Zurück zur Natur: Fütterung und Futterkarenzen

Ähnliche Dokumente
Automatenfütterung. Von Ingolf Bender

Magengeschwüre beim Pferd Patienteninformation

Leserfrage: Welches Heu ist für Pferde das Beste erster oder zweiter Schnitt?

Was die Zunge verrät

Magenprobleme beim Pferd

ANWENDUNGSBEOBACHTUNG ZUM EINSATZ VON GRANUTOP BEIM PFERD

Fragen zu Heuknappheit und Heualternativen

Fütterungsempfehlungen für alte Pferde

Ab aufs Grün - Die Weidesaison


Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

8. Anhang 8.1. Umfrage Anschreiben

Stress und Magenschleimhautprobleme beim Pferd

Futtergrundbedürfnisse Von Ingolf Bender

Zu dick, zu dünn oder gerade richtig?

Tierärztliche Praxis Dr. Heinz Janowitz. Grappensteiner Damm 41 Tel.: 05741/ Lübbecke-Gehlenbeck Fax: 05741/370091

Tierschutz- und artgerechtes Management einer Reitanlage am Beispiel des Gut Heinrichshof

Equine gastric ulceration syndrome (EGUS)-Magenprobleme beim Pferd. Allgemeine Anatomie und Funktion des Magens

Stress und Magenprobleme

Patienteninformation. Was Sie über die Refluxkrankheit wissen sollten. Die mit dem Regenbogen

Die elektrischen Stallhelfer - Raufutter- Automaten

MATHEMATIQ. Der Newsletter der MathSIG (Interessensgruppe innerhalb der Mensa Österreich) Ausgabe 4.

NEU. HAAS Futtersparnetze All you can eat

FRÜCHTE UND GEMÜSE IN KNOSPE-QUALITÄT

Fachtierärztliche Praxis für Pferde Dr. A. Wehr, Dr. B. Otto. Osterholz Breitenburg

«

Bierhefe Leinöl Apfeltrester

Verdauungsphysiologie des Pferdes

Ernährung bei Gastritis


Stress runter Energie rauf

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Das Beste von der Sommerfrische...

Ernährungsplan Fragebogen

Bedürfnisse der heutigen Pferde unter dem Aspekt ihrer evolutionären Entwicklung aus der Sicht des Sportmediziners

Fragebogen zur Gewichtsreduzierung mit Hypnose

Fragen zum Jungzüchterwettbewerb (Stand 2010)

Absatzfohlen: So gelingt der Start ins Pferdeleben! Von Ingolf Bender

Die Aufzucht der weiblichen Ziegenlämmer

Impulse für die Arbeits(zeit)gestaltung in Unternehmen Schwerpunkt: Schichtarbeit

Dossier Fütterungsmanagement. Übers Fressen das Pferd beschäftigen

P r o f e s s i o n e l l e E r n ä h r u n g f ü r T i e r e. schafe und ziegen

Schweizer Braunvieh mega kuhl! mega k Prospekt_1.indd :05

FRAGEBOGEN ZUR GEWICHTSREDUKTION MIT HYPNOSE

Anamnese-Bogen für die Überprüfung / Optimierung / Erstellung von Rationen für Pferde

Am Mühlengrund 50 fon Halver mail. Futterberatung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie Erörterungen im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Hypor Deutschland GmbH Gesendet: Freitag, 15. August :33 An: Betreff:

Anamnesebogen Ernährungstherapie für Pferde

Artgerechte Haltung Lehrerinformation

Anweisungen zur Nachbehandlung

Auswertung Ohrlängen bei der 42. überregionalen Scheckenclubvergleichsschau

Analyse von Physik-Büchern unter dem Aspekt Geschlecht

Fragebogen zur Gewichtsreduktion mit Hypnose

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

Fütterung und Gewichtskontrolle.

Kaninchen / Hase. Das Kaninchen will kein Hase sein! Überblick. Zähne. Ein Appell für die artgerechte Haltung von Kleinsäugern.

Straße, Hausnummer. Pferdename Lebensnummer (DE). Rasse / Brandzeichen. Stockmaß (ca.). Gewicht (ca.) Wann erfolgte die letzte Wurmkur? Welche?...

Der Potenz-Sirup. Moritz Schäfer. Dies ist genau das Rezept, dass mir meine erste Erektion verschaf hat, wie ich im Video erzählt habe.

«

GRUNDSÄTZLICHESZUM AUTOMATISCHEN MELKEN

Kraftfuttervorlage. Futtergetreide Proteinreiche Futtermitteln Mineral- und Wirkstoffergänzungen

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Helicopylori. Die. bacter- Infektion. 1. Präparat: 2. Präparat: 3. Präparat: Ärztlicher Ratgeber für Patienten

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Ein paar Bemerkungen zum Verhalten des Pferdes Von Ingolf Bender

DOWNLOAD. Lineare Texte verstehen: Die Verdauung. Ulrike Neumann-Riedel. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Sachtexte verstehen kein Problem!

Produktbeschreibung. ayobase Vet. Mineralfuttermittel für Katzen, Hunde und Pferde.

Am Mühlengrund 50 fon Halver mail. Futterberatung

Grundbegriffe des Futterwertes

Fragebogen zur Gewichtsreduktion mit Hypnose

DOWNLOAD. Die Verdauung Basiswissen Körper und Gesundheit. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DIE GESCHICHTE VON DEM BÖSEN DRACHEN UND DEN KLUGEN BRÜCHEN


Wildgerechter Wald und waldgerechter Wildbestand


Raufutter in der Verdauung des Pferdes

Futterberatung für Ihr Pferd. Ihre Daten

Was muss ich über meine Diabetesmedikamente wissen? 1. Wie oft und wann genau soll ich das Medikament einnehmen?

Inhaltsverzeichnis. Ansprüche des Pferdes. Pferdehaltung

Dr. med. vet. Sabine Fischer Fachtierärztin für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie

Pferde im Winter Thermoregulation bei Pferden Teil II von Ingolf Bender

Fragenbogen zur Anamnese

Anamnesebogen. Pfotenliebling Coaching für Hund & Mensch Inhaberin Lisa Gunzenheimer Liststraße 1/ Leonberg. Datum: Angaben zum Halter

Wie funktionieren Magen und Speiseröhre... Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrter Patient! ...und was läuft bei der Refluxkrankheit falsch?

8 Streunende Katzen. Aus der armen kleinen Katze, die aus Mitleid gefüttert wird, wird eine süsse kleine Familie

Milchkühe SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HAMSTER

Grünheu-Ballen und Grünheu-Pellets

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - KANINCHEN

Mehr Milch aus dem Grundfutter

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Jens Albrecht Hypnose Coaching & Training

Wunschfutter. Wir brauchen kein Kleingedrucktes! Wissenswertes rund um Deklarationen und Inhaltsstoffe im Trockenfutter. wunsch.

Transkript:

Zurück zur Natur: Fütterung und Futterkarenzen Von Ingolf Bender Ein zentrales Problem jeder Fütterungsmethode ist, ein Pferd annähernd naturnah und zeitlich ausreichend mit der Futteraufnahme zu beschäftigen, ohne es nährstoffmäßig zu überfüttern. Ingolf Bender, Verhaltenskundler, Fütterungsexperte und Kosmos- Autor, gibt im Folgenden einen Überblick zum Thema Fütterung unter Beachtung der speziellen Pferdephysiologie. 1 Raufutter ist das unersetzliche, kauintensive Grundfutter für Pferde. Hier eine sehr empfehlenswerte Paddock-Fütterung mit Fressgittern und Vorlage des Futters von außen Kauzeit und Pausen Bevor man an die praktische Bewältigung herangeht, muss man sich geistig klarmachen, worum es denn ernährungsphysiologisch überhaupt geht. Deshalb ein paar wichtige einleitende Fakten. Die Forderung nach vertretbaren, den natürlichen Verhältnissen in etwa angepassten Futterkarenzen, d.h. Pausen ohne Futter, die nicht zu lange ausgedehnt werden dürfen, ist kein Selbstzweck oder ein dösiger Einfall eines Autors, sondern eine biologisch begründete, konsequente Forderung. In der Natur sind bei frei lebenden Pferden (vor allem nachts und zur Mittagszeit) Fresspausen von vier bis fünf Stunden zu beobachten. Nur selten gibt es längere Pausen. Dies war lange Zeit wenig bekannt bzw. wurde oft als vernachlässigbare Verhaltensbeobachtung eingestuft und als nicht relevant für die praktische Fütterung angesehen. Insbesondere durch Veröffentlichungen des Verfassers zum Aspekt der problematischen überlangen Futterkarenzen (Fresspausen) bei Pferden ist diese Thematik nun zum Glück vermehrt in der Pferdehaltung berücksichtigt worden. Verstärkt beginnend vor 12 Jahren mit Artikeln in verschiedenen Pferdezeitschriften und in der Erstauflage des Praxishandbuch Pferdefütterung (Kosmos 2000) wurde bereits darauf verwiesen, dass sowohl aus verhaltenskundlicher Sicht als auch aus der speziellen ernährungsphysiologischen Sicht die zu berücksichtigenden Zusammenhänge samt der innersekretorischen Bedingungen, wie man sie bei Wildequiden vorfindet, bei Hauspferden nahezu unverändert bestehen.

Das bedeutet relativ kurz auf einen Nenner gebracht: Ein Pferd muss als Vegetarier einerseits stundenlang aus fressen, vergleichsweise um wenig gehaltvoller Pflanzennahrung genügend Nähr-, Wirk- und Strukturstoffe aufnehmen zu können, andererseits aber ebenfalls satt zu werden. Dabei ist das Sattwerden bei Pferden nicht nur abhängig z. B. von der Erhöhung der Blutfettwerte oder vom Magenfülldruck, Stress durch Unruhe beim Fressen, z.b. durch Rangeleien um die besten Plätze an der Raufe, kann ebenfalls langfristig gesundheitsschädlich sein. sondern entscheidend von der Fress/Kauzeit (= der Anzahl der Kauschläge). Hier bedarf es beim Pferd zur Vermeidung möglicher Gesundheitsbeeinträchtigungen eines Minimums an Fress-/Kauaktivität von (pauschal!) etwa sechs Stunden (verteilt über 24 Stunden) wie sich aus Beobachtungen ergibt, ganz unabhängig erst einmal von der tatsächlichen quantitativen und qualitativen Aufnahme von Nähr-, Wirk- und Strukturstoffen in dieser Fress-/Kauzeit. Erfreulicherweise haben sich diese Aspekte/Anforderungen (= Lange Kauzeiten und kurze Futterkarenzen ) als Kriterien für die Fütterung allgemein (zumindest als theoretische Anforderungen) weitgehend durchgesetzt, doch gibt es in der Praxis der Pferdehaltung (verständliche!) Probleme bei der RationsZusammenstellung und der durchzuführenden Mahlzeitenhäufigkeit; dazu unten mehr. Verschwiegen werden soll in diesem Zusammenhang nicht, dass vereinzelt Meinungen auftauchen, wonach diese Auffassung des Verfassers, nämlich überlange Futterkarenzen seien für das Pferd gesundheitsschädlich, wissenschaftlich Reduzierter Weidegang kann zwar die sportliche Figur eines Vierbeiners erhalten, stundenlanges Zwangsfasten für die schlanke Linie ist allerdings abzulehnen. nicht hinreichend zu belegen sei. Dem ist zu entgegnen, dass in der Tat nicht alle biologisch bedeutsamen Details in wünschenswertem Umfang bekannt sind. Insofern besteht durchaus Bedarf an weitergehenden exakten wissenschaftlichen Studien, die methodisch und vom Untersuchungsmaterial her sehr breit anzulegen sind (und deshalb kostenträchtig sind). 2

Dennoch: Der Standpunkt des Verfassers resultiert aus allseits längst bekannten biologischen Fakten (z.b. Speichelfluss und wirkweise in Verbindung mit der Sezernierung von Magensäure beim Pferd), die wissenschaftlich messbar sind und ergänzt wurden durch eigene langjährige erfahrungs- wissenschaftliche Datenerhebungen in vielen Betrieben. Dazu zählen auch umfangreiche verhaltenskundlichen Beob- achtungen an freilebenden Pferden und Hauspferden unterschiedlicher Rassen mit Beispielfütterungen sowie Daten zu gesundheitlichen Störungen (z. B. Auftreten von Magenübersäuerungen u. Ä.). Erfahrungswissenschaftliche Daten in Verbindung mit bekannten physiologischen Messdaten und darauf vernetzt Eine gesunde Verdauung beginnt im Pferdemaul. fußende logische Schlussfolgerungen reichen aus, um für die Praxis die bereits oben zitierten, pferdegerechte Konsequenzen zu fordern bzw. zu ziehen. Deshalb sei allen Kritikern gesagt: Ernst zu nehmende Gegenargumente, die überlange Futterkarenzen gar als unschädlich belegen könnten, sind bisher nicht bekannt. Sie könnten nach Lage der Dinge nicht schlüssig untermauert sein. Unterschiede zwischen Pferd und Hund In seinem Bedürfnis nach stundenlangem Fressen/Kauen (und dem Bedürfnis, selbst Futter zu suchen, zu selektieren!) unter- scheidet sich ein Pferd als Pflanzen fressendes Fluchttier z. B. von Beutejägern wie dem Wolf (bzw. dem Haushund) oder vom Menschen, der Von sich aus legen Pferde immer wieder Fresspausen ein, um beispielsweise zu dösen oder Sozialkontakte zu pflegen. durchweg ein Allesfresser ist. Die Ernährung von Beutejägern ist ge- kennzeichnet durch kurze Fresszeiten und lange Ruhezeiten (und lange Fresspausen). Das Pferd benötigt demgegenüber anders als ein Hund oder der Mensch sehr lange Fresszeiten und nur vergleichsweise kurze Ruhezeiten. 3

Insofern ist die Übertragung menschlicher Ernährungsgewohnheiten oder die Fütterungspraktik unserer Haushunde auf das Pferd völlig verfehlt. Ein Hund frisst maximal etwa 20 bis 30 Minuten täglich und schläft/ruht oft 16 Stunden und mehr innerhalb von 24 Stunden. Beim Pferd ist es genau umgekehrt: Der Tiefschlaf bei älteren Pferden in Freilandhaltung dauert nur etwa 30 bis 60 Minuten, die Fresszeit aber bis zu 16 Stunden innerhalb von 24 Stunden! Das Foto links zeigt die Pointer-Hündin Judy des Verfassers Physiologische Details und zeitliche Konsequenzen Man muss sich im Zusammenhang mit der Pferdeernährung folgende physiologische Details vergegenwärtigen: Die wichtige Vorverdauung des Futters findet bereits in der Maulhöhle statt. Jegliches Futter muss mit den Zähnen gemahlen werden; es wird durch Drüsen-Sekrete (u. a. aus der Ohrspeicheldrüse) einge-speichelt. Während der 14 bis 16 Stunden Fresszeit fließen bei einem frei auf Weideland lebenden Islandpferd maximal etwa 25 bis 30 Liter Speichel. Wenn ein solches Pferd aber in einer arg regle-mentierten Haltung nur vier Stunden fressen kann, wird lediglich eine entsprechend verminderte Menge Speichel gebildet (nur etwa 1/4 oder 1/3 der genannten Maximal-Menge). Speichel hat u. a. auch die Aufgabe, die der Vorverdauung im Magen dienende aggressive Magensäure abzupuffern. Sehr wichtig ist: Beim Pflanzenfresser Pferd werden, anders als bei Fleisch fressenden Beutejägern, kontinuierlich während 24 Stunden etwa 5 bis maximal 10 Liter Magensaft je 100 kg Körpergewicht gebildet und nicht nur während des Fressens. Das sind bei einem Islandpferd 4

mit rund 400 kg Gewicht wenigstens 20 Liter. Der Magensaft enthält große Mengen an Salzsäure, die ätzend wirkt und wirken muss. Immerhin vernichtet sie u. a. Schädlinge im Futter. Teils wird sie aber körperverträglich durch eine Lauge (Bikarbonat) aus dem Speichel abgepuffert. Wird nun nicht genügend Speichel produziert, weil in überlangen, nicht natürlichen Nahrungskarenzen nichts gekaut wird und die Speicheldrüsen nur sehr wenig Speichel Eine gesunde Pferdefütterung basiert vor allem auf ausreichenden Mengen Raufutter. Ist die Menge Grundfutter zu gering, kann dies nicht durch Zusätze ausgeglichen werden. produzieren, setzt die nun dennoch kontinuierlich (jetzt überwiegend nutzlos) gebildete (und jetzt in den Pausen nicht durch Bikarbonat aus dem Speichel abgepufferte) aggressive Magensäure dem Magengewebe zu. Folge: Es entzündet sich die Magenschleimhaut, es bilden sich u. U. Magengeschwüre. Insbesondere bei Sportpferden, die erhebliche Mengen Kraftfutter und relativ wenig Raufutter erhalten (was in summa vergleichsweise sehr kurze Fresszeiten bewirkt), sind Magengeschwüre und Magen- Übersäuerungsprobleme aus diesem Grund häufig anzutreffen. Bei der FEI werden aktuell deshalb Medikamente wie Cimetidin oder Omeprazol (Säurehemmer/Medikamente zur Behandlung von Magengeschwüren) in der Liste der erlaubten Medikamente geführt. Die Liste enthält z. B. auch Wurmmittel und Impfseren. Aus dieser inzwischen selbstverständlichen Aufnahme der Magenmedikamente ergibt sich der Hinweis auf große Verbreitung der Magenproblematik bei Sportpferden. Zusammengefasst ergibt sich aus einer Vielzahl von Beobachtungen als pauschaler Kompromiss für die Haltung von Hauspferden, die allerdings stets auch abhängig von der Rationszusammensetzung ist: Innerhalb von 24 Stunden sollte ein Pferd etwa 6 Stunden (verteilt auf möglichst 5 Mahlzeiten) fressen können und es sollten zwischen den einzelnen Mahlzeiten a) tagsüber durchweg nicht mehr als jeweils 3 bis 4 Stunden und b) nachts nicht mehr als 5 bis 7 Stunden Fress-Pause liegen (wenn keine fressbare Einstreu verwendet wird). Abgemildert werden negative Wirkungen von Fresspausen dadurch, dass bereits gefressenes Raufutter, speziell untersucht ist Heu, noch etwa 2 Stunden im Pferdemagen verweilt. In dieser 5

Zeit hat die Magensäure durchaus noch Aufgaben zu erfüllen und läuft nicht ins Leere. Daraus folgt folgende Berechnung am Beispiel der Haltungspraxis des Verfassers (Einstreu in allen Ställen aus Sägespänen): 24.00 Uhr letzte Mischfütterung (Heu + Stroh) im Heunetz 2,0 kg. Dafür benötigt ein mittelgroßes Pferd (z. B. Isländer, Fjord, Haflinger) bei engmaschigem Heunetz bis 120 Minuten. Plus Futterverweilzeit im Magen wenigstens ca. 120 Minuten. Ergibt zusammen 240 Minuten = 4 Stunden. Das heißt, Magensäure läuft erst wieder nutzlos in den Magen ab etwa 4.00 Uhr. Aus den Beobachtungen freilebender Pferde ergibt sich, dass sie nach dem Fressen von Raufutter vier bis fünf Stunden pausieren. Daraus kann man schlussfolgern, dass etwa drei Stunden nutz-loser Magensäureproduktion, nämlich fünf Stunden Pause minus zwei Stunden Verweildauer des Gefressenen im Magen, offenbar unschädlich sind. Sonst hätten alle frei lebenden Pferde Säure-Gesundheitsschäden, was nicht der Fall ist. Auf das obige praktische Beispiel angewendet heißt dies nun, dass der Uhrzeit 4.00 Uhr noch etwa drei Stunden zugeschlagen werden können, um in etwa den Termin für die nächste Mahlzeit zu berechnen. Frei lebende Pferde, hier Reservatpferde im Dülmener Wildpark, legen z. B. im Sommer mittags recht lange Fresspausen von manchmal vier Stunden ein. Sie laufen dazu "im Gänsemarsch" (der Verhaltenskundler nennt das "Ziehen") vom jeweiligen Weideplatz in ihren Einstand und suchen am Waldrand Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung. Die abgebildete 21er-Gruppe ist die größte Stuten- /Fohlengruppe innerhalb der rd. 350 Pferde zählenden Dülmener Herde. Die im Vordergrund zu sehende ältere braune Stute (mit Senkrücken) ist die Leitstute. Größe und Färbung deuten übrigens darauf hin, dass sie nicht nur Wildbahnblut führt, denn nach dem Zweiten Weltkrieg liefen auch durch Kriegswirren entlaufene Hauspferde in der Wildbahn. Diese wäre um 7.00 Uhr fällig. Beim Verfasser wird stets morgens zwischen 7.00 Uhr und 7.30 Uhr gefüttert. Übersäuerungsprobleme sind bei dieser Mahl-zeitenterminierung bzw. bei dieser nächtlichen Futterkarenz nie aufgetreten. Zu beobachten ist allerdings, dass nachts gelegentlich (absichtlich vom Verfasser in eine Stallecke verfrachtete) frische Sägespäne (ohne jede nachfolgende Verdauungskomplikation) gefressen werden. Zum Vertiefen und Weiterlesen: Ingolf Bender, Praxishandbuch Pferdefütterung, 352 Seiten, 27 Farbfotos, 95 Farbgrafiken, 118 Tabellen, 4. Auflage 2009, Kosmos-Verlag, Stuttgart Text: Ingolf Bender / Grafik: Ingolf Bender / Fotos: Ingolf Bender (3) / Karen Diehn (5) töltknoten.de 2011 6