TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2016

Ähnliche Dokumente
TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2015

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2017

TRAUNSTEINER. Eltern Werkstatt. Kinder gut begleiten von Anfang an! 2018

Module für Kinder. bis 3 Jahre LIEBE ELTERN,

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2014

10,- TrAunSTEInEr ELTErn-WErKSTATT Gutschein KINDER GUT BEGLEITEN VON ANFANG AN!

KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein

KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern in Traunstein

Unser Bild vom Menschen

Fortbildung für Eltern

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Schwangerschaft Geburt Elter nzeit

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft ab Seite 2. Familienpaten Seite 8. Frauen und Männer Seite 9. Trennung Seite 10

Frühe Hilfen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld

Vorgeburtliche Untersuchungen was ist mir wichtig?

0 bis 4 Jahre. Erziehungsgrundlagen für mehr Gelassenheit im Familienalltag. auf Facebook. Bildungslandschaft Amriswil

Schwangerschaft - Geburt Elternschaft. ab S. 2. Frauen und Männer S. 11. Trennung S. 12

Liebe Jugendliche und junge Erwachsene,

Sie haben Fragen? Wir sind da!

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Eltern-Kind-Gruppen im Bistum Augsburg

Sehr geehrte Familie,

Impuls Erziehungsberatung

I. Die Basis für ein Leben mit Kindern: Beziehung, Werte, Bedürfnisse.. 17

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Mutter. glück. Perinatales Unterstützungsnetz in der Ostschweiz Wir stärken Familien rund um die Geburt

Weitere Themen - Kleinkind

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen Oktober 2018

Schwanger Was kann ich tun?

INFORMATIONEN RUND UMS BABY 2019

Elternbildung im Vorschulbereich Für Kindertagesstätten, Familienzentren und Familientreffs

Programm Herbst/Winter

STÄRKE. Landesprogramm zur Stärkung der Elternkompetenzen. Seite: 1

Angebotskatalog für Referate, Workshops und Seminare

Spielplatz menschenskinder

Elternfachvorträge Wien Wehrgasse 26 Telefon 01/ Fax 01/

PEKiP - Spielen und Bewegen für Babys Bewegungsanregungen durch das erste Lebensjahr Referenten: PEKiP-Leiterinnen Anmeldung fortlaufend

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 August - November

ELTERN-BABY-ZENTRUM SALZBURG

ELTERNBILDUNG. Seminare und Infoabende. Programm Herbst 2013 PINZGAU DIE ELTERNBERATUNG. PEPP - Pro Eltern Pinzgau & Pongau

EIN BABY VERÄNDERT ALLES - TIPPS FÜR EINEN GUTEN NEUANFANG

Emotionale Entwicklung

DORIS HEUECK-MAUSS. Stressfreie. Grundschuljahre. Die neuen Herausforderungen meistern Konflikte fair lösen. Kinder verstehen lernen

für Kinder, Jugendliche, Weiden Neustadt/WN Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe!

!"# # # $% # & '() '* ) ) '()

Vortrag: Kinder fördern im Alltag...3

Netzwerk junge Eltern / Familien - Ernährung und Bewegung

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung. Dez. II 09/18

für Kinder, Jugendliche, Cham Erziehungs-, Jugend- und Familienberatungsstelle Gleich in Ihrer Nähe! Kleemannstraße Cham

Mein Kind kommt in die Schule

Licht an, hier komme ich! Hilfe für Kinder psychisch erkrankter Eltern und ihre Familien

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen März 2017

Antrag Kl.1 Stand

Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Informationen zum Baustein 7 Erste Schritte ohne Kind

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

Jetzt NEU. KT-Eigenverlag Katrin Krüger, Monika Thiel

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag

Sehr geehrte Eltern,

ELTERN-KIND-KURSE 6 FAMILIENBILDUNG. PEKiP

ISG Leitfaden. Die Elternbefragung - Projekt Kinder in Not. Bedürfniswahrnehmung und Erfüllung. Silke Mehlan. Oktober 2009

Kinder psychisch kranker Eltern. Ein Projekt des. Familienbüro KoKi

Kurse für das Halbjahr Januar bis Juli 2018

Forum moderne Erziehung

Die Bedeutung einer sicheren frühkindlichen Bindung S A F E

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

Elternberatung des Landes Steiermark im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag Veranstaltungen April

FamilienLeben plus. Elternbildungsreihe 2017 Januar-März

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby!

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Yoga - Kurse. Deutschkurs für Frauen

Traurigkeit, Rückzug, Depression

Familie ist die wichtigste Erziehungs- und Bildungsinstanz, und Eltern sind die wichtigste Ressource für die kindliche Entwicklung.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Angebote für Lagenser Eltern mit kleinen Kindern

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Für einen gesunden Start ins Leben.

Starke Eltern Starke Kinder

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Erziehung braucht - gönnen Sie sich einen Elternkurs

Was macht Kinder stark?

Flickenteppich Familie

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

ELTERNBERATUNG ELTERNKURSE

Viel mehr als Kinderbetreuung: das Katholische Familienzentrum Meschede!

Dienstag, , 09:00 11:00 Uhr Erste Hilfe für Säuglinge und Kleinkinder

A n m e l d e b o g e

Lersch/von Haugwitz Leben mit Zwillingen!

Zimmerstr Darmstadt Tel.: / Seite 1 von 14

Transkript:

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2016 KINDER GUT BEGLEITEN VON ANFANG AN! 12 Info-Bausteine für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis 3 Jahren 5 Bausteine für Eltern mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren Kostenlos und ohne Anmeldung

Vorwort Liebe Eltern, Ihre Kinder brauchen Sie. Damit es ihnen gut geht, sind Mutter und Vater durch nichts und niemand zu ersetzen. Gerade in den ersten Lebensjahren wird ein Mensch für sein ganzes Leben geprägt. Deshalb tragen Sie eine große Verantwortung, wenn Sie Nachwuchs erwarten oder bereits frischgebackene Eltern sind. Möglicherweise sind Sie in der einen oder anderen Erziehungsfrage unsicher. Bei deren Beantwortung möchten Ihnen die Fachleute unseres Gesundheitsamts mit der Traunsteiner Eltern-Werkstatt helfen. In den letzten Jahren waren die Vorträge immer gut besucht, und es gab viele positive Rückmeldungen. Auch 2016 werden erfahrene und einfühlsame Referentinnen und Referenten ihr Wissen an Sie weitergeben. Die Themen reichen von der Geburt über den Kindergarten bis zur Einschulung. Aus dem vorliegenden Programm können Sie sich heraussuchen, was Sie am meisten interessiert. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos. Ich wünsche Ihnen viel Freude an der Entwicklung Ihres Kindes, das gesund, glücklich und zufrieden in einem harmonischen Umfeld aufwachsen soll. Ihr Landrat Siegfried Walch

BAUSTEINE PLUS Bausteine Plus Jeder der folgenden fest terminierten Bausteine findet (bis auf Baustein 1) im Gesundheitsamt Traunstein statt. Die Bausteine können von Ihnen als Einrichtung, Pfarrei, Gemeinde, Stadt, o. ä. auch einzeln gebucht werden. Die Referenten kommen zu Ihnen. Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Traunstein (Raum U22) Herzog-Friedrich-Str. 6 83278 Traunstein Telefon: 0861-58-147 (Anmeldung) Ihre Ansprechpartner: Regina Ottmann Tel.: 08 61 / 58-136 Ursula Marchfelder Tel.: 08 61 / 58-120 www.elternwerkstatt.traunstein.com Mail: regina.ottmann@traunstein.bayern Mail: ursula.marchfelder@traunstein.bayern Katholisches Kreisbildungswerk Traunstein e.v. Kontakt: Tel.: 08 61 / 6 94 95 Mail: info@kbw-traunstein.de

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 PRÄNATALDIAGNOSTIK Wie viel will/muss ich über mein Kind wissen? Referent ist der Chefarzt der Frauenkliniken Traunstein/ Trostberg Für werdende Eltern stellt sich die Frage, wieviel an Pränataldiagnostik sinnvoll und notwendig ist. Das frühzeitige Erkennen behandelbarer kindlicher Erkrankungen, z.b. Herzfehler, offener Rücken, Gaumenspalte etc., und die Geburt betreffende Probleme (ungünstige Lage von Kind oder Mutterkuchen, zu kleines oder zu großes Kind, Mangelversorgung etc.) ist sicherlich jeder Schwangeren zu empfehlen. Ob darüber hinausgehende Untersuchungen mit eventuellen Konsequenzen gewünscht sind, bleibt eine individuelle Entscheidung und muss sorgsam mit den Schwangeren besprochen werden. Im Rahmen dieses Bausteines werden die verschiedenen Möglichkeiten der Pränataldiagnostik und sich daraus ergebender Konsequenzen besprochen. Werdende Eltern können gerne Fragen zur Schwangerenvorsorge und Geburtsplanung stellen. Traunstein Klinikum, Seminarraum Montag, 25. Januar 2016

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 SCHWANGER UND WIE GEHT ES WEITER Viele Fragen tauchen plötzlich auf, wenn sich ein Kind anmeldet Referentinnen aus der Schwangerschaftsberatung Wie lange nehme ich Elternzeit? Welche Möglichkeiten gibt es beim Elterngeld? Wann und wo muss ich Anträge stellen? Die Schwangerschaftsberatungsstellen des Landkreises Traunstein bieten Beratung und Begleitung von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes an. In diesem Baustein erhalten Sie einen Überblick über die gesetzlichen Leistungen wie Kindergeld, Elterngeld, Elternzeit und Mutterschutz. Informiert wird auch über weitere Hilfsangebote der Schwangerschaftsberatungsstellen, unter anderem über die Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 25. Feb. 2016

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 DAS ERSTE LEBENSJAHR VON DER GEBURT BIS ZUM FREIEN LAUFEN Durch Bewegung lernen Referentin Physiotherapeutin Sie erfahren hier, wie Sie durch einen geeigneten Umgang zu einer gesunden motorischen Entwicklung Ihres Kindes beitragen können. Anhand von Beispielen lernen Sie die Grundlagen der Bewegungsentwicklung von Babys kennen. Dabei geht es auch um das richtige Lagern des Kindes in den Schlaf- und Wachphasen, ums Hochnehmen und Tragen in den ersten Monaten. Für die weitere Entwicklung erhalten Sie Anregungen, den natürlichen Bewegungsdrang Ihres Kindes durch geeignetes Spielzeug, Gestaltung der Räumlichkeiten und durch Spiele zu unterstützen und zu fördern. Wichtig sind auch Möglichkeiten für Ihr Kind sich selbst auszuprobieren. In diesem Workshop sind Babys besonders erwünscht, um das Gelernte gleich auszuprobieren. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 17. März 2016 Von 16.00 bis 18.00 Uhr, ohne Anmeldung

Baustein 1 2 3 34 5 6 7 8 9 10 11 12 ALTE HEIL- UND HAUS- MITTEL NEU ENTDECKT Wie können Einreibungen, Wickel und andere Naturheilmittel meinem kranken Kind helfen? Referent aus dem Bereich der Naturheilkunde Wickel, Einreibungen, Teekräuter, Bäder usw. Unsere Mütter und Großmütter wussten sich damit häufig noch zu helfen. Dieses Wissen hat bis heute nicht an Wert verloren und kann uns gegebenenfalls gute Dienste leisten. Behandlungen mit Naturheilmitteln unterstützen bei verschiedensten Erkrankungen den Organismus auf sanfte Weise, stärken das Immunsystem, regen die Selbstheilungskräfte an und können so in vielen Fällen die Heilung beschleunigen.* Vortrag über die Unterstützung des Immunsystems, Naturheilkunde, Hausmittel und Anwendungen für Kinder. *Der Einsatz von Naturheilmitteln muss in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Bei ernsthaften und länger andauernden Erkrankungen ist in jedem Fall ein Arzt zu konsultieren. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 14. April 2016

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 FRAGEN AN DEN KINDERARZT Referent Kinderarzt Ein Kinderarzt steht in diesem Baustein für Ihre Fragen rund um das Wohlergehen von Säuglingen bis zum 3. Lebensjahr zur Verfügung. Notfälle vermeiden und erkennen. Bei welchen Krankheiten müssen wir zum Kinderarzt? Schnupfen bei Säuglingen. Impfungen. Schreien. Durchschlafen. und vieles mehr. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 12. Mai 2016

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 GUTER START INS KINDERLEBEN KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern stellt sich vor Die KoKi-Stelle im Landkreis Traunstein - Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern - stellt sich mit ihren Aufgaben vor. Sie erhalten umfassende Informationen über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit Kinder von 0 bis 3 Jahren in unserem Landkreis. Ferner stehen wir Ihnen für Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes zur Verfügung. Wie tröste ich mein Kind am besten? Woran merken wir, dass unser Kind zu viel schreit? Wie lerne ich die Bedürfnisse meines Babys besser zu verstehen, um prompt und angemessen darauf zu reagieren? Mit der Methode der Entwicklungspsychologischen Beratung kann der Aufbau einer gelungenen Beziehung bzw. einer sicheren Bindung gefördert werden. Eine sichere Bindung ist die beste Ausgangsbasis für die Entwicklung Ihres Kindes! Wir möchten Ihnen außerdem Spaß und Freude an Ihrem Kind vermitteln. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 2. Juni 2016

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 GUAD UND GSUND Teil 1: Ernährung im ersten Lebensjahr. Mit Koch-Werkstatt. Referentin aus dem Bereich Ernährungsberatung. Eine gesunde ausgewogene Ernährung ist die Basis für eine gute Entwicklung Ihres Kindes. Während der ersten Lebensmonate wird das Baby gestillt oder bekommt Milchnahrung aus der Flasche. Wie und wann fange ich mit dem Zufüttern an? Darf ich nur Gläschen oder Breie aus dem Supermarkt verwenden? Auf welche Dinge muss ich beim selbst Kochen achten? Koch-Werkstatt In der Koch-Werkstatt am Donnerstag, den 21. Juli 2016 von 19.00-21.00 Uhr dürfen Sie selbst den Kochlöffel schwingen. Melden Sie sich beim Vortragsabend für die limitierten Plätze der Koch-Werkstatt an. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 14. Juli 2016

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 FAMILIE WERDEN - PAAR BLEIBEN Wir zwei sind jetzt zu dritt! Referentin der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle 1+1=3 Die Übergangszeit vom Paar zur Familie stellt eine große Herausforderung an die Beziehung dar. Die ständige Anwesenheit eines Dritten, wenn auch noch so klein und süß, bringt neue Aufgaben und daraus resultierende ausgefüllte Tage und Nächte mit sich. Neben Glück und Freude stellen sich Müdigkeit und Erschöpfung ein. Es bleibt wenig Zeit für Zweisamkeit und Befriedigung der persönlichen und partnerschaftlichen Bedürfnisse. Die vielen Veränderungen können zu Beziehungsstress und destruktivem Streit führen. Sowohl Babys als auch größere Kinder brauchen für eine gute Entwicklung eine zufriedene und sichere Partnerschaft ihrer Eltern, die ihre paar - Konflikte konstruktiv lösen. Der Vortrag vermittelt Grundlagen und Impulse, wie Partnerschaft in den Zeiten dieses Übergangs vom Paar-Sein zum Eltern-Sein gelingen kann. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 22. Sep. 2016

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 SPRACHE BEWEGT BEWEGTE SPRACHE Teil 1: Lern- und Fördermöglichkeiten. Für Eltern von 0 bis 3-jährigen Kindern. Referenten aus dem Bereich Logopädie und Ergotherapie Eine Logopädin erklärt ausführlich, wie Kinder das Sprechen lernen und wie Eltern sie dabei unterstützen können. Eine Ergotherapeutin erläutert, wie sich Kinder in ihrer Bewegung und geistigen Fähigkeit entwickeln, wie Eltern das Kind anregen und eine kindgerechte Umgebung für eine gesunde Entwicklung gestalten können. In welchem Alter muss ein Kind sprechen können? Wort- und Satzbaufehler. Vorlesen oder Geschichten erzählen? Kindlicher Bewegungsdrang! Wie entdecken und erforschen Kinder ihre Umwelt? Stillsitzen und alleine beschäftigen. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 6. Okt. 2016

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 GUAD UND GSUND ESSEN AM FAMILIENTISCH Teil 2: Ernährung ab dem zweiten Lebensjahr. Mit Koch-Werkstatt Referentin aus dem Bereich Ernährungsberatung. Die Kleinen wollen jetzt nicht mehr nur mit Brei gefüttert werden, sondern auch etwas Handfestes selber essen. Diese Phase des Ausprobierens erfordert von den Eltern mitunter viel Geduld. Wie der Übergang zum Familientisch gut gelingt und was für Ihre Kinder gesund und verträglich ist, erfahren Sie in diesem Vortrag. Koch-Werkstatt In der Kochwerkstatt am Donnerstag, den 27.Oktober 2016 von 19.00 21.00 Uhr wollen wir gemeinsam einfache und gesunde Rezepte ausprobieren, die der ganzen Familie schmecken. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 20. Okt. 2016

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 ERZIEHEN UND BEGLEITEN Kindgerecht erziehen von Anfang an Referent aus der Erziehungsberatung Erziehung - verständlich erklärt von einem Fachreferenten aus der Erziehungsberatung: Erziehungsstile. Trotzphasen. Grenzen setzen. Konsequent bleiben. Umgang mit der Wut auf das eigene Kind. Entlastungen schaffen. Geschwister, Großeltern und andere Bezugspersonen. Zweitfamilien. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 17. Nov. 2016

Baustein 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 FREMDBETREUUNG Referenten aus Kindertagesstätten und vom Tagespflegefachdienst des Landratsamtes Traunstein Wie viel Eltern braucht unser Kind? Über Babysitter, Krippenerziehung, Großelternbetreuung und Tagesmütter. Merkmale guter Kleinkindbetreuung. Bindungsorientierte Einführung von Fremdbetreuung. Betreuungsmöglichkeiten im Landkreis Traunstein. Traunstein Gesundheitsamt Donnerstag, 1. Dez. 2016

BAUSTEINE FÜR KINDER VON 3 BIS 6 JAHREN

Baustein 1 2 3 4 5 DU BRINGST MICH AUF DIE PALME Richtige Kommunikation in der Familie Referent aus der Erziehungsberatung Das Familienleben ist manchmal harmonisch, aber auch manchmal laut, stressig und belastend. Wie gelingt es mir als Elternteil, die richtigen Worte in der Erziehung zu finden, die nötige Gelassenheit zu bewahren, ohne dabei allerdings zu lässig mit meinen Erziehungszielen umzugehen? Wie lerne ich, verbale und körperliche Signale meiner Kinder richtig aufzunehmen und dementsprechend zu handeln? Welche Rolle spielen Schimpfwörter und Provokationen und wie soll ich darauf reagieren? Wie weit bin ich Vorbild und gibt es noch andere Vorbilder, die die Kinder prägen können? Mit vielen Praxisbeispielen soll auch aufgezeigt werden, wie der jeweilige Entwicklungsstand des Kindes die Kommunikationsbedingungen in der Familie mitbestimmt. Außerdem unternehmen wir einen kleinen Ausflug in die gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg. Traunstein Gesundheitsamt Mittwoch, 9. März 2016

Baustein 1 2 3 4 5 STARKE KINDER STARKE PERSÖNLICHKEITEN Referentin aus der Gesundheitsförderung/Prävention Was brauchen starke Kinder, um selbst- und verantwortungsbewusste Erwachsene zu werden? Welche Lebenskompetenzen gilt es zu fördern und wie kann dies in der Familie geschehen? In diesem Workshop erfahren Sie, welche Lebenskompetenzen vor Gewalt- und Suchtentstehung schützen können. Sie können selbst an zwei Methoden erfahren, warum dies gelingen kann. Des Weiteren bekommen Sie Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Kinder dahingehend unterstützen können, personale und soziale Schutzfaktoren zu entwickeln. Traunstein Gesundheitsamt Mittwoch, 6. April 2016

Baustein 1 2 3 4 5 EINSCHULUNG UND UMGANG MIT SCHUL- LEISTUNGSDRUCK Eine Schulpsychologin informiert. Jetzt beginnt der Ernst des Lebens - heißt es oft, wenn es um den Schuleintritt eines Kindes geht. Dabei wird übersehen, dass der Übergang vom Kindergarten in die Schule reibungslos und durchaus mit Spaß und Neugier gemeistert werden kann, wenn man sich auf die neuen Anforderungen einlässt. Die Klärung folgender Fragen soll Aufschluss geben: Wann ist mein Kind schulfähig? Wie kann ich gegebenenfalls mein Kind vor der Einschulung fördern? Wie könnten der erste Schultag und die ersten Schulwochen ablaufen? Welche Strukturen braucht mein Schulkind jetzt? Wie kann ich bei den Hausaufgaben helfen? Traunstein Gesundheitsamt Mittwoch, 8. Juni 2016

Baustein 1 2 3 4 HILFE MIR WIRD ALLES ZU VIEL 5 Referent aus der ambulanten Jugendhilfe In Familien gibt es immer mehr Doppelverdiener und es wird immer schwieriger, Familie, Beruf, Haushalt und Freizeit unter einen Hut zu bringen. Das moderne Konzept der Work-Life-Balance bringt manche Eltern eher auf die Palme als dass es ihnen hilft, ins Gleichgewicht zu kommen. In dem Workshop erhalten Sie zunächst einen Überblick über die unterschiedlichen Arten von Hilfen, die es für Väter und Mütter im Landkreis gibt. Was haben Gemeinden, Wohlfahrtsverbände, Familienstützpunkte, Ehrenamtlichen- Initiativen etc. an Angeboten geschaffen, um Familien Beistand zu leisten? In einem zweiten Schritt werden wir erarbeiten, wie Sie vor Ort Hilfe im Alltag finden können. Dabei geht es sowohl um Entlastungsmöglichkeiten, die von außen kommen, als und auch um eigene Ressourcen, die Sie noch entdecken und nutzen können. Traunstein Gesundheitsamt Mittwoch, 28. Sept. 2016

Baustein 1 2 3 4 5 SPRACHE BEWEGT - BEWEGTE SPRACHE Teil 2: Lern- und Fördermöglichkeiten. Für Eltern von 3 bis 6-jährigen Kindern Referenten aus dem Bereich Logopädie und Ergotherapie Eine Logopädin und eine Ergotherapeutin erklären ausführlich, wie sich Kinder im Kindergarten, im Vorschulalter und im Übergang zur Grundschule, sprachlich, geistig und in ihrem Bewegungsverhalten gut entwickeln. Händigkeitsentwicklung? (Linkshänder o. Rechtshänder). Welche Arten von Sprachauffälligkeiten gibt es? Was muss mein Vorschulkind können, um in der Schule problemlos Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen zu können? (Vorläuferfunktionen) Ab wann sollte fachlicher Rat in Anspruch genommen werden? Traunstein Gesundheitsamt Mittwoch, 9. Nov. 2016

Persönliche Notizen

Terminübersicht Kinder 0-3 Jahre Baustein 1 Pränataldiagnostik JANUAR // 2016 MO. 25. TS Klinikum Baustein 2 Schwanger und wie geht es weiter FEBRUAR // 2016 DO. 25. Baustein 3 Das erste Lebensjahr von der Geburt bis zum freien Laufen MÄRZ // 2016 DO. 17. Baustein 4 Alte Heil- u. Hausmittel neu entdeckt APRIL // 2016 DO. 14. Baustein 7 Guad und gsund JULI // 2016 DO. 14. Baustein 10 Guad und gsund essen am Familientisch OKTOBER // 2016 DO. 20. Kinder 3-6 Jahren Baustein 1 Du bringst mich auf die Palme MÄRZ // 2016 MI. 09. Baustein 4 Hilfe - mir wird alles zu viel Baustein 5 Fragen an den Kinderarzt MAI // 2016 DO. 12. Baustein 8 Familie werden - Paar bleiben SEPTEMBER // 2016 DO. 22. Baustein 11 Erziehen und Begleiten NOVEMBER // 2016 DO. 17. Baustein 2 Starke Kinder - starke Persönlichkeiten APRIL // 2016 MI. 06. Baustein 5 Sprache bewegt - Bewegte Sprache Baustein 6 Guter Start ins Kinderleben JUNI // 2016 DO. 02. Baustein 9 Sprache bewegt Bewegte Sprache OKTOBER // 2016 DO. 06. Baustein 12 Fremdbetreuung DEZEMBER // 2016 DO. 01. Baustein 3 Einschulung und Umgang mit Schulleistungsdruck JUNI // 2016 MI. 08. SEPTEMBER // 2016 MI. 28. NOVEMBER // 2016 MI. 09. Alle Termine von 19.00 bis 21.00 Uhr, ohne Anmeldung