhofer ISE haben dazu eine frei zugängliche Implementierung (www.openmuc.org) entwickelt, die den MUC-Standard erfüllt.»mit der openmuc-plattform können wir abrechnungsrelevante Daten von Strom-, Gas-, Wärme/Kälte- und Wasserzählern in einem modularen Ansatz erfassen. Auf diese Weise kann die Zählertechnologie für den Einsatz in Ein- und Mehrfamilienhäusern schlank bzw. kostengünstig gehalten werden«, schildert Christian Sauer, zuständiger Projektleiter am Fraunhofer ISE. Im Rahmen dieses auch als Multisparten- Metering bekannten Ansatzes hat der Forschungspartner Steinbeis-Innovationszentrum Embedded Design und Networking (sizedn) seine Entwicklungen zur Wireless M-Bus- Technologie erfolgreich getestet und weiterentwickelt. Außerdem sind wichtige Werkzeuge zur Inbetriebnahme, zum Monitoring und zur kostengünstigen Weiterleitung (Relaying) entstanden.

Seite 3 Auf der Basis dieses integralen Kommunikationskonzepts konnte der Projektpartner EWS Schönau seinen Kunden innovative, flexible Stromtarife mit erfreulichen Ergebnissen anbieten. So ließ sich mit den im Projekt entwickelten Tarifen bei den Feldtestteilnehmern eine deutliche Lastverlagerung von durchschnittlich vier Prozent realisieren. Projektpartner Görlitz AG trug dabei mit seinem Know-how im Bereich von Energiedatenerfassung und -management zur erfolgreichen Integration der Energiedaten (EDW3000) in die Geschäftsprozesse der relevanten Akteure am Energiemarkt bei. Netzwerkintegration von KWK-Anlagen Eine weitere zentrale Komponente des entwickelten DEMAX- Gateways ist neben dem Smart Metering System ein von den Embedded-Experten der SSV Software Systems GmbH realisiertes Kommunikationsmodul dem ein Linux-basiertes Embedded System zugrunde liegt. Es wird für die Netzwerkintegration der KWK-Anlage genutzt: Diese lokale SenerTec Dachs Anlage kann nunmehr netzwerktechnisch in Smart Metering-Systeme eingebunden werden. Dies erlaubt den optimierten Betrieb mit Berücksichtigung des thermischen Speichers, ebenso den Einsatz im virtuellen Kraftwerk. Auf der Grundlage der Projektergebnisse entwickelt die Firma SenerTec für den Dachs und für den Dachs Stirling ein Kommunikationsmodul mit Ethernet-Schnittstelle, das den Dachs sowohl an Leitsysteme von Stromanbietern, an das Dachs-Betreuungssystem für Servicetechniker und an Gebäudeleittechniken anbinden lässt. Die Einführung des Ethernet-Moduls erfolgt im Jahr 2011. Der Projektpartner in.power GmbH tritt als konzernunabhängiger Direktvermarkter von dezentralen, regenerativen und umweltfreundlichen Energien auf. Dabei bündelt er kleine und mittlere Kraftwerke zu großen vermarktungsfähigen Einheiten. Im Projekt konnte in.power sein umfangreiches energiewirtschaftliches und IT-technisches Know-how einbringen, das bereits seit dreieinhalb Jahren über

Seite 4 das firmeneigene»in.power energy network«praxisnah umgesetzt wird. Ein standardisierter Fernzugriff auf die Anlagen erfolgt z. B. durch entsprechende Fahrpläne bzw. die Tarifvorgabe. Das erfolgreiche Smart Grid Pilotsystem hat gezeigt, dass dezentrale Akteure durch den Einsatz flexibler Stromtarife auch unter aktuellen Rahmenbedingungen aktiv am Energiemarkt teilnehmen können. Die Projektergebnisse liefern den Nachweis, dass durch den Einsatz eines intelligenten Energie- und Netzmanagements fluktuierende und steuerbare Erzeuger bereits heute kosteneffizient in unser Energiesystem integriert werden können. Informationsmaterial: Fraunhofer ISE, Text der PI und Fotomaterial zum Download finden Sie auf unserer Internetseite: Ansprechpartner für weitere Informationen: Kontakt Dr.-Ing. Christof Wittwer, Fraunhofer ISE Telefon +49 761 4588-5115 Fax +49 761 4588-9217 christof.wittwer@ise.fraunhofer.de

Seite 5 Darstellung der im Projekt»DEMAX«eingesetzten flexiblen Stromtarife, die zu einer deutlichen Lastverlagerung bei den Feldtestteilnehmern geführt haben. Fraunhofer ISE Der im Projekt»DEMAX«entwickelte BHKW-Regler mit Kommunikationsmodul kann für die intelligente Netzintegration der Kraft-Wärme-Kopplung wie bei dieser SenerTec Dachs Anlage eingesetzt werden. Fraunhofer ISE