ISSN Der Winkelhalbierenden auf der Spur. Ein Einstieg

Ähnliche Dokumente
ISSN Die Dreiecksungleichung. Ein experimenteller Zugang

ISSN Kreise und Tangenten. Ein Stundenprotokoll

ISSN Der Inkreis. Ein Unterrichtsversuch

ISSN Der Kreis als geometrische Ortslinie. Eine Einführung

ISSN Schulbuchaufgaben mit sketchometry. Ein Vergleich

ISSN Die zentrische Streckung. Eine Unterrichtssequenz

ISSN Tablets im Mathematikunterricht. Eine Momentaufnahme

Schulpraxis. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Mobiles Lernen mit digitalen Medien. Die Forschungsstelle

ISSN Eine Software. Ein Konzept. Ein Erfolg!

Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße Bayreuth

Unterrichten mit sketchometry. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Individuelle Förderung und Differenzierung SINUS Bayern

Form und Raum Beitrag 25 Geometrie draußen erleben 1 von 36

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mit dem Geodreieck die Zeichenfertigkeit üben

Dynamische Mathematik im Unterricht

Geometrie mit dem Finger. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

der Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien (Center for Mobile Learning with Digital Technology) an der Universität Bayreuth

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Lerntagebucheintrag: Das weiß ich über Zähne. Heimat- und Sachunterricht. eine Unterrichtseinheit. Lerntagebuch (z. B. Heft DIN A4 mit Zeilen)

Aufgabeneinheit 4: In 3 Runden zum Erfolg! Ein Gruppenwettbewerb!

GeoGebra im Unterricht

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kenntnis der Eigenschaften der Funktionen und insbesondere der Graphen in Abhängigkeit vom Exponenten;

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

7.5 Der Schwerpunkt im Dreieck und seine Konstruktion

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Längeneinheiten. Das komplette Material finden Sie hier:

Besondere Linien im Dreieck

Der Team-Wettbewerb rund um technische Berufsbilder als Projekt

Musterlösung zur 3. Hausaufgabe - Unterrichtsanalyse -

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der 9. November - Ein Schicksalstag der deutschen Geschichte

Didaktischer Kommentar

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Lösung der Wettbewerbsaufgaben vom 2. Bayreuther Tag der Mathematik Klasse

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe Rechnen bis 20. Das komplette Material finden Sie hier:

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Arbeitsform und Methoden Medien und weitere Materialien. Dauer der U-Phase 1. Std. Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten)

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Einführung in die Primzahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe - Rechnen bis Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulische Infrastruktur Überblick. Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien Universität Bayreuth

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 5./6. Schuljahr

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden

Das Koordinatensystem

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Multiplikation und Division

Material zum Gruppenpuzzle Kreisbilder

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatz kinderleicht - Fabeln und Märchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nachhaltigkeit - Warum ist verantwortlicher Umgang mit Ressourcen so wichtig?

Verlaufsprotokoll. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Denken lernen mit Lineal und Bleistift

Grundschule Kissenbrück Jahresprojekt 2011/12 : Mach mit, mach MINT

Welcher Balken trägt am meisten?

Glossar. zum Projekt. Dynamische Geometrie-Software. Version 1 vom Gruppe geo09, Projektleiter: Andy Stock

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Merktraining Mathe: Groes & Kleines Einmaleins

Geometrie Jahrgangsstufe 5

3. Doppelstunde: Die Wirkung des Luftdrucks anhand verschiedener Versuche erfahren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pop-up-Modelle / Bastelblock. Das komplette Material finden Sie hier:

Abschlussveranstaltung zum Schulversuch lernreich 2.0 üben und feedback digital

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Semesterarbeit der Lehrveranstaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

Eigenschaften des blauen Vierecks. b) Kennst du den Namen der Vierecke? Das rote Viereck heißt Das blaue Viereck heißt Das grüne Viereck heißt

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

2. Aufgabe zu Unterrichtsplanung für eine Klasse der Unterstufe

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Funktionaler Zusammenhang Beitrag 16 Interpretation von Zuordnungsgraphen 1 von 28

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Präsens und Präteritum - Die Zeitformen

Aufgabe 5.1 (Gruppenaufgabe)

Kreditsicherungsmöglichkeiten

Elternbrief: Differenzierung im Mathematikunterricht mit dem Lehrwerk Fredo Seite 1

Selbstkontrollaufgaben

Zahlen und Operationen 3/4

Schulinterner Lehrplan

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Übungen für zwischendurch - 9./10. Schuljahr

Meine Stärken kennen. planet-beruf.de > Lehrer > Materialien für den Unterricht

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Transkript:

ISSN 2364-5520 Der Winkelhalbierenden auf der Spur Ein Einstieg 6

Herausgeber Universität Bayreuth Forschungsstelle für Mobiles Lernen mit digitalen Medien sketchometry Universitätsstraße 30 95447 Bayreuth Internet http://heftreihe.sketchometry.org Lizenz Diese Publikation ist unter folgender Lizenz erschienen: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/ Titel sketchometry Heft 6 Der Winkelhalbierenden auf der Spur Ein Einstieg Autor Christian Schäfer Universität Bayreuth Bayreuth Erscheinungsjahr 2015 Überarbeitung Carolin Gehring Universität Bayreuth Bayreuth ISSN 2364-5520 2

Vorwort Seit mehr als 20 Jahren gehören Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht zu den Forschungsschwerpunkten des Lehrstuhls für Mathematik und ihre Didaktik. Es geht dabei vor allem um die Entwicklung dynamischer Mathematiksoftware und um die Erprobung zugehöriger Unterrichtskonzepte. Erfolgreiche Projekte sind die Softwareprodukte GEONET (1995 1999) und GEONE x T (1999 2013), die Grafikbibliothek JSXGraph (seit 2007) sowie die innovative gestengesteuerte Software sketchometry (seit 2011). All diese Aktivitäten werden seit 2013 durch die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen Medien der Universität Bayreuth gebündelt. Modellversuch In einem Modellversuch erproben Lehrkräfte den Einsatz von sketchometry an zwei Bayreuther Schulen. Die Forschungsstelle Mobiles Lernen mit digitalen Medien stellt dazu zwei Klassensätze Tablets und die zugehörige Infrastruktur zur Verfügung. Mitglieder der Forschungsstelle unterstützen die beteiligten Lehrkräfte sowohl inhaltlich als auch technisch. Zudem findet eine begleitende Evaluation statt. Am Markgräfin-Wilhelmine-Gymnasium wird bereits seit Frühjahr 2013 im Geometrieunterricht der Jahrgangsstufe 7 regelmäßig mit sketchometry gearbeitet. Die Schule wurde dafür mit 15 Tablets (Apple ipad, 4. Generation) ausgestattet. Zwei Schülerinnen und Schüler teilen sich jeweils ein Tablet. Darüber hinaus haben sie die Möglichkeit, ihre Bildschirminhalte drahtlos an einen Projektor zu übertragen. Im Klassenzimmer steht zudem eine elektronische Tafel mit einem Computer bereit. An der Johannes-Kepler-Realschule werden seit Anfang 2015 Tablets (insgesamt 20 Geräte, Samsung Galaxy Tab 4) mit sketchometry in siebten, achten und neunten Klassen im Geometrieunterricht eingesetzt. Auch hier arbeiten je zwei Schülerinnen bzw. Schüler zusammen an einem Tablet. Die Bildschirminhalte können ebenfalls drahtlos zu einem Projektor übertragen werden. Damit sind sowohl die Lehrkräfte als auch die Schülergruppen in der Lage, ihre Ergebnisse der gesamten Klasse zu präsentieren. Die Erfahrungen und Ergebnisse der Schulversuche werden unmittelbar bei der Weiterentwicklung der Software, der Konzepte für den Unterrichtseinsatz sowie bei der Erstellung von Unterrichtsmaterialien berücksichtigt. 3

Unterrichtsbeobachtungen Die Mitglieder des sketchometry-teams besuchen regelmäßig die Klassen des Modellversuchs, um den Einsatz von sketchometry live mitzuerleben. Darüber hinaus hatten Studierende im Rahmen eines Seminars (Lehramtsausbildung im Fach Mathematik an der Universität Bayreuth) die Gelegenheit, Geometriestunden mit Tableteinsatz an den beiden Bayreuther Schulen zu erleben. Aus diesen Beobachtungen entstanden Unterrichtsprotokolle, die einen Einblick in die Arbeit der Schülerinnen und Schüler mit sketchometry gewähren. Praxisbericht Der folgende Praxisbericht gibt einen Einblick in eine Geometriestunde mit sketchometry in einer achten Klasse der Johannes-Kepler-Realschule in Bayreuth. 4

Der Winkelhalbierenden auf der Spur Ein Einstieg Die folgenden Beobachtungen einer Unterrichtseinheit mit sketchometry stammen aus dem Mathematikunterricht einer achten Klasse der Johannes-Kepler-Realschule in Bayreuth. Die Unterrichtsstunde startet mit einer kurzen Wiederholung der vorangegangenen Stunde, wobei eine Schülerin an der Tafel mit Kreide und Lineal eine Mittelparallele skizziert und die in der letzten Einheit durchgenommene Definition wiederholt. Anschließend werden die Hausaufgaben kontrolliert. Hierfür hat eine Schülerin die Aufgaben auf Folie bearbeitet und stellt diese nun vor der Klasse vor. Aufgabenstellung Zu Beginn der Tabletphase bekommen je zwei Schülerinnen und Schüler ein Tablet zugewiesen. Sie erhalten den Auftrag, sketchometry zu öffnen, ihren Namen auf ein leeres Zeichenfeld zu schreiben und danach die Tablets mit dem Display nach unten auf den Tisch zu legen. Als Motivation wird der Klasse ein Foto auf die Wand projiziert. Die dazugehörige Problemstellung lautet: Max macht sein Betriebspraktikum in einer Gärtnerei. Er hat von seinem Chef den Auftrag bekommen, die Grünfläche der Kreuzung so mit Bäumen zu bestücken, dass sie zu jeder Straße den gleichen Abstand haben. (Zeichnung den Foto nachempfunden) Die Schülerinnen und Schüler sind dazu angehalten, Vorschläge zu machen, wo die Bäume eingepflanzt werden müssen. Hierbei soll die Klasse Lösungsansätze durch mathematisches Modellieren erarbeiten. Durch einen leichten Knick in einem der beiden Wege erkennen die Achtklässlerinnen und Achtklässler anfangs nicht, dass es sich bei dem vorgegebenen Bild um zwei Geraden handeln soll. 5

Nach weiteren Erklärungen der Lehrkraft werden erste Lösungsvorschläge von Seiten der Schülerinnen und Schüler eingebracht. Im Anschluss daran sollen die Tabletgruppen mittels eines Arbeitsblattes die Definition der Winkelhalbierenden selbstständig erarbeiten. Die ersten vier Schritte fallen der Klasse leicht, da ähnliche Aufgaben schon in den vorherigen Unterrichtsstunden am Tablet bearbeitet wurden. Die Arbeitsanweisung Stelle für B den Spurmodus ein und verschiebe B. Achte dabei darauf, dass der Abstand zu g und h gleicht bleibt sorgt allerdings bei den meisten Lernenden für Probleme. Einige wissen beispielsweise nicht, wie der Spurmodus eingeschaltet wird. Darüber hinaus haben die Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten, den Punkt B am Tablet so zu verschieben, dass die Abstände zu den Geraden genau gleich sind. 6

Dies kann an dem folgenden Screenshot veranschaulicht werden: Nach eigener Einschätzung kann diese Aufgabe lediglich mit der Kenntnis, dass die Lösung eine Gerade durch A ist, bei welcher der Winkel halbiert wird, sinnvoll gelöst werden. Dieses Wissen wird jedoch erst in dieser Unterrichtsstunde erarbeitet. Vorwegname des Ergebnisses Da durch die Ungenauigkeit der Ziehfunktion die Klasse nicht zu der Erkenntnis kommt, dass alle Punkte auf einer Gerade liegen, greift die Lehrkraft in den Entdeckungsprozess ein und gibt das Ergebnis vor. In der zweiten Tablet-Phase sollen die Schülerinnen und Schüler durch Messen der Winkel entdecken, dass es sich bei der Gerade aus dem ersten Teil der Stunde um die Winkelhalbierende handelt. Dafür wird folgende Aufgabenstellung vorgegeben. 7

Wie auch in der ersten Phase können die Lernenden die ersten vier Arbeitsschritte selbstständig und schnell lösen, auch der Punkt 5 (Konstruiere die Gerade AB) stellt niemanden vor größere Probleme. Bei Aufgabe 6 treten allerdings Verständnisschwierigkeiten auf. So weiß ein Teil der Klasse nicht, welche Winkel konstruiert werden sollen. Die wenigen Schülerinnen und Schüler, die die Aufgaben 6 und 7 bearbeiten, wundern sich über die erhaltenen ungleichen Winkel. Dieser vermeintliche Fehler tritt auf, weil B nicht durch Konstruktion, sondern lediglich durch Messen des Abstandes mit einer Nachkommastelle entstanden ist. Der erhoffte AHA- Effekt bleibt damit aus. Die Aufgaben 6 und 7 können zudem nicht mehr von allen Schülerinnen und Schülern in der zur Verfügung stehenden Zeit bearbeitet werden. Die Lehrkraft bricht die zweite Tabletphase vorzeitig ab, um der Klasse zum Stundenschluss noch eine Definition ins Heft diktieren zu können. Fazit Der Einsatz von sketchometry bietet durch die Interaktionsmöglichkeiten Vorteile im Vergleich zur Arbeit an der Tafel oder im Schulheft. Dennoch kann es natürlich passieren, dass die Schülerinnen und Schüler die erhofften Entdeckungen nicht machen bzw. nicht auf die geplanten Erkenntnisse kommen. 8

9

http://sketchometry.org