Wieder ein spannender Erlebnistag mit Herrn Scherf

Ähnliche Dokumente
In dieser Ausgabe. Bebauungsplan Sondergebiet Erholung Greez. Ergebnisse der Landschaftsneuvermessung. Vorfahrtsänderung. in der Ortslage Altenbeuthen

Weihnachtsfeier EINLADUNG. Wir freuen uns auf euer Kommen! In dieser Ausgabe

Zeltkirmes. Drognitz. HERZLICHE EINLADUNG zur Zeltkirmes am Samstag, dem 21. Juni 2014 ab Uhr in der Gaststätte Zum Wolf.

In dieser Ausgabe. Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda

WAHLBEKANNTMACHUNGEN. zur Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters Altenbeuthen. am 24. Juni In dieser Ausgabe

AUFRUF zum 5. Frühjahrsputz am Hohenwartestausee

In dieser Ausgabe. Wahlbekanntmachungen. zu Wahl des Landrates. Berichte aus unseren Gemeinden. Informationen der Kindertagesstätte

Der Bürgermeister von Altenbeuthen

Zu unserem traditionellen. laden wir herzlich ein am

Die Bevölkerung explodiertindrognitz

In dieser Ausgabe. Mitteilungen aus den Gemeinden. Auf zum Hexenfest! Interessantes aus Reitzengeschwenda

Zeltkirmes. Drognitz. Auf Ihr Kommen freuen sich das Team der Gaststätte und der Geschichtsverein. In dieser Ausgabe

Greiz hat Reiz vor allem in seinem 800. Jubiläumsjahr, dessen Höhe - punkt der 12. Thüringentag ist.

Die alte Hirtenlinde in Drognitz

In dieser Ausgabe. Haushaltssatzung. der Gemeinde Altenbeuthen Einladungen der Jagdgenossenschaften. Neues aus dem Hause Lichtblicke

Weihnachtsmarkt 2014 in Drognitz

Schneemannfamilie. In dieser Ausgabe. bei Familie Görner in Reitzengeschwenda

In dieser Ausgabe. Hasen in der Bäckerei Bärschneider

Die Kinder der Hasengruppe vom Kindergarten Drognitz. In dieser Ausgabe

Tag der offenen Tür. Kinderfest der Gemeinde. Herzliche Einladung! Die Kindertagesstätte Märchenland Drognitz. am Samstag, 21.

Der Zeltplatzwart in der Hopfenmühle begrüßt seine Gäste auf originelle Weise. In dieser Ausgabe

In dieser Ausgabe. Widerspruch zur Datenübermittlung. nach ThürMeldeG. Fahrplan für den Schülerverkehr. 20 Jahre Jugendförderverein

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

Lindenblatt. Herbstliche Impressionen. In dieser Ausgabe

Wir wünschen allen Einwohnern der Gemeinden Altenbeuthen und Drognitz ein frohes Osterfest.

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

KINDERGARTEN MÄRCHENLAND DROGNITZ

Wir freuen uns auf Ihren Besuch. In dieser Ausgabe

In dieser Ausgabe. Wir gratulieren allen teilnehmenden Kameraden der FFW ganz herzlich zur bestandenen Prüfung als TRUPPMANN

Zeltkirmes. Drognitz. HERZLICHE EINLADUNG zur Zeltkirmes am Samstag, dem 20. Juni 2015 ab Uhr in der Gaststätte Zum Wolf.

erholsame Feiertage!

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Ein frohes Osterfest

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

- Amtliches Verkündungsblatt -

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Nortorfer Land Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Kirmes in Altenbeuthen am 2. und 3. Oktober 2010 auf dem Gemeindesaal Zur Scheune ein.

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Linienbündel 5. Linie 545 Linie 546 Linie 547 Linie 554 Linie 555 Linie 558 Linie 590

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018

VIELEN DA NK! In dieser Ausgabe

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

Schwimmausbildung Saison 2018/2019

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

11. Jahrgang Blankenfelde-Mahlow, Nr. 4 Seite Beschlüsse des Hauptausschusses vom

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Lindenblatt Jahr gang 12, Ausgabe 132

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

Flößergaststätte Zum Wolf in Drognitz ein schöner Anblick. In dieser Ausgabe

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

AMTSBLATT AMTLICHER TEIL. Lehesten DER VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT PROBSTZELLA - LEHESTEN - MARKTGÖLITZ. Nr. 06 Freitag, 14. Mai

über s In dieser Ausgabe

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Herr Brendel Thomas Gw.MG X Pfarrer Bernath Arpad Hauptamt. MG

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

Protokoll Jahreshauptversammlung AiKiDo-HBG am

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Jahrgang 2017 Freitag, 27. Januar 2017 Nr. 4. Inhaltsverzeichnis

Vorsitzender des MSB Hans Joachim Hinz

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Seelsorgeeinheit St. Anna

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Einladung Jagdgenossenschaft Langenhain

Amtsblatt der Gemeinde Nottuln

Verabschiedung der Kindergartenkinder und Übergabe der Schulstarthilfe durch Herrn Bgm. Gottfried Brandstetter.

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Oberschöna. Ausgabe 11/2019 Woche vom bis

Zu unserem traditionellen. laden wir herzlich ein am

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Freiwillige Feuerwehr Weidenbach

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Bayreuth

Kirmes nach Altenbeuthen!

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Satzung des Vereins Freiwillige Feuerwehr Niederlemp Stand: März 2010

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT AMTLICHES VERKÜNDUNGSORGAN DER STADT SCHLÜCHTERN GEMÄSS 7 HGO. Jahrgang 21 Freitag, den 6. März 2009 Nummer 10

Nr. 12 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Protokoll zur Jahreshauptversammlung am in der Gaststätte Nau, Wittelsberg

Rentnerweihnachtsfeier

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Programm Lebenshilfe Center

Rundbrief März/April 2/2019. Kolpingsfamilie Goch

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Evangelisch-Lutherisches. Kirchespiel Mehna-Dobitschen. Kirchenbote

Weihnachtsfeier EINLADUNG. Wir freuen uns auf euer Kommen! In dieser Ausgabe

05.3 Bekanntmachung des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich der Stadt Worms; Bodenrichtwerte 2016

Liebe Mitglieder des DRK Schwendi s und des Arbeitskreis Blutspenden,

Transkript:

17.03.2014 Jahrgang 17 Ausgabe 03/2014 Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Drognitz mit den Ortsteilen Lothra, Neidenberga, Neuenbeuthen, Reitzengeschwenda und der Gemeinde Altenbeuthen In dieser Ausgabe 1 Mitteilungen aus den Gemeinden Wieder ein spannender Erlebnistag mit Herrn Scherf Ein Ungetüm im Wald 2 Wahlbekanntmachungen 3 Aufruf zum 8. Frühjahrsputz Das war ein spannender Vormittag, für den wir uns recht herzlich bei Herrn Scherf bedanken. Die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten Drognitz Sitz: Gemeinde Drognitz Ortsstraße 4 07338 Drognitz Telefon 03 67 37 / 2 22 04 Telefax 03 67 37 / 3 19 76 Drognitz Lothra Neidenberga Neuenbeuthen Reitzengeschwenda Altenbeuthen

Seite 2 AMTLICHER TEIL Sprechstunde Gemeindeverwaltung Altenbeuthen Die Sprechstunde des Bürgermeisters findet dienstags von 18.00 bis 19.00 Uhr statt. Bitte terminliche Vereinbarung unter Telefon 0171/6 14 00 53. Linke Bürgermeister Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt Kaulsdorf Frau Schmiedel Telefon 03 67 33/3 49 14 Dienstag 09.00-12.00 Uhr 13.00-15.30 Uhr Donnerstag 09.00-12.00 Uhr 14.00-17.30 Uhr oder nach telefonischer Absprache THÜRINGER ENERGIE Ihre Energieexperten. Bei Ihnen. Vor Ort. IMPRESSUM Herausgeber: Einheitsgemeinde Drognitz und Gemeinde Altenbeuthen Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister der Einheitsgemeinde Drognitz Herr Zimmermann Telefon 03 67 37/2 22 04 Bürgermeister der Gemeinde Altenbeuthen Herr Linke Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder der Gemeinden zeichnen diese selbst verantwortlich. Das Lindenblatt erscheint ab Oktober 1998 am 15. jeden Monats. Redaktions- und Anzeigenschluss ist jeweils der 8. des Monats. Es wird an alle erreichbaren Haushalte der Einheitsgemeinde Drognitz und der Gemeinde Altenbeuthen kostenlos verteilt. Im Bedarfsfalle können Einzelexemplare bei der Firma Satz & Media Service, Straße des Friedens 1a, 07338 Kaulsdorf zum Einzelpreis von 2,23 Euro (incl. Porto und Mehrwertsteuer) bezogen werden. Für unverlangt eingesandte Manuskripte übernimmt der Verlag keine Verantwortung. Rücksendung nur bei Rückporto. Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil: Bürgermeister der Einheitsgemeinde Drognitz Herr Zimmermann Telefon 03 67 37/2 22 04 Bürgermeister der Gemeinde Altenbeuthen Herr Linke Gesamtherstellung, verantwortlich für Anzeigenannahme und kostenlose Verteilung: Satz & Media Service Inh. Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a 07338 Kaulsdorf Telefon 03 67 33/2 33 15 Telefax 03 67 33/2 33 16 E-Mail: satz.mediaservice@t-online.de Für Verträge mit der Fa. Satz & Media Service, Inhaber Uwe Nasilowski gelten deren allgemeine Geschäftsbedingungen. Gesamtauflage: 500 Exemplare Kommen Sie in unser Beratungsmobil und stellen Sie Ihre Fragen rund um Energieversorgung und Energiesparen. Unsere Servicemitarbeiter beraten Sie gern! - Beratung zu Strom- und Erdgasprodukten - Hilfe bei Fragen zur Energieabrechnung - Änderung von persönlichen Daten (Umzug, Kontoverbindung etc.) - Tipps zum Energiesparen - Beantwortung weiterer Fragen zu Leistungen rund um das Thema Energie Ort: Tag: Uhrzeit: Drognitz, Parkplatz gegenüber dem Konsum Donnerstag 10.00 bis 12.00 Uhr Termine: 03.04.2014, 26.06.2014

03/2014 LINDENBLATT Seite 3

03/2014 LINDENBLATT Seite 4

03/2014 LINDENBLATT Seite 5

Seite 6

03/2014 LINDENBLATT Seite 7

Seite 8

Seite 9

Seite 10

Seite 11 ENDE AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Geburtstage Wir gratulieren recht herzlich unseren Jubilaren und wünschen Gesundheit und alles Gute! Geburtstage Monat April Drognitz 02.04. Günter Müller zum 74. Geburtstag 18.04. Karl Schart zum 85. Geburtstag Lothra 01.04. Dorothea Brandies zum 68. Geburtstag 08.04. Ruth Schart zum 81. Geburtstag 14.04. Helmut Neumeister zum 74. Geburtstag Reitzengeschwenda 03.04. Waldtraut Oswald zum 76. Geburtstag 08.04. Gerhard Förtsch zum 80. Geburtstag 14.04. Walter Leipold zum 72. Geburtstag 30.04. Heinz Schneider zum 77. Geburtstag Neuenbeuthen 15.04. Sigrid Albert zum 80. Geburtstag Neidenberga 16.04. Volkmar Wolf zum 73. Geburtstag Altenbeuthen 03.04. Helga Melle zum 74. Geburtstag 27.04. Eugen Dörsam zum 65. Geburtstag 29.04. Dieter Otto zum 65. Geburtstag Bekanntmachung zur ABK 2013 Der Zweckverband Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte und Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt hat in seiner 3. Verbandsversammlung 2013 am 18. Dezember 2013 mit Beschluss-Nr. VV-Ö-5-03/2013 die Fortschreibung 2013 des Abwasserbeseitigungskonzeptes beschlossen. Die Fortschreibung erfolgt auf der Grundlage des 3. Gesetzes zur Änderung des Thüringer Wassergesetzes vom 20. März 2009, veröffentlicht am 31. März 2009. Das Abwasserbeseitigungskonzept ist Pflichtaufgabe der Abwasserverbände entsprechend 58a ThürWG für alle Ortslagen des Verbandes. Die Bearbeitung ist mit dem Informationsbrief Abwasser Nr. 4/2012 vom 17. Dezember 2012 fixiert. Das durch den Zweckverband beschlossene Abwasserbeseitigungskonzept ist bis zum 1. Januar 2014 zu veröffentlichen. Die Fortschreibung 2013 des Abwasserbeseitigungskonzeptes wurde entsprechend des 4. Informationsbriefes 2012 erarbeitet. Sie liegt zur Einsichtnahme in den Räumen des Zweckverbandes Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung für Städte und Gemeinden des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt aus zu den Sprechzeiten: Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr Saalfeld, den 19. Dezember 2013 Marten Vorsitzender des Zweckverbandes Dienstsiegel

Seite 12 JAGDGENOSSENSCHAFT DROGNITZ Einladung Die Jagdgenossenschaft Drognitz lädt recht herzlich alle Jagdgenossen zur außerordentlichen Versammlung ein: am Freitag, dem 21. März 2014 um in die Tagesordnung: 19.00 Uhr Gaststätte Zum Wolf Drognitz 1. Bekanntgabe der Tagesordnung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Entlastung des Vorstandes 5. Neuwahl des Vorstandes 6. Bericht des Jagdpächters 7. Allgemeines Die Versammlung ist nicht öffentlich. Im Anschluss an die Versammlung wird zum traditionellen Jagdessen für jeden Jagdgenossen eingeladen. Der Vorstand JAGDGENOSSENSCHAFT LOTHRA Einladung Die Versammlung der Jagdgenossenschaft Lothra findet statt: am Freitag, dem 4. April 2014 um im 19.00 Uhr Gasthof Zur Alten Brauerei Alle Jagdgenossen sind herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Bericht des Vorstandes 3. Kassenbericht 4. Beschlussfassung 5. Diskussion 6. Ausführungen des Revierförsters Im Anschluss findet für alle Jagdgenossen ein Essen statt. Silge Jagdvorsteher FORSTAMT SAALFELD-RUDOLSTADT Motorsägenkurs Das Thüringer Forstamt Saalfeld-Rudolstadt führt mit dem Waldmobil des Thüringer Waldbesitzerverbandes Motorsägenkurse durch: Grundkurs II (Motorsägengrundkurs mit Fällen von Schwachholz) in der Zeit vom 16. bis 27. Juni 2014 Kursdauer: zwei Tage Zielgruppe sind private Waldbesitzer, Brennholz- Selbstwerber, Landwirte, Jäger und andere Motorsägennutzer, die schwächere Bäume fällen wollen. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine komplette Schutzausrüstung (Ausleihe auf Anfrage möglich), gesundheitliche Eignung und Volljährigkeit. Inhalte des Kurses sind Arbeitssicherheit, Inbetriebnahme, Wartung und Pflege der Motorsäge, Kettenschärfen, Trennschnitte, Fäll- und Entastungstechniken, hängengebliebene Bäume zu Fall bringen.

Seite 13 Gebühren: 120,00 Euro für Mitglieder des Waldbesitzerverbandes 190,00 Euro für Nichtmitglieder Interessenten melden sich bitte schriftlich oder telefonisch bis zum 20. April 2014 beim: Thüringer Forstamt Saalfeld-Rudolstadt Ilmtal 37 07338 Leutenberg i.a. Eckardt Dienststellenleiter JAGDGENOSSENSCHAFT ALTENBEUTHEN Einladung zur Jahreshauptversammlung Der Vorstand der Jagdgenossenschaft Altenbeuthen lädt alle Jagdgenossen sowie Ehegatten oder Lebensgefährten des Gemeinschaftsjagdreviers Altenbeuthen recht herzlich zur nicht öffentlichen Jahreshauptversammlung ein: am Freitag, dem 11. April 2014 um in der Tagesordnung: Telefon: 03 67 34/23 20 Fax: 03 6734/2 32 20 E-Mail: forstamt.saalfeld-rudolstadt@forst.thueringen.de 19.00 Uhr Gaststätte Zur Linde Altenbeuthen - Begrüßung - Rechenschaftsbericht und Kassenbericht 2013 - Entlastung des Vorstandes - Verwendung und Abstimmung über die Jagdpacht - Allgemeine Fragen und Probleme Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. Aufruf zum 8. Frühjahrsputz am Hohenwartestausee Samstag, 12. April 2014 Jeder von uns hinterlässt zwangsläufig Müll, manche ETWAS mehr! Leider ist es so, dass es immer wieder Erholungssuchende gibt, die in der wunderschönen Natur am Hohenwartestausee nebenbei ihr Auto entmüllen oder gezielt irgendwelchen Unrat abladen. Leider sind die Verursacher dieser wilden Müllhaufen nur sehr schwer festzustellen und es macht keinen Sinn, mit dem Finger auf Die Angler, Die Jugendlichen oder Die Touristen zu zeigen. Ohne diese Probleme auf den jeweiligen Eigentümer des Geländes (verschiedene Gemeinden, Vereine, Energieversorger, Privatbesitzer usw.) abzuwälzen, wollen wir auch dieses Jahr versuchen, den Uferbereich des Thüringer Meeres für uns alle so attraktiv wie möglich erscheinen zu lassen. Wie schon in den vergangenen Jahren rufen wir deshalb alle Mitbürger auf egal ob Angler, jugendlich, Tourist oder Anwohner denen wilder Müll in der Landschaft nicht egal ist, auf, diese Hinterlassenschaften gemeinsam soweit als möglich zu beseitigen. Horst Meinhardt Jagdvorsteher

Seite 14 AUFRUF zum 8. Frühjahrsputz am Hohenwartestausee Termin: Samstag, 12. April 2014 (auch für Kinder ab ca. sechs Jahre geeignet) Treffpunkt: 08.30 Uhr am Volkskundemuseum in Reitzengeschwenda, oder nach Vereinbarung (Telefon 03 67 37/2 22 94) Es erfolgt eine kurze Besprechung und Aufteilung in Gruppen (Bereitstellung von Handschuhen und Säcken) danach Sammelaktion im Uferbereich und dabei Abstellen der Säcke (möglichst an befahrbaren Stellen) 12.00 Uhr Kurze Auswertung im Volkskundemuseum hinsichtlich kritischer Stellen, Möglichkeiten zur Vermeidung von wildem Unrat usw. danach Ausklang bei kleiner Verpflegung Wichtig bitte telefonische Voranmeldung unter 03 67 37/ 2 22 94 (Volkskundemuseum). BITTE KOMMEN SIE DOCH AUCH MIT! Auch wir hätten eigentlich was besseres zu tun, als den Müll anderer Leute zu sammeln und fachgerecht entsorgen zu lassen (was freundlicherweise Vattenfall übernehmen will).

Seite 15 Wieder ein spannender Erlebnistag mit Herrn Scherf Ein Ungetüm im Wald Am 5. Februar holte uns die Hasengruppe Herr Scherf nach dem Frühstück im Kindergarten ab. Wir gingen die alte Straße Richtung Linkenmühle hinunter. Schon von Weitem hörten wir ein Brummen und Krachen. Als wir näher kamen, sahen wir ein Gerät im Wald mit vier großen Rädern mit Ketten und einem Greifarm. Der Greifarm umfasste die Baumstämme wie ein Riese mit seinen Armen, sägte die Bäume ab und legte sie auf den Waldboden, als wären sie federleicht. Anschließend schnitt er die Äste von den Baumstämmen und sägte sie dabei in verschiedene Längen. Zum Schluss lagen verschiedene Stapel im Wald zum Beispiel fürs Sägewerk, für Brennholz, für Paletten usw. Dann bewegte sich der Riese ein Stück weiter und nahm sich den nächsten Baum vor, den Herr Scherf gezeichnet hatte. Wir waren ganz schön beeindruckt, wie stark der Riese auf Rädern war und wie schnell er arbeitete. Früher war die Arbeit im Wald viel schwerer für die Leute und dauerte viel länger. Der Riese machte eine Pause. Der Fahrer stellte den Motor ab und Herr Scherf erklärte uns die Teile des Harvester so heißt nämlich diese starke Erntemaschine. Ganz nah durften wir an die Greifarme und die Säge ran und konnten sie bestaunen. Die ganz Mutigen durften sich sogar in die Fahrerkabine setzen. Inzwischen waren auch die Igelgruppe und die Mäusegruppe am Harvester angekommen, so dass es ein regelrechter Kindergartenausflug wurde. Herr Scherf hatte ein Sprayflasche mit oranger Farbe dabei und zeigte uns, wie er Bäume markierte, die gefällt werden sollen. Gemeinsam mit Herrn Scherf entdeckten die Kinder Bäume, deren Rinde abgeschält war. Wir erfuhren, dass das die Hirsche gemacht haben. Nach diesem Ausflug in den Wald wanderten alle Kinder zurück in den Kindergarten. Das war ein spannender Vormittag, für den wir uns recht herzlich bei Herrn Scherf bedanken. Mal sehen, was er uns beim nächsten Ausflug zeigt. Die Kinder und Erzieherinnen vom Kindergarten Drognitz

Seite 16 FREIWILLIGE FEUERWEHR UND FEUERWEHRVEREIN REITZENGESCHWENDA Jahreshauptversammlung Am 25. Januar 2014 folgten 14 von 20 Kameraden der Einladung zu den Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehr Reitzengeschwenda und des Feuerwehrvereins Reitzengeschwenda. Nach Begrüßung und Verlesen der Tagesordnung erfolgte der Rechenschaftsbericht des vergangenen Jahres durch den Wehrführer Ralf Hoffmann. - Lehrgangsbesuche 2013 E. Suhr zum Feuerwehrmann F. Wilke, M. Holzhey und St. Rutkowski zum Feuerwehrmann-Anwärter Sie absolvierten erfolgreich an den Wochenenden vom 11. Oktober bis 14. Dezember 2013 die Grundausbildung des Landkreises zum Truppmann R. Hoffmann zum Gruppenführer Er qualifizierte sich Vollzeit (vierzehn Tage) an der Landes Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule in Bad Köstritz zum Gruppenführer. - Beförderungen vom Feuerwehrmann-Anwärter zum Feuerwehrmann Kameraden Wilke, Rutkowski und Holzhey Wichtige Themen waren: - Personeller Wechsel in der Wehrführung Nach Amtsniederlegung von K. Arnold erfolgte ab 1. November 2013 ein Tausch bei der Besetzung des Wehrleiters und seines Stellvertreters. - Alter und Zustand des örtlichen Hydrantensystems sowie Zustand der Löschwasserentnahmestellen 2013 wurden bereits drei Hydranten erneuert, jedoch gibt es noch einige mit Mängeln. - Hilfestellung beim Kinderfest der Gemeinde in Neidenberga am 8. Juni 2013 - Umbau der vorhandenen Sirene auf Funkauslösung am 26. November 2013 Hierdurch wurde die unzeitgemäße Alarmierung abgelöst und im Einsatzfall wird wertvolle Zeit gewonnen. - Inkrafttreten der neuen Alarm- und Ausrückeordnung der Feuerwehr Einführung einer Tagesbereitschaft - Dach- und Nässeschäden am Gemeindegebäude (inklusive Saal und Feuerwehr-Räumlichkeiten) - Erneuerungsbedarf der Einsatzkleidung sowie Zustand der Feuerwehrausrüstung (zum Beispiel Alter unserer Pumpentechnik, fehlende Funktechnik)

Seite 17 Einer der Höhepunkt im Juni 2013 war das Jubiläum 20 Jahre Feuerwehrverein Reitzengeschwenda inklusive: - Tag der offenen Tür - Nachwuchswerbung - Gemeinsame Technikpräsentation der Feuerwehren Drognitz und Reitzengeschwenda - Unterstützung durch die Leutenberger Jugendfeuerwehr in Form von Kinderspielen Im Anschluss wurde der mit dem Feuerwehrverein abgestimmte Arbeitsplan für 2014 verlesen. In der darauffolgenden Diskussion wurden gute Vorschläge unterbreitet unter anderem für bauliche Verbesserungen des feuchten Zustandes des Gemeindesaalgebäudes inklusive der Feuerwehr- TSA-Garage. Des Weiteren wurde 2013 eine Bedarfsliste der Freiwilligen Feuerwehr Reitzengeschwenda für das Jahr 2014 erstellt. Diese wurde zur Bürgermeister- Sprechstunde am 22. Januar 2014 an unseren Bürgermeister Tom Zimmermann übergeben. Wunsch und Ziel für dieses Jahr ist außerdem die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen den Oberland -Wehren. Eine gemeinsame Übung oder Ausbildung wäre für das Zusammenwirken wichtig Weiterhin gibt es verdiente Feuerwehrkameraden, deren Ehrung beim Land Thüringen beantragt wurde. Folgende Anträge der Jubilarehrung wurden auf den Weg gebracht: - Brandschutzabzeichen in Bronze A. Scholz (für 10 Jahre Feuerwehrdienst) - Goldenes Brandschutzabzeichen G. Bischoff (für 40 Jahre Feuerwehrdienst) H. Könitzer U. Scholz Wir wünschen allen Kameraden der Wehr und Nachbarwehren ein einsatzarmes Jahr und viel Herzblut für diese wichtige ehrenamtliche Arbeit. Ralf Hoffmann Wehrführer Freiwillige Feuerwehr Reitzengeschwenda Start der Minigolfsaison in Hohenwarte! Los geht es am Dienstag, dem 1. April 2014 ab 13.00 Uhr. Testen Sie auf 18 Bahnen Ihre Geschicklichkeit. Unsere wunderschöne Anlage auf dem Spielplatz in Hohenwarte lädt zum Spielen und Verweilen ein. Zum Start in die Saison bekommt jeder zahlende Minigolfer ein Eis gratis (Angebot gültig vom 1. bis 4. April 2014 keine Barauszahlung)! Die Anlage ist von 13.00 bis 20.00 Uhr geöffnet. Weitere Informationen erhalten Sie: auf unserer Homepage www.gemeinde-hohenwarte.de oder unter Telefon 0367 33/23 91 57 Einladung zum Osterbasteln Wir laden alle Kinder mit ihren Eltern zum gemeinsamen Osterbasteln in den Gemeindesaal nach Hohenwarte ein am Samstag, 5. April 2014 um Einladung zur Verkehrsteilnehmerschulung 21. März 2014 19.00 Uhr Gemeindesaal Hohenwarte Herr Sauer von der Polizei Saalfeld führt eine Verkehrsteilnehmerschulung für alle Interessierten durch. 15.30 Uhr Eintritt frei! Gemeinsam mit der Naturparkführerin Frau Herden basteln wir Ostersachen mit Naturmaterialien (Unkostenbeitrag wird berechnet). Weitere Infos zu den kommenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage www.gemeinde-hohenwarte.de!

Seite 18 REGELSCHULE KAULSDORF Mathematisch-naturwissenschaftliche Woche an unserer Schule Kurz vor den Winterferien fand für die Schüler der Klassen 5 bis 10 der Regelschule Kaulsdorf eine mathematisch-naturwissenschaftliche Woche statt. Bei Olympiaden, naturwissenschaftlichen Knobeleien und Mathematik-Projekten stellten die Schüler ihr Wissen und Können unter Beweis. Es entstanden zur Ausgestaltung des Schulhauses Mobiles mit geometrischen Körpern, kleine Kunstwerke aus Quadraten sowie niveauvolle Bilder zur Annäherung an den goldenen Schnitt. Die Sieger der Mathematik-Olympiade 2014 sind: Klasse 5 Niklas Schneider Klasse 6 Dana Lorenz Klasse 7 Philipp Voß Klasse 8 Marlon Moßmann Klasse 9 Sarah Schwieger Klasse 10 Alexander Biziak Die Sieger der Geographie / MNT-Olympiade 2014 sind: Klasse 5 Klasse 6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 Klasse 10 Max Urban Melissa Gräbner Tobias Hammerschmidt Marlon Moßmann Sarah Schwieger Marcel Schlegel KOPIEN ab 1 Cent! SATZ & MEDIA SERVICE Uwe Nasilowski Straße des Friedens 1a 07338 Kaulsdorf Tel.: 03 67 33/2 33 15 Fax: 03 67 33/2 33 16 Herzlichen Glückwunsch! Marion Graul

Seite 26 PFARRAMT DROGNITZ Sonntag, 16. März 2014 09.00 Uhr Dorfilm Gottesdienst 10.00 Uhr Landsendorf Gottesdienst 14.00 Uhr Lothra Gottesdienst Sonntag, 23. März 2014 09.00 Uhr Neuenbeuthen Gottesdienst 10.00 Uhr Altenbeuthen Gottesdienst Mittwoch, 26. März 2014 15.00 Uhr Drognitz Seniorennachmittag im Pfarrhaus Sonntag, 30. März 2014 10.00 Uhr Drognitz Gottesdienst 13.00 Uhr Kleingeschwenda Gottesdienst 14.30 Uhr Reitzengeschwenda Gottesdienst Sonntag, 6. April 2014 09.00 Uhr Dorfilm Gottesdienst 10.00 Uhr Landsendorf Gottesdienst 14.00 Uhr Neuenbeuthen Gottesdienst Sonntag, 13. März 2014 09.00 Uhr Altenbeuthen Gottesdienst 10.00 Uhr Lothra Gottesdienst Dass Gott für dich Zeit haben soll, hältst du für ebenso selbstverständlich wie diese, dass du keine Zeit für ihn haben kannst. Dag Hammarskjöld Ihr Pfarrer Thomas Seeber ENDE NICHTAMTLICHER TEIL