Auf der Leiter zum Erfolg: Distelhäuser Azubis

Ähnliche Dokumente
Pinkus Original Obergärig - Münstersch Alt

Bierspezialitäten aus Franken

Bierspezialitäten aus Franken

DER OSTEN GEHT STEIL!

Wie entsteht unser Bier?

Alkoholgehalt: 4,9 Vol. % Stammwürze: 11,8 % Untergäriges, glanzfeines Bier nach Pilsner Brauart.

Das wahrscheinlich beste Weissbier der Welt! Die Familienbrauerei Jacob - Braukunst aus Bodenwöhr.

Ostschweizer Braukunst

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert

Artikel-Stammblatt Altbayerische-Weisse Stand:

altbayerisch Dunkel Art.Nr. 19 EAN Flasche EAN Träger EAN Palette Menge/Träger 20 x 0,5 l MK Glas

Ticket nach Berlin Begleitmaterialien: Manuskript und Glossar

RITTER BIER BIS INS 19. JAHRHUNDERT BRAUTEN DIE WIRTSLEUTE IM RITTER DAS BIER FÜR IHRE GÄSTE NOCH SELBST.

Unsere Brauerei-Erlebnisse. Andere Brauereien werden besichtigt. Unsere ist ein Erlebnis.

[... mein Bier von hier!]

aus dem Tessin

In Deutschland gibt es rund Brauereien, die verschiedene Biere brauen. Eine herrliche Vielfalt!

Wettbewerb BERG BRAUEREI EST 2015

MANUSKRIPT. PROF. DR. KUNERT: Grüße Sie! KURT: Servus. Für was sind Sie denn Professor?

Die Bezeichnung für obergäriges englisches Bier. Das Ale hat einen hohen Alkoholgehalt und ist nur wenig oder gar nicht mit Hopfen versetzt.

31 Biersorten von acht Brauereien: Bierkulturfest in Memmelsdorf feiert am 6. Mai Premiere

Download auch unter

So fein wie die reinste Natur. 14 SOMMER UND AUCH NOCH 14 WINTER DESHALB GIBT S JETZT 7 PERFEKTE FEINSTE NATURBIERE.

BRAUEREI FRASTANZ. Die Vorarlberger Erlebnisbrauerei

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Herzlich willkommen!

gebraut in der eigenen hausbrauerei seit 2007

So sieht echte Kundenzufriedenheit aus. Catering services MIGROS

hoferbierparty wie braut man eigentlich Bier?

Hochstraße München Tel.: BIERSPEZIALITÄTEN

Dr. h.c. Friedrich Schadeberg

CELIA BIER. glutenfrei und trotzdem lecker!

Die Vielfalt unserer Spezialbrote!

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

BrauProtokoll. Das Gruben No. 40 gebraut am: zurück zur Hompage Rezept von Helmut Walczak

Püttner s Bierkarte:

ARC_IM_RZ_3-11:190x :29 Uhr Seite 1

Unsere Auszeichnungen

DIE GESCHICHTE Auf dem Areal der Brauerei Uster wurde seit 1858 durch Johann Georg Stahel Bier gebraut übernahmen die Gebrüder Bartenstein desse

Zirndorfer. Das fröhliche Bier vom Land.

QUARTIERMEISTER BIER FÜR DEN KIEZ. BIER TRINKEN. GUTES TUN.

Arbeit in einer Bäckerei

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Meckatzer ist so frei: Weizen alkoholfrei!

Brote. Sortiment Stand: BÄCKEREI HAPP GmbH & Co. KG Fuldaer Straße 13, Neuhof, T ,

seit 2006

Mönsheimer Mühle DECKER + MÖNCH

Exklusiv! BIER AUS NIDWALDNER BRAUEREIEN PROST

Produktbeschreibung: KULMBACHER PREMIUM PILS EDELHERB - das legendäre Kulmbacher Pils. feine herbe Bittere, weich abklingend, Spur hopfenaromatisch

Hefe Freund oder Feind?

Brotfibel. Schmitt s. Bäckerei Peter Schmitt GmbH Breiter Rasen Bad Kissingen-Reiterswiesen

Mit frischen Produkten aus der Region.

Die Schulze Brotfibel.

Bierlexikon. Alkoholgehalt

handwerklich - ursprünglich - naturbelassen edel, fein-herb, elegant

ein Stück Engadin Scuol Samnaun

Frisch zubereitet für dich!

Learning by doing fand ich immer schon besser.

Ausbildung bei EnviroFALK

Des Pfarrers süßer Liebling

DAS WAHRSCHEINLICH BESTE WEISSBIER DER WELT!

B1/B2 + Beruf: Vergleich von zwei Berufen Bäcker/in vs. Bäckerei-Fachverkäufer/in

Eine Privatbrauerei stellt sich vor

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6

.de bung er w ich-.ulr w w yout: w La

gösserbräu Wien Gut. Besser.

Die Kunst des. Bierbrauens. hautnah erleben

Creativ Brauerei. An einem Tag zum eigenen Bier. Erleben Sie Bierkultur hautnah und besuchen Sie die Mohren Creativ Brauerei.

Silbermedaille Gewinner an der Bier Weltmeisterschaft 2003

150 Jahre Bäckerei Gruyters

Baguettino Weizenmehl Art. Nr. DE

ZÜRCHER HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN LIFE SCIENCE UND FACILITY MANAGEMENT KULTURTAGE HEIDELBERG BIER UND WEIN

BrauProtokoll. Gruben No. 41. Projekt-Id. Beschreibung. 1,5 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Verlobungsbier

Herzlich Willkommen 1

BROT FÜR BABYS SELBER BACKEN OHNE SALZ UND ZUCKER

wirklich gut. Ich bin und bleibe zwar light-fan, aber danach kommt nun die grüne Sorte. Die ist bei uns übrigens seit rund einem Jahr auf dem Markt.

DATENBLÄTTER AUSLAND. Frank Markert-Kiausch

OFFICINA DELLA BIRRA BIOGGIO SEIT OFFICINADELLABIRRA.CH

ALTER ZOLL. bierkarta. Herzlich Willkommen im Alter Zoll. Hopfen und Malz Gott erhalt s! Sonnenbräu aus Rebstein SG

Einleitung Der Titel unseres Projekts

In unserem familiären Umfeld heissen wir Sie. Herzlich Willkommen

Roggenmischbrot 50:50 aus dem Holzbackofen

BrauProtokoll. Projekt-Id Beschreibung. Dunkles Export obergäriges Bier. 3 gebraut Brau [ltr] Kommentar. Brauexperiment

LEHRE MIT ZUKUNFT LEHRE TISCHLER/IN LEHRE TISCHLEREITECHNIKER/IN LEHRE MIT MATURA

Fertigproduktspezifikation

Brot backen KV 4. Roggen-Weizen-Landbrot. Du brauchst: Arbeitsgeräte: Zubereitung:

KARRIERE. KAPITAL. JETZT.

Azubis haben es echt gut bei Bäckerei Kolls

Unser Brot. Das steckt drin. Das passt dazu. Bei uns backt Norddeutschlands einziger Brotsommelier.

Bier-Brau-Set - Brauen Sie jetzt Ihr Lieblingsbier ganz einfach selbst!

Die deutsche Bierwelt definiert sich neu. Individuelle, innovative und regionaltypische Produkte bereichern die Vielfalt der Sorten.

Vielfalt: Alle sind verschieden - auch in der Kultur-Arbeit Künstler und Künstlerinnen mit Behinderung sichtbar machen

KONFITAGE. KonfiTage Nord: Oktober KonfiTage Süd/Ost: Oktober. Abschlusspräsentation am 27. Oktober 2018 um. St.

Feste verbinden auf vielfältige Art und Weise Menschen unterschiedlicher Herkunft miteinander.

Bierübersicht. Wir l(i)eben Bier SCHWARZBIER STOUT. gastronomiefuerprofis.de

Transkript:

Aktuelles aus Distelhausen Frühjahr/Sommer 2013 Der bote Auf der Leiter zum Erfolg: Distelhäuser Azubis

Editorial Inhalt Ausbildung in Distelhausen Die Geschäftsführer Achim Kalweit (links) und Roland Andre Auf der Leiter nach oben Azubis der Distelhäuser Brauerei... 4 distelhäuser team 10 Jahre Service in Neckarsulm: Die acht von der Bier-Feuerwehr.... 7 Distelhäuser Spezialitäten Der wilde Bäcker: Johannes Hirth und das Distel Spezial Brot...8 Naturtrüb aus dem Keller: Distelhäuser Kellerbier...10 So wie damals: Distel Spezial....11 Impressum BrauereiNachrichten Das schmeckt ja wie echtes Bier!...12 Wildspieße vom Grill...12 Frankenfestspiele Röttingen...13 10 Jahre Straßenmusikfestival....13 Tutanchamun Reise in die Ewigkeit..14 Odenwaldring Klassik............... 14 Weitere Termine in der Region.... 15 Unser Gewinnspiel.................. 15 Text und Redaktion: pth-mediaberatung GmbH, Maria Goblirsch, Friedrich-Bergius- Ring 20, 97076 Würzburg, Redaktionsfax: 09 31/32 93 0-16 Herausgeber und v.i.s.d.p.: Distelhäuser Brauerei Ernst Bauer GmbH & Co KG, Grünsfelder Str. 3, 97941 TBB-Distelhausen Grafik: pth-mediaberatung GmbH, Dipl.-Designerin Anke von Schalscha-Ehrenfeld, Würzburg Bildnachweis: pth-mediaberatung GmbH, Distelhäuser Brauerei, Stadt Röttingen, Marvin Dietmann, Kristof Trenkmann, Stadt Walldürn Für Vollständigkeit und Richtigkeit aller Angaben übernimmt der Herausgeber keine Gewähr. Für eingescanntes Bild- und Textmaterial wird keine Haftung übernommen. Vervielfältigung, Nachdruck und Speicherung (auch auszugsweise) nur mit Genehmigung des Herausgebers. Ausgabe Frühjahr/Sommer 2013 Liebe Leserinnen und Leser, wer die politische Debatte dieses Frühsommers wahrnimmt, hört immer wieder ein Wort heraus: Gerechtigkeit. Und der beste Weg zu mehr Gerechtigkeit in dieser Gesellschaft führe über eine solide Ausbildung, für die mehr getan werden müsse da sind sich alle Parteien einig. An Worten und Plänen fehlt es also nicht, und auch die Taten hierzu gibt es. Zum Beispiel in der Distelhäuser Brauerei. Elf junge Leute aus der Region absolvieren hier gerade eine umfassende Ausbildung in unterschiedlichen Sparten. Sie betreten damit die ersten Sprossen einer Leiter, die sie zum Erfolg führen wird: Gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt wie nie. Die Distelhäuser Azubi-Truppe wird von erfahrenen Meistern angeleitet und in ihrem jeweiligen Fach auf das beste Niveau gebracht: Vier künftige Brauer und Mälzer, drei Industriekaufleute, ein Kfz-Mechatroniker, ein Metallbauer, ein Koch und eine Fachkraft für Lagerlogistik alles Berufe, für die auch außerhalb der Brauerei großer Bedarf herrscht. Die Distelhäuser Brauerei liegt mit einer Ausbildungsquote von 7,5 Prozent weit über dem Bundesdurchschnitt. Wir haben den Ausbildern und dem Distelhäuser Nachwuchs unsere Titelgeschichte in dieser Ausgabe gewidmet. Dass sich eine gute Ausbildung in einem Handwerksberuf gut auszahlt, zeigt auch eine weitere Geschichte in diesem Heft: Wildbakers nennen sich zwei erfolgreiche Nachwuchsbäcker, die mit kreativen neuen Produkten Furore machen und damit jüngst erst den Titel Deutscher Meister im Bäckerhandwerk errangen. Einer von ihnen ist Johannes Hirth aus Bad Friedrichshall. Der Sterne-Bäcker entdeckte die enge Verwandtschaft zwischen dem Brauer- und dem Bäckerhandwerk und kreierte nach wochenlangen Backversuchen ein Bierbrot: Das Distel Spezial Brot. Nicht nur die Bäcker müssen früh aufstehen: Oft sind auch die Bierfahrer unterwegs, wenn andere noch schlafen, damit der Nachschub im Distelhäuser Service-Center nicht ausgeht. Wir beschreiben die Neckarsulmer Bier-Feuerwehr, die auch einspringt, wenn an Wochenenden in der Gastronomie oder am Festplatz das Bier knapp wird oder die Zapfanlage streikt und das nun schon seit zehn Jahren. Das schmeckt auch auf den zweiten Schluck wie ein Echtbier!, dieses Lob erhielt das alkoholfreie Bier aus Distelhausen im vergangenen Jahr von der Zeitschrift motorrad und dazu als Einziges von 20 getesteten Bieren die Bestnote sehr gut. Wir erklären, warum das Alkoholfreie in Distelhausen so gut schmeckt. Wir wünschen viel Spaß bei der Lektüre. Herzlichst, Ihre Distelhäuser 3

Ausbildung in Distelhausen In der Distelhäuser Brauerei legen elf selbstbewusste Jugendliche die Basis für ihren künftigen Erfolg. Sie profitieren vom Können erfahrener Meister. Auf der Leiter nach oben Auf den Fässern im Distelhäuser Brauereihof setzen sich Kerstin Kraft und ihre Azubi-Kollegen in Pose. Jeder hat zum Foto einen Gegenstand mitgebracht, der typisch für seinen Arbeitsbereich ist: Industriekaufmann in spe Patrick Schreck seinen Laptop, Kfz-Mechatroniker Sebastian Mahler einen langstieligen Schraubenschlüssel, mit dem die Muttern beim LKW-Radwechseln gelockert werden. Moritz Siegl sein Kochmesser. Und am besten hat es Brauernachwuchs Dominik Pfisterer getroffen, der neben einer Spindel auch ein inzwischen halbleeres Glas Weizenbier dabei hat. Die bunte Azubi-Truppe ist nicht ganz komplett, weil einige gerade zum Unterricht außer Haus unterwegs sind. Insgesamt elf Jugendliche werden derzeit in der Distelhäuser Brauerei in sieben unterschiedlichen Berufen ausgebildet: vier Brauer und Mälzer, drei Industriekaufleute, ein Kfz-Mechatroniker (Schwerpunkt Nutzfahrzeuge), ein Metallbauer (Fachrichtung Konstruktionsmechanik), ein Koch und eine Fachkraft für Lagerlogistik. Alles Berufssparten, in denen für gut ausgebildete Fachkräfte nicht nur in einer Brauerei großer Bedarf besteht. Drei Jahre dauert die Ausbildung in Theorie und Praxis im Schnitt, für Abiturienten kann die Lehrzeit um ein Jahr verkürzt werden. Die Auszubildenden besuchen einmal in der Woche die Berufsschule mit Ausnahme der Brauer, die für zwei Mal sechs Wochen im Jahr an der Brauer- und Mälzerschule in Ulm unterrichtet werden. Auch Koch-Azubi Moritz Siegl erhält gebündelten Unterricht im ersten Jahr in Bad Mergentheim, danach in Bad Überkingen. Gewisse Kenntnisse können wir hier in der Brauerei nicht vermitteln, erklärt Benedikta Uhl, die Koordinatorin der Ausbildung. Daher besuchen einige Auszubildende auch noch externe überbetriebliche Kurse bei der Handwerkskammer in Heilbronn. Oder: Weil es in Distelhausen keine Mälzerei gibt, lernen die künftigen Brauer diesen Teil der Ausbildung in einem Bamberger Betrieb. Die Brauerei setzt auf den eigenen Nachwuchs Jugendlichen aus der Region die Chance zu bieten, eine gute Ausbildung zu machen, ist der Distelhäuser Brauerei ein wichtiges Anliegen. Weil der Betrieb über Bedarf ausbildet (mit einer Quote von rund 7,5 Prozent liegt er weit über dem Durchschnitt), können nicht Die Distelhäuser Azubis in Action (von oben links): Timo Kordmann und Kerstin Kraft (Industriekaufleute), Julian Grumbach (Metallbauer, Fachrichtung Konstruktionsmechanik), Dominik Pfisterer (Brauer und Mälzer), Moritz Siegl (Koch), Sebastian Mahler (Kfz-Mechatroniker) und Patrick Schreck (Industriekaufmann) alle ausgebildeten Jugendlichen übernommen werden. Aber wir brauchen auch eigene Nachwuchskräfte, die wir in der Brauerei einsetzen und weiterbilden können, sagt Benedikta Uhl. Unter den 145 Distelhäuser Mitarbeitern sind etliche Eigengewächse. In den letzten Jahren wurden z.b. aus dem Bereich der kaufmännischen Ausbildung Daniel Horn als Bezirksleiter im Außendienst in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen oder auch Mario Gimbel, der heute als Gebietsverkaufsleiter GFGH/Gastro für die Region Heilbronn/ Ludwigsburg zuständig ist. Auch nach dem 4 DER DISTELBOTE Aktuelles aus Distelhausen

Ausbildung in Distelhausen Benedikta Uhl, die Koordinatorin der Ausbildung in der Distelhäuser Brauerei ist stets ansprechbar für ihren Nachwuchs. Patrick Schreck wird schon bald als Mitarbeiter im Innendienst zum Distelhäuser Team zählen. Ende der eigentlichen Berufsausbildung werden die Mitarbeiter in weiterführenden Seminaren für ihre neuen Aufgaben fit gemacht. So hat Mario Gimbel erst kürzlich eine Weiterbildung zum Biersommelier gemacht. Vom aktuellen Azubi-Team weiß immerhin schon Patrick Schreck aus Gissigheim, dass er ein Distelhäuser bleiben wird. Der 21-jährige Industriekaufmann in spe ist im dritten Lehrjahr und wird ab Juli 2013 im Verkaufs-Innendienst beschäftigt. Nicht zuletzt als bekennender Biertrinker freut er sich auf die neue Aufgabe. Patrick hatte sich zunächst bei unterschiedlichen Betrieben beworben und hatte dann die Qual der Wahl. Er entschied sich für die Distelhäuser Brauerei, weil der Weg zur Arbeit kurz war, einige seiner Bekannten bereits im Betrieb arbeiten und weil die Großeltern ganz in der Nähe der Brauerei wohnen aber auch der Haustrunk ist nicht so verkehrt. Das familiäre Betriebsklima, der gute Ruf und Bekanntheitsgrad, kurze Anfahrten, die Tatsache, dass oft schon Bekannte aus dem Heimatort dort arbeiten, waren auch für die anderen Auszubildenden Gründe, sich für eine Lehrzeit in Distelhausen zu entscheiden. Damit passen sie bestens in einen Betrieb, der sich zur Verantwortung für die Region bekennt. Dominik Pfisterer, Brauer im ersten Lehrjahr aus Gärtringen (bei Böblingen) hatte sich bei mehreren Brauereien beworben und auch von einer Stuttgarter Brauerei eine Zusage bekommen. Aber: Die Leute und die Atmosphäre haben mir in Distelhausen besser gefallen. Und das Bier ist hier besser, sagt er. Nun lernt er in der Brauerei eine ganze Palette von Tätigkeiten, unter anderem, wie man schrotet, Würze kocht und klärt, wie der Maischvorgang je nach Biertyp verläuft oder wie man die Gärung steuert und den Reifezustand des Bieres beurteilt. Nach dem Ende seiner Lehrzeit will er Braumeister werden, vielleicht sogar in Weihenstephan sein Diplom machen. Gefragt sind Fachkräfte mit entsprechender Qualifikation allenthalben. Der künftige Brauer Dominik Pfisterer mit einer Spindel. Damit bestimmt er die Stammwürze des Bieres. Ausgabe Frühjahr/Sommer 2013 5

Ausbildung in Distelhausen Jeder Azubi muss ein Tagebuch führen Ausbilder für die verschiedenen Ausbildungsberufe sind die jeweiligen Bereichsleiter bzw. Meister. Sie erstellen eigenverantwortlich Ausbildungspläne und geben ihr Wissen und ihren Erfahrungsschatz an die nächste Generation weiter. Den exakten Überblick behält Benedikta Uhl, die die Ausbildung in der Distelhäuser Brauerei koordiniert und stets weiß, wo der Nachwuchs gerade zum Einsatz kommt. Die Auszubildenden durchlaufen je nach Berufsfeld unterschiedliche Abteilungen, um möglichst viel von der Arbeit in der Brauerei zu lernen. Wie in einem Tagebuch notieren sie die einzelnen Ausbildungsschritte und ihre täglichen Arbeiten in einem Berichtsheft, das bei den Prüfungen vorgelegt werden muss. So befassen sich künftige Industriekaufleute wie Kerstin Kraft aus Grünsfeld oder Die Distelhäuser Azubis an ihrem Arbeitsplatz von oben nach unten: Kochlehrling Moritz Siegl, die angehende Industriekauffrau Kerstin Kraft mit ihrem Kollegen Patrick Schreck, Sebastian Mahler, Kfz- Mechatronik-Lehrling, und Julian Grumbach, Metallbauer mit Fachrichtung Konstruktionsmechanik Wie allen neuen Mitarbeitern stehen den Auszubildenden Paten zur Seite, die sie ins Unternehmen einführen und die sie um Rat bitten können. Auf der Leiter zum persönlichen Erfolg klettern die elf aus dem Distelhäuser Nachwuchs Stufe für Stufe nach oben. Wo diese Leiter einmal ihre oberste Sprosse haben wird, hängt dann von ihnen selbst ab. Ein bisschen auch vom Glück und von der Konjunktur aber vor allem von einer gründlichen Ausbildung, die diese Leiter trittsicher macht. Timo Kordmann aus Krensheim mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgaben, zu denen Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, das Personalwesen oder das Finanz- und Rechnungswesen zählen. Für die 18-jährige Auszubildende, die noch kein konkretes Berufsziel vor Augen hatte, war gerade diese Vielfalt ideal. Eine Grundlage, auf der ich aufbauen kann. Am Anfang der Ausbildung lernte sie für zwei Monate die Produktion kennen. Im Anschluss daran durchlief sie verschiedene Abteilungen wie Buchhaltung, Logistik/Telefonvorverkauf, Verkaufsinnendienst, Marketing. Genug Zeit, um eigene Vorlieben und Talente zu entdecken. Auch Sebastian Mahler, Kfz-Mechatroniker im dritten Lehrjahr, schätzt die Vielseitigkeit seines Ausbildungsberufs. Gemeinsam mit Meister Edgar Appel sorgt der 20-Jährige dafür, dass der Distelhäuser Fuhrpark vom Geschäftswagen über den Gabelstapler bis zum Bierlaster in einwandfreiem Zustand ist. Die Aufgaben reichen vom Reifenwechsel über den Kundendienst bis zum Austausch von Getriebe oder Kupplung. 6 DER DISTELBOTE Aktuelles aus Distelhausen

Distelhäuser team 10 Jahre Service in Neckarsulm: Die sechs von der Bier-Feuerwehr Geht auf dem Festplatz am Wochenende das Bier aus oder spinnt in einem Gasthaus die Schankanlage: Ein Anruf genügt und die Helfer vom Distelhäuser Service-Center in Neckarsulm rücken aus. Morgens, wenn andere noch schlafen, sind Bierfahrer Frank Rother und seine Kollegen bereits auf Achse. Sie bringen Leergut zur Brauerei nach Distelhausen und holen Nachschub. Damit, wenn um 8 Uhr die ersten Abholer ins Distelhäuser Service- Center (DSC) kommen, wieder das komplette Bier-Sortiment zur Verfügung steht. Meist sind es Getränke-Fachgroßhändler, die ihr Bier selbst abholen. Außerhalb der Abholzeiten (8-16 Uhr) werden eigene Liefertouren gerichtet und verladen. Da kommt einiges zusammen. Rund 35.000 Hektoliter Distelhäuser Bier gehen in einem Jahr über die Laderampe. Drei Bierlaster und ein Sprinter sind im Einsatz. Ihre Touren reichen im Norden bis Heppenheim, im Süden bis nach Stuttgart und bis nach Kehl an der französischen Grenze. Seit zehn Jahren fungiert das Neckarsulmer Service-Center als der verlängerte Arm der Distelhäuser Brauerei im Süden. Sechs Mann sind ihren Kunden rund um die Uhr nah und das im wörtlichen Sinn. Gearbeitet wird im Schichtbetrieb von 6 bis 20 Uhr. Doch wenn s brennt, weil das Bier über Wochenende in Gaststätten oder auf einem Festplatz ausgeht, rückt die Bier-Feuerwehr des DSC an und liefert prompt den gekühlten Nachschub (das Bier kann auch abgeholt werden). Das DSC-Team vor dem Einsatz (von links): Frank Rother und Dietmar Feucht (Fahrer), Roland Braun (Fassbierpflegedienst), Michael Scifres (Fahrer), Jens Hoyer und Hubertus Baum (Schichtführer im DSC) Eine weitere Dienstleistung bietet das Neckarsulmer Sechs-Mann-Team für die Festplatz-Gastronomie: Die Ausstattung von der Schankanlage über den Durchlaufkühler bis zum Stehtisch wird gereinigt, überprüft und bei Bedarf instandgesetzt. So ist alles jederzeit einsatzbereit für das nächste Fest. Der Servicegedanke war mit ein Grund, dass die Distelhäuser 2001 in Neckarsulm- Erlenbach ein Grundstück erwarben. Neben dem bloßen Ausliefern des Distelhäuser Bieres sollten weitere Dienstleistungen ermöglicht werden. Über 30 Jahre lang war die Brauerei nur mit einer Drei-Mann-Niederlassung in Sinsheim vertreten gewesen. Dann spielte der Zufall Pate: Der Glashandel von nebenan wollte expandieren und brauchte Platz eine willkommene Gelegenheit für die Distelhäuser Brauerei, etwas Neues aufzubauen. Im September 2001 genehmigte das Landratsamt Heilbronn den Bau eines Logistikbüros mit Lagerhalle auf dem gekauften Areal. Mit einem kleinen Brauereifest wurde das neue Service-Center dann im Frühjahr 2003 offiziell eingeweiht. Das Team begann damals mit zwei Fahrern und einem Service-Center-Leiter. Ein Jahr später folgte eine erste Erweiterung, und die LKW-Ladezone wurde überdacht. Die Räume im DSC-Gebäude werden nicht nur von den Außendienst-Mitarbeitern dazu genutzt, um Kunden zu empfangen. Jeweils im Frühjahr richtet die Distelhäuser Brauerei im Service-Center einen Zapfer-Workshop aus. Bis zu 50 Teilnehmer lernen in einer Stunde Theorie und zwei Stunden Praxis, was ein echter Profi an Tricks übers Bierzapfen wissen muß. Dabei wird beispielsweise auch gezeigt, warum ein gutes Pils eben keine sieben Minuten braucht und welche Fehler beim Einschenken unbedingt vermieden werden sollten. Zum Kurs kommen überwiegend Kunden aus der Gastronomie und Vereinen, aber auch alle anderen Bierfreunde sind dazu (nach Anmeldung) willkommen. Der Workshop endet mit einer freiwilligen Abschlussprüfung und klingt bei Bier und einer Distelhäuser Brotzeit aus. Ausgabe Frühjahr/Sommer 2013 7

Distelhäuser Spezialitäten Der wilde Bäcker Ein Vollmondbrot? Plunder am Stiel oder Brotsushi mit Lachs? Der deutsche Meister des Bäckerhandwerks, Johannes Hirth aus Bad Friedrichshall, nimmt jede kreative Herausforderung an. Seine neueste Backidee: Das Distel Spezial Brot. Es war ein Gefühl, als hätten wir die Champions League gewonnen, sagt Johannes Hirth heute, wenn er an den Gewinn der Deutschen Bäcker-Meisterschaft im Herbst zurückdenkt. Nur alle drei Jahre wird dieser Team-Wettstreit ausgetragen, beim ersten Versuch im Jahr 2009 hatten Hirth und sein Freund Jörg Schmid nur den vierten Platz belegt. Mit ihrem Sieg sind Hirth und Schmid nun in die Deutsche Bäcker-Nationalmannschaft aufgenommen worden. Und ähnlich wie beim Fußball treten die beiden demnächst in Trikot oder weißer Backjacke mit dem schwarzrot-goldenen Emblem bei internationalen Wettbewerben an. Paris und Rimini sind die nächsten Stationen für die frisch gebackenen Nationalbäcker. Wildbakers die wilden Bäcker nennt sich das kreative Duo heute. Jeder führt seine eigene Bäckerei, Hirth in Bad Friedrichshall, Schmid in Gomaringen (Landkreis Tübingen). Gemeinsam haben sie ein Ziel: Das in den Augen der Gesellschaft angestaubte Bäckerhandwerk wieder zu dem machen, was es ist: Ein vielfältiges und innovatives Handwerk, das viel Können und Fachwissen verlangt, hebt Johannes Hirth hervor. Wildbaker Johannes Hirth mit der Trophäe nach dem Gewinn der Deutschen Bäcker- Meisterschaft. Rechts: Die Champions Johannes Hirth und Jörg Schmid freuten sich riesig bei der Verkündung ihres Siegs. 8 DER DISTELBOTE Aktuelles aus Distelhausen

Distelhäuser Spezialitäten Dazu kombinieren die jungen Wilden traditionelles Know-how mit originellen und fortschrittlichen Ideen nach dem Motto: Wir machen das Besondere. Kein Brot, das jeder kann. Sie feilen an Ideen und Rezepten, hinterfragen Mischverhältnisse und verfeinern die oft ungewöhnlichen Zutaten. Sterneköche kennt fast jeder, haben Hirth und Schmid festgestellt. Jetzt sei es an der Zeit für Sterne-Bäcker. Dazu lassen sich Johannes Hirth und Jörg Schmid allerlei Superlative einfallen: Soeben haben sie den mit 24 Quadratmetern größten Schokoladenkeks der Welt auf dem Schokoladenfestival in Tübingen vorgestellt. Außerdem erfanden sie mit ihrem Vollmondbrot das teuerste Brot Deutschlands. Alle 28 Tage ist Vollmond, daher ist die 28 so etwas wie die magische Zahl in der Rezeptur. Brot nur in Vollmond- Nächten gebacken Die Wildbakers verwenden 28 Zutaten, darunter Quellwasser, das in der Vollmondnacht abgefüllt wird, Waldstaudenroggen, Emmersowie Einkorn- und Maronenmehl, Trüffelöl und verschiedene Nüsse, Gewürze wie Safran. Die Spezialität wird (natürlich) nur in Vollmondnächten gebacken, am Ende wird der Laib mit feinem Goldstaub in Mondform dekoriert. Ein wertiges Produkt, der Preis: zwei Kilo für 28 Euro. Ich kann nicht sagen, dass es eine besondere Wirkung hat, gesteht Johannes Hirth. Aber es gibt Leute, die glauben dran! Die 28 Brote gehen weg wie nichts mit wenigen Handgriffen auch optisch ein kleines Meisterwerk entstehen lassen kann. Von der Qualität her setzen wir auf das Handwerk, aber wir versuchen, immer noch etwas draufzusetzen und uns so vom Markt abzuheben, sagt der Meisterbäcker. Dazu gehöre es, neue Sorten wie das Hildegard von Bingen-Brot oder das nach dem Gründungsjahr der Bäckerei benannte 1908 zu entwickeln, bei dem nur drei Gramm Hefe auf zehn Kilo Brot eingesetzt werden. Die jüngste Idee des wilden Bäckers ist das Distel Spezial Brot für ein Bierbrot aus der Region schien den Hirths die Distelhäuser Brauerei der einzig richtige Partner zu sein, zumal beide Betriebe großen Wert auf die Kunst des Handwerks legen. Und den Distelhäusern gefiel die Idee. Das war Anfang des Jahres 2013. Es dauerte dann doch noch viele Wochen und rund 20 Backversuche, bis die richtige Rezeptur für die neue Brotschöpfung gefunden war. Wir haben die Hirths in Bad Friedrichshall besucht. Der junge Bäcker steht vor dem Ofen und holt mit einer langen Schippe einige der fertigen Brotlaibe heraus. Es duftet nach frischem Brot und leicht nach Malz. Ich muss gestehen, dass es doch nicht so einfach war, wie es sich mancher vielleicht vorstellt: Das Bier in den Teig leeren und fertig ist die Sache, sagt Johannes Hirth. Bei den ersten Versuchen gab er tatsächlich dem Teig Distel Spezial Bier zu doch beim fertigen Brot schmeckte man das malzige Aroma nicht. Deshalb setzt er jetzt vier Backvorstufen ein: Der erste Schritt ist ein Sauerteig auf Roggenbasis, der eine milde Säure hat. Dann stellt er aus Weizenvollkornmehl einen Vorteig her und gibt Bierhefe und Gerstenmalz dazu diese Stoffe haben im Anschluss 24 Stunden Zeit, ihr bieriges Aroma zu entwickeln und an den Teig abzugeben. Außerdem wird ein wenig Biertreber zugesetzt zu viel davon könnte beim Kauen stören. Gerste ist ein Getreide, das man wegen der geringen Backfähigkeit kaum im Brot findet. Das forderte Joachim Hirth gerade heraus. Er verwendet Gerstenflocken, die er über Nacht in Bier einlegt, damit auch sie das Aroma intensivieren. Auch in den Hauptteig kommt Gerstenvollkornmehl das gibt dem Brot erst den Kick, weil man das so nicht kennt! Nach wochenlanger Hand-Arbeit ist der Wildbaker zufrieden mit seinem Werk, gerade weil es alles andere als einfach war. Er schneidet eines der Brote auf, auf das er mit Mehl das Porträt des Kutschers oder den Schriftzug Distel gezeichnet hat und zeigt auf die saftige Krume. Eine erste Verkostung bei der Distelhäuser Clubparty war ein Volltreffer. Die 100 Brote, die Hirth mitgebracht hatte, waren schnell weg. Aber vielleicht gibt es das neue Distel Spezial Brot der Wildbakers ja schon bald auch in Distelhausen. Zur herzhaften Brotzeit oder zum Grillen schmeckt es besonders gut. Und dazu passt, was sonst, am besten ein Distel Spezial. Mehr unter www.wildbakers.de Steckbrief Hirths Distel Spezial brot: Wertgebende Zutaten: Gerstenflocken, fein geröstetes Gerstenmalz, Biertreber und Distel Spezial Bier Grundzutaten: Roggenvollkornmehl (30 %), Gerstenvollkornmehl (15 %), Weizenmehl (55 %), Sauerteig, Salz und Hefe. Veredelt mit bestem Gerstenmalz. Geschmack: aromatisch, malzig-abgerundet. Saftige Krume. Dabei ist es erst gut vier Jahre her, dass Johannes Hirth seine Meisterprüfung abgelegt und den Familienbetrieb mit seinen acht Filialen in der vierten Generation übernommen hat. Er will in der eigenen Backstube beweisen, wie gut in Handarbeit gefertigte Backwaren noch schmecken und wie man Ausgabe Frühjahr/Sommer 2013 9

Distelhäuser Spezialitäten Naturtrüb aus dem Keller So manche Brauerei bietet ein ungefiltertes Bier als Kellerbier an. In Distelhausen aber haben die Braumeister passend zu diesem Namen eine eigene Biersorte kreiert. Was hat es mit dem Namen Kellerbier eigentlich auf sich? Die Bezeichnung stammt von einem schönen Brauch ab: In Franken oder der Oberpfalz stellt man seit mehr als 200 Jahren die Bierwürze gemeinsam in sogenannten Kommun-Brauhäusern her. Das Bier vergärt dann zuhause im Keller und wird im Garten oder auf den Kellern ausgeschenkt. Ein naturtrübes und ungefiltertes Bier, das die Brauer freilich lieber Zwickelbier nennen nach der Probe, die sie vor dem Filtern am Zwickelhahn (einer Zapfvorrichtung am Lagertank) nehmen. Auch in Distelhausen gab es viele Jahre jeweils am Tag des Bieres ein Kellerbier. Die Braumeister brauten dazu ein Helles oder ein dunkles Landbier und schenkten es naturbelassen und ungefiltert in der Gastronomie aus. Doch das war den Distelhäuser Handwerkern zu wenig an Herausforderung. Sie entwickelten eine eigene Biersorte und hinterlegten dazu eine besondere Rezeptur. Dazu experimentierten sie zunächst mit kleinen Mengen an Rohstoffen und Suden in der Brauwerkstatt und übertrugen die Ergebnisse anschließend auf die große Brauerei. Steckbrief Distelhäuser Kellerbier: Stammwürze: 12,3 % Alkoholgehalt: 5,1 vol. % Bittereinheiten: 26 Brennwert: 45 kcal (188 kj)/100 ml Verwendete Brauwasser, Gerstenmalz, Rohstoffe: Weizenmalz, Hopfen, Hofenextrakt, Hefe Brauart: obergärig Dabei kamen Gersten- und Weizenmalz aus der Region zum Einsatz, Brauwasser und Aromahopfen. Auch wenn der Hopfen beim Kellerbier eine eher untergeordnete Rolle spielt, wählten die Braumeister dafür Aromahopfen von besonderer Qualität aus. Das Distelhäuser Kellerbier ist, anders als vielerorts üblich, obergärig gebraut, frisch und sehr süffig. Ein Helles, spritzig und blumig, das dank spezieller Hefen eine besondere Trübe besitzt. Die Braumeister haben längst ihre eigene Hefe-Bank angelegt eine Sammlung von Spezialhefen mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften, die sie für ihre jeweilige Rezeptur ausprobieren und einsetzen. Die Spezialität verlässt die Brauereikeller ungefiltert und naturbelassen. Daher enthält sie wertvolle Stoffe wie Eiweiß, Mineralien oder Vitamine. Auch die Distelhäuser gehen auf den Keller mit einem 2012 kreierten natürtrüben Kellerbier. 10 DER DISTELBOTE Aktuelles aus Distelhausen

Distelhäuser Spezialitäten So wie damals In Anlehnung an traditionelle Rezepte aus früheren Zeiten haben die Distelhäuser Braumeister das Distel Spezial kreiert. Es lässt sich in keines der gängigen Sorten-Schemata einordnen und wird seinem Namen Spezial mehr als gerecht. Wenn Brauer in ihren schönsten Erinnerungen schwelgen, landen sie wen wundert s bei ihrem Lieblingsbier. So haben sich die Distelhäuser Braumeister im Jubiläumsjahr 2011 an das Distel-Bier aus den 1960er-Jahren erinnert und dann eine ganz besondere Spezialität erfunden. Es sollte wie sein Vorgänger ein helles, gefiltertes Bier sein, das sich von den anderen Distelhäuser Biersorten wie Pils, Märzen oder Export deutlich unterscheidet und einen so eigenständigen Charakter aufweist, dass der Bierfreund es zwar nicht von der Farbe, aber vom Geschmack her erkennen kann. Keine leichte Aufgabe. Auf dem Weg zur neuen Bier-Schöpfung spielte die Distelhäuser Brauwerkstatt eine wichtige Rolle. Sie hat uns die Möglichkeit gegeben, unsere Rezepturen, die wir zum Teil noch von früher hatten, zu verfeinern und zu optimieren, sagt Roland Andre, Braumeister und Geschäftsführer der Distelhäuser Brauerei. Dabei orientierten sich die Brauer am Zeitgeschmack der 1960er Jahre. Damals waren die Biere kräftiger, vollmundiger und mussten auch vom Alkoholgehalt eine gewisse Potenz haben. Monatelang wurde in kleinen Einheiten mit Hefen und neuen Hopfensorten experimentiert, bis das Distel Spezial mit dem Geschmack von früher mithalten konnte. Das Geheimnis des Erfolgs liegt im Zusammenspiel von erhöhter Stammwürze und extrem feiner Hopfung. Das Distel Spezial ist vom Grundtypus her ein Märzen-Bier mit abgestimmter Malznote, das allerdings nicht dem klassisch milden Typ entspricht. Durch seine besondere Hopfung schmeckt Steckbrief Distel Spezial: Stammwürze: 13,5 % Alkoholgehalt: 5,3 vol. % Bittereinheiten: 26 Brennwert: 50 kcal (209 kj)/100 ml Verwendete Brauwasser, Rohstoffe: Gerstenmalz, Hopfen Brauart: untergärig das Distel Spezial sehr süffig und besonders würzig eben etwas ganz Besonderes. Das fanden auch die Mitglieder des Pro- Bierclub aus Lünen, die das Distel Spezial zum Bier des Jahres 2012 kürten. Auch die Juroren der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft waren von der Braukunst der Distelhäuser und dem edlen Geschmack des Distel Spezial überzeugt. Sie zeichneten das Distel Spezial 2012 mit einer Goldmedaille aus. Der nostalgische Charakter des Distel Spezial zeigt sich auch in der Aufmachung: Wie anno 1960 dominiert die rote Farbe, auf dem Etikett ist ein Bierfahrer in der Kluft der 1960er-Jahre zu sehen. Die Spezialität wird ausschließlich in der 0,33-Liter-Vichy-Flasche angeboten. Nostalgie: Der Bierfahrer mit der Lederschürze erinnert an das Distel der 1960er-Jahre Ausgabe Frühjahr/Sommer 2013 11

Brauereinachrichten Das schmeckt ja wie echtes Bier! Das alkoholfreie Distelhäuser entsteht in zwei Schritten Ein alter Brauerspruch lautet: Würze stellt man im Sudhaus her, Bier im Gärkeller. Ihn zitiert Robert Schlagbauer gern, wenn es um die Herstellung von alkoholfreiem Bier geht und sagt: Wenn ich nicht vergäre, ist es nach unserer Philosophie auch kein Bier. Der Distelhäuser Braumeister spielt darauf an, dass es heute zwei Wege gibt, wie alkoholfreies Bier entsteht. Zum einen das Verfahren der gestoppten Gärung, bei dem der Gärprozess zu einem frühen Zeitpunkt (bei 0,3 Prozent Alkohol) unterbrochen wird. Der Nachteil dieser Methode: Der gewohnte Biergeschmack kann sich nicht entwickeln. Die in Distelhausen angewandte Methode ist aufwendig, weil dafür spezielle Anlagen eingebaut werden müssen. Zunächst durchlaufen die Rohstoffe den klassischen Brauvorgang, während der Gärung wandelt sich dabei Zucker in Alkohol um. Dieser wird dann anschließend in einem zweiten Schritt durch Destillieren wieder entzogen. Alkoholfreiem Bier fehlt nichts außer Alkohol Investitionen von rund 400.000 Euro sind in der Distelhäuser Brauerei angefallen, als eine Anlage zur Entalkoholisierung angeschafft wurde. Doch diese Investition hat sich gelohnt. Seither hat die Qualität unserer alkoholfreien Biere noch einmal einen Sprung nach oben gemacht, betont Braumeister Schlagbauer. Der Trick dabei: Das Aroma, das den Geschmack des Bieres bestimmt, lässt sich aus dem Alkohol herausfiltern und anschließend wieder zuführen. Das bedeutet, dem alkoholfreien Bier fehlt nichts außer Alkohol. Diese Aroma-Rückführung lässt das Distelhäuser Bier oder Weizen in der alkoholfreien Variante fast so gut schmecken wie das normale. Das bestätigte auch ein Test der Zeitschrift motorrad (Ausgabe 1/2012). Als einziges alkoholfreies Bier unter 20 Kandidaten bekam das Bier aus Distelhausen die Note sehr gut. Die Tester fanden, man könne es auch beim zweiten Schluck für ein leckeres Echtbier halten. Die neue Entalkoholisierungs-Anlage stellt sich für den Laien als ein komplexes Gebilde aus Leitungen, unterschiedlich dicken Röhren und aus Manometern dar. Der Fachmann erkennt auf einen Blick die Vorteile der Vakuumtechnik, bei der die Bieraromen durch niedrige Temperaturen schonend behandelt werden. Bier- und Alkoholdampf werden in der Anlage getrennt und in unterschiedliche Richtungen abgeführt. Der entzogene Alkohol als zweites Endprodukt kann als Industriealkohol verkauft werden (trinken kann und darf man ihn nicht!). Abwässer fallen nicht an, was die Umwelt schont. Auch unter den befreundeten Brauereien hat es sich inzwischen herumgesprochen, dass die Distelhäuser bestens wissen, wie der Alkohol das Bier verlässt, der volle Geschmack aber bleibt. Sie bringen ihr Bier jetzt zum Entalkoholisieren nach Distelhausen Wildspieße vom Grill lecker! Der Maibock ist los aber nicht nur der flüssige! Rund um Distelhausen hat am 1. Mai die Jagdsaison begonnen. Nun bieten die Metzger von Bauer s Brotzeit ihren Kunden endlich wieder Reh, Hirsch und Wildschwein aus freier Jagd an. Die Tiere haben sich ausschließlich natürlich ernährt und anders als bei der Gatterhaltung keinerlei Wachstumsbeschleuniger oder Antibiotika erhalten. Seit vielen Jahren arbeitet die Metzgerei mit Jägern ihres Vertrauens aus der Region zusammen, frischeste Ware und kurze Wege sind auf diese Weise garantiert. Zu den Klassikern gehören Wildschweinbratwurst und der Reh- oder Hirschschinken, der sortenrein verarbeitet wird. Ein exklusives Grillgut, das bei jeder Party für Aufmerksamkeit sorgt, sind die Wildspieße. Sie werden mit Zucchini, Auberginen und anderem Gemüse ausdekoriert und nur mit Öl und Naturgewürzen verfeinert. Das unterstützt den Wildgeschmack, ohne ihn zu überlagern. Also, einfach mal bei Bauer s Brotzeit reinschauen. Und gleich ausprobieren! Mehr unter www.bauers-brotzeit.de 12 DER DISTELBOTE Aktuelles aus Distelhausen

Brauereinachrichten Frankenfestspiele Röttingen Schiller auf Burg Brattenstein Die mittelalterliche Burganlage der Stadt Röttingen (Landkreis Würzburg) ist in diesem Sommer bereits zum 30. Mal Schauplatz der Frankenfestspiele. Das bekannte Freilichttheater bietet ein buntes Programm an Musiktheater und Schauspiel. Die Jubiläumsspiele starten mit einem Konzert des Militärkommandos Salzburg am 8. Juni (Eintritt frei). Wirwollenspielen heißt es dann bei den Abendstücken wie dem Musical Dracula von Frank Wildhorn, Schillers Kabale und Liebe, der Operette Der Bettelstudent von Carl Millöcker oder Johann Nestroys Posse Die beiden Herrensöhne. In der Rubrik hör.bar werden unterschiedliche Konzerte angeboten, zum Beispiel die Wiener Spaziergänge u.a. mit Peter Josch. Für das junge Publikum stehen das Theaterstück Keine Angst vor Hotzenplotz, das Figurentheater Wie Findus zu Pettersson kam sowie das Kindermusical Das kleine Vampir-ABC auf dem Programm. Die Frankenfestspiele Röttingen gehen vom 8. Juni bis zum 11. August 2013. Nähere Informationen zum Programm finden Sie unter www.frankenfestspiele.de. 10 Jahre Straßenkunst: STRAMU-Festival Würzburg Tanzelarija firedance aus Bosnien beim STRAMU- Festivat Würzburg 2010 Das STRAMU Würzburg, Europas größtes bühnenfreies Straßenmusik- und Straßenkunstfestival, feiert sein zehntes Jubiläum. Von Freitag bis Sonntag (6. bis 8. September) verwandeln über 400 Künstler aus aller Welt die Würzburger Innenstadt wieder in ein großes Theater. Auf 25 Plätzen begegnen sich die besten Künstler der letzten neun Jahre in der Mainstadt. Profis und Nachwuchskünstler begeistern die Gäste mit Jazz, Pop, Rock, Balkan, Jonglage, Feuershows und Artistik. Zu den Highlights zählen in diesem Sommer die Publikumsfavoriten Mark Gillespie, Äl Jawala, Jan Wittmer und Evelyn Kryger sowie GeeGee Kettel & Soluna Samay, die Dänemark im Grand Prix in Baku vertreten haben. Außerdem Jimmy Kelly (von der Kelly Family), der weltinnovativste Jongleur Matthias Romir (der seine Karriere auf dem STRAMU begonnen hat), Moritz Haase von der Artistenschule Berlin, die Seilläufer Los Filonautes aus Italien und die Entfesselungskünstlerin Miss Minetti aus den Niederlanden. Die Parade am Samstag führt der moderne Spielmannszug Retzbach, deutscher Meister im Marschieren, an (17 Uhr). Die Open-Air-Gala am Samstag und Sonntag (18 bis 22 Uhr) findet erstmals im Rathaus Ehrenhof (mit Sitzgelegenheiten) statt, dabei werden die Highlights des Tages präsentiert. Den Abschluss bildet eine fulminante Feuershow mit den Firebirds aus Ungarn. Das STRAMU geht vom 6. bis 8. September 2013, weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.stramu-wuerzburg.de Ausgabe Frühjahr/Sommer 2013 13

Brauereinachrichten Odenwaldring Klassik Motorradsport im Wallfahrtsort Bereits zum sechsten Mal treffen sich vom 7. bis zum 9. Juni Young- und Oldtimerfreunde mit ihren klassischen Motorrädern am Flugplatz Walldürn. Über 300 aktive Teilnehmer aus Deutschland, der Schweiz, Österreich und den Niederlanden waren bei der Neuauflage des Klassikers der 1950er Jahre 2012 dabei. Arena Ludwigsburg: Tutanchamun Reise in die Ewigkeit Die Grabkammer des Tutanchamun öffnet sich ab dem 27. Juni für 53 Tage in der Ludwigsburger MHP- Arena. Bis zu 500 originalgetreue Artefakte erwarten die Besucher. Die ausgestellten Replikate ließ Mohamed El Awdan, Schöpfer und Inhaber der Ausstellung, fast ausschließlich in seiner Heimat Ägypten herstellen. Zu sehen sein werden die Grabbeilagen des Kind-Pharaos Tutanchamun, die im Jahr 1922 von dem britischen Archäologen Howard Carter entdeckt wurden (die Originale sind im Museum in Kairo ausgestellt). Darunter sind originalgetreue Nachbildungen der berühmten goldenen Totenmaske, des Sarkophages oder des Streitwagens, der Nofretete und des berühmten Steines von Rosette, der die Entschlüsselung der mehr als 5000 Jahre alten Hieroglyphen ermöglichte. Das Organisationsteam baut über Nacht die Start-und Landebahn mit der angrenzenden Taxiway zur zwei Kilometer langen Rennstrecke um. Sportliche Ambitionen spielen zumindest bei einigen der Fahrer nur eine untergeordnete Rolle. Die Besitzer wollen ihren Klassiker bewegen und zeigen, was die Technik vor 50 oder 60 Jahren her gab. Auf dem Programm stehen Paradeläufe, Gleichmäßigkeitsprüfungen und Rennen sowie eine Sonderausstellung im Hangar. Die Ausstellung Reise in die Ewigkeit ist vom 27. Juni bis 18. August zu erleben. Geöffnet ist sie jeweils Montag bis Donnerstag 9 bis 19 Uhr, Freitag 9 bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 19 Uhr. Letzter Einlass ist jeweils eine Stunde vor Schließung. Weitere Informationen und Tickets gibt es im Internet unter www.aegyptenausstellung.de Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.klassik-motorsport.com 14 DER DISTELBOTE Aktuelles aus Distelhausen

Brauereinachrichten weitere Termine und veranstaltungen in der region 20. bis 23. Juni 2013 Umsonst & Draußen Festival Würzburg Eines der größten eintrittsfreien Festivals in Deutschland findet auf den Talavera- Mainwiesen statt und bietet jede Menge Livebands und DJs auf mehreren Bühnen sowie ein buntes Rahmenprogramm. Auch an die Kinder ist gedacht. Breakdance, Sport, Kunst und vieles mehr wird geboten. Zu den Livebands zählen auch die 10-köpfige Band The Instant Voodoo Kit, die gerade mit dem Preis für Junge Kultur 2013 ausgezeichnet wurde. Weitere Infos: www.umsonst-und-draussen.de 5. bis 7. Juli 2013 39. Altstadtfest in Tauberbischofsheim Das Altstadtfest wird alljährlich von den ansässigen Vereinen organisiert. Ein Umzug der Vereine und der anschließende traditionelle Bieranstich eröffnen das dreitägige Fest. Zahlreiche Künstler, Musikkapellen und Bands sorgen für Stimmung und Unterhaltung. Und natürlich haben die Veranstalter auch an das leibliche Wohl mit einem guten Angebot an Speisen und Getränken gedacht. Der Festbetrieb startet am Freitag um 19 Uhr, am Samstag und Sonntag ab 12 Uhr. Weitere Infos: www.tauberbischofsheim.de 23. Juli bis 15. August 2013 Würzburger Hafensommer Kulturfestival mit Open-Air-Kino, Konzerten, Comedy und Kunst auf der Freitreppe im Alten Hafen. Die Bühne auf dem Wasser, umgeben von preisgekrönter Architektur, bietet eine stimmungsvolle Atmosphäre für ein faszinierendes Kulturprogramm. Mit Axel Prahl, dem schlagfertigen Kabarettisten und Sänger Ringsgwandl, Quadro Nuevo (Tango), John Hassell und vielen anderen Künstlern. Veranstaltungsort ist der Alte Hafen, Oskar-Laredo-Platz (hinter dem Kulturspeicher in der Veitshöchheimer Straße). Mehr unter www.hafensommer-wuerzburg.de Sonntag, 1. September 2013 Distelhäuser Hopfenzupferfest Mit einem Umzug von der Brauerei zum Hopfengarten beginnt das Distelhäuser Hopfenzupferfest. Im Hopfengarten der Distelhäuser Brauerei (am Radweg) können die Gäste selbst Hand anlegen und sich bei der Hopfenernte ihr Bier oder Apfelschorle verdienen. Die Distelhäuser Vereine bewirten sie mit einem abwechslungsreichen kulinarischen Angebot. Im Distelhäuser Hopfengarten, direkt am Radweg Liebliches Taubertal, zeigt die Brauerei, wie Hopfen angebaut und geerntet wird. Beginn ist um 10 Uhr, Ende gegen 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. gewinnspiel Teilnahme-Coupon Kennen Sie die richtigen Antworten? Unsere Fragen: 1. in wie viel unterschiedlichen Berufen bildet die Distelhäuser Brauerei derzeit Jugendliche aus? 2. in welchem Jahr wurde das Distelhäuser Service Center (DSC) in Neckarsulm offiziell eingeweiht? 3. Welche Meisterschaft haben die Wildbakers Johannes Hirth und Jörg Schmid 2012 gewonnen? Bitte senden Sie Ihren Teilnahme-Coupon mit den Lösungen per Fax an 09341/805-27 oder per Post an die Distelhäuser Brauerei, Grünsfelderstraße 3, 97941 Tauberbischofsheim-Distelhausen, Stichwort: Distelbote. Einsendeschluss ist der 31. Juli 2013. Unter den richtigen Einsendungen verlosen wir 10 mal je ein Fashion-T-Shirt mit Aufdruck Ab in den Keller Bier holen (Größe und gewünschten Schnitt bitte angeben!) und eine Keramik-Schmuckflasche Distelhäuser Kellerbier 0,75 l. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahme ab 18 Jahren, Mitarbeiter der Distelhäuser Brauerei dürfen leider nicht teilnehmen. Meine Antworten: 1. 2. 3. Meine Daten: Name Straße Ort Telefon E-Mail T-Shirt-Größe: S M L XL XXL T-Shirt-Schnitt: für Damen für Herren Ausgabe Frühjahr/Sommer 2013 15