Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Mikronährstoffversorgung von Raps. Dr. Jana Peters

Ähnliche Dokumente
Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Blattdüngung in Getreide und Rapsprophylaktisch

Ertragsbegrenzend. Mikronährstoffe für Getreide und Raps

Mikronährstoffdüngung in Winterweizen notwendig oder überflüssig?

Wintergerste. Düngungsversuch Gründl. Düngungsversuch Hohenroth

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Effiziente Nährstoffversorgung im Winterraps Februar 2017

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Schwefelmangel bei Kulturpflanzen erkennen! Autor: Dr. W. Zorn. April Das Thüringer Ministerium

Ertrags- und Leistungssteigerung durch den Einsatz von Mikronährstoffen. Dr. Rainer Buchholz JOST GmbH Mikronährstoff- und Spezialdünger

Sicherung hoher Rohproteingehalte im Weizen unter dem Aspekt des Wasserschutzes - Aktuelle Forschungsergebnisse der LFA

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Mikronährstoffdüngung zu Getreide und Raps

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Dr. Ines Bull, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Versuchsergebnisse aus Bayern

Sind Stickstoffgaben zu Winterraps im Herbst sinnvoll?

YaraVita. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau - Ertrag und Qualität sichern

Komplexe Pflanzenanalytik. Kontrolle über Ertrag & Qualität. Wachsende Einsichten

Hohe Rapserträge wurzeln tief wie kann ich die Wurzelentwicklung durch Bodenbearbeitung und Bestandesführung gezielt fördern?

N-Bilia l n a z n en e n u n u d n d W i W r i tsc s h c a h f a tlilc i h c k h e k i e t i

YaraVita TM. Kulturspezifische Blattdünger für den Ackerbau - Ertrag und Qualität sichern

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Blattdünger Empfohlen vom GMS- Beratungsteam. Günter Steuer, Martin Nussbaum & Adrian Nägeli, GMS Handels AG

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Matador. Leistungsbeweise in Raps,

Düngung von Spurenelementen im Ackerbau

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Düngen im Vegetationsjahr 2014 Witterung, Erträge, Stickstoffbedarf

Versuchsergebnisse aus Bayern

Diagnose "Diagnose der der Mikronährstoff-Versorgung"

Gülledüngung bei Winterweizen und Triticale 2013:

Versuchsergebnisse aus Bayern

Pflanzenernährung - Pflanzengesundheit

Strip-Till mit organischer Düngung (Gülle/Gärrest) sowie die optimale N-Versorgung bei Winterraps

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle; Versuchsberichte

Ergebnisse zur N-Düngung von Qualitätsweizen im Nordosten Deutschlands

Versuchsergebnisse aus Bayern

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Versuchsergebnisse aus Bayern 2008, 2011 und 2014

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

Versuche zu Intensivierungsmaßnahmem im Weizenanbau

Wirkung einer Unterfußdüngung zur Saat mit verschiedenen Nährstoffen und Ablagetiefen

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

-Pflanzenbauberatung ca. 60 Betriebe im nördlichen Weser Ems Gebiet

Einfluss einer Düngung mit Gärresten und Hühnerkot auf den Ertrag und die Qualität von Weizen Dr. Harriet Gruber

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Versuchsergebnisse aus Bayern Ernte 2003 bis 2005

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

N-Düngung (kg N/ha) AZ 30 AZ 48-56

Taifun Sojainfo. Blattdüngung von Soja. Allgemeines. Geschichte der Blattdüngung bei Soja. Fachinformationen für Sojaerzeuger und -verarbeiter

Versuchsbericht

Versuchsergebnisse aus Bayern

YaraBela OPTIMAG 24. Nährstoffkombination für sicheres Wachstum

Stickstoffversorgung im Öko-Getreidebau - wie können Gärreste und Mikroorganismenpräparate gezielt eingesetzt werden?

Sortenwahl und Bestandesführung Strategien für Höchsterträge - Andreas Baer

Optimale Anbauintensität bei schwankenden Preisen. Feldtag der Saaten-Union. Granskevitz/Rügen, Dr. H. Schönberger

Standfestigkeit absichern

Wie produziert man 7 t Winterraps pro Hektar? Ist das in den nächsten 5 Jahren möglich? Horsens - Dänemark, Dr. H.

Wintergersten - Sortenversuch (zweizeilig) 2013

9. Niedersächsisches Fachforum Ökolandbau Donnerstag, 26. November 2015

Weinbau eine Spur besser

agrar.bayer.de/saatgut

P/K-Düngung im Wintergetreideanbau

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Wie sinnvoll sind Gärreste zu Raps im Herbst?

Sortenversuchsergebnisse Brandenburg

9. Vergleich von Fungizidstrategien im Raps

Ist eine Blütenbehandlung im Raps gegen Sclerotinia immer wirtschaftlich?

Herzlich willkommen zur RPL-Fachtagung Kartoffelanbau Uelzen,

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt Mecklenburg-Vorpommern und Thomas Giese, Havelfrucht GmbH, Glindow

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Tulln 2012

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Nährstoffmangelsymtome an den wichtigsten Gemüsearten und Zierpflanzen

Merkblatt. Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, zur Kupferdüngung in der Pflanzenproduktion

Die neue Düngeverordnung aus Sicht der Pflanzenernährung worauf kommt es jetzt an?

Willkommen zur Agrartag

Versuchsergebnisse aus Bayern

Aktuelle Erkenntnisse zur N-Düngung und Nährstoffversorgung von Winterraps

Integrierter Pflanzenschutz in Bayern - Ergebnisse aus Feldversuchen Unkrautbekämpfung im Ackerbau und Grünland

Intensivierungsversuch Winterweizen mit unterschiedlich kombinierten Düngungs-, Wachstumsregler- und Fungizidvarianten am Standort der LFS Pyhra 2012

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2006

N-Düngung des Winterweizens Düngerformen im Vergleich

Einfluss von sehr starkem Befall mit Rapsglanzkäfern auf die Ertragsleistung von Winterraps

LAKO - Landwirtschaftliche Koordinationsstelle für Bildung und Forschung Versuchsberichte

Erste Einschätzung zur Situation von Getreide und Raps

Produkte auf der Basis von Carbonsäuren: Pflanzennährstoffe in wasserlöslicher Form gebunden an natürliche Carbonsäuren (= Carboxylate)

Johanniskraut im mehrjährigen Anbau (Hypericum perforatum L.) Hartheugewächs

Versuchsbericht Raps2017

Transkript:

Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft 2014 Mikronährstoffversorgung von Raps Dr. Jana Peters Üblicherweise wird im Rapsanbau seit Jahren der Mikronährstoffbedarf über eine ein- bzw. mehrmalige Blattdüngung abgedeckt. Damit soll einer eventuellen Nährstofffestlegung im Boden vorgebeugt und einem latenten oder akuten Nährstoffmangel während der Vegetationszeit entgegengewirkt werden. Letzteres tritt verstärkt in Trockenperioden und auf leichten Böden auf. Aber auch auf guten Standorten kommt es immer wieder zu Mangelerscheinungen. Ursachen sind zum einen steigende Erträge mit daraus resultierenden höheren Nährstoffentzügen. Zum andern sind der zunehmende Einsatz hochkonzentrierter Hauptnährstoffdünger ohne Mikronährstoffe und der geringe Mikronährstoffrückfluss über Wirtschaftsdünger zu nennen (Zorn, 2005). Kupfer, Zink und Eisen spielen auf Grund des guten Aneignungsvermögens des Rapses eine eher untergeordnete Rolle (Schönberger, 2012). Fehlen hingegen Bor, Mangan und Molybdän kann es zu erheblichen Wachstumsdepressionen und Qualitätseinbußen kommen (Tab. 1). Bor sorgt beispielsweise für ausgewogene und gesunde Wachstumsprozesse insbesondere im Bereich des Vegetationskegels und der Wurzel, Mangan verbessert die Stresstoleranz gegenüber Trockenheit und Kälte und Molybdän ist für eine optimale Stickstoffausnutzung erforderlich (Schulz 2013). Tab. 1: Wirkung verschiedener Mikronährstoffe auf Winterraps Nährstoff Wirkung/Funktion im Stoffwechsel Mangelsymptome der Pflanze Bor beeinflusst Kohlenhydrat- u. Proteinstoffwechsel sowie Fettsynthese, wichtig für Zelldifferenzierung und Gewebeausbildung sowie für das Wachstum der Pollenkeimschläuche Molybdän Mangan Komplexbildung mit Proteinen, Molybdänhaltige Enzyme wie Nitratreduktase (wichtig für Proteinbildung), Funktion bei der Pollenbildung und Pollenfertilität Bestandteil oder Aktivator von Enzymen der Fotosynthese, des Kohlenhydratstoffwechsel u. der Fettsynthese, wichtig für Bildung u. Stabilität der Chloroplasten sowie für die Nitratreduktion, verbessert Trockentoleranz u. Widerstandsfähigkeit gegenüber Krankheiten Blattdeformationen Risse an Stängeln und Wurzelrinde, Herzfäule am Wurzelhals, hohle und verdickte Stängel, verkrümmte Blüten und Schoten, begünstigt physiologischen Knospenfall und Auswinterung Löffelartige Blattdeformationen, anormale Sprossbildung, oft nicht eindeutig erkennbar Nekrosen an den jüngeren Blättern, stark aufgehellte bis gelbliche Interkostalfelder der Blätter, verminderter Blüten- und Schotenansatz, verzögerte Abreife Landesforschungsanstalt für Autor: J. Peters Landwirtschaft und Fischerei Telefon: 03843 789-100 Institut für Pflanzenproduktion Telefax: 03843 789-111 und Betriebswirtschaft E-Mail: poststelle@lfa.mvnet.de Dorfplatz 1 / OT Gülzow Internet: www.lfamv.de 18276 Gülzow-Prüzen

Um eine optimale Mikronährstoffversorgung zu gewährleisten sind einerseits die Nährstoffgehalte innerhalb der stadienspezifischen Richtwertspannen anzustreben. Diese sind derzeit allerdings nur für die Frühjahrsentwicklung definiert (Tab. 2). Tab. 2: Richtwertspannen der Mikronährstoffgehalte im Winterraps Bor Mangan Molybdän Entwicklungsstadium [mg/kg TM] Knospe klein 15-50 30-150 0,38-1,00 Knospe mittel 16-60 28-150 0,36-1,00 Knospe groß 18-60 25-150 0,34-1,00 Blühbeginn 19-60 22-150 0,32-0,90 Blüte 20-50 20-150 0,30-0,90 Andererseits sind die Bodengehalte ausschlaggebend. Der Versorgungsgrad sollte in der Bodengehaltsklasse C liegen, was jedoch kein absoluter Garant für eine optimale Versorgung darstellt, da allgemeine Standortfaktoren die Verfügbarkeit der Mikronährstoffe zusätzlich beeinflussen (Tab. 3). Tab. 3: Einflüsse auf die Verfügbarkeit verschiedener Mikronährstoffe Einflussgröße Bor Mangan Molybdän Trockenheit - - - niedrige ph-werte + + - sehr hohe Kalkversorgung (Überkalkung) - - + zu lockerer Boden ohne Bodenschluss - Bodenverdichtungen, Staunässe (Röhl et al. 2012, 2012) Herbizidschäden, NO 3 -Düngung, S-Düngung (Schönberger 2012) - negativ für Verfügbarkeit, + günstig für Verfügbarkeit + - Beurteilung unterschiedlicher Blattdüngungsmaßnahmen unter den Anbaubedingungen Mecklenburg Vorpommerns Der bekanntermaßen hohe Bedarf des Rapses an den Mikronährstoffen Bor, Mangan und Molybdän kann durch die Blattdüngung abgedeckt werden. Dazu sind am Markt eine Vielzahl verschiedener Dünger mit einzelnen oder mehreren Nährstoffen und variierenden Eigenschaften hinsichtlich Aufnahme, Mischbarkeit und Zusammensetzung erhältlich. Neben Salzen und Chelaten gibt es formulierte Blattdünger als Soloprodukte oder kulturspezifische Produkte. Aber auch Anteile von Makronährstoffen sind häufig in den Blattdüngern zu finden. Seit 2008 werden in der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei die verschiedensten Blattdünger allein oder in Spritzfolgen entsprechend der Herstellerempfehlung geprüft. Seite 2

Die Ergebnisse in Gülzow zeigten wie bereits bei Sauermann und Gronow (2007) keine signifikanten Ertragseffekte durch eine Blattdüngung. Die Auswertung der einzelnen Versuchsjahre aber auch die mehrjährige Verrechnung erbrachten keine eindeutigen Ertragsunterschiede der geprüften Varianten untereinander und zur unbehandelten Kontrolle. Auch die Qualität (Rohfettgehalt) konnte durch den Einsatz der Mikronährstoffe nicht gesteigert werden (Tab. 4). Beeinflusst wurde dieses Ergebnis auch durch die vorwiegend gute Nährstoffversorgung an dem Standort. In keinem der Versuchsjahre konnte in den Pflanzenproben der Kontrollvariante eine Unterschreitung der Richtwerte festgestellt werden. Tab. 4: Blattdüngungsversuche Gülzow 2008-2012 1), adjustierte Mittelwerte für Kornertrag und Rohfettgehalt (Ölgehalt), 2008-2011 Sorte Taurus, 2012 Sorte Visby, AZ 25-40 Prüfglied (PG) Aufwandmenge Blattdünger BBCH- Stad. Kornertrag dt/ha Rohfett % 1 unbehandelt - 42,8 43,1 2 0,5 l/ha Nutri-Phite Magnum S 45,1 43,6 3 0,5 l/ha Nutri-Phite Magnum S 43,2 43,7 4 5 6 7 8 1,0 l/ha Fertileader Alpha 1,0 l/ha Fertileader Gold B Mo 3,0 l/ha YaraVita Raps FL 3,0 l/ha YaraVita Raps FL 1,0 l/ha YaraVita Bor TM 3,0l/ha YaraVita Raps FL + 3,0 l/ha Yara Vita Kart. TM 3,0l/ha YaraVita Raps FL + 3,0 l/ha Yara Vita Kart. 1,0 l/ha YaraVita Bor TM 0,5 l/ha NGK Plus 9 + 2,0 l/ha NGK Blatt + 18 l/ha AHL TM 0,5 l/ha NGK Plus 9 + 2,0 l/ha NGK Blatt + 0,5 l/ha NGK- Bakterien + 0,5 l/ha Li 700 43,5 43,6 44,4 43,6 42,6 43,7 43,4 43,8 44,1 43,4 9 18 l/ha AHL 42,9 43,1 10 11 12 12,5 kg/ha EPSO Microtop 12,5 kg/ha EPSO Microtop 1,0 l/ha Vittafos 1,0 l/ha Vittafos 43,4 43,4 43,3 43,5 42,7 43,0 GD 5 % in dt/ha 4,2 0,8 1) Versuch 2011 ausgewintert Seite 3

Die Berechnung der spezialkostenfreien Marktleistung soll unter Berücksichtigung der erzielten Ölerträge Auskunft über die Rentabilität geben. Es deutet sich an, dass der Einsatz spezieller Blattdüngern wirtschaftliche Vorteile gegenüber der Kontrollvariante mit sich bringen kann, zumal die Ausbringung meist in Tankmischung mit Pflanzenschutzmaßnahmen erfolgt. Dadurch entstehen keine zusätzlichen Kosten für die Überfahrt(en). Allerdings wird auch in Abb. 1 gezeigt, dass die Rentabilität massiv an die Produktwahl gekoppelt und nicht in jedem Fall gegeben ist. Abb. 1: spezialkostenfreie Marktleistungen im Vergleich zur unbehandelten Kontrolle Fazit Die Blattdüngung stellt im Rapsanbau eine prophylaktische Standardmaßnahme dar. Dadurch kann ein Nährstoffmangel beseitigt oder eine hohe Ertragserwartung abgesichert werden. Insbesondere der Bedarf am Mikronährstoff Bor ist 5- bis 10mal höher im Raps als bei Getreide. Empfohlen wird hier eine Applikation von 200-250 g/ha Bor über eine Blattdüngung bis Blühbeginn. Bei überwiegend guter Nährstoffversorgung bringen Blattdünger generell keine oder nur geringe Mehrerträge. Hier sollte die Wirtschaftlichkeit als Entscheidungsfaktor dienen. Die Auswahl der Blattdünger ist an eine fruchtartenspezifische Nährstoffzusammensetzung und günstige Anwendungseigenschaften zu binden. Seite 4

Literaturverzeichnis Röhl, W.; Pöplau, R.; Kappes, S.; Makowski, N. (2012): Mangan-Blattdüngung zu Winterraps nach wie vor aktuell? In: Raps, 2012 (4), S. 38 40. Sauermann, W.; Gronow, J. (2007): Mikronährstoffdüngung bei Winterraps. In: Raps, 2007, S. 18 23. Schönberger, H. (2012): Spurenelemente im Winterraps. In: Raps, 2012 (1), S. 32 37. Schulz, R.-R. (2013): Beurteilung unterschiedlicher Blattdüngungsmaßnahmen im Winterraps. Abschlussbericht. Hg. v. Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei.. Gülzow-Prüzen. Zorn, W. (2005): Mikronährstoffdüngung von Raps. In: Raps, 2005 (2), S. 70 73. Seite 5