Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Ähnliche Dokumente
Dynamik der Biosphäre. Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Biosphäre und Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffkreislauf

Sommersemester 2005 Martin Claussen & Wolfgang Cramer. Struktur und Eigenschaften der Landbiosphäre

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

Dynamik der Biosphäre. Kohlenstoffkreislauf II

Stickstoff- und andere Stoffkreisläufe

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Natürliche ökologische Energie- und Stoffkreisläufe

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik II

Mikrobiologie der Gewässer

Dynamik der Biosphäre. Der menschliche Einfluss auf die Biosphäre

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Der Kohlenstoffkreislauf"

Wildes CO 2. Die Lernenden können den Kohlenstoffkreis und die besondere Bedeutung von unbewirtschafteten Wäldern im Kohlenstoffkreislauf erklären.

Waldwildnis als Klimaretter?

Chronosequenzstudien in einem alpinen Ökoystem das Vorfeld des Dammagletschers

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Professur Radiochemie Sommersemester 2009

Grundlagen der Umweltwissenschaften I

0 Einleitung 0.1 Vorbemerkungen

Die Verweildauer des Kohlenstoffs in der Biomasse ist entscheidend

Physische Geographie - Klimatologie

Biogeochemische Kreisläufe

Klimawandel: Ist die Welt noch zu retten?

Puerto de La Luz, Gran Canaria

Trainingsplan. Delphin Butzbach e.v. - Trainingsplan Seite: 1

Der Hitzetod der Erde

Wärmepumpe Stromverbrauch Wärmepumpe. Jahresüberblick Kosten pro Monat [ ] Monatsdurchschnittstemperatur [ C]

Physische Geographie - Klimatologie

Die Bedeutung der Waldwirtschaft für den Kohlenstoffhaushalt

1 Einführung ШИ^Ш^ШЕ^^^^^^^^^ШШ^Ш^^Ш^^^^ШШЕ^^^ШШ

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Einführung in die Umweltwissenschaften

Biologische Meereskunde

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 9. 7./8. Klasse: Wechselbeziehungen von Pflanzen und Tieren. Corinna Grün/Cathrin Spellner

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Neueste Ergebnisse der Treibhausgasmessungen am Blaserturm in Isny. Institut für Umweltphysik, Universität Heidelberg & NTA Isny

Aufnahme der Nährstoffbausteine vom Darm in die Blutbahn durch Diffusion und aktiven Transport

Nährstoffe. Enzyme. Essentiell bedeutet, dass der Körper diese Stoffe nicht selbst herstellen kann.

Internet-Akademie. Streifzüge durch die Naturwissenschaften. Serie. Ökologie, Teil 3. Folge 11. Autor: Hans Stobinsky

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

Auswirkungen von Querbauwerken auf die Stoffumsätze und Populationsbiologie von Fließgewässern

Dauer Richtung Bemerkung ca. 0:03 Adlershof, Karl-Ziegler-Str. barrierefrei Fahrradmitnahme möglich

Lumpy Skin Disease (LSD)

C Der Kreislauf des Kohlenstoffs

1 Ökologie. 1.1 Begriffe. 1.2 Arbeitsbereiche. 1.3 Arbeitsmethoden. 1.4 Bedeutung

S Primärproduktion >> Watt für Fortgeschrittene Naturschule Wattenmeer

Ökoregionen & Makroökologie

Verdauung. Oberflächenvergrößerung. Enzym. Atmung

Lumpy Skin Disease (LSD)

Einführung in die Marinen Umweltwissenschaften

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF)

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

3.3 Populationswachstum des Menschen

Lebensraum - Boden. Die Nutzung und Störung der Pedosphäre durch den Menschen.

Dimethylsulfid aus Algen

ON! Reihe Klima DVD1 Klimawandel der UN-Klimabericht (AR4) Arbeitsmaterialien Seite 1. Treibhauseffekt und Co. [Arbeit an Stationen]

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

Ursachen, Amplituden und Raten langfristiger, natürlicher CO 2 -Schwankungen

Gasbeschaffenheit bezüglich des Brennwertes "H s,eff " an wesentlichen Ein- und Ausspeisepunkten oder in den entsprechenden Teilnetzen

Kohlendioxid und Kohlenstoffkreislauf (Teil 3)

Marine Mikrobiologie I

Afrikanische Schweinepest bei Hausund Wildschweinen (ASF)

Der Wald als Geheimwaffe gegen den Klimawandel Außernutzungstellung und CO 2 Senke

Biokohle. Ende der Bioraffineriekaskade oder Teil eines Wertschöpfungszyklus? Prof. Dr. Reiner Brunsch

Stickstoff- und andere biogeochemische Kreisläufe

Zusammenhänge zwischen Sauerstoffhaushalt und Schwebstoffverteilung in der Unterems - Naturmessungen und Laboruntersuchungen -

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Der Boden ein strapaziertes Multitaltent

Klima und Treibhauseffekt

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Biogas Lehrerinformation

Je nach der Zusammensetzung vom Bioabfall werden zwischen 105 bis 130 m 3 Biogas pro Tonne gewonnen.

Kontext: Die Rolle des Phytoplankton und der Menschen im ozeanischen Lebensraum

Ökosystem Flusslandschaft

1/6. Welche Antwort ist richtig: Wie entsteht aus organischen Kohlenstoffverbindungen das gasförmige Kohlendioxid?

Das Ende der Eis-Zeit?

Biogeochemische Kreisläufe im globalen Klimasystem

Vorlesung Ökologie II Biozönosen Jean Charles MUNCH Lehrstuhl für Bodenökologie Helmholtzzentrum München, Neuherberg

Blauzungenkrankheit (BT)

Freisetzung klimarelevanter Gase aus Böden

Limnoökologie. Winfried Lampert und Ulrich Sommer. 2., überarbeitete Auflage 119 Abbildungen in 178 Einzeldarstellungen

Projekt DESERTEC Technisch sinnvoll und bezahlbar?

Akteure: Berater*innen, Mitarbeiter*innen von Behörden, Landwirt*innen, Lehrer*innen, Interessenvertreter*innen, Interessierte

Aviäre Influenza bei Geflügel, Wildvögeln und Vögeln in Gefangenschaft (AI)

Umweltwissenschaftliche Grundlagen

Blauzungenkrankheit (BT)

Stand der Wissenschaft

Einführung in die Klimatologie (1)

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Energieeffizienz und ihre Umsetzung am Beispiel einer Kraft-Wärme- Kopplungsanlage

Nachhaltigkeit aus der Perspektive der Biowissenschaften Leben seit 3,5 Mrd. Jahren

Januar Deadline und Abrechnungsdetails. Zeichnungen. Rücknahmen. Deadline CET. Deadline CET. Valuta Titellieferung. Valuta Geldüberweisung

Alle (fr)essen Pflanzen

Transkript:

Dynamik der Biosphäre Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie" Heute: Christoph Müller http://www.pik-potsdam.de/members/cramer -> teaching

Heute... Biosphäre Definition, Grundlegende Eigenschaften Kohlenstoffkreislauf

07.11.2008 Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

Für den Menschen Nahrungsmittel Holz (Baustoff, Energieträger) Fasern (Papier, Kleidung, ) Erholung Lebensraum

Verlängerung der Vegetationsperiode nördlich von 45 ºN 1993/94 1991/92 1989/90 1987/88 1985/86 1983/84 Mai September 1981/82 NDVI Grünheit 6 Tage früher im Frühling 4 Tage später im Herbst 07.11.2008 Quelle: R. Myneni, Boston University Tagesnummer Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

07.11.2008 Definition Biosphäre, Kohlenstoffkreislauf

1999 Scale (km) 0 3 6 9 2001

Biosphäre & Wechselwirkungen Biosphäre (Land und Ozean)

Biosphäre im Erdsystem Klimasystem Atmosphäre Ozean Biosphäre (Land und Ozean) Anthroposphäre Kryosphäre Lithosphäre

Die Biosphäre Die Erde ist der einzige bekannte Planet mit Biosphäre dünne und brüchige Schicht ( Film ) auf der Erdoberfläche, von ca. 10.000m unter bis ca. 10.000m oberhalb des Meeresspiegels (ca. 0.2% des Erddurchmessers) Produktive Zone vertikale Ausdehnung an Land bis zu 100m (Wurzeln und oberirdische Pflanzenteile) im Ozean in selten Fällen mehr als 100m (besondere Ausnahme: heiße Quellen im tiefen Ozean) (Abiotisches) Substrat Lebewesen Autotrophe / heterotrophe Organismen Pflanzen / Tiere (Mensch) / Pilze / Bakterien

Landbiosphäre Höhere (autotrophe) Pflanzen mit unter- und überirdischen Teilen, insbesondere chlorophyll-haltigen Blättern Tiere und Menschen Boden als belebtes Substrat, enthält Wurzeln, Symbionten (Mykhorrhiza) und abbauende Organismen Ökosysteme als Strukturelement Sonderfall: Süßwasserökosysteme (ähnlich mariner Biosphäre)

Marine Biosphäre Schelfgebiete: 0 ca. 200m Kontinentalsockel: 200 ca. 4000m Tiefe Tiefsee: > ca. 4000m Tiefe Euphotische Zone: Zone mit Nettoprimärproduktion (Photosynthese), ca 100m Oberflächenwasser / Thermokline / Tiefenwasser Autotrophe / heterotrophe Organismen (Phytoplankton, Zooplankton)

Gemeinsamkeiten / Unterschiede Gemeinsamkeiten Land/Ozean: Primärproduktivität limitiert durch Energie (Licht) Nährstoffe Nahrungsketten und netze Unterschiede Land/Ozean: An Land besonders langlebige Organismen mit toter, struktureller Biomasse (Holz) Im Ozean schneller Abbau der durch Primärproduktion erzeugten Biomasse

Warum Kohlenstoff? Stöchiometrie: H 2960 O 1480 C 1480 N 16 P 1,8 S Kohlenhydrate Energie (Zucker, Stärke, Fette) Struktur (Cellulose, Chitin)

Kohlenstoffkreislauf

Kohlenstoffpools Pools Menge [Gt] Atmosphäre 720 Ozeane 38400 Lithosphäre >75000000 Landbiosphäre 2000 Lebende Biomasse 800 Tote Biomasse 1200 Süßwasser 1.5 Kohle, Öl, Gas, Torf 4130 (nach Falkowski 2000)

CO2-Konzentration in der Atmosphäre CO 2 Sept. 88 Sept. 89 Sept. 90 Sept. 91 Sept. 92 South Equator North

Globale NPP (g C m -2 d -1 )

Kohlenstoffflüsse zwischen Atmosphäre und Biosphäre Nettoprimärproduktivität (NPP): Aufnahme der Pflanzen durch Photosynthese minus Atmung ca 60 Gt/Jahr Nettoökosystemproduktivität (NEP): NPP minus Zersetzung der Streu im Boden ca 6 Gt/Jahr Nettobiomproduktivität (NBP): NEP minus Verluste durch Ernte, Feuer und Schädlinge ca 1-2 Gt/Jahr

Globale NBP (g C m -2 d -1 )

Warum Kohlenstoff? Stöchiometrie: H 2960 O 1480 C 1480 N 16 P 1,8 S Kohlenhydrate Energie (Zucker, Stärke, Fette) Struktur (Cellulose, Chitin) Treibhausgase

Ohne Treibhauseffekt: -18 C

Das Atmen der Atmosphäre Atm. CO2 (ppmv) Mauna Loa 370 360 350 340 330 320 310 1975 1980 1985 1990 1995 2000 Jahre Atm. CO2 (ppmv) 358 356 354 352 350 348 Respiration Jan Feb Mar Apr May Jun Photosynthese Jul Monat Aug Sep Oct Nov Dec

[Tausend Jahre vor heute]

Entwicklung der atmosphärischen Quellen und Senken von CO 2

Kohlendioxyd Methan Lachgas

Nächstes Mal Kohlenstoff & Wasser Fotosynthese/Respiration Zukunftsszenarien

Take home messages Der C Kreislauf ist der Antrieb des Klimasystems vor allem durch die Biosphäre beeinflusst Die C-Bilanz zwischen Atmosphäre und Biosphäre ist das Ergebnis zweier sehr grosser, entgegengesetzter Flüsse vom Menschen beeinflusst