TRAUNSTEINER. Eltern Werkstatt. Kinder gut begleiten von Anfang an! 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TRAUNSTEINER. Eltern Werkstatt. Kinder gut begleiten von Anfang an! 2018"

Transkript

1 TRAUNSTEINER Eltern Werkstatt Kinder gut begleiten von Anfang an! 2018

2 13 Info-e für werdende Eltern und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren 4 e für Eltern mit Kindern im Alter von 3 6 Jahren Kostenlos und ohne Anmeldung Zusatz-e für Einrichtungen Jeder der fest terminierten e findet im Gesundheitsamt Traunstein statt. Zusätzlich können Sie als Einrichtung (Pfarrei, Gemeinde, Stadt etc.) e ebenfalls einzeln buchen. Die Referentinnen und Referenten halten den Vortrag dann bei Ihnen. Veranstaltungsort: Gesundheitsamt Traunstein Herzog-Friedrich-Str Traunstein Tel +49 (0) 861 / schwangerenberatung@traunstein.bayern Ihre Ansprechpartnerin: Ursula Marchfelder Katholisches Kreisbildungswerk Traunstein e.v. Tel +49 (0) 861 / info@kbw-traunstein.de e für Kinder bis 3 Jahren LIEBE ELTERN, Ihre Kinder brauchen Sie. Damit es ihnen gut geht, sind Mutter und Vater durch nichts und niemand zu ersetzen. Gerade in den ersten Lebensjahren wird ein Mensch für sein ganzes Leben geprägt. Deshalb tragen Sie eine große Verantwortung, wenn Sie Nachwuchs erwarten oder bereits frischgebackene Eltern sind. Möglicherweise sind Sie in der einen oder anderen Erziehungsfrage unsicher. Bei deren Beantwortung möchten Ihnen die Fachleute unseres Gesundheitsamts mit der Traunsteiner Eltern-Werkstatt helfen. In den letzten Jahren waren die Vorträge immer gut besucht, und es gab viele positive Rückmeldungen. Auch 2018 werden erfahrene und einfühlsame Referentinnen und Referenten ihr Wissen an Sie weitergeben. Die Themen reichen von der Geburt über den Kindergarten bis zur Einschulung. Aus dem vorliegenden Programm können Sie sich heraussuchen, was Sie am meisten interessiert. Der Besuch der Veranstaltungen ist kostenlos. Ich wünsche Ihnen viel Freude an der Entwicklung Ihres Kindes, das gesund, glücklich und zufrieden in einem harmonischen Umfeld aufwachsen soll. Ihr Landrat Siegfried Walch

3 BONDING WAS BEDEUTET DAS FÜR ELTERN UND KIND? Referentin Kinderkrankenschwester, Still- und Laktationsberaterin (IBCLC) SCHREI - SCHLAF - UND FÜTTERPROBLEME Referenten aus der Sprechstunde für Schrei- Schlaf- und Fütterstörungen des Sozialpädiatrischen Zentrums (SPZ). Bonding ist die Entwicklung eines emotionalen Bandes zwischen Eltern und Kind. Die innere Bindung der Eltern an ihr Kind ist aus biologischer Sicht die wichtigste und stärkste Bindung, die ein Mensch eingeht. Das Überleben eines jeden neugeborenen Babys, das noch nicht für sich selber sorgen kann, hängt existenziell vom Gelingen dieser Beziehung ab. Wenn die Verbundenheit der Eltern mit ihrem Kind stark ist, sind sie fähig all die Opfer zu bringen, die für die Versorgung ihres Kindes notwendig sind. Hier erhalten Sie Informationen und Anregungen, wie Sie Ihrem Kind einen guten Start in sein Leben geben können. Es gibt Babys, denen es schwer fällt, in den Schlaf zu finden, die lange oder untröstlich weinen oder problematisch zu füttern sind. Diese Kinder können sich schwer regulieren. Frühkindliche Regulationsprobleme sind nicht selten und können gut behandelt werden. Die Referenten geben Informationen über das Auftreten, Erscheinungsbild, sowie Zusammenhänge dieser Problematik und diskutieren anschließend über mögliche Zugangsformen und Behandlungsmöglichkeiten. Traunstein, Gesundheitsamt, Do., Traunstein, Gesundheitsamt, Do.,

4 FRAGEN AN DEN KINDERARZT UND DEN KINDERZAHNARZT Referenten Kinderarzt und Kinderzahnärztin Ein Kinderarzt steht für Ihre Fragen rund um das Wohlergehen von Säuglingen bis zum 3. Lebensjahr zur Verfügung. Mit einer Kinderzahnärztin können Sie alles rund um die ersten Milchzähne Ihres Kindes besprechen. 3 BETREUUNGSMÖGLICH- KEITEN FÜR DIE KLEINSTEN Referenten aus Kindertagesstätten und vom Tagespflegefachdienst des Landratsamtes Traunstein Wie viel Eltern braucht unser Kind? Über Babysitter, Krippenerziehung, Großelternbetreuung und Tagesmütter Merkmale guter Kleinkindbetreuung Kindgerechte Gestaltung des Übergangs Familie - Kindertagesbetreuung Betreuungsmöglichkeiten im Landkreis Traunstein Kinderarzt Notfälle vermeiden und erkennen Bei welchen Krankheiten müssen wir zum Kinderarzt? Schnupfen bei Säuglingen Impfungen Schreien Durchschlafen und vieles mehr Kinderzahnarzt Zahnen Richtige Wahl des Schnullers Zähneputzen von Anfang an Vermeidung von Zahnerkrankungen im Milchgebiss (z.b. Flaschenkaries) Verhalten bei Frontzahnunfällen Ihre Fragen 4 Traunstein, Gesundheitsamt, Do., Traunstein, Gesundheitsamt, Do

5 ALTE HEIL- UND HAUSMITTEL NEU ENTDECKT Referent aus dem Bereich der Naturheilkunde DURCH BEWEGUNG LERNEN Referentin Physiotherapeutin Wie können Einreibungen, Wickel und andere Naturheilmittel meinem kranken Kind helfen? Wickel, Einreibungen, Teekräuter, Bäder usw. Unsere Mütter und Großmütter wussten sich damit häufig noch zu helfen. Dieses Wissen hat bis heute nicht an Wert verloren und kann uns gegebenenfalls gute Dienste leisten. Behandlungen mit Naturheilmitteln unterstützen bei verschiedensten Erkrankungen den Organismus auf sanfte Weise, stärken das Immunsystem, regen die Selbstheilungskräfte an und können so in vielen Fällen die Heilung beschleunigen.* Vortrag über die Unterstützung des Immunsystems, Naturheilkunde, Hausmittel und Anwendungen für Kinder. *Der Einsatz von Naturheilmitteln muss in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Bei ernsthaften und länger andauernden Erkrankungen ist in jedem Fall ein Arzt zu konsultieren. Dem natürlichen Bewegungsdrang Raum und Zeit geben. Sie erfahren hier, wie Sie durch einen geeigneten Umgang zu einer gesunden motorischen Entwicklung Ihres Kindes beitragen können. Anhand von Beispielen lernen Sie die Grundlagen der Bewegungsentwicklung von Babys kennen. Für die weitere Entwicklung erhalten Sie Anregungen, den natürlichen Bewegungsdrang Ihres Kindes durch geeignetes Spielzeug, Gestaltung der Räumlichkeiten und durch Spiele zu unterstützen und zu fördern. Wichtig sind auch Möglichkeiten für Ihr Kind sich selbst auszuprobieren. In diesem Workshop sind Babys besonders erwünscht, um das Gelernte gleich auszuprobieren. Traunstein, Gesundheitsamt, Do., Traunstein, Gesundheitsamt, Do.,

6 SCHWANGER UND WIE GEHT ES WEITER? Referentinnen aus der Schwangerschaftsberatung GUAD UND GSUND Referentin aus dem Bereich Ernährungsberatung. Viele Fragen tauchen plötzlich auf, wenn sich ein Kind anmeldet Wie lange nehme ich Elternzeit? Welche Möglichkeiten gibt es beim Elterngeld? Wann und wo muss ich Anträge stellen? Die Schwangerschaftsberatungsstellen des Landkreises Traunstein bieten Beratung und Begleitung von der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr des Kindes an. In diesem erhalten Sie einen Überblick über die gesetzlichen Leistungen wie Kindergeld, Elterngeld, Elternzeit und Mutterschutz. Informiert wird auch über weitere Hilfsangebote der Schwangerschaftsberatungsstellen, unter anderem über die Landesstiftung Hilfe für Mutter und Kind. Teil 1: Ernährung im ersten Lebensjahr. Mit Koch-Werkstatt. Eine gesunde ausgewogene Ernährung ist die Basis für eine gute Entwicklung Ihres Kindes. Während der ersten Lebensmonate wird das Baby gestillt oder bekommt Milchnahrung aus der Flasche. Wie und wann fange ich mit dem Zufüttern an? Darf ich nur Gläschen oder Breie aus dem Supermarkt verwenden? Auf welche Dinge muss ich beim selbst Kochen achten? In der Koch-Werkstatt am Donnerstag, den 19. Juli 2018 von Uhr dürfen Sie selbst den Kochlöffel schwingen. Melden Sie sich beim Vortragsabend für die limitierten Plätze der Koch-Werkstatt an. Traunstein, Gesundheitsamt, Do., Traunstein, Gesundheitsamt, Do., Koch-Werkstatt, Gesundheitsamt, Do.,

7 FAMILIE WERDEN - PAAR BLEIBEN Referentin der Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle Wir zwei sind jetzt zu dritt! Die Übergangszeit vom Paar zur Familie stellt eine große Herausforderung an die Beziehung dar. Die ständige Anwesenheit eines Dritten, wenn auch noch so klein und süß, bringt neue Aufgaben und daraus resultierende ausgefüllte Tage und Nächte mit sich. Neben Glück und Freude stellen sich Müdigkeit und Erschöpfung ein. Es bleibt wenig Zeit für Zweisamkeit und Befriedigung der persönlichen und partnerschaftlichen Bedürfnisse. Die vielen Veränderungen können zu Beziehungsstress und destruktivem Streit führen. Sowohl Babys als auch größere Kinder brauchen für eine gute Entwicklung eine zufriedene und sichere Partnerschaft ihrer Eltern, die ihre paar - Konflikte konstruktiv lösen. Der Vortrag vermittelt Grundlagen und Impulse, wie Partnerschaft in den Zeiten dieses Übergangs vom Paar-Sein zum Eltern-Sein gelingen kann. SPRACHE BEWEGT - BEWEGTE SPRACHE Referenten aus dem Bereich Logopädie und Ergotherapie Teil 1: Lern- und Fördermöglichkeiten. Für Eltern von bis zu 3-jährigen Kindern. Eine Logopädin erklärt ausführlich, wie Kinder das Sprechen lernen und wie Eltern sie dabei unterstützen können. Eine Ergotherapeutin erläutert, wie sich Kinder in ihrer Bewegung und geistigen Fähigkeit entwickeln, wie Eltern das Kind anregen und eine kindgerechte Umgebung für eine gesunde Entwicklung gestalten können. In welchem Alter muss ein Kind sprechen können? Wort- und Satzbaufehler. Vorlesen oder Geschichten erzählen? Kindlicher Bewegungsdrang! Wie entdecken und erforschen Kinder ihre Umwelt? Stillsitzen und alleine beschäftigen. Traunstein, Gesundheitsamt, Do., Traunstein, Gesundheitsamt, Do.,

8 GUAD UND GSUND ESSEN AM FAMILIENTISCH Referentin aus der Ernährungsberatung Teil 2: Ernährung ab dem zweiten Lebensjahr. Die Kleinen wollen jetzt nicht mehr nur mit Brei gefüttert werden, sondern auch etwas Handfestes selber essen. Diese Phase des Ausprobierens erfordert von den Eltern mitunter viel Geduld. Wie der Übergang zum Familientisch gut gelingt und was für Ihre Kinder gesund und verträglich ist, erfahren Sie in diesem Vortrag. Traunstein, Gesundheitsamt, Do., ERZIEHEN UND BEGLEITEN Referent aus der Erziehungsberatung Kindgerecht erziehen von Anfang an. Erziehung - verständlich erklärt: Erziehungsstile Trotzphasen Grenzen setzen und Konsequent bleiben Umgang mit der Wut auf das eigene Kind Entlastungen schaffen Geschwister, Großeltern und andere Bezugspersonen Zweitfamilien Traunstein, Gesundheitsamt, Do., GUTER START INS KINDERLEBEN KoKi Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern Die KoKi-Stelle im Landkreis Traunstein - Fachstelle für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern - stellt sich mit ihren Aufgaben vor. Sie erhalten umfassende Informationen über die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten für Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren in unserem Landkreis. Ferner stehen wir Ihnen für Fragen rund um die Entwicklung Ihres Kindes zur Verfügung. Wie tröste ich mein Kind am besten? Woran merken wir, dass unser Kind zu viel schreit? Wie lerne ich die Bedürfnisse meines Babys besser zu verstehen, um prompt und angemessen darauf zu reagieren? Mit der Methode der Entwicklungspsychologischen Beratung kann der Aufbau einer gelungenen Beziehung bzw. einer sicheren Bindung gefördert werden. Eine sichere Bindung ist die beste Ausgangsbasis für die Entwicklung Ihres Kindes! Wir möchten Ihnen außerdem Spaß und Freude an Ihrem Kind vermitteln. Traunstein, Gesundheitsamt, Do.,

9 EINSCHULUNG UND SCHULFÄHIGKEIT Eine Schulpsychologin informiert Jetzt beginnt der Ernst des Lebens - heißt es oft, wenn es um den Schuleintritt eines Kindes geht. Dabei wird übersehen, dass der Übergang vom Kindergarten in die Schule reibungslos und durchaus mit Spaß und Neugier gemeistert werden kann, wenn man sich auf die neuen Anforderungen einlässt. Die Klärung folgender Fragen soll Aufschluss geben: Wann ist mein Kind schulfähig? Wie kann ich gegebenenfalls mein Kind vor der Einschulung fördern? Wie könnten der erste Schultag und die ersten Schulwochen ablaufen? Welche Strukturen braucht mein Schulkind jetzt? Wie kann ich bei den Hausaufgaben helfen? Bei Fragen zur Schuleingangsuntersuchung steht Ihnen eine sozialmedizinische Assistentin des Gesundheitsamtes zur Verfügung! e für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren 1 Traunstein, Gesundheitsamt, Mi.,

10 SPRACHE BEWEGT BEWEGTE SPRACHE Referenten aus der Logopädie und Ergotherapie 2 Teil 2: Lern- und Fördermöglichkeiten. Eine Logopädin und eine Ergotherapeutin erklären ausführlich, wie sich Kinder im Kindergarten, im Vorschulalter und im Übergang zur Grundschule, sprachlich, geistig und in ihrem Bewegungsverhalten gut entwickeln. Händigkeitsentwicklung? (Linkshänder o. Rechtshänder) Welche Arten von Sprachauffälligkeiten gibt es? Was muss mein Vorschulkind können, um in der Schule problemlos Lesen, Schreiben oder Rechnen lernen zu können? (Vorläuferfunktionen) Ab wann sollte fachlicher Rat in Anspruch genommen werden? DU BRINGST MICH AUF DIE PALME Referent aus der Erziehungsberatung Das Familienleben ist manchmal harmonisch, aber auch manchmal laut, stressig und belastend. Wie gelingt es mir als Elternteil die richtigen Worte in der Erziehung zu finden, die nötige Gelassenheit zu bewahren, ohne dabei zu lässig mit meinen Erziehungszielen umzugehen? Wie lerne ich verbale und körperliche Signale meiner Kinder richtig aufzunehmen und dementsprechend zu handeln? Welche Rolle spielen Schimpfwörter und Provokationen und wie soll ich darauf reagieren? Wie weit bin ich Vorbild und gibt es noch andere Vorbilder, die die Kinder prägen können? Mit vielen Praxisbeispielen soll auch aufgezeigt werden, wie der jeweilige Entwicklungsstand des Kindes die Kommunikationsbedingungen in der Familie mitbestimmt. Außerdem unternehmen wir einen kleinen Ausflug in die gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg. 3 4 STARKE KINDER STARKE PERSÖNLICHKEITEN Referentin aus der Gesundheitsförderung/Prävention Was brauchen starke Kinder, um selbstund verantwortungsbewusste Erwachsene zu werden? Welche Lebenskompetenzen gilt es zu fördern und wie kann dies in der Familie geschehen? In diesem Workshop erfahren Sie, welche Lebenskompetenzen vor Gewalt- und Suchtentstehung schützen können. Des Weiteren bekommen Sie Tipps an die Hand, wie Sie Ihre Kinder dahingehend unterstützen können, personale und soziale Schutzfaktoren zu entwickeln. Traunstein, Gesundheitsamt, Mi., Traunstein, Gesundheitsamt, Mi., Traunstein, Gesundheitsamt, Mi.,

11 MODUL TERMINÜBERSICHT e für Kinder bis 3 Jahren Bonding - was bedeutet das für Eltern und Kind? Schrei - Schlaf - und Fütterprobleme Betreuungsmöglichkeiten für die Kleinsten Fragen an den Kinderarzt und den Kinderzahnarzt Alte Heil- und Hausmittel neu entdeckt Durch Bewegung lernen Schwanger und wie geht es weiter? Guad und gsund Familie werden - Paar bleiben Sprache bewegt - bewegte Sprache Guad und gsund Essen am Familientisch Erziehen und Begleiten Guter Start ins Kinderleben e für Kinder von 3 bis 6 Jahren Einschulung und Schulfähigkeit Sprache bewegt bewegte Sprache Du bringst mich auf die Palme Starke Kinder Starke Persönlichkeiten Immer Uhr ohne Anmeldung Parkplätze sind vorhanden. Bitte den Eingang auf der Rückseite des Gebäudes nutzen! Bahnhofplatz P Herzog- Friedrich-Str. Ludwigstraße Park Cafe Traunstein Stadtmitte Äußere Rosenheimer Str. Gesundheitsamt Traunstein Raum U 22 Herzog-Friedrich-Str Traunstein Tel: +49 (0) 861 /

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2014

TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2014 TRAUNSTEINER ELTERN-WERKSTATT 2014 KINDER GUT BEGLEITEN VON ANFANG AN! Zehn Info-Bausteine für werdende Eltern und Eltern mit Kindern im Alter von 0 bis zu 3 Jahren Zwei Bausteine für Eltern von Kindern

Mehr

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes!

Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Sehr geehrte Eltern,

Sehr geehrte Eltern, Sehr geehrte Eltern, herzlichen Glückwunsch zur Geburt Ihres Kindes! Viel Neues oder schon Bekanntes wird nun auf Sie einstürmen! Ganz gleich, ob es Ihr erstes Baby ist, oder ob Sie schon früher diese

Mehr

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee.

Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. IM INTERVIEW: EINE DIANIÑO NANNY Kind sein. Trotz Diabetes. Eine tolle Idee. Es gibt Momente, die das Leben einer Familie auf einen Schlag für immer verändern. So ein Moment ist Diagnose Diabetes. Nichts

Mehr

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken PERSONALIEN: Kinderabteilung Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) Chefarzt Dr. Kluitmann 0 20 64 / 44-0 Durchwahl: 0 20 64 / 44-14 02 Fax 0 20 64 / 44-14

Mehr

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6

Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6 Inhalt Alles ganz einfach oder etwa nicht? 4 Im Überblick: Ernährung des Babys 6 Das erste halbe Jahr: Am besten Muttermilch 8 Stillen ist optimal für Mutter und Kind 10 Was Mütter in der Stillzeit brauchen

Mehr

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit:

Leitbild der WAG. Das sind die Regeln für unsere Arbeit: Leitbild der WAG Einige Wörter in diesem Leitbild sind unterstrichen. Das sind schwierige Wörter, die manche Menschen vielleicht nicht kennen. Diese Wörter werden am Ende erklärt. Wir wünschen uns eine

Mehr

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder,

In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, In der Eingewöhnungszeit lernt das Kind die Erzieherinnen, die anderen Kinder, den Tagesablauf und die Räumlichkeiten der Einrichtung kennen. Der Übergang aus der Familie in die Kindergruppe bedeutet für

Mehr

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014

Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen in NRW von Januar bis Februar 2014 Unsere Veranstaltungen finden Sie online unter: Anmeldungen erfolgen direkt online. Über die Suchfelder können Sie die entsprechende Veranstaltung

Mehr

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1

Sprechstunden und Kurse. Zentrum für Mutter und Kind. Perinatalzentrum Level 1 Sprechstunden und Kurse Zentrum für Mutter und Kind Perinatalzentrum Level 1 Informationsabende für werdende Eltern Sprechstunden im Zentrum für Mutter und Kind Der Info-Abend für werdende Eltern wird

Mehr

Eingewöhnungskonzept

Eingewöhnungskonzept Eingewöhnungskonzept Kinderhaus St. Johannes Lewesweg 9 79761 Waldshut-Aarberg Tel: 07751 / 70607 kita-johannes@st-verena.de Liebe Eltern, wenn ein Kind neu in eine Kindertageseinrichtung kommt, bedeutet

Mehr

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten.

AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. AWO pro:mensch. Kinder betreuen. Familien beraten. Unsere Kindertagesstätten. Profil l Konzept l Leitbild Spielen. Lernen. Leben. Was ein Kind in seinen ersten Lebensjahren lernt, ist von großer Bedeutung

Mehr

Unser Eingewöhnungskonzept

Unser Eingewöhnungskonzept Katholische Kindertagesstätte St. Maria Königin Goethestraße 84 50968 Köln Tel.: 0221 / 38 72 00 Fax.: 0221/ 340 63 15 E-Mail: kita-st-maria-koenigin@netcologne.de Unser Eingewöhnungskonzept Träger: Katholischer

Mehr

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. E-Mail. Landkreis

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. E-Mail. Landkreis Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof. Dr. C. P. Speer Frühdiagnosezentrum / Sozialpädiatrisches Zentrum Kom. ärztl. Leiter: OA Dr. M. Häußler Josef-Schneider-Str. 2 97080 Würzburg Liebe Eltern, Fragebogen

Mehr

ebz Hartberg-Fürstenfeld

ebz Hartberg-Fürstenfeld ebz Hartberg-Fürstenfeld EBZ - Elternberatungszentrum für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld, Sozialzentrum Hartberg, Rotkreuzplatz 1, 8230 Hartberg Tel.: 03332/65 499-18072, E-Mail: ebz.bhhf@stmk.gv.at,

Mehr

fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2015 KUNO Standort Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2015 KUNO Standort Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße Kliniken Universitätsklinikum Regensburg Klinik St. Hedwig Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Gemeinsam aktiv für unsere Kinder fit for family Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie

Mehr

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich! Termin für das Aufnahmegespräch: Aufnahme Wir freuen uns dass Sie Ihr Kind in unserer Kindertagesstätte Regenbogenland angemeldet

Mehr

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Das Baby verstehen das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen von Angelika Gregor und Manfred Cierpka Inhaltsverzeichnis Die Idee Universitäts- und Landesbibiiothek J Darmstadt /. Wie sich Babys entwickeln

Mehr

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide

Ihr Partner für Gesundheit. Die Elternschule Angebote für junge und werdende Eltern. Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Ihr Partner für Gesundheit Westküstenkliniken Brunsbüttel und Heide Akademisches Lehrkrankenhaus der Universitäten Kiel, Lübeck und Hamburg Ihr Weg zu uns: Westküstenklinikum Heide Frauenklinik Haus E,

Mehr

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit von Caroline Ottlik Erstauflage Diplomica Verlag 2014 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de

Mehr

Der Lebensbezogene Ansatz

Der Lebensbezogene Ansatz Der Lebensbezogene Ansatz Selbstverständnis und Grundgedanken einer Didaktik der heutigen Zeit 1. Zum Begriff "Lebensbezogen" Lebensbezogen heißt dieser Didaktische Ansatz, weil das Leben und das Lernen

Mehr

Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau

Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau pepp PRO ELTERN PINZGAU & PONGAU die elternberatung Seminare und Infoabende für Eltern Programmheft 2015 pinzgau PEPP Die Elternberatung bietet zahlreiche Angebote rund ums Elternwerden und Elternsein.

Mehr

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich . Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich aufgehoben fühlen. Prof. Dr. Gerald Hüther Liebe Eltern Ihr Kind

Mehr

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung

für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung für eltern familien kinder jugendliche mutter - kind - begleitung mutter - kind - begleitung Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Neugeborenen sind für eine Frau ein Lebensabschnitt, in dem

Mehr

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste

Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Anamnesebogen zur Aufnahme auf die Warteliste Bahnhofstr. 23 96231 Bad Staffelstein Tel. 09573 95 905 23 Fax 09573 9590526 Angaben zum Kind/ Jugendlichen: Vor- und Zuname Geburtsdatum Straße, Hausnummer

Mehr

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung

Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Bärenstark zu stark für Sucht! Primäre Suchtprävention vom Kindergarten bis in die Ausbildung Dagmar Wieland Fachstelle für Suchtprävention der AWO Suchthilfeeinrichtungen Suchtprävention als langfristige

Mehr

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN

SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Ein Programm zur Förderung einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind Die Bindungssicherheit eines Kindes ist ein zentraler Faktor für seine spätere Entwicklung.

Mehr

Praxis für Ergotherapie Stefanie Adamski

Praxis für Ergotherapie Stefanie Adamski Sehr geehrte Eltern, Checkliste für das erste Elterngespräch: im Sinne einer guten Zusammenarbeit wäre es hilfreich, wenn Sie sich vor dem Ersttermin mit unserer Checkliste auseinandersetzen. So können

Mehr

Familien in Deutschland

Familien in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 284 80687 München Tel.: 089/5600-1697 Familien in Deutschland Befragung 2012 Elternfragebogen 1: Für alle Kinder der Jahrgänge 2011/2012 Herzlichen Glückwunsch

Mehr

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen

Elternschule. Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen Marienhospital Ankum-Bersenbrück Elternschule Angebote rund um Ihren Säugling Säuglingspflegeabend Babymassage Mutter-Kind-Gruppe Stillberatung Baby- und Kleinkinderschwimmen Schwangerenschwimmen Säuglingspflegeabend

Mehr

Fieber, Schnupfen, Husten und Co.

Fieber, Schnupfen, Husten und Co. Fieber, Schnupfen, Husten und Co. Was verschafft unserem Säugling Linderung bei seiner kleinen Schnupfennase Dass Babys im ersten Lebenshalbjahr schnorchelartige Atemgeräusche von sich geben, die Eltern

Mehr

Kinderrechte und Glück

Kinderrechte und Glück Kinderrechte gibt es noch gar nicht so lange. Früher, als euer Urgroßvater noch ein Kind war, wurden Kinder als Eigentum ihrer Eltern betrachtet, genauer gesagt, als Eigentum ihres Vaters. Er hat zum Beispiel

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2015-2016

Info- und Gesprächsabende 2015-2016 16.09.15 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 23.09.15 Michael Förg Ursula Stolberg- Neumann 23.09.15 Gisela Appelt Mein Kind wird gemobbt! Was kann ich tun? 30.09.15 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann

Mehr

Fragebogen. Name: Vorname: Straße: Ort: Geburtsdatum: Telefon:

Fragebogen. Name: Vorname: Straße: Ort: Geburtsdatum: Telefon: Fragebogen Name: Vorname: Straße: Ort: Geburtsdatum: Telefon: 1. Angaben zu den Eltern Vor- und Nachname der Mutter: Vor- und Nachname des Vaters: verheiratet getrennt lebend geschieden Lebensgemeinschaft

Mehr

Frühe Hilfen in Dresden

Frühe Hilfen in Dresden Frühe Hilfen in Dresden Für wen? Was? Wer? Kontakt: Begrüßungsbesuche des Jugendamtes bei Familien nach Geburt eines Kindes alle Familien der Stadt Dresden freiwilliges und kostenloses Informations- und

Mehr

Was unser Baby sagen will

Was unser Baby sagen will Angelika Gregor Was unser Baby sagen will Mit einem Geleitwort von Manfred Cierpka Mit 48 Abbildungen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Dr. phil. Dipl.-Psych. Angelika Gregor, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin,

Mehr

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte Käte Duncker Eine behutsame und individuelle Eingewöhnung ist uns sehr wichtig, um dem Kind einen guten Start in die Kita zu ermöglichen. Wir orientieren uns

Mehr

Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums

Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums Themen von Veranstaltungen im Rahmen des Elternforums Vom Baby zum Erwachsenen was passiert da? Vom Baby zum Schulkind was passiert da? Mein Kind entwickelt sich Schritt für Schritt Wie unterstütze ich

Mehr

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg

Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Klinikum der Stadt Wolfsburg Elternschule Klinikum der Stadt Wolfsburg Kurs- und Beratungsprogramm 2010 Liebe Schwangere, liebe Eltern, Herzlich willkommen in der Frauenklinik Wolfsburg, Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elternbrief LESEN UND VORLESEN

Elternbrief LESEN UND VORLESEN Elternbrief LESEN UND VORLESEN Eine Information für Eltern und andere Erziehungsverantwortliche Lena (6 Jahre) ist eifersüchtig auf ihren kleinen Bruder, der jeden Abend von den Eltern Geschichten vorgelesen

Mehr

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Pflegeheim Am Nollen Gengenbach Geplante Revision: 01.06.2018 beachten!!! Seite 1 von 7 Unsere Gedanken zur Pflege sind... Jeder Mensch ist einzigartig und individuell. In seiner Ganzheit strebt er nach

Mehr

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE

THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE THERAPIE MIT KINDERN ELTERNFRAGEBOGEN ZUM ABSCHLUSS DER THERAPIE Name Ihres Kindes: Datum: Ich möchte mit Hilfe dieses Fragebogens einen umfassenden Eindruck davon bekommen, wie sich die Therapie auf Ihr

Mehr

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. Wir über uns Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen. 02 BEGRÜSSUNG Gesundheit ist das höchste Gut. Sie zu erhalten, haben wir uns zur Aufgabe gemacht. Wir heißen

Mehr

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier.

Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum Trier und das Leitbild unseres Trägers der KiTa ggmbh Trier. Liebe Eltern,, nachfolgend Informieren wir Sie über die Leitsätze unserer kath. Kindertagesstätte St. Raphael in Landscheid. Grundlage hierfür sind das Rahmenbild für kath. Kindertagesstätten im Bistum

Mehr

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person

Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder. Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Der Ansatz von Emmi Pikler in Tageseinrichtungen für Säuglinge und Kleinkinder Text: M. von Allwörden und F. Drees: Der Säugling ist eine Person Zur Person Emmi Pikler 1902-1984 Kinderärztin mit Reformideen

Mehr

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Mutter-Kind- Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot.

Psychiatrisches Zentrum Nordbaden. Mutter-Kind- Behandlung. Bei postpartalen psychischen Erkrankungen. Ein Hilfsangebot. Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Mutter-Kind- Behandlung Bei postpartalen psychischen Erkrankungen www.pzn-wiesloch.de Ein Hilfsangebot Postpartale psychische Erkrankungen Psychische Störungen in der

Mehr

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381

Infos: www.mgh-badkissingen.de / Tel: 0971-6993381 TERMINE - immer freitags - Mehrgenerationenhaus 1. Abend 13.03.2015 27.03.2015 Schwangerschaft bis 3. Lebensmonat "Babys verstehen -Wie Eltern die Signale ihres Babys deuten und darauf regieren können.

Mehr

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK

Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit KATHOLISCHES FAMILIENWERK Zertifiziert nach QVB Stufe A Rund um die Geburt KATHOLISCHES FAMILIENWERK und die Zeit danach! Angebote des Katholischen Familienwerks von der Frühschwangerschaft bis zur Baby- und Kleinkindzeit Aktuelle

Mehr

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien Pädagogisches Konzept KiBiZ Tagesfamilien Erweiterte Familien mit individuellem Spielraum Die grosse Stärke der Tagesfamilienbetreuung liegt in der Individualität. KiBiZ Tagesfamilien bieten Spielraum

Mehr

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung

Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung Orientierung zum Themenbereich Kindliche Entwicklung A) Ziele â Die Eltern erhalten Informationen und Anregungen, um zu erkennen, dass sie die wichtigsten Personen im Leben ihres Kindes sind. â Die Eltern

Mehr

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten

Eingangsfragebogen. 1. Persönliche Daten Heiltherapie Beate Bauer Psychotherapeutische Heilpraktikerin Düsseldorfer Str. 12 51379 Leverkusen Tel: 01573-8193129 Eingangsfragebogen Ich möchte Sie ganz herzlich bitten, den nachfolgenden Eingangsfragebogen

Mehr

Willkommen im Zentrum für Familien

Willkommen im Zentrum für Familien Willkommen im Zentrum für Familien im Städt. Kindergarten Gerderath Genenderstraße 74, 41812 Erkelenz Tel.: 02432/ 80390 GEBÄUDE Mitten im alten Dorfkern, zwischen kath. Kirche, Grundschule und Pfarrzentrum

Mehr

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt

BEP-FORUM. Dokumentation. BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften. 14. April 2016 Frankfurt BEP-FORUM Dokumentation BEP-Forum: Erziehungspartnerschaften 14. April 2016 Frankfurt Netzwerk PARITÄTISCHE Fachberatung Kindertagesstätten Erstellt von: Christine Greilich Netzwerkpartner: 1 Begrüßung

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln!

Caritas. Beratung für Schwangere und Familien. Jahresbericht Not sehen und handeln! Caritas Not sehen und handeln! Jahresbericht 2013 Beratung für Schwangere und Familien Unser Beratungsangebot richtet sich an Frauen, Paare und Familien, die aufgrund einer Schwangerschaft bzw. durch die

Mehr

Pädagogisches Grobkonzept

Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Grobkonzept Pädagogisches Konzept Das Grobkonzept wird weiter in ein Detailkonzept unterteilt, das Detailkonzept gilt als Richtlinie und Arbeitsgrundlage, dieses wird gemeinsam laufend erneuert,

Mehr

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung

Haus Spielberg. Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Haus Spielberg Wohnhaus für Menschen mit Behinderung Ein Zuhause in der Gemeinschaft Unser Haus in Spielberg Selbstbestimmung und Selbständigkeit, Gemeinschaft und Zusammenhalt: Das wünscht sich jeder

Mehr

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit

Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Schwanger? Ja Nein Alkohol? Ja Nein Ohne Alkohol durch die Schwangerschaft und Stillzeit Sie sind schwanger Eine aufregende Zeit liegt vor Ihnen, vieles ist neu und Sie fühlen sich vielleicht immer wieder

Mehr

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust

Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust Interne und externe Übergänge ohne Informationsverlust -eine der größten Herausforderungen in der Alltagsarbeit mit UK Rainer Grupp, stellv. Schulleiter, Privates Förderzentrum mit Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden Kleine Räuberhöhle Kindertagespflege Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in 34346 Hann. Münden 05541-701864 kleine.raeuberhoehle@icloud.com www.kleine-raeuberhoehle.eu Kinder

Mehr

Elternfragebogen Kindertagespflege

Elternfragebogen Kindertagespflege Elternfragebogen Kindertagespflege I. Personalien Name der Eltern: Telefon: Kind, für das eine Tagespflegeperson gewünscht wird: Vorname: Geburtsdatum: Arbeitgeber der Mutter: Telefonnummer, unter der

Mehr

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009

SAFE AUSBILDUNG. Modellprojekt zur Förderung F Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting. Januar 2008 bis Januar 2009 SAFE SICHERE AUSBILDUNG FÜR ELTERN Modellprojekt zur Förderung F einer sicheren Bindung zwischen Eltern und Kind im Landkreis Altötting tting Januar 2008 bis Januar 2009 Für r Eltern und Alleinerziehende,

Mehr

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Do Dokumentation Fachtage Kinder und Jugendliche schützen Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes Beratung bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung am 13.03.2014 und am 26.03.2014 Herausgeber Kreis Groß-Gerau

Mehr

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte Öffnungszeiten/Sprechzeiten im Familienzentrum montags 9 bis 17 Uhr mittwochs 9 bis 12 Uhr donnerstags 10 bis 16 Uhr Telefon: 45005-131 freitags 10 bis 12 Uhr

Mehr

Fragebogen Logopädische Weiterverordnung

Fragebogen Logopädische Weiterverordnung Klinik für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Ltd. Arzt PD Dr. med. H. Kentrup Arzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Sozialpädiatrisches Zentrum Durchwahl: 02402/1074194 Telefax: 02402/1074189 BETHLEHEM

Mehr

Internetseiten für Eltern. Ein kleiner Wegweiser der Schulsozialarbeit

Internetseiten für Eltern. Ein kleiner Wegweiser der Schulsozialarbeit Internetseiten für Eltern Ein kleiner Wegweiser der Schulsozialarbeit Liebe Eltern, Sie, die Ihre Kinder beim Großwerden begleiten, stehen täglich vor neuen Herausforderungen, die zu bewältigen sind. Dabei

Mehr

Mütter/Elternberatung in Pinggau 2015 Pfarrhof Pinggau

Mütter/Elternberatung in Pinggau 2015 Pfarrhof Pinggau Mütter/Elternberatung in Pinggau 2015 Pfarrhof Pinggau Beratung und Unterstützung von Eltern bei ihren Pflege- und Betreuungsaufgaben von Säuglingen und Kleinkindern. Veranstaltungsort: Katholisches Pfarrheim

Mehr

Willkommen Baby! Ein Angebot in Hamburg und Umgebung exklusiv für schwangere DAK-Versicherte

Willkommen Baby! Ein Angebot in Hamburg und Umgebung exklusiv für schwangere DAK-Versicherte Willkommen Baby! Ein Angebot in Hamburg und Umgebung exklusiv für schwangere DAK-Versicherte Mehr Spielräume. Bessere Versorgung. Qualitätsgesicherte Therapieabläufe, bessere Beratung und mehr Service

Mehr

Info- und Gesprächsabende 2014-2015

Info- und Gesprächsabende 2014-2015 17.09.14 Sabine Simon Eltern werden- viel zu 24.09.14 Karl-Heinz Spring Zeig mal deins, dann zeig ich dir auch meins - Sexualität im Kindesalter; kostenlos, Beginn 18.00 Uhr! Anmeldung Der Sexualpädagoge

Mehr

Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber

Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber Je früher desto besser! Chancen der Frühförderung für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder von der Geburt bis zur Einschulung Eltern- Ratgeber Liebe Eltern! Machen Sie sich Sorgen um Ihr Kind......weil

Mehr

Der Papa von heute Pampers Studie 2016

Der Papa von heute Pampers Studie 2016 Der Papa von heute Pampers Studie 2016 In zwei großen Umfragen hat Pampers die Väter von heute zu Wort kommen lassen, um mehr darüber zu erfahren, was sie glücklich macht und bewegt. Mütter: Väter: 7.625

Mehr

Name: Vorname: Geburtsort: Anschrift: . Das Kind lebt überwiegend bei Den Eltern Der Mutter Dem Vater andere Person:

Name: Vorname: Geburtsort: Anschrift:  . Das Kind lebt überwiegend bei Den Eltern Der Mutter Dem Vater andere Person: F R A G E B O G E N ZU R A U F N A H M E I H R E S K I N D E S I N D I E G R U N D S C H U L E Liebe Eltern, vor einer Entscheidung über die Aufnahme Ihres Kindes in unsere Schule möchten wir gerne Ihr

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen Seite 1 von 6 Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam Zentrum für Frauen- und Kinderheilkunde Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin Ernst von Bergmann ggmbh Leiterin: Dr. med. M. Dreesmann Postanschrift: Charlottenstraße

Mehr

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich.

Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig. Jeden Tag gibt es etwas Neues. Und auch Sie entwickeln sich. ANE Elternbriefe Arbeitskreis Neue Erziehung e. V. in Leichter Sprache 1 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby! Endlich ist Ihr Baby da. Ein aufregendes Jahr liegt vor Ihnen. Ihr Baby entwickelt sich ständig.

Mehr

Ist mein Kind verwöhnt?

Ist mein Kind verwöhnt? Ist mein Kind verwöhnt? Ist mein Kind verwöhnt? Vielleicht haben Sie sich das auch schon mal gefragt? Es ist schön für Eltern stolz auf den Nachwuchs sein zu können. Doch zu viel verwöhnen soll angeblich

Mehr

Fragebogen zur Anamnese

Fragebogen zur Anamnese Fragebogen zur Anamnese Vorzustellendes Kind bzw. Jugendliche/r oder Heranwachsende/r Geburtsdatum: Geschlecht: Vorstellungsgrund (bei Bedarf bitte zusätzlich die Rückseite verwenden): Die oben beschriebenen

Mehr

1.Kindertagespflege was ist das?

1.Kindertagespflege was ist das? 1.Kindertagespflege was ist das? Die Kindertagespflege ist eine gesetzlich anerkannte Betreuungsform von Kindern im familiennahen Umfeld. Die Kindertagespflege bietet: Wenn Eltern durch Berufstätigkeit,

Mehr

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen "Zwei Dinge sollen Kinder von ihren Eltern bekommen: Wurzeln und Flügel." (Johann Wolfgang Goethe) Die Verankerung in verlässlichen Beziehungen und

Mehr

Behandlung von expansivem Verhalten

Behandlung von expansivem Verhalten Behandlung von expansivem Verhalten bei Schulkindern Manfred Döpfner Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Klinikum ik der Universität ität zu Köln www.uni-koeln.de/med-fak/kjp

Mehr

DEMENZ Ein Problem unserer Zeit

DEMENZ Ein Problem unserer Zeit Rotes Kreuz, Bezirksstelle Kirchdorf Krankenhausstraße 11 4560 Kirchdorf DEMENZ Ein Problem unserer Zeit Kremsmünster/Windischgarsten: Als Unterstützung für pflegende Angehörige bieten wir, das Rote Kreuz

Mehr

Elternfragebogen. Personalien. Name des Kindes: Geburtsdatum: Name der Eltern: Adresse: Telefon privat: Telefon dienstlich: Handy: Email:

Elternfragebogen. Personalien. Name des Kindes: Geburtsdatum: Name der Eltern: Adresse: Telefon privat: Telefon dienstlich: Handy: Email: Personalien Name des Kindes: Geburtsdatum: Name der Eltern: Adresse: Telefon privat: Telefon dienstlich: Handy: Email: Eine weitere Bezugsperson, die im Notfall angerufen werden kann: Name: Telefon: Wird

Mehr

Praxis für integrative Therapie

Praxis für integrative Therapie Praxis für integrative Therapie Alexander Reich Diplom Psychologe und Heilpraktiker Käthe-Niederkirchner-Str.23 10407 Berlin Gestalttherapie Körperpsychotherapie Traumatherapie mit Brainspotting und EMDR

Mehr

Sozialpädiatrisches Zentrum

Sozialpädiatrisches Zentrum Sozialpädiatrisches Zentrum Kindern eine Zukunft geben Kompetenz für Kinder und Familien in Bildung Erziehung Diagnostik Beratung Therapie Ein herzliches Willkommen Sozialpädiatrisches Zentrum ein Ort

Mehr

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die

V wenn das Kind seine Muttersprache gut beherrscht. V wenn das Kind früh in eine Spielgruppe geht, wo die Frage 21 Antwort 21 Was hilft Ihnen beim Sprachenlernen? Was hilft Ihnen am meisten? Bitte entscheiden Sie: Ich lerne eine Sprache am besten, wenn ich in jemanden verliebt bin, der/die diese Sprache spricht.

Mehr

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2 6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.1 Mo., 04.09.2006, 17.45 18.45 Uhr, Realschule Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Buch: Découvertes 4 6.2 Mo.,

Mehr

alles Für dich tu ich Kann man Babys überhaupt zu sehr verwöhnen? Mit viel Liebe und Zuwendung auf keinen Fall! ERZIEHUNG

alles Für dich tu ich Kann man Babys überhaupt zu sehr verwöhnen? Mit viel Liebe und Zuwendung auf keinen Fall! ERZIEHUNG ERZIEHUNG alles Für dich tu ich Kann man Babys überhaupt zu sehr verwöhnen? Mit viel Liebe und Zuwendung auf keinen Fall! Von Polly Schmincke Wenn Leons Großeltern zu Besuch sind, steht immer wieder das

Mehr

Anmeldebogen. Stephanie Cramer Fachärztin für Kinder- & Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Anmeldebogen. Stephanie Cramer Fachärztin für Kinder- & Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Anmeldebogen ausgefüllt von: Mutter Vater Bei wem lebt Ihr Kind? Eltern Mutter Vater bei Kind / Jugendlicher: Wohnadresse: Krankenkasse: Kinder- oder Hausarzt: Konfession: Telefon: Mit wem versichert:

Mehr

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT

Das Anton-Heinen-Haus bietet Ihnen: Das Maria-Hilf-Krankenhaus bietet Ihnen: Vor der Geburt: Während der Geburt: RUND UM DIE GEBURT Die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe des Maria-Hilf-Krankenhauses und das Anton-Heinen-Haus bieten viele Möglichkeiten und interessante Kurse, um Sie auf die Geburt und auf das Leben mit dem

Mehr

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule

Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Anschlussfähige Bildungsprozesse: Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule Wilfried Griebel Staatsinstitut für Frühpädagogik, München ExpertInnentagung des BMUKK in Zusammenarbeit mit

Mehr

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne,

Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika by Angelika Dreier. Dieses Bild zeigt die Sonne, Mein Jahr bei MusaweNkosi in Empangeni, Südafrika Dieses Bild zeigt die Sonne, 2013-2014 wie sie bei MusaweNkosi, dem Kinderheim untergeht by Angelika Dreier über das Land...Akzeptanz der Andersartigkeit

Mehr

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008

Pflegeeltern. eine Aufgabe für Sie? Informationen für interessierte Eltern und Paare. Landratsamt Karlsruhe Jugendamt. 2. Auflage, Oktober 2008 Pflegeeltern werden eine Aufgabe für Sie? 2. Auflage, Oktober 2008 Herausgegeben vom Landratsamt Karlsruhe Jugendamt Diese Broschüre erhalten Sie beim Landratsamt Karlsruhe Jugendamt Kriegsstraße 23/25

Mehr

Ernährung im 1. Jahr

Ernährung im 1. Jahr 16 Natürlich das Beste: Muttermilch Mit der Muttermilch bekommt Ihr Baby jederzeit die optimale, auf den jeweiligen Entwicklungsprozess abgestimmte Nahrung. Muttermilch passt sich auf einmalige, ganz natürliche

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr