Vorwort zur 3. Auflage



Ähnliche Dokumente
Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Anleitung über den Umgang mit Schildern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Gelassenheit gewinnen 30 Bilder für ein starkes Selbst

Grußwort zur Vorlesungsreihe Leitbild Nachhaltiugkeit, Themenabend

Day-Trading. Ich zeige Ihnen hier an einem Beispiel wie das aussieht.

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Informationen in Leichter Sprache

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Internationales Altkatholisches Laienforum

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

BMW ConnectedDrive. connecteddrive. Freude am Fahren BMW CONNECTED DRIVE. NEUERUNGEN FÜR PERSONALISIERTE BMW CONNECTED DRIVE DIENSTE.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Jährliche Mitarbeiterbefragung 2012

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

Dow Jones am im 1-min Chat

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Forschen - Schreiben - Lehren

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Neues aus Burma. Liebe Projekt- Burma Freunde,

Informationsblatt Induktionsbeweis

Scholz (Hrsg.) / Krämer / Schollmayer / Völcker. Android-Apps. Konzeption, Programmierung und Vermarktung

Ich freue mich, heute gemeinsam mit Ihnen den Spatenstich zum Ersatzneubau für das Institut für Anorganische Chemie vorzunehmen.

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Schnödewindchens Werkstatt Dipl. Ing. Barbara Schnödewind Kabelstrasse Mönchengladbach

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Simulation LIF5000. Abbildung 1

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Entwickeln Sie Ihre Vision!

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

Kurzanleitung. Zuordnung eines Moodle-Kurses in TUMonline

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Das Leitbild vom Verein WIR

Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Campus Management (CM)

Coach me if you can! Iris Brockob & Frank Hoffmann Partnerschaft für Beratung, Training & Gestaltung

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Was ist das Budget für Arbeit?

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Domino Feldplaner 3.3

Unfallkasse Nord Träger der gesetzlichen Unfallversicherung Körperschaft des öffentlichen Rechts

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Nach der Anmeldung im Backend Bereich landen Sie im Kontrollzentrum, welches so aussieht:

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

1. Einführung Erstellung einer Teillieferung Erstellung einer Teilrechnung 6

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

COMPUTER MULTIMEDIA SERVICE

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

MOZonline. Schulungsunterlagen Leistungen für Bedienstete. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anleitung für die Registrierung und das Einstellen von Angeboten

Leichte-Sprache-Bilder

Geld verdienen als Affiliate

LSF-Anleitung für Studierende

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

Termin-Umfragen mit Doodle

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer :00 Uhr

Titel der Stunde: TELEFONIEREN, HÖFLICHKEIT

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Mein persönlicher Lerncheck: Einen Bericht schreiben

Transkript:

Vorwort zur 3. Auflage Die Freude des Autors, dass meine im Vorwort zur 1. Auflage geäußerte Hoffnung, dass ich bald das Vorwort zu weiteren Auflagen schreiben kann, in Erfüllung gegangen ist, ist groß. Nach wenigen Jahren Einsatz des Lehrbuches in der Lehre erscheint nun die 3. Auflage. Die Nutzung des Buches in der Lehre hat erfreulicherweise viele positive Rückmeldungen der Studierenden über die Lernunterstützung erbracht, die das Buch in diesem Fachgebiet bietet. Praktiker haben sich ebenfalls sehr positiv geäußert. Das freut mich sehr. Besonders erfreulich ist auch die stark gestiegene Anzahl von Kommentaren von Studierenden des Fachgebietes von verschiedenen Hochschulen aus ganz Deutschland, ist das doch ein schönes Zeichen, dass das Buch dort in Lehre und Studium eingesetzt wird. Mein besonderer Dank bei der Erstellung der 3. Auflage gilt meinen Studierenden. Sie haben mir durch ihr Studium des Buches und das Feedback nach den abgehaltenen Kursen Gelegenheit gegeben, Verbesserungspotential im Buch zu identifizieren. Dafür möchte ich mich sehr herzlich bedanken. Ich hoffe, ich habe die Anregungen sinnvoll aufgenommen. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir Ihre Anregungen und Verbesserungsvorschläge auch in Zukunft mitteilen (Kay.Poggensee@FH-Kiel.de). Ergänzungen in der 3. Auflage wurden insbesondere in Kap. 4 vorgenommen.konkret ist der Bereich zur Kontoentwicklung und insbesondere zur Linearen Optimierung deutlich ausgebaut worden. Außerdem ist das einführende Kap. 1 aufgrund der Weiterentwicklung der Wirtschaftstätigkeit in der Praxis in den vergangenen Jahren an die Entwicklungen in der Wirtschaft angepasst worden. Hier sind umfangreiche Veränderungen vorgenommen worden. Die Möglichkeit, zusätzliche Materialien auf der Homepage beim Springer Gabler Verlag (www.springer.com, Webseite des Buches im Bereich Zusätzliche Informationen ) als Download abzurufen, wurde sehr gut angenommen. Deshalb sind auch bei der 3. Auflage wieder alle mit einem Stern gekennzeichneten Abbildungen als Excel-Dateien abrufbar. Abschließend möchte ich mich mit nur einem Wunsch für die 3. Auflage bescheiden. Ich hoffe, dass ich bald das Vorwort zur 4. Auflage schreiben kann, da dies sicher einer der schönsten Beweise für den nachhaltigen Nutzen dieses Buches wäre. Kremperheide, im Frühjahr 2014 Professor Dr. Kay Poggensee V

Vorwort zur 1. Auflage Das Schreiben eines Vorwortes gehört sicher zu den schönsten Tätigkeiten eines Autors eines akademischen Lehrbuches, heißt es doch, dass ein Großteil der Arbeit an dem Werk abgeschlossen ist, denn ein Vorwort wird vermutlich immer zuletzt und damit kurz vor der Veröffentlichung geschrieben. Dieses Buch ist nicht unter Zeitdruck entstanden. Der Autor kann bereits auf knapp 40 Semester Lehrtätigkeit in diesem Fachgebiet und circa 150 abgehaltene Kurse zum Thema Investitionsrechnung an diversen Hochschulen, Weiterbildungseinrichtungen und bei Praktikerschulungen zurückblicken. Die Zeit hat hoffentlich gereicht, um die relevanten Aspekte des Theoriegebietes für den Bedarf in der akademischen Lehre und der praktischen Anwendung in den Unternehmen zu identifizieren und insbesondere um die Schwierigkeiten der Lernenden und Leser in einzelnen Themenbereichen festzustellen und dem didaktisch sinnvoll im Text zu begegnen. Die Zeit hat auf jeden Fall gereicht, um meinen Widerstand aufzugeben, ein eigenes Lehrbuch zu dem Themengebiet der Investitionsrechnung zu schreiben. Sicherlich gibt es in dem relativ statischen Wissensgebiet der Investitionsrechnung und Investitionslehre diverse hervorragende Texte sehr qualifizierter Kollegen von renommierten Hochschulen, die das Wissensgebiet sehr gut erklären, die zum Teil bereits seit langer Zeit, zum Teil seit über 40 Jahren mit nahezu unverändertem Inhalt und zum Teil in einer bereits zweistelligen Auflage erfolgreich bei der Unterstützung der Verbreitung des Wissensgebietes bei Studierenden und Praktikern aktiv sind. Trotzdem erschien dem Autor nach den langjährigen eigenen Erfahrungen in dem Lehrgebiet und in der Betreuung praktischer Fragestellungen in Unternehmen die Erstellung eines neuen Lehrbuches zum Thema Investitionsrechnung aus drei Gründen sinnvoll. Zum einen liegt dies an der aktuell immer stärkeren Durchdringung von Praxis und Lehre mit dem Einsatz der Informationstechnologie und hier mit der Standardsoftware. Während viele etablierte Lehrbücher noch Abschnitte enthalten, in denen Programmierroutinen für kleine Programme zu Fragestellungen der Investitionsrechnung präsentiert werden, hat sich heute sicherlich die Tabellenkalkulation mit Excel aus dem Microsoft Office Paket in der Praxis und in der Lehre wegen einer wesentlich höheren Marktdurchdringung und wegen der immer weiteren Implementierung von für dieses Themengebiet mathematisch relevanten Funktionalitäten in das Paket bewährt. Daher wird in diesem VII

VIII Vorwort zur 1. Auflage Buch auch stärker als in den anderen gängigen Lehrwerken auf eine Lösung investitionsrechnerischer Fragestellungen in dieser Software fokussiert. In Abbildungen im Buch hinterlegte Rechenergebnisse für die vielen Beispielrechnungen und Aufgaben, die mit Excel erstellt wurden, stehen auf der Homepage des Springer Gabler Verlag (www.springer.com, Suchbegriff Kay Poggensee, und auf der website des Buches im Bereich Zusätzliche Informationen ) zum Download zur Verfügung. So können dann alle Berechnungen und die in den Abbildungen hinterlegten Excel-Formeln nachvollzogen werden. Die Excel-Dateien sind entsprechend ihrer Abbildungsnummer im Buch gespeichert. Es sind dort alle Abbildungen vorhanden, die im Buch mit einem Stern gekennzeichnet sind. Darüber hinaus wünschen Studierende immer wieder ein Lehrwerk, das spezifisch auf die entsprechenden akademischen Veranstaltungen zu diesem Lehrgebiet an den Hochschulen, an denen der Autor Kurse zu dem Thema abhält, zugeschnitten ist. Dem ist nun mit diesem Buch Rechnung getragen. Last but not least beschäftigt besonders Praktiker in Unternehmen und anwendungsorientierte Studierende immer wieder die Fragestellung, wie ein akademisches oder betriebliches Problem denn nun konkret zu lösen ist und welche Probleme es bei der akademischen Lösung eines Problems in der Praxis geben kann. Auch dieser Problematik sollte das Buch engagiert Rechnung tragen. So wird auf eine gründliche Erarbeitung der akademischen Theorien, die den einzelnen Verfahren der Investitionsrechnung zugrunde liegen, Wert gelegt und ihre Umsetzbarkeit in der Praxis wird in Verbindung mit den getroffenen Annahmen kritisch beleuchtet, wie das in guten akademischen Lehrwerken zu diesem Wissensgebiet auch üblich ist. Aber zusätzlich wird auch die konkrete Umsetzung der Modelle in die betriebliche Praxis an vielen Beispielen intensiv gezeigt. Dies versetzt Studierende und Praktiker hoffentlich in die Lage, zusätzlich über die Beispiele Zugang zu den investitionsrechnerischen Modellen und betrieblichen Problemen zu finden und diese sachgerecht zu lösen. Zum Abschluss eines Vorwortes ist es gute akademische Sitte, Danksagungen auszusprechen. Hier hat der Autor in der Bearbeitungszeit an diesem Text reichlich Hypotheken aufgenommen, denn es ist eine Herausforderung, als Hochschullehrer an einer Fachhochschule die Zeit und die anderen notwendigen Ressourcen für die Erstellung eines solchen Textes zu finden. Alleine die Lehrtätigkeit an einer Fachhochschule umfasst fast den zeitlichen Arbeitsumfang einer Vollzeit-Berufstätigkeit von Lehrpersonen in anderen Arbeitsbereichen. Hinzu kommen für einen engagierten Hochschullehrer der zeitaufwendige Wissenstransfer aus der Hochschule in die Unternehmen, die Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung und in diversen strategisch wirkenden Gruppen. Da bleibt wenig Zeit für Forschung und Veröffentlichung. Die Tätigkeit an einer Fachhochschule bedeutet auch im Vergleich zu klassischen Universitäten das Fehlen eines akademischen Mittelbaus, also leider das Fehlen von Doktoranden, wissenschaftlichen Hilfskräften und einem eigenen Sekretariat, die üblicherweise bei der Forschung, Lehre und Erstellung von Lehrbüchern umfangreich unterstützend tätig sind. Das macht zwar in diesem Bereich Danksagungen überflüssig, bedeutet aber für

Vorwort zur 1. Auflage IX den Autor zusätzliche vielschichtige Aufgaben neben der Lehre bei der Bucherstellung. Das musste dann über einen langen Zeitraum an Abenden, Wochenenden und in Urlaubszeiten erfolgen. So gilt mein erster Dank meiner Familie, meiner Frau Corinna und meinen Söhnen Jannis und Joris, die meine Abwesenheit in der Familie in diesen Zeiten hingenommen haben, auf gemeinsame Frei- und Familienzeit mit mir verzichtet haben und meine Verpflichtungen in der Familie in dieser Zeit zum Teil mit übernommen haben. Mein zweiter Dank gilt meinen Kollegen am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel, meiner Heimathochschule, die das Fachgebiet Investitionsrechnung mit mir zusammen in den vergangenen knapp 20 Jahren vertreten haben. Sie sind inzwischen leider alle pensioniert. Persönlich möchte ich hier insbesondere Peter Meyer nennen. Durch viele Fachgespräche und Diskussionen haben sie mit dazu beigetragen, dass ich mir mein heutiges Wissen zu dem Theoriegebiet erarbeiten konnte. Das sehr schöne Arbeitsklima am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel macht die Tätigkeit dort aus Sicht des Autors aktuell zum schönsten Arbeitsplatz der Welt. Mein besonderer Dank gilt auch meinen Studierenden. Erst sie haben mich mit ihren vielen Fragen und Diskussionen in den Kursen in der Vergangenheit dahin gebracht zu wissen, was für das Verständnis dieses Lehrgebietes an Inhalten, Gedankengängen, Übungsschritten und Präsentationstechniken durch den Dozenten vermittelt werden muss, um die Studierenden beim Lernen zu unterstützen. Ich hoffe, ich habe die Anregungen sinnvoll aufgenommen und einen Text entwickelt, der Studierenden und Praktikern bei dem Verständnis dieses Sachgebietes und der fehlerfreien Anwendung der Techniken auf praktische Fragestellungen hilft. Zuletzt möchte ich mich auch bei unserem langjährigen Lehrbeauftragen im Fachgebiet Investitionsrechnung am Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Kiel, Herrn Dipl.- Ing. Thomas Miethbauer, bedanken. Er hat das Manuskript sehr kritisch durchgearbeitet, intensiv mit mir diskutiert und viele Verbesserungsvorschläge gemacht, die in das Buch eingeflossen sind, und mich so vor einigen Mängeln bewahrt. Vermutlich noch vorhandene Fehler gehen natürlich voll zu Lasten des Autors. Hier bitte ich die Leser, soweit sie Fehler entdecken, mir dies mitzuteilen (Kay.Poggensee@FH-Kiel.de), damit ich dies für folgende Auflagen verbessern kann. Abschließend möchte ich noch betonen, dass mir die Erstellung dieses Buches viel Freude bereitet hat. Es ist ja freiwillig geschehen. Damit muss die Freude den genannten Verzicht überwogen haben. So möchte ich mir zum Abschluss meiner Tätigkeit als Autor dieses Buches drei Wünsche genehmigen, die den Leser bei der Lektüre dieses Buches begleiten mögen: 1. Ich hoffe, dass die Leser durch diesen Text das Lehrgebiet der Investitionsrechnung leichter verstehen können und mit dem Text zufrieden sind. 2. Ich hoffe, dass das durch das Lesen dieses Buches verbreitete Wissen dazu beiträgt, die Zahl qualifizierter Investitionsentscheidungen in der Praxis zu erhöhen.

X Vorwortzur1.Auflage 3. Ich hoffe, dass ich bald das Vorwort zur 2. Auflage schreiben kann, da dies sicher einer der schönsten Beweise für den Nutzen dieses Buches wäre. Kremperheide, im Sommer 2008 Professor Dr. Kay Poggensee

http://www.springer.com/978-3-658-03090-2