Workshop zum Monitoring Fließgewässer Schwerpunkt Biologie

Ähnliche Dokumente
Erste Ergebnisse Monitoring Biologie Hessen Definition guter Zustand/Referenzzustände 15. September 2006

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

- oberirdischen Gewässer -

Aquatische Wirbellose als Indikator für den guten ökologischen Zustand der Fließgewässer

Analyse von Monitoringergebnissen zur Ableitung von Maßnahmen am Beispiel von Hessen

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Frauke Kramer

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dipl.-Geogr. Ingo Nienhaus

Gewässermonitoring in Baden-Württemberg Nutzen für alle. Burkhard Schneider Abteilung 4 Wasser

Kooperatives Gewässermonitoring

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Bewertung der Fließgewässer nach WRRL Biologische Bewertungsverfahren. Vortrag: Dr. Andreas Müller

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Möglichkeiten zur Bewertung der Zusammensetzung der Gewässerbiozönose unter dem Einfluss von Schadstoffen am Beispiel des SPEAR-Index

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

Stand der Umsetzung der WRRL in Hessen

Masterarbeit von Nina Boxen Leibniz Universität Hannover

Auswertungen von Untersuchungsergebnissen zur Fischfauna im Hinblick auf die longitudinale Durchgängigkeit der Fließgewässer

Das ökologische Potenzial der Schunter nach EG-WRRL

Der Habitatindex als Brückenschlag zwischen Gewässerstruktur und biologischer Bewertung

Zustandsbewertung der Fischfauna für die Wasserrahmenrichtlinie 6. Workshop Forum Fischschutz und Fischabstieg Darmstadt 20.

Ziele der Wasserrahmenrichtlinie kurz und knapp

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Beurteilung ausgewählter Mischwasserentlastungsanlagen gemäß Leitfaden und erste Beurteilung anhand der festgestellten Biologie

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Gewässerüberwachung nach WRRL als Teil des Gewässerkundlichen Messwesens

Bewertungsverfahren Seen und Überblick zu den Bewertungsergebnissen Dr. J. Schaumburg

BEWERTUNGSVERFAHREN WIRBELLOSE. Fulgor Westermann

Monitoring und Zustand der Seen und Talsperren

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Der Habitatindex als Mittel zum Erfolgsnachweis und zur Maßnahmenidentifikation Hintergrund, Methodik, Anwendungsgrenzen

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Allgemeine Hinweise zu den Stellungnahmen anlässlich der Offenlegung der Bestandsaufnahme Hessens zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Ermittlung kosteneffizienter Maßnahmen zur Verbesserung der Durchgängigkeit Ergebnisse des Pilotprojektes Fulda - Eder - Schwalm

Bearbeitungsgebiet Main Was ist das?

Das one out all out Prinzip: Ansporn zum Handeln oder Motivationsbremse?

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Erste Erfahrungen bei der Wiederansiedlung des Schneiders in Südhessen

Aktualisierter Bewirtschaftungsplan. für den zweiten Bewirtschaftungszeitraum 2015 bis für den Thüringer Anteil

Erfolgskontrolle der Renaturierungsarbeiten an der Usa

Vorstellung des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Bewertungsverfahren und Überblick zu den Monitoringergebnissen Fließgewässer

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Entwicklungen bei prioritären Stoffen mit besonderem Blick auf die ubiquitären Stoffe

Prognose zum ökologischen Zustand der Werra - mit und ohne Salzbelastung -

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Monitoring und Monitoringergebnisse Aktivitäten des LANUV. Dipl.-Biol. Jochen Lacombe LANUV FB 55

Monitoring an der Wupper. und. Ausblick auf die Maßnahmenplanung

Das Monitoringprogramm für Seen und Talsperren

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Zuverlässigkeit und noch bestehende Unsicherheiten bei der Bewertung des ökologischen Zustandes

Wasserforum Verbesserung der Gewässerstruktur: Ziele, Maßnahmen, Beispiele.

Wondreb von Einmündung Seibertsbach bis Staatsgrenze SE035

Wasserkörper: Nidda/Frankfurt DEHE 248.1

Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) in Hessen

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Erfolgskontrolle von Aktion Blau Maßnahmen

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Gebietsforum Niers-Schwalm-Maaszuflüsse Biologisches Monitoring - Stand und erste neue Monitoringergebnisse

Beurteilung der Wasserqualität

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Brandenburg und seine Gewässer. Wo stehen wir?

Hydromorphologische Bedingungen und deren Wechselwirkungen mit der Makrozoobenthosbesiedlung

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie Anhörung zum Entwurf Bewirtschaftungsplan

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung von Fließgewässern anhand der Fischfauna im nationalen Bewertungsverfahren

Wasser in Europa - Wasser in Hessen 5/2004. Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme oberirdische Gewässer

die neue Karte 2010 Gewässergüte in Hessen Regierungspräsidium Gießen Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) RP Gießen, Abt. IV Umwelt, Dez. 41.

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

3 Überwachung und Darstellung des Zustandes der oberirdischen Gewässer, des Grundwassers und der Schutzgebiete

benutzte Geräte: Küchensieb Kescher Rechen Greifer E-Gleichstrom-Gerät Sonstige Geräte: Erfassung vom: Ufer Boot

Zustandsbewertung und Defizitanalyse des Ryck aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Nutzung von satellitengestützten Daten für die Untersuchung von Talsperren

Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember Riehe

WRRL Berichterstattung 2015: Ökologie der Oberflächengewässer und Grundwassermenge

Flusswasserkörper (FWK) Datenstand: Kennzahl 1_F423

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

Ist die Landnutzung ein Überfaktor für den ökologischen Zustand unserer Bäche und Flüsse?

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Ergebnisse der aktualisierten Bestandsaufnahme 2013

Operatives Monitoring in Fließgewässern nach EU-WRRL

Transkript:

Workshop zum Monitoring Fließgewässer Schwerpunkt Biologie Wiesbaden - 17. Februar 2005 Hessisches Landesamt für Umwelt Hessisches und Geologie Landesamt für Umwelt und Geologie Ergebnis der Abschätzung "Ökologie Biologie" Gewässergüte, Gewässerstruktur & chemisch-physikalische Parameter wahrscheinlich (+) unklar (?) unwahrscheinlich (-) 100% 11 24 27 115 80% 185 % der Wasserkörper 60% 40% 398 189 20% 129 221 0% Gewässergüte Strukturgüte chem.-phys. Parameter 1

Abschätzung Bewertung Bestandsaufnahme erfolgte mit bereits vorhandenen Daten Abschätzung z.t. über Hilfsgrößen (z.b. Struktur, Schmutzwasser- und Ackerflächenanteile) Wanderungshindernisse wurden nur als punktuelle Belastung dargestellt Nach der Bestandsaufnahme: Start des Monitoring 2004 "!# $!# % &'!( ) ' $ & *+%!% ( 2006 O "F!( G "QP SR T% % Q! "P PM) % VU G "W P " " W QXY!(Z'! % [L\?'7A0:>2>49C;392>49C,.-0/1 234056 798:;1 7=<>12=759<03=?'@A0B 7=@ A9C 2015 D 2008/09 E!F 'G!( '& IHJ* K 9LM & % LILN 2

] ] Kriterien der überblicksweisen Überwachung überregionale und regionale Umweltziele feststehendes, grobmaschiges Messnetz Bewertung des Gewässerzustands in der gesamten Flussgebietseinheit bzw. in einem Teileinzugsgebiet ^ Vorkommen von Wanderfischpopulationen an den Hauptwanderwegen und exemplarisch in den Zielgebieten (Laich- und Jungfischhabitate) ^ Stofffrachten (Nährstoffe, Schadstoffe) ^ Bewirtschaftung von Wärmeeinleitungen Untersuchung aller biologischen Qualitätskomponenten sowie der hydromorphologischen, physikalischen und chemischen Parameter Kriterien der operativen Überwachung lokale Umweltziele Beurteilung der signifikanten Belastungen (Biologie: stofflich, strukturell) Untersuchung in Wasserkörpern, in denen die Zielerreichung unklar bzw. unwahrscheinlich ist Überprüfung der Maßnahmenprogramme flexibles, enges Messnetz Bewertung Biologie muss in Beziehung gesetzt werden können zu den entsprechenden Belastungen bzw. zu den Umweltzielen 3

biologische Bewertungsverfahren: Leitbildbezogene Bewertung erforderlich (Maßstab ~ Referenzzustand) bundesweit einheitliche Verfahren: Voraussetzungen für die Anwendung der neuen Methoden ist eine standardisierte Gewässertypologie Untersuchungsmethodik (Probenentnahme, - zeit, -bearbeitung & Bewertung) Eu-weit gleiche Bewertungsmaßstäbe ("Interkalibrierung der Verfahren") Bewertungsansatz der WRRL verschiedenste, auf die Gewässer einwirkende Einflussgrößen sollen sich in der integrierten biologischen Bewertung widerspiegeln PRAXIS: Umdenken von einem starren Bezugsschema zu einem leitbildbezogenen Schema Umstellung von vier Gewässergüteklassen auf fünf ökologische Zustandsklassen Zustandsklasse I II III IV V Ökologischer Zustand sehr gut gut mäßig unbefriedigend schlecht 4

Organische Belastung Hauptindikation der einzelnen biologischen Qualitätskomponenten Gewässerstruktur Nährstoff- Belastung Versauerung Bewertung des ökologischen Zustands anhand des Makrozoobenthos - AQEM www.aqem.de www.fliessgewaesserbewertung.de in Wasserkörpern mit organischer Belastung (Saprobienindex) in Wasserkörpern mit Strukturgütemängel ("neuer Index") 5

Erfassung des Makrozoobenthos durch Multi-Habitat-Sampling Konzeption und Entwicklung des Bewertungsverfahrens Bewertung anhand des Makrozoobenthos Informationen über saprobiellen Zustand (DIN 38410) Artenliste [Ind./m²] ggf. Informationen über die Versauerung Informationen über sonstige Stressoren (insbesondere Strukturgütemängel) z.b. Ø % Zerkleinerer Bewertungsformeln Bewertungsformel Bewertungsformel % strömungsliebende Arten % Besiedler der Forellenregion % Eintags-, Stein- & Köcherfliegen (EPT) Deutscher Fauna-Index Ökologische Zustandsklasse (worst case) 6

Bewertung des ökologischen Zustands anhand der Fischfauna ( Nationales Verfahren ) www.landwirtschaft-mlr.baden-wuerttemberg.de/ in Wasserkörpern mit Strukturgütemängel und/oder Wanderungshindernissen Voraussetzungen: Bewertungsschema Fischfauna (Zusammensetzung, Abundanz, Altersstruktur) Ausarbeitung von Referenz-Fischzönosen Artenzusammensetzung, Abundanz Repräsentative Probeentnahme Repräsentative Probeentnahme Probeentnahmetechnik Auswertung aller nachgewiesenen Fische Ausreichende Befischungsstrecke Ausreichende Anzahl von Fischen Erfassung getrennt nach Juvenilen (0+) und Adulten (>0+) Poolen von Datensätzen 7

Qualitätsmerkmal A: Arten- und Gildeninventar Qualitätsmerkmal B: Arten- und Gildenabundanz Qualitätsmerkmal C: Altersstruktur Qualitätsmerkmal D: Migration Qualitätsmerkmal E: Fischregion Qualitätsmerkmal F: Dominante Arten Gesamtbewertung: Fischfauna _` ab`c d eefhgji k l m.no p qrs t uvw vx pyz yw { rx n t xo k } m.no p qrs ~x sxyt q t xo k m.no p qrs qoq ƒ ;x E o vƒ t q ;ƒ ƒ ;x n t xo k m.no p qrs ˆq yt q t Š (ys xo k Œ m.no p qrs xv ƒ Ž t yƒow Š (ys xo k m.no p qrs ƒvryx Š ys xo _` ab`c d eefhgji k m.n o qo pb x E xyt q t xo k m ~q w { r ƒ t q xo Š n o qo p k m x t xys o x E Ž ƒsƒ yw { rxo (ys xo _` ab`c d eefhgji k l š m0š hnst x w w t q y xo o œst x x nst x w w t q y xo x h xyt q t xo o t uvw vx pyz yw { rhx o(n t xo _` ab`c d eefhgji k ll m0 y q t yƒow yo x žbÿ( _` ab`c d eefhgji k l } m0 hy w { r x yƒow xw q t y o x žb E _` ab`c d eefhgji k l m0 xyt q t xoyo x žb k l m0ªƒ ; oyt ub«ƒ ;yoqo{ x o x ž Mittelwert Mittelwert Mittelwert Mittelwert Gesamtmittel: ( h±² ³Éµ ¾ µ ÂÃÄÅ ³( ÆÇÈ EÉ ² Å hêå ³ hçêb (Ëh±Ì hë±µ ¹Eº»¼ ½h½ À ¼EÁ» ¹h¼ À ½EÁ»À ¼h½ Á ¼EÁ»À ½h½ Á ½E½»Á ¼h½ Bewertung des ökologischen Zustands anhand der Makrophyten und der Kieselalgen - PHYLIB www.bayern.de/lfw/projekte hps. in Wasserkörpern mit Nährstoffbelastung (Gefahr der erhöhten Trophie) 8

Kartierung der Makrophyten Häufigkeitsskala 1 2 3 4 5 Sehr selten Selten verbreitet Häufig Sehr häufig.. Bewertung anhand der Makrophyten Quantität von Referenzarten (z.b. Hakenwasserstern) zunehmende Trophie Ergebnis "Makrophyten" wird mit dem Ergebnis "Diatomeen" gemittelt (Ø) Kartierergebnisse indifferenten Arten (z.b. Flutender Hahnenfuß) Bewertungsformel Ökologische Zustandsklasse Störanzeigern (z.b. kammförmiges Laichkraut) ggf. Versauerungsanzeigern (z.b. Torfmoos in Mittelgebirgsbächen) 9

Erfassung der Kieselalgen Abkratzen von natürlichen Hartsubstraten und Konservierung Kochen in (Salz- &) Schwefelsäure -> Trennung der Schalen und Anfertigen von Dauerpräparaten Auszählen und Bestimmung (auf Artniveau) von 500 Schalen und Ermittlung der prozentualen Anteile Bewertung anhand der Kieselalgen Vorkommen von Referenzarten Ergebnis "Diatomeen" wird mit dem Ergebnis "Makrophyten" gemittelt (Ø) Dominanzstruktur Trophie-Index (ggf. Saprobie) Bewertungsformeln Ökologische Zustandsklasse ggf. Versalzungs-/ Versauerungsanzeigern 10

Erfassung und Bewertung anhand des Phytoplanktons Verfahren befindet sich noch in der Entwicklung (IGB Berlin) erster Praxistest 2005 nur in größeren Flüssen und Strömen insbesondere soll das Eutrophierungspotenzial erkennbar sein Probenahme 1x/Monat (April bis Oktober): Entnahme von Schöpferproben und Konservierung Messung der Sichttiefe und der Chlorophyll a, P & CL-Konzentration Auszählen und Bestimmung (auf Artniveau) im Umkehrmikroskop Bewertung anhand der Phytoplanktons Biovolumina Taxaliste mit Biovolumina (Gesamtbiomasse, Referenzarten, Eutrophierungsanzeiger) % Anteile einzelner Algenklassen (bilateral symmetrische Kieselalgen & ggf. Grünalgen) Bewertungsformeln Ökologische Zustandsklasse ggf. Anteil Halobier (Herabstufung) Messwerte Chlorophyll a (-> Sichttiefe, Gesamtbiomasse) 11

Monitoringplanung 2005 in Hessen Ziele des biologischen Monitoring 2005 in Fließgewässern in Hessen Ergänzungen zur Bestandsaufnahme: sind die als + eingestuften WK in einem guten ökologischen Zustand Sind die bei der Bestandsaufnahme als? eingestuften WK entweder in + oder einzustufen Die Ergebnisse sind für die Aufstellung des Monitoringplans zur operativen Überwachung wichtig! 12

Zahl der Untersuchungsbereiche 2005 ~ 440 ~ 150 ~ 100 ~ 200 ~ 2 3 Makrozoobenthos (Bäche) Fische (hps. Äschen- & Barbenregion) Makrophyten (silikatische, feinmaterialreiche und karbonatische Bäche, Niederungsfließgewässer und Flüsse) Kieselalgen (hps. WK mit vermuteter P-Belastung) Phytoplankton (Praxistest 2005) Was ist ein repräsentativer Untersuchungsbereich? Mindestanforderung: Einzugsgebiet > 10 km² je nach Belastung & biologischer Qualitätskomponente unterschiedliche Wasserkörper & unterschiedliche Lage im Wasserkörper bei diversen Belastungen ist ein Untersuchungsbereich/Wasserkörper bzw. eine biologische Qualitätskomponente nicht ausreichend 13

Auswahl eines repräsentativen Untersuchungsbereichs bei organischer Belastung in WK mit SI ÍÏÎ>Ð ÑJÒÔÓ Õ ÖØÙ Ú9Û'Ü ØÜ ØÝ9ÞIÓ Ü Ø=ßÙà Ñ=áÏâ SI Í 2,3 und belasteter Anteil = 1-30 % und Abwasseranteil MQ > 25 % SI < 2,3 und Abwasseranteil MQ > 50 % biologische Qualitätskomponente: Makrozoobenthos (DIN 38410) Orientierung an bisherigen Gewässergütemessstellen (2005 ~ 60 Untersuchungsbereiche) Beispiel Bauna Anteil SI > 2,3 36 % & AW-Anteil 53 % 14

Beispiel Bauna Anteil SI > 2,3 36 % & AW-Anteil 53 % Auswahl eines repräsentativen Untersuchungsbereichs bei struktureller Belastung in WK, in denen mindestens ein Hauptparameter der STRUKA (Querprofil, Sohlen- & Uferstruktur) mit stark verändert kartiert wurde (Íäãå\Ò=Ó Õ mit einem Anteil von > 30 % auftritt biologische Qualitätskomponente: Makrozoobenthos (DIN 38410 & "neuer Index") Auswahl eines/mehrerer "neuer" Untersuchungsbereiche ~ 60 Untersuchungsbereiche innerhalb von Ortslagen (nur in WK mit einem Ortslagenanteil von > 30%) und ~ 250 Untersuchungsbereiche außerhalb von Ortslagen 15

Auswahl der Untersuchungsbereiche anhand der drei Hauptparameter der STRUKA Querprofil Sohlenstruktur Uferstruktur Tiefes Erosionsprofil (6) Trapez-/Kastenprofil (7) Tiefes/sehr tiefes Profil (6/7) schwache/keine Breitenerosion (5/7) (bei Profiltiefen mit Tiefe/Breite > 1:4) Geringe/keine Breitenvarianz (6/7) Durchlässe (6/7) Unnatürliche Ablagerungen Schlamm, Ton/Lehm, Sand (7) Sohlenverbau - Steinschüttung o. massiv (5/7) geringe/keine Substratdiversität (5/7) nur Ansätze/keine besonderen Sohlstrukturen (5/7) Uferbewuchs nicht bodenständig, fehlend (5-7) Uferverbau (harter Uferverbau und Steinschüttungen) (5-7) nur Ansätze/keine besonderen Uferstrukturen (5/7) Beispiel Obere Wehre (Anteil Ortslage 21%) Ø Querprofil = 6, Ø Sohlstruktur = 4, Ø Uferstrukur = 4 Zielerreichung? (3 % Güte, 36 % Struktur) 16

Beispiel Obere Wehre (Anteil Ortslage 21%) Ø Querprofil = 6, Ø Sohlstruktur = 4, Ø Uferstrukur = 4 Zielerreichung? (3 % Güte, 36 % Struktur) http://gismo/website/wrrl_monitoring/viewer.htm 70 weitere gezielte Einzeluntersuchungen zum Makrozoobenthos 2005 Interkalibrierungsstellen Typ 5.1: Klingbach oberhalb Hausen Typ 5.1: Jossa oberhalb Sahlensee Typ 5.1: Itterbach westlich Hesselbach Typ 5: Elbrighäuser Bach bei Neuludwigsdorf (Typ 9.2: Eder westlich Niedermöllrich) hydraulische Belastungen durch Mischwassereinleitungen Beeinträchtigung durch Stauregulierung Beeinträchtigung durch Trockenfallen 17

Monitoringplan Fische 2005 ~ 150 UB Schwerpunkt: Bäche der Äschenregion und Flüsse (9, 9.1, 9.2) Interkalibrierungsstellen an Praxistestmessstellen (wie Herbst 2004)? Erstellung von regionalen Referenzartenlisten? Auswahl der Wasserkörper (Parameter Strukturgüte, Wanderhindernisse)? Wie erfolgt eine geeignete Auswahl eines Untersuchungsabschnitts? Dabei ist zu bedenken, dass hier längere einheitliche Abschnitte (mindestens 300 bis 500m) erforderlich sind Monitoringplan Makrophythen 2005 ~ 100 UB silikatische, grobmaterialreiche Mittelgebirgsbäche i.d.r. makrophytenfrei Untersuchungen in Bächen hps. in Typ 5.1, 6, 7 und 19 Schwerpunkt der Untersuchungen in Flüssen Auswahl der WK über P-Belastung (? oder -) + ausgewählte WK Typ 5 (z.b. Zweifelsfälle silikatisch o. karbonatisch) + HMWB + Interkalibrierungsstellen 18

potenzielle Untersuchungsbereiche Makrophyten Hinweise auf submerse Makrophytenvorkommen in Flüssen aus den MZB-Untersuchungen 2004 in HMWB (z.b. Nidda, Fulda, Main, Neckar): jetzige Vorkommen von Makrophyten unwahrscheinlich Auswahl potenzieller Makrophytenstandorte (z.b. strömungsgeschützte Bereiche hinter Parallelwerken oder vorgelagerten Inseln) Hinweise aus früheren Makrophytenkartierungen Bäche und Niederungsfließgewässer? Auswahl geeigneter Bereiche über die Nutzung im EZG und/oder über die Uferstruktur über Monitoringplan Kieselalgen 2005 ~ 200 UB Auswahl der WK über P-Belastung (? oder -) Untersuchungsbereiche entsprechen den diesjährigen Untersuchungsbereichen zur Verifizierung der Bestandsaufnahme 2004 zur stofflichen Belastung (insbesondere P) Lage im unteren Abschnitt des WK Interkalibrierungsstellen 19

Monitoringplan Phytoplankton 2005: 2-3 UB Begrenzung der Untersuchungen auf 1ten Praxistest "Phytoplankton Fließgewässer" Auswahl der Untersuchungsstellen im Unterlauf großer Fließgewässer da zahlreiche chemisch/physikalische Parameter zusätzlich benötigt werden und die Probeentnahme aus der Flussmitte erfolgen muss, kommen insbesondere stationäre Messstationen in Betracht 20