WIRTSCHAFTSPRÜFERKAM M ER

Ähnliche Dokumente
Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern Herrn Dr. Norbert Hempel Mühlentwiete Schwerin. Düsseldorf, 23. Juni 2014

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Juli

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

M e r k b l a t t. zur Kundmachung beruflicher Anschriften

Stellungnahme zu dem Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuregelung des Verbots der Vereinbarung von Erfolgshonoraren

Siegelungspflicht bei der Prüfung von Stiftungen?

Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftsprüfung. Präsident der Wirtschaftsprüferkammer, WP/StB Gerhard Ziegler

Diese Blendung des Berufsstands nahm erst ab, als wp.net auf der politischen Bühne erschien und auch PRIMUS mit der Aufklärungsarbeit begann.

Beispiele für Mängel des Qualitätssicherungssystems

Stellungnahme. Wirtschaftsprüferkammer (WPK) zu dem

Die Stärken einer Partnerschaft. Pflichtprüfungen ohne eigene Zertifizierung

BILANZ. VGF Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken mbh. München. zum. 31. Dezember A. Eigenkapital. B.

der Aufsicht der Vertragsländer des Ostdeutschen Sparkassenverbands (OSV) über die Prüfungsstelle des OSV für das Jahr 2012

IDW Prüfungsstandard: Prüfung von Energieversorgungsunternehmen (IDW PS 610) 1

Vertrag über die Jahresabschlussprüfung von Eigenbetrieben und nach Eigenbetriebsrecht arbeitenden Zweckverbänden

BERICHT ÜBER DIE PRÜFUNG DES ÄNDERUNGSVERTRAGS ZUM BEHERRSCHUNG- UND GEWINNABFÜHRUNGSVERTRAG ZWISCHEN DER

Grünbuch der europäischen Kommission zum weiteren Vorgehen im Bereich der Abschlussprüfung. Stellungnahme an die Europäische Kommission

Az / Organisation der Aufsicht. 2. Durchführung der Aufsicht

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2013

Qualitätskontrolle in der Wirtschaftsprüferpraxis

Der vereidigte Buchprüfer im Verfassungs- und Europarecht

Prüfungskommission. für Wirtschaftsprüfer. Wirtschaftsprüfer-Examen gemäß 5-14 a WPO

Bericht 2017 aus dem Berufsregister

Stadtwerke Deggendorf Service Plus GmbH

Stellungnahme. Berlin, den 15. März 2011

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 16/2006. Schleswig, 04. Dezember Erhältlich im Rathaus Schleswig, Zimmer 19

ISA [E-DE] 250. (Gilt für die Prüfung von Abschlüssen für Zeiträume, die am oder nach dem beginnen)

Emeritenanstalt der Diözese Speyer - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Speyer. Bilanz zum 31. Dezember

zu Punkt... der 835. Sitzung des Bundesrates am 6. Juli 2007

Bundesrat Drucksache 402/17. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

GdW Stellungnahme. Europäisches System der Abschlussprüfungen Vorschläge der EU-Kommission vom 30. November 2011

Referentenentwurf zur Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (Abschlussprüfungsreformgesetz - AReG)

Beitragsordnung der Wirtschaftsprüferkammer (Körperschaft des öffentlichen Rechts) 1

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Geldwäschegesetz (GwG) Interne Sicherungsmaßnahmen Anordnung der Wirtschaftsprüferkammer nach 6 Abs. 9 GwG

Kommission für Qualitätskontrolle: Hinweis zur Aufsicht über die Prüfer für Qualitätskontrolle nach 57e Abs. 7 WPO

Bun d esrat Drucksache 344/18. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Stellungnahme zum Entwurf eines IDW-Qualitätssicherungsstandards: Anforderungen an die Qualitätssicherung in der Wirtschaftsprüferpraxis (IDW EQS 1)

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

Berlin, den 28. Oktober 2016 GG 14/2016

Bestätigungsvermerk und Jahresabschluss

Richtlinie über den Abschluss von Zeitverträgen in den Beteiligungen der

vielen Dank für die Möglichkeit, zu den Eckpunkten der geplanten WPO-Novelle Stellung zu nehmen.

Pauschale Zuweisungen zur Unterstützung kommunaler Aufwendungen im Schulbereich (Schulpauschale) 1. Verwendungszwecke 2.

2 Abweichende Vereinbarung

Az. B Organisation der Aufsicht

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Regierungsentwurf eines Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes (APAReG) BR-Drs. 366/15

Prüfungsbericht über die Prüfung des Gesamtabschlusses 2014

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung eines fairen Wettbewerbs Ihr Schreiben vom 11. September 2018, Aktenzeichen: III B / /2018

Berufsstatistik. 1) Mitgliederentwicklung. Entwicklung des Berufs 2010

ConValue AG. Jahresabschluss. für das Geschäftsjahr 2015

Kriterien zur Bewertung des Einkommens aus ärztlicher Tätigkeit

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Unabhängigkeitserklärung des Abschlussprüfers nach Ziffer des Deutschen Corporate Governance Kodex

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zu einem Referentenentwurf für ein Kleinanlegerschutzgesetz

Vorgaben zur Honorarverteilung gemäß 87b Abs. 4 SGB V Kassenärztlichen Bundesvereinigung Stand:

Betrauungsakt. der Stadt Kleve für die Kleve-Marketing GmbH & Co. KG auf der Grundlage des

Veränderung in Prozent. Steuerberater ,6. Steuerberatungsgesellschaften ,8

Radikale Änderungen bei der Abschlussprüfung? - Das Grünbuch der EU-Kommission vom Fakultätstag StB Dr.

Geldwäschegesetz (GwG): Interne Sicherungsmaßnahmen - Anordnung der Steuerberaterkammer Hamburg nach 6 Abs. 9 GwG

C. Rechnungsabgrenzungsposten 237,98 528,65 D. Verbindlichkeiten

SACHSEN. anderer Bundesländer und der Bundespolizei für das Jahr 2015 aufgeführt,

position Anforderungen des DGB-Bezirkes Niedersachsen Bremen Sachsen- Anhalt an die Einrichtung der örtlichen Beiräte der Jobcenter

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/30 6. Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Prozesskostenhilfe- und Beratungshilferechts (BT-Drs. 17/11472)

Steuerberater ,8. Steuerberatungsgesellschaften ,8. Steuerbevollmächtigte und Sonstige*


Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer. zum Regierungsentwurf eines Abschlussprüfungsreformgesetzes (AReG)*

Bilanz des Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Hamburg e.v., Hamburg, zum 31. Dezember 2017

Öffentlich Rechtlicher Vertrag

independent capital AG Stuttgart

10 Schulzeit und Hausaufgaben

15. Gewährleistung von Jahresabschlussprüfungen und Prüfungsrechten bei Gesellschaften mit kommunaler Beteiligung

Erfassungsbogen für Wirtschaftsprüfer zum Ureintrag in das Berufsregister ( WPO)

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember der. Stiftung Hilfswerk Deutscher Zahnärzte für Lepra- und Notgebiete. Göttingen

Bundesrat Drucksache 232/14. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Entwurf eines Fünften Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zweite Verordnung zur Durchführung des Finanzausgleichsgesetzes im Ausgleichsjahr 2012

Statistik-Klausur vom 12. Juli 2005

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

36 Entwicklung der Kommunalprüfung

Senatskanzlei Vorlage für die Sitzung des Senats am Vierte Verordnung zur Änderung der Allgemeinen Kostenverordnung

Entsprechenserklärung gemäß 161 AktG

BCA AG Oberursel. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2013 und Lagebericht

Unabhängigkeitserklärung des Abschlussprüfers nach Ziffer des Deutschen Corporate Governance Kodex

Gemeinsamer Bundesausschuss Herrn Prof. Josef Hecken Wegelystr Berlin

Düsseldorf, 17. Juli E-DRS 32: Entwurf Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. XX: Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss

Wirtschaftsprüfung mit Zukunft

Herrn Helmut Fuß Vorsitzender der Beschlusskammer 9 der Bundesnetzagentur Tulpenfeld Bonn. Düsseldorf, 11. Mai 2015

POSITIONEN DES DBV ZUR WEITERENTWICKLUNG

Übergreifende und querschnittliche Prüfungsergebnisse

Die kommunale Beteiligung an Windenergieprojekten: Voraussetzungen und Gestaltungsoptionen

Bundesrat Drucksache 250/15. Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales

Transkript:

Mühlentwiete 4 19059 Schwerin Herrn Mlnlstenaldlrfgent Dr Norbert Hempel Mecklenburg-Vorpommern Landesrechnungshof 078 Be r c E 1 ( p(f. S schaftsbetriebe. deren Vermögens- und Ertragslage nach wie vor vielfach unbefriedigend ist, abzuschließen (aktuelles Grundwerk unter D.H 13). LRH mit Abschlussprüfern die individuelle Honorare verlangen, künftig keine Verträge mehr Der LRH Mecklenburg Vorpommern verfolgt die Polibk im Interesse der kommunalen Wirt die Prüfungsgebühren für Pflichtprüfungen maßvoll zu bemessen. Ausdrücklich postuliert der 1. Ausgangslage und eine den Qualitätsanforderungen entsprechende Gegenleistung erwarten zu können. lich höhere Honorare akzeptieren, um die Prüferleistungen fair und angemessen zu vergüten Niveau. Hier muss der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern flexibler sein und deut fungen. Diese liegen in Mecklenburg-Vorpommern auf einem nicht mehr akzeptablen niedrigen der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern gibt ein sogenanntes Grundwerk zur Jah resabschlussprüfung kommunaler Wirtschaftsbetriebe sowie von Betrieben mit Beteiligung des Landes heraus. Gegenstand des Grundwerks sind auch die Honorare für Jahresabschlussprü Sehr geehrter Herr Dr. Hempel, GrundwerklStundensätze der Abschlussprüfer Jahresabschlussprüfung kommunaler Wirtschaftsbetriebe Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Vorstandssprecher IDW RA Hiltrud Egbert, Leiterin LGS Hamburg der WPK WPStB Dipl-Kfm. Günter Wenner, Landespräsident WPK -bitte stets angeben CC LRH78083981 1 Durchwahl:-1 10 4. Jut2O15 WIRTSCHAFTSPRÜFERKAM M ER

2 Die Stundensätze werden vom LRH unter Berücksichtigung unterschiedlicher Qualifikationen der eingesetzten PrüferMitarbeiter vorgegeben. Die Stundensätze wurden letztmalig für die Jah reshschiussnrüfunan 2011 if erhöh[ Auf der Grundige dieser Stundenste wurden auch die Jahresabschlussprüfungen 2014 vereinbart, inzwischen also das vierte Prüfungsjahr ohne Honoraranpassungen. Die Stundensätze betragen danach für einen WP 95 für einen vbp, RA, StB oder sonst erfahrene Prüfer mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung 74 sowie für Prüfer und Prüfungsassistenten mit geringerer Berufserfahrung 56. II. Bewertung der Ausgangslage Die durch die Marktmacht des Landesrechnungshofs akzeptierten Stundenhonorare sind künst lich niedrig gehalten. Sie bleiben deutlich hinter den notwendigen und im privatwirtschaftlichen Bereich üblichen Honoraren zurück. Die WPK führt in größeren Abständen, aber regelmäßig Honorarumfragen durch. Die aktuelle Honorarumfrage wird gerade ausgewertet. Die davorliegende Honorarumfrage wurde 20102011 durchgeführt, die Ergebnisse im III. Quartal 2011 veröffentlicht(s. Anlage 1, vgl. auch unter www.wpk.demitgliederpraxishinweisehonorarumfrage-der-wpk). Sie ersehen daraus, dass die jeweils bereinigten mittleren Stundensätze bei WPvBP, soweit Praxisinhaber, Sozius, gesetzli cher Vertreter einer Berufsgesellschaft oder Partner einer Berufsgesellschaft, zwischen rd. 140 und rd. 180 liegen. Bei den angestellten WPvBP sowie anderen erfahrenen Prüfern ohne WPvBP-Qualifikation liegen die Stundensätze zwischen rd. 115 und rd. 140. Bemerkenswert sind insoweit auch die Honorare für die Pflichtprüfung kommunaler Eigenbetrie be, die wir ebenfalls erhoben hatten. Bei den durchschnittlichen Stundensätze, zu denen die Pflichtprüfung kommunaler Eigenbetriebe in den einzelnen Bundesländern angeboten wurden, ergab sich eine Bandbreite von 94 bis 152. Insoweit hatten wir nur nach dem durchschnittli chen Stundensatz gefragt, also nicht nach einer Differenzierung je nach Qualifikation der einge setzten Kräfte. Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Bremen und Schleswig-Holstein waren die einzigen Bundesländer mit einem unter 100 liegenden durchschnittlichen Stundensatz. Die Marktsituation lässt sich des Weiteren auch der Steuerberatervergütungsverordnung (StBVV) entnehmen. Von Gesetzes wegen sieht die StbVV einen Stundensatz von 60 bis 140 vor je nach Umfang und Schwierigkeit der Angelegenheit. Der Mittelwert liegt bei 100 und damit rd. 35 % über dem Stundensatz, den der LRH Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprü fungsgesellschaften zugestehen möchte, soweit diese Steuerberater im Rahmen ihrer Auftrags erledigung einsetzen.

3 III. Anpassung der Honorare Nach aedem gibt es drei Komponenten, die die Notwendigkeit einer Anpassung der Honorarsi tuation in Mecklenburg-Vorpommern erfordern: Zum einen ist eine Anpassung an die Marktiage erforderlich, weil es keine Regelungen oder Marktsituationen gibt, die einen speziellen Markt für die Prüfung kommunaler Wirtschaftsbe triebe u. a. rechtfertigen. Die öffentliche Hand muss auch in anderen Bereichen für Leistun gen und Anlagevermögen die allgemeinen Marktpreise zahlen und kann nicht per se einen Sonderstatus fordern. Dem Grunde nach sprechen wir uns daher gegen jede Vorgabe von Honoraren durch die öffentliche Hand aus, die andererseits keine Gebührenordnung möchte. Eine Alternative ist es für uns daher auch, die Honorarfestlegung dem geprüften Unterneh men und dem Prüfer entsprechend Angebot und Nachfrage zu überlassen, sich also die Marktlage entwickeln zu lassen. Des Weiteren ist eine Anpassung der Honorare inflationsbedingt erforderlich. Es kann nicht sein, dass die Preise und damit auch die Kosten der Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprü fungsgesellschaften für die Erbringung ihrer Dienstleistungen jährlich steigen und dies nicht weiterberechnet werden kann. Dies geht zu Lasten eines positiven Betriebsergebnisses, ne das die Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften ihre qualifizierten Mitar beiterinnen und Mitarbeiter nicht angemessen bezahlen können. Irgendwann sind Rationali sierungsmöglichkeiten in dem Sinne erschöpft, dass weitere Verschlankungen von Prüfungs und Organisationsabläufen in den Praxen zu Lasten der Prüfungsqualität gehen könnten. Wir hätten volles Verständnis dafür, wenn Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesell schaften sich an diesem Punkt gegen die unwirtschaftliche Annahme eines Prüfungsauftra ges entscheiden würden; letztendlich würden sie damit auch nur ihrem Berufsrecht folgen, im Rahmen gesetzlicher Abschlussprüfungen qualifiziertes Personal in dem für eine nungsgemäße Prüfung notwendigen zeitlichen Umfang einzusetzen (vgl. 43 Abs. 1 WPO i. V. m. 55 Abs. 1 Satz 4 WPO und diesen Grundsatz verstärkend 43 Abs. 5 WPO neu in Form des sogenannten Abschlussprüferaufsichtsreformgesetzes [APAReG]) respekti ve einen Auftrag erst gar nicht anzunehmen, wenn dies nicht gewährleistet werden kann. ord oh Für beide Anpassungsansätze relevant ist der Aspekt, dass die Anforderungen an den Wirt schaftsprüferberuf stetig wachsen. Dies erhöht den Aufwand und damit auch die Kosten der WP-Praxen, die diese derzeit bei Mandaten des LRH mit jahrelang gleichbleibenden Ein nahmen decken müssen. Beispielhaft für den sich regelmäßig erhöhenden Aufwand sei auf Ihr eigenes Grundwerk hingewiesen, das sich im Laufe der Jahre und auch 2014 regelmäßig eiweitert hat. Im Großen ebenfalls nur beispielhaft - finden sie diese in dem schon ange

4 sprochenen APAReG abgebildet, das ei ne Vielzahl zusatzlicher Prüfungsanforderungen und Dokumentationspflichten enthält. Wir begrüßen vor diesem Hintergrund die grundsätzliche Bereitschaft des Landesrechnungsho fes, seine Honorarangebote zu erhöhen. Aus unserer Sicht wäre es jedoch verkürzt, nur auf einen inflationsbedingten Ausgleich abzustellen. Es wäre auch verkürzt, als Messlatte die gerung der Gehälter im öffentlichen Dienst heranzuziehen. Aufgrund der sehr guten Versor Stei gungsleistungen und -anwartschaften, die der öffentliche Dienst seinen Angestellten und Beam ten zusätzlich zum Gehalt zusätzlich zum Gehalt bieten kann, ist eine Steigerung der dortigen Gehälter und Bezüge keinesfalls ein Maßstab für die Aufwendungen für das Personal in der Pn vatwirtschaft. Die Aufwendungen und Steigerungsraten müssen dort höher sein, um die Versor gungsdefizite in der Privatwirtschaft, die jedenfalls in dem für Wirtschaftsprüfer und Wirtschafts prüfungsgesellschaften maßgebenden Mittelstandsbereich bestehen, auszugleichen. Die Wirtschaftsprüferkammer fordert dies gegenüber dem Landesrechnungshof schon seit Ok tober vergangenen Jahres ein (Schreiben vom 17. Oktober 2014, der Ordnung halber beigefügt, Anlage 2), Zuvor mit Schreiben vom 23. Juni 2014 hatte das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e. V. auf der Grundlage konkreter Berechnungen ebenfalls schon die Notwendig keit einer Honoraranpassung gefordert mit dem Ergebnis eines Stundensatzes für Wirt schaftsprüfer i. H. v. gut 128 für die zweite Qualifikationsstufe i. H. v. 100 und für die dritte Qualifikationsstufe i. H. v. gut 75 (Anlage 3). Wir machen uns die Ausführungen des IDW hiermit ausdrücklich zu eigen. Dies würde zu Anpassungen i. H. v. rd. 30 % führen. Bei der notwendigen Anpassung der Honorare sollte sodann noch Folgendes beachtet werden: Wir halten eine Anpassung ab sofort, im Schwergewicht also ab der Prüfung der Geschäfts jahre 2015 if., für erforderlich. Die weitaus überwiegende Mehrzahl der Prüfungsaufträge für 2015 wird noch abgeschlossen werden. Da es sich bei den Honorarvorstellungen des LRH nicht um gesetzliche Vorgaben handelt, ist es ohnehin nicht zwingend und möglich, die Fra ge der Honorargestaltung nach Geschäftsjahren und Prüfungsjahren abzugrenzen. Wir können ein Problem für die öffentliche Hand und die geprüften Unternehmen nachvell ziehen, das durch einen Honorarsprung von 30 % hervorgerufen wird, Dies ist aber die Folge der in der Vergangenheit unterbliebenen Anpassungen.

5 Sehr geehrter Herr Dr. Hempel, wir hoffen sehr, dass Sie sich für unseren Vorschlag einer Ho noraranpassung verwenden können. Wie schon auch im Rahmen unserer bisherigen Gespräche und Korrespnnden aufgeegt, sehuden w:r unseren Mitg!iedern eine Unterdehtung über den aktuellen Stand und die Position ierung der WPK. Für eine baldige Klärung der immerhin jetzt schon über ein Jahr diskutierten Thematik wären wir Ihnen daher sehr verbunden. Mit freundlichen Grüßen 11 Peter Maxl ii Anlagen