Lautsprecherdesign mit Hilfe moderner Digitalcontroller

Ähnliche Dokumente
Linearphasiges Filterdesign und die daraus resultierenden Latenzen

Lautsprecherdaten für Simulationen

Beschallungsanlagen Teil 1 (Lautsprecher)

Lautsprecherdaten für Simulationen

Maximalpegel- und Verzerrungsmessungen bei Lautsprechern

Kompakte Sprach- und Fullrangebox mit hoher Sprachverständlichkeit für Background- oder Nahfeldbeschallungen

Inhaltsverzeichnis. Hochleistungstopteile. Linearray. Magnetostaten- Linienstrahler. Subwoofer. Universaltopteile. Basshörner S

Dynacord AXM 12A. Artikel. Fachmagazin für Veranstaltungstechnik. aus Ausgabe 10/2014. production-partner.de

TI 330 Cardioid Subwoofer Array CSA (1.2 DE) (CSA Funktion des d&b D12 Verstärkers)

DSP 244. Universeller Werkzeugkasten. Sichere Bedienung. Umfangreiche Signalbearbeitung. Optionale Erweiterung

Verzerrungsfreies System

Frequenzanalyse Praktischer Leitfaden zur Anwendung der Frequenzanalyse. Filter

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

PRODUCTION PARTNER ARTIKEL AUS PRODUCTION PARTNER 7-8/2010. Neben dem schon seit über zehn Jahren. Hardware

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

Heimkinolautsprecher HKL-01 Dokumentation

Entzerrung Anhebung bzw. Absenkung ausgewählter Frequenzbereiche zur Klangfarbenänderung

Zeitdiskrete Signalverarbeitung

Versuch 5: Filterentwurf

Puls-Weiten-Modulation. Version: Datum: Autor: Werner Dichler

Vorteile digitaler Filter

Vertrauen ist gut Kontrolle ist besser: oder Lautsprecher-Controller.

Skriptum zur 2. Laborübung. Transiente Vorgänge und Frequenzverhalten

Empfohlene Frequenzweichen- und Filtereinstellungen

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

PRODUCTION PARTNER A R T I K E L A U S P R O D U C T I O N P A R T N E R 1 1 / 1 1

Digital Signal Processing Audio Measurements Custom Designed Tools. Praktische MLS Messung mit typischen Fehlerbildern

Bühnenzwillinge: Monitor/Teleprompter- Kombination G2

Einführung in die digitale Signalverarbeitung WS11/12

Digitale Signalverarbeitung Vorlesung 5 - Filterstrukturen

K.2 SERIE LAUTSPRECHER. Anwendungsleitfaden. Solomusiker/Duos. Rev A Mai 2017 K.2 Serie Lautsprecher

SONDERDRUCK aus 8/2004. Hardware. Die Ursprünge des Lake Contour liegen

ADAM Professional Audio A77X 06/12. Nahfeldmonitor mit X-ART-Air-Motion-Transformer

5. Beispiele - Filter Seite 15

Informationen über Hoellstern DSP-Setups für Lautsprecher der Marke:

Genelec 8260A DSP 3-Wege-Monitor mit neuer, koaxialer Mittel-/Hochtoneinheit

Lautsprecherbox B500A Dokumentation der Entzerrung

Produktbeschreibung. MCD Audio Analyzer. Softline. Modline. Funktionen und Merkmale des Produkts. Conline. Boardline. Avidline. Pixline.

Technische Voraussetzungen zur objektiven Schallwiedergabe. Dipl.-Ing. Armin Rohnen Akustik-Analyse BMW AG Werk Regensburg

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Raumkorrektur bei Lautsprecherwiedergabe

Anleitung zur Frequenzweichenmessung mit der Mess-Software HBX 6.5

Untersuchung von Subwoofersystemen

Lautsprecher-Meßtechnik

Welche Lautsprecherdaten werden für eine aussagekräftige Simulation benötigt? (Speakerdata for Simulation Tools)

VERSTÄRKER ANLEITUNG M-LINE 60.2 M-LINE M-LINE 75.4 M-LINE 600.1

2Produktübersicht. Bronze-Line Silver-Line Gold-Line Platinum-Line. Satelliten-Lautsprecher

Datenblatt 2000-Series DSP-2400 A Digital-Signal-Processing-Unit

Allgemeine Einführung in Filter

Inhaltsverzeichnis. Daniel von Grünigen. Digitale Signalverarbeitung. mit einer Einführung in die kontinuierlichen Signale und Systeme

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

ELECTRONIC DESIGN & ENGINEERING. ICP_FM3 versatile DC AC IEPE signal conditioning. 1 ICP_FM3 Einführung

Planung und Simulation von Beschallungsanlagen für Kirchengebäude

All Digital Transceiver

EAH Jena Prüfungsaufgaben Prof. Giesecke FB ET/IT Filterentwurf WS 12/13

Aktive Filter mit OPV

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

VERSTÄRKER ANLEITUNG

Dynacord Vertical Array

Ausschreibungstexte BELL Lautsprechersysteme Stand: V.Serie, C.Serie,M.Serie

Linienstrahler Prototyp

F.A.S.T. mit Peerless FR35-8 und Visaton W130S-8

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Seminar Digitale Signalverarbeitung Thema: Digitale Filter

Glätten der Autoradio DSP Werkseinstellungen

HDSC 2.4. SEEBURG acoustic line. Bedienungsanleitung für High Definition System Controller. 1 SEEBURG acoustic line GmbH

SV1: Aktive RC-Filter

Antialiasing-Filter. Die erforderliche Dämpfung des Antialiasingfilters bei der halben Abtastfrequenz errechnet sich nach (bei N-Bit ADU): f f.

2. Der Tiefpass. Filterschaltungen

Quasikoax Prototyp. Inhalt

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

A-123 VCF Einführung. doepfer System A VCF 4 A-123

Dipl.- Ing. (FH) Thomas Neumann. Time Alignment. in der Praxis

Elementa. Heco Lise-Meitner-Str. 9 D Pulheim Irrtum und technische Änderungen vorbehalten

DiPol 2x15-8 v 0.b HifiAkademie 1

Artikel aus 04/11. Mit dem Erscheinen dieses Heftes steht mit dem. 1238CF/7271A Hauptmonitor und Subwoofer

Bestimmung des Frequenz- und Phasenganges eines Hochpaßfilters 1. und 2. Ordnung sowie Messen der Grenzfrequenz. Verhalten als Differenzierglied.

active systempanel 2 / modular

Datenblatt Array zweier 1220

Das Soundkraftwerk für echte Performer Großer Sound für Bands und DJs

Anselm Goertz

XLR Kabel. Speakon Kabel. Cinch auf XLR Kabel

DC in / 4-out. Digital Loudspeaker Management System. and AD/DA Converters DC1000

3. Quantisierte IIR-Filter R

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1

Versuch 3: Amplituden-Frequenzgang

Messbericht. HiFi Raum XX. Erstellt von XX. Datum der Messung: Februar 2015

Photo Story Das Zeitverhalten vom Equalizer in Abhängigkeit von der Güte

Zeitdiskrete, digitale Filter und schnelle Fourier-Transformation (FFT)

HiFi Forum Forenbox vom Team Nord. Die Nordpol

Fachhochschule Dortmund FB Nachrichtentechnik ELA - Prakt. Versuch 13: Frequenzweichenberechnung SS 1995

Frequenzselektion durch Zwei- und Vierpole

Radian Audio 951PB/Truextent Be4016 vs JBL 476Be

Kenndaten von Lautsprechern

Bedienungsanleitung digitale Frequenzweiche DSP-22 DSP-24

WILLKOMMEN IN DER HK AUDIO FAMILIE!

Der Tiefpass Betreuer: Daniel Triebs

Transkript:

Lautsprecherdesign mit Hilfe moderner Digitalcontroller Michael Makarski Rainer Thaden Anselm Goertz Jochen Kleber Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen Literatur zum Thema Stefan Weinzierl Handbuch der Audiotechnik Springer Verlag Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 2

Funktionen eines Controllers Frequenzweiche als Basisfunktion Filter zur Systementzerrung Pegelanpassung Laufzeitanpassung Überlastungsschutz Funktionskontrolle... Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 3 Frequenzweichenfilter Lautsprecher ohne Filter passive Filter aktive Filter digitale FIR-Filter Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 4

Controller in der Praxis Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 5 Strategien Einsatz eines jeden Weges in seinem optimalen Einsatzbereich bzgl. Übertragungsfunktion, Verzerrungsverhalten,... Definition des idealen Filters Filter mit minimaler Latenz Kompromiss zwischen Latenz und Zeitverhalten des Ergebnisses Optimierung der Directivity Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 6

Basis für die Filterberechnung Detaillierte Messungen eines jeden Weges in einem Lautsprechersystem für: Impedanz in Amplitude und Phase Freifeldfrequenzgang unter definierten Bedingungen Phasengang mit Laufzeitbezug der Wege zueinander Directivity in der hor. und ver. Ebene oder Komplette Balloon Daten mit Amplitude und Phase Verzerrungswerte als THD(f) oder max.spl Voraussetzungen Reflexionsarme Bedingungen Hinreichender Messabstand (je nach Größe der Lautsprecher) 1-8 m Hoch auflösende (24-Bit / 96 khz) und verzerrungsarme (THD <-80dB) Messtechnik Drehteller oder Drehvorrichtung für die Directivity-Messungen mit hinreichender Auflösung und Präzision (min. 5 ) Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 7 Beispiel: 4-Wege Box 4- Wege HiFi/PA-Box Subwoofer: Volt 18 LF: Volt 12 MF+HF; BMS 2 +1 Coaxdriver Kugelwellenhorn 60 Endstufen: Klein+Hummel Pro A2000 Controller: Four-Audio: HD2 Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 8

Impedanzmessung Sub Low Mid High Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 9 Frequenzgangmessung Sub Low Mid High Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 10

Frequenzgangmessung und Fensterung Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 11 Impulsantwort Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 12

Störende Reflexionen Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 13 Fensterfunktion 1 (ca. 100 ms) Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 14

Fensterfunktion 2 (ca. 50 ms) Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 15 Fensterfunktion 3 (ca. 30 ms) Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 16

Fensterfunktion 4 (ca. 20 ms) Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 17 Fensterung bei Subwoofer Messungen Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 18

Nahfeldmessungen ohne Raumeinfluss Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 19 Pegelanpassung für Membran und Tunnel Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 20

Addition der Strahlerflächen zur Nahfeldsumme Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 21 Kombination Nahfeld- und Fernfeldmessung Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 22

Gesamtergebnis mit einem Übergang bei 100 Hz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 23 Zerfallsspektren Sub Low Mid High Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 24

Zerfallsspektrum Mitteltonweg im Detail Mid Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 25 Verzerrungswerte bei 5 W k2 und k3 Sub Low Mid High Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 26

Verzerrungswerte Mitteltonweg im Detail Mid Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 27 Horizontale Directivity Messung in einer Ebene (typ. Hor. oder Ver.) Darstellung mit 1/20 Oct. Frequenzauflösung und 5 Winkelauflösung von 180 bis +180 Rohdaten mit einem komplexen Spektrum für jeden einzelnen Messpunkt Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 28

Auswahl der Trennfrequenzen 120 Hz 800 Hz 6 khz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 29 Directivity Low Speaker 800 Hz 120 Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 30

Directivity Mid Speaker 800 Hz 6 khz 120 60 Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 31 Directivity High Speaker 6 khz 60 Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 32

Ideales Filter Amplitudenverlauf des Summenfrequenzganges linear oder nach Anforderung (Wunschfrequenzgang) Amplitudenverlauf der gefilterten Einzelwege linear oder nach Anforderung (z.b. überlappende Verläufe) Phasendifferenz zwischen den Einzelwegen: 0 oder einstellbar nach Anforderung Gruppenlaufzeit des Summenfrequenzganges konstant Gruppenlaufzeit der Einzelwege konstant Flankensteilheit der Filter beliebig einstellbar Hohe Dämpfung im Sperrband Latenz des Summenfrequenzganges sollte möglichst gering sein Alle Anforderungen sind niemals gleichzeitig erfüllbar! Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 33 Filter minimaler Latenz Der größtmögliche Teil des Spektrums soll mit minimaler Latenz übertragen werden Geforderter Amplitudenverlauf: linear Optimale Addition im Übernahmebereich Normalerweise möglichst symmetrische Abstrahlung der Anordnung Konstante Phasendifferenz (am besten 0 ) zwischen den Wegen Ausreichende Flankensteilheit Im Gegenzug: Gruppenlaufzeitverzerrung des Summenfrequenzganges Anstieg der Gruppenlaufzeit zu tiefen Frequenzen Realisierung IIR: Abbildung analoger Filter FIR: Abbildung der Impulsantwort der gewünschten analogen Filter Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 34

Linkwitz-Riley 4.O. mit fc = 250Hz, 500Hz, 1000Hz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 35 Linkwitz-Riley 4.O. mit fc = 250Hz, 500Hz, 1000Hz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 36

Linkwitz-Riley 4.O. mit fc = 250Hz, 500Hz, 1000Hz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 37 Linkwitz-Riley 2. - 16. Ordnung mit fc = 250Hz Filterordnung Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 38

Linkwitz-Riley 2. - 16. Ordnung mit fc = 250Hz Filterordnung Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 39 Filterdesign mit IIR-Filtern Einzelne Wege mit PEQs bis ca. eine Oktave über die gewünschte Trennfrequenz hinaus entzerren, falls möglich! Pegel der einzelnen Wege zueinander anpassen Delays der einzelnen Wege zueinander anpassen Phasenlage mit Hilfe von Allpassfiltern anpassen Frequenzweichenfilter auswählen Bei Bedarf: Limiter, Kompressoren etc. einstellen Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 40

Basisdaten der einzelnen Wege Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 41 EQs der einzelnen Wege Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 42

Lautsprecher mit EQs Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 43 Pegelanpassung Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 44

Lautsprecher mit EQs und Gain Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 45 Delayanpassung Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 46

Lautsprecher mit EQs, Gain und Delay Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 47 Übergang von Sub auf Low bei 120 Hz 120 Hz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 48

Übergang von Low auf Mid bei 800 Hz 800 Hz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 49 Übergang von Mid auf High bei 6 khz 6 khz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 50

Filterfunktionen der Frequenzweiche Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 51 Filterfunktionen des Controllers Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 52

Realisierung der Frequenzweichenfilter IIR-Filter Einfach umzusetzen Geringe Grundlatenz Je nach Typ mehr oder weniger starke Phasendrehung und Gruppenlaufzeit Linearphasige FIR-Filter Erfordern relativ viel Rechenleistung Je nach Trennfrequenz und gewünschter Steilheit mehr oder weniger Latenz Bei limitierter Latenz Einschränkungen bei der Wahl der Trennfrequenzen und Steilheiten Gemischt linear- und minimalphasige FIR-Filter Erfordern relativ viel Rechenleistung Geringe Latenz! Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 53 Frequenzgang des Systems mit allen Filtertypen Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 54

Phasengang mit minimalphasigen IIR-Filtern Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 55 Laufzeitverhalten mit minimalphasigen IIR-Filtern Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 56

Zusammensetzung der Laufzeit Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 57 Zusammensetzung der Laufzeit Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 58

Filtertypen und Phasengang der Filtersumme Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 59 Filtertypen und Phasengang der Gesamtsumme Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 60

Latenzen in Digitalcontrollern Ursache (z.b. beim HD2) ADC + DAC Buffer Vorausschauender Limiter Stacked ADC FIR-Prozessor Summe X-Over LR24 mit min. IIR X-Over LR24 mit lin. FIR X-Over LR24 mit min.-lin. FIR Bei 96 khz in ms 1,24 0,33 0,66 0,29 0,33 2,85 0 63 3 Bei 48 khz in ms 2,48 0,66 1,31 0,58 0,66 5,69 0 63 3 Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 61 Filterdesign mit FIR-Filtern Summenzielfunktion vorgeben Zielfunktionen der einzelnen Wege vorgeben Minimal- und linearphasige Bereiche vorgeben Das FIR Processing führt folgende Schritte aus Pegel der einzelnen Wege zueinander anpassen Delays und Phasenlage der einzelnen Wege zueinander anpassen Frequenzweichenfilter auswählen Filterfunktionen der Kanalfilter berechnen Bei Bedarf: Limiter, Kompressoren etc. einstellen Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 62

Basisdaten der Lautsprecher (Box-1) Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 63 Basisdaten der Lautsprecher (Box-2) Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 64

Festlegung der Summenzielfunktion Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 65 Zielfunktionen der einzelnen Wege Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 66

Zielfunktionen der einzelnen Wege Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 67 FIR-Filter komplett linearphasig mit 76,2 ms Latenz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 68

FIR-Filter linearphasig ab 120 Hz mit 36,5 ms Latenz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 69 FIR-Filter linearphasig ab 800 Hz mit 14,7 ms Latenz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 70

FIR-Filter linearphasig ab 800 Hz mit 9,3 ms Latenz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 71 Frequenzgänge der Summenfunktionen Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 72

Phasengänge der Summenfunktionen Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 73 Latenzen in Digitalcontrollern mit FIR-Filtern Ursache (z.b. beim HD2) ADC + DAC Buffer Vorausschauender Limiter Stacked ADC FIR-Prozessor Summe FIR komplett linearphasig FIR linearphasig ab 120 Hz FIR linearphasig ab 800 Hz FIR linearphasig ab 800 Hz Bei 96 khz in ms 1,24 0,33 0,66 0,29 0,33 2,85 70,5 30,7 9,0 3,6 Bei 48 khz in ms 2,48 0,66 1,31 0,58 0,66 5,69 70,5 30,7 9,0 3,6 Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 74

Filterfunktionen des Controllers mit IIR-Filtern Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 75 Filterfunktionen des Controllers mit FIR-Filtern Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 76

Entzerrung auf Wunschfrequenzgang Einmessung von Beschallungsanlagen (Demo) Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 77 Fazit Basis für den grundsätzlichen Entwurf und das Filterdesign sind die umfassenden Messdaten aller Wege Mit einer großen Anzahl von IIR- und optionalen FIR-Filtern stehen alle Möglichkeiten offen FIR-Filter können nur partiell (Systementzerrung, X-Over) oder auch komplett für alle Aufgaben eingesetzt werden FIR-Filter verursachen vom Prinzip her keine Latenzen! Latenzen entstehen durch die programmierten Filterfunktionen Die besten Ergebnisse sind mit einer geschickt gewählten Kombination beider Filtertypen zu erzielen Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 78

Controller in der Praxis Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 79 Amping Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 80

Subwoofer Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 81 PA-Tower Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 82

VuuV Goa-Festival in Putlitz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 83 VuuV Goa-Festival in Putlitz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 84

VuuV Goa-Festival in Putlitz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 85 VuuV Goa-Festival in Putlitz Gastvorlesung an der Hochschule Rhein Main in Rüsselsheim am 04.12.2009 Prof. Dr. Anselm Goertz IFAA Aachen 86