Berufsfindungsprozesse zwischen der Primarschule und der Erwerbstätigkeit: Konzepte - Befunde - Unterstützungsmöglichkeiten

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen bei der Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen

Bedingungen des erfolgreichen Übertritts in die Berufsbildung

Übergang Schule Beruf: Belastungen und Ressourcen

Bildungsverläufe ins Erwerbsleben

Veränderungen im Übergang in den Beruf: Laufbahngestaltung und Unterstützungsbedarf Jugendlicher

Freizeit, Wünsche, Zukunft

Markus P. Neuenschwander Michelle Gerber Nicole Frank Benno Rottermann. Schule und Beruf

Lehrstellenbarometer April 2013 Kurzbericht

Lehrstellenbarometer April 2014 Kurzbericht

Sackgasse Sonderklasse?

Lehrstellenbarometer April 2015 Erste Ergebnisse

Lehrstellenbarometer August 2016 Erste Ergebnisse

Lehrvertragsauflösungen und Erfolgsquoten in der beruflichen Grundbildung. Das gemeinsame Ziel und die gemeinsame Motivation:

Brückenangebote. Berufsvorbereitungsjahr Vorlehre Integrationskurs. Informationsanlass

Herzlich willkommen im Schulhaus Frenke

Berufs- und Ausbildungswahl

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Schulaustretendenumfrage

Lehrstellenbarometer August 2017 Erste Ergebnisse

Vortragsreihe Berufsbildung für Erwachsene Berufsabschluss für Erwachsene aus der Sozialhilfe: Beispiele aus zwei Kantonen. Basel, 12.

Erfolgreicher Start in die Berufslehre

Übertrittsverfahren Sekundarschule Niveau A - Kurzzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2012\ \Präsentation UeV Sek A KZG.potx

Lehrstellenbarometer April 2011 Kurzbericht

Elternabend Übertritt 2017

Bibliografie. Nägele, C. & Stalder, B. E. (2017). Übergänge in die Berufs- und Allgemeinbildung: ein Arbeitsmodell.

Berufseinstieg, Lehrstellensuche

Lernwerk Lehrbetriebsverbund. Lehrstellensuchende?

Berufswahl Motivation Berufseinstieg

Lehrstellenbarometer April 2010 Kurzbericht

Ausbildungsverhältnisse 2012


Struktur und wichtigste Ziele der beruflichen Bildung in der Schweiz

Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung

Checks und Anforderungsprofile Einsatz und Stellenwert bei der Besetzung von Lehrstellen

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Lehrvertragsauflösungen in der Schweiz: statistische Datenlage und Berechnungsverfahren

H KV. Die Berufslehren in der kaufmännischen Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. eine attraktive Berufsausbildung

Übertrittsverfahren Primarschule Sekundarschule/ Langzeitgymnasium. G:\DVS-GSAdr\Public\2014\ \Präsentation UeV PS - Sek/LZG Juli 2015.

H KV. Detailhandels-Grundbildung. Handelsschule KV Schaffhausen Bildung & Kompetenz. Detailhandelsassistent/-in und Detailhandelsfachleute

Einführung in die Berufswahl

Lehrstellenbarometer August 2014 Kurzbericht

1. Semester (BiVo Art und 12.3) Bildungsbericht

Kaufmännische Grundbildung

Lehrstellenbarometer August 2012 Detaillierter Ergebnisbericht

Richtlinie zum Bewilligungsverfahren Berufsbildung

Ihr Navigator durch das Schweizer Berufsbildungssystem. Start

Elternmitwirkung Eine umfassende Zusammenarbeit von Schule und Eltern. Beziehung Lehrkräfte-Eltern Workshop 8 5.Dezember 2015

Berufliche Orientierung auf der Sekundarstufe I (Kurzfassung)

Schule Neumünster Elterninformation Berufs- und Ausbildungswahl, 3. Sek

Qualifizierte Berufsabschlüsse: Eidgenössisches Berufsattest EBA

Kanton Zürich Bildungsdirektion. Bildungswege nach der Primarstufe

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Lehrstellenbarometer April 2016 Detaillierter Ergebnisbericht

Willkommen zur Elterninformation Übertritt

Primarschulen und Kreisschule Gäu. Der Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung!

Elterninformation Integrierte Sekundarschule der Stadt Luzern

Ermöglicht überall Zutritt.

Lehrplan 21. für die Volksschule des Kantons Bern. Elterninformation. Erziehungsdirektion des Kantons Bern.

Ausbildungsmöglichkeiten nach der obligatorischen Schulzeit im Kanton St.Gallen

BiEv 1/07. Bildungsplanung und Evaluation. Lehrvertragsauflösung: direkter Wechsel und vorläufiger Ausstieg. Ergebnisse aus dem Projekt LEVA

Amt für Volksschule. Der neue Lehrplan Volksschule Thurgau Jahrestagung TBK 2015

Berufs-, Studien- Laufbahnberatung Kanton Zürich Weiterbildungsveranstaltung VSKZ vom 13. März 2013

Bundesamt für Statistik «Bildungsstatistik im Fokus»

Lehrvertragsauflösungen (LVA) aus Sicht des Berufsbildungsamtes Kanton Bern

Volksschule im Fokus der Politik

Wir stellen uns vor. Schulleitung Primarstufe > Christine Schmid Altermatt. Klassenlehrpersonen Primar > Stephanie Peter, P6a > Carola Gerber, P6b

Die Bildungsverordnung legt im Art und 12.3 fest, dass

Herzlich Willkommen. Orientierungs-Elternabend der KSS Adligenswil. Montag, 07. November 2016

AIP - RESTAURANT VIADUKT ZÜRICH

Berufspraktische Ausbildung. Berufsschule Giuvaulta Rothenbrunnen Monica Bachmann-Werth

Übertritt von der Primarschule in die Sekundarschule

Willkommen am Elternabend Berufliche Grundbildung und Mittelschule. Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung BIZ Bern-Mittelland

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

Direkte Wege zu beruflichen Zielen.

Case Management Berufsbildung (CM BB) Ein Leitfaden für Lehrpersonen

Information über die Sekundarschulstufe

Lehrstellenbarometer April 2017 Detaillierter Ergebnisbericht

Aktuelle bildungspolitische Herausforderungen. M. Dell Ambrogio, Staatssekretär

Zürcher Bäcker-Confiseur-Meister Verband ZHBC. Referat von Bildungsdirektorin Dr. Silvia Steiner. Samstag, 7. Mai, Casino Theater Winterthur

Sekundarstufe I im Kanton Solothurn

Wie die Jugend von heute tickt und worauf sie bei der Berufswahl besonders Wert legt

Einführung in die Berufsund Ausbildungswahl

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Methoden der Berufswahlvorbereitung in Sonderschulen Markus Betschart. Seite 1

Berufsbildung in sechs Schritten

PISA Kompetenzen und Übergangswege: Ergebnisse aus der Schweizer TREE Studie

Workshop. SEdu. Beurteilung der Kompetenzen in der beruflichen Bildung. Ein Fallbeispiel

Bericht über die Lehrstellensituation und die Situation im Bereich der beruflichen Nachholbildung im Kanton Basel-Stadt 2014

Übertritt an die Sekundarstufe I der Aargauer Schulen

Lehrstellenbarometer April 2012 Detaillierter Ergebnisbericht

Sekundarschule Bülach: Lernen Sie uns kennen!

bwd IMS Informatikmittelschule Bern

«GO AHEAD! GO BERUFSBILDUNG!» SWISSMEM BERUFSBILDUNGSTAG. Bern, 11. November 2014 Marcel Pawlicek, CEO

Neue Wege zu höheren Zielen.

Chance B-Profil BZWU Inhaltsverzeichnis. Kurzprofil. Detailhandelsfachmann/-fachfrau EFZ. Kaufmann/Kauffrau B/E/M

konzept lehrstellencoaching

Johanna Rechberger Franz-Karl Skala. Die BHS. Empirische Befunde zur BHS im Spannungsfeld zwischen erster und zweiter Schwelle

Selektionsprozesse beim Übergang von der Primarschule in die Berufsbildung

Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive

Transkript:

Berufsfindungsprozesse zwischen der Primarschule und der Erwerbstätigkeit: Konzepte - Befunde - Unterstützungsmöglichkeiten Prof. Dr. Markus Neuenschwander 1. Ausgangslage 2. Determinanten der Selektion in die Sekundarstufe 3. Selektion in die Berufsbildung 4. Selektion an der 2. Schwelle 5. Schlussfolgerungen 1. Ausgangslage In Schulübergängen und Selektionsprozessen werden Jugendliche in Schulniveaus und Bildungskanäle zugeordnet und damit unterschiedlich gefördert. Die Bildungsabschlüsse führen Jugendliche verschiedenen Segmenten des Arbeitsmarktes zu und beeinflussen den beruflichen Erfolg. Durch Selektion üben Schulen Macht und Wirkung auf Schülerkarrieren aus. Ziele der Volksschule sind breit und wenig berufsbezogen. Curriculare Bildungsziele (Abschlussorientierung) vs. Vorbereitung auf Erwerbsleben (Anschlussorientierung). EDK-Beschluss: 95% erreicht Sek II-Abschluss. Dies wurde knapp noch nicht erreicht. 2

3 2. Determinanten von Übertrittsentscheiden und Bildungsverläufen Der Wert der Meritokratie verlangt, dass die besten erfolgreich sein und schulisch Karriere machen sollen. Selektionsentscheide sollen von askriptiven Merkmalen wie Geschlecht, Migrationshintergrund und soziale Herkunft unbeeinflusst sein leistungsbasierte Selektion. Elternmitwirkung verstärkt soziale Ungleichheit. Aber Parental involvement-forschung zeigt: Elternmitwirkung bei Schulentscheidungen wirkt sich auf die Kompetenzentwicklung der Kinder günstig aus. Soziales Schülerverhalten im Unterricht (Disziplinprobleme, Kooperation, überfachliche Kompetenzen) beeinflusst Übertrittsentscheid in Sekundarstufe I und II. 4

Ergebnisse Noten und Leistungen in Mathematik und Deutsch beeinflussen den Übertritt in die Sekundarstufe I wesentlich. Allerdings bestimmen die Bildungserwartungen von Eltern den Übertrittsentscheid stärker als die Noten/Leistungen. Bei gleichen Noten/Leistungen und Elternerwartungen werden verhaltensauffällige Kinder eher der Realschule statt der Sekundarschule zugeordnet (Neuenschwander & Malti, 2008). Schulische Kompetenzen sind beim Übertritt in die Sekundarstufe I wichtig. Doch wird ihre Bedeutung durch Elternerwartungen überlagert bzw. durch Verhaltensauffälligkeiten unterlaufen. Wie wichtig sind schulische Kompetenzen beim Sek II-Übertritt? 5 Vorhersage von Bildungsverläufen von der Primarstufe in die Sek II SES 24%.20 Einkommen E-Erwartung.39.29.21.11 ns.48.31 Gym vs. VET 43% E-Ausbildung.24 Mathtest 9% 6. Klasse 10. Klasse (Chi 2 =3.5, df=2, ns. CFI=.99, RMSEA=.07, N=180) 6

Ergebnisse 1. Bildungserwartungen von Eltern (6. Sj) beeinflussen die Entscheidung Gymnasium vs. Berufsbildung stärker als schulische Leistungen (Trefferquote: 77%). 2. Lehrpersonen können insbesondere Kinder mit Migrantenbiografie im Berufswahlprozess unterstützen! 3. Die langfristig bedeutsamen Determinanten von Bildungsverläufen konnten in USA repliziert werden Universalität. 4. Wie sehr sollen Schulkarriereentscheidungen von fachlichen, wie sehr von überfachlichen Kompetenzen bestimmt sein? 7 3. Selektionsprozesse beim Übergang in die Berufsbildung Timing: Je rascher der Berufs- und Lehrstellenwahlprozess abläuft, desto besser sind die Marktchancen. Lizentiatsarbeit von Nathalie Wismer: Befragung von 273 Berufsbildenden in den Kantonen Bern und Luzern (Winter 2008). Welche Selektionskriterien verfolgen Berufsbildende in den Branchen Handel, Wirtschaft und Verwaltung, Baugewerbe Kontroversen um die Bedeutung von Selektionskriterien: fachliche vs. überfachliche Kompetenzen 8

Wichtigkeit von Selektionskriterien unentschuldigte Absenzen ** entschuldigte Absenzen ** Selektionskriterien Sozial- und Selbstkompetenzen Selektionshilfen Methodenkompetenzen * * *** Handel Wirtschaft und Verwaltung Bau schul. Fachkompetenzen *** bes. Eigenschaften * 3 3.5 4 4.5 5 5.5 6 Wichtigkeit (1-6) (Neuenschwander & Wismer, 2010) 9 Gewichtung der Sozial- und Selbstkompetenzen (N=242) Motivation (N=243, Mittel=5.63) 37 63 Pünktlichkeit (N=242, Mittel=5.48) 5 42 53 Teamfähigkeit (N=243, Mittel=5.47) 3 47 50 Angenehme Umgangsformen (N=243, Mittel=5.43) 3 51 46 Fleiss und Pflichtbewusstsein (N=242, Mittel=5.43) 2 52 45 Persönlichkeit (N=242, Mittel, 5.08) 1 16 57 26 Kontaktfreudigkeit (N=243, Mittel=5.02) 3 21 47 29 Unternehmungsgeist (N=241, Mittel=4.63) 7 34 46 12 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% überhaupt nicht wichtig nicht wichtig eher nicht wichtig eher wichtig wichtig äusserst wichtig 10

BEN K4: Kriterien bei Personalentscheidungen Sie befinden sich in der Situation eine/n Mitarbeiter/in einstellen zu wollen. Dabei müssen Sie zwischen zwei Bewerbern wählen, die in allen Merkmalen gleich sind (Dilemma-Situation). (N=228) 21.5% Bildungszertifikat Hervorragende Grundausbildung vs. stete Weiterbildung 78.5% 3.7% Formalität des Lernens hoher Bildungsabschluss vs. Berufserfahrung 96.3% 70.1% Fachlichkeit der Kompetenzen Teamfähigkeit vs. fachliche Kompetenzen 29.9% Persönlichkeit 92.5% 17.3% 6.6% Eignung Verantwortungsbewusstsein vs. Talent Berufliche Voraussetzungen Berufliche Passung vs. berufliche Kompetenzen Steuerung von Arbeitsabläufen Risikobereitschaft vs. Organisationstalent 7.5% 82.7% 93.4% Kompetenzen 40.2% Zusammenarbeit im Arbeitsalltag Dienstleistungsorientierung vs. praktische Auffassungsgabe* 59.8% 11 (Neuenschwander & Hermann, 2013) Zur Bedeutung der fachlichen Leistungen im Lehrstellenmarkt Berufsbildnerbefragung: Selbst- und Sozialkompetenz gehören zu den wichtigsten Kriterien bei der Lehrstellenvergabe. Die Bedeutung der schulischen Leistungen unterscheidet sich je nach Beruf. TREE-Analysen: mässig gute Vorhersage des Sek-II Abschlusses aufgrund der Leseleistungen in PISA 2000 (Stalder, Meyer, Hupka-Brunner, 2008). Die Selektion in der Schule basiert auf anderen Regeln und Kriterien als die Selektion im Lehrstellen-/Arbeitsmarkt. 2. Chance für schulleistungsschwache Kinder. Schulleistungsschwache Kinder haben weniger berufliche Optionen als schulleistungsstarke Kinder. Sie können durch gute überfachliche Kompetenzen dieses Defizit teilweise kompensieren. 12

Fazit Überfachliche Kompetenzen sind in der Lehrlingsselektion in den Branchen Handel, Wirtschaft und Verwaltung, Baugewerbe wichtiger als fachliche Kompetenzen (v.a. in Handel)! Keine Unterschiede nach Betriebsgrösse! 13 4. Berufliche Sozialisation beim Eintritt in die Berufsausbildung (SoLe) Wenn zwischen Person und Ausbildungsumwelt eine Passung entsteht, ist der Übergang erfolgreich. Passung erhöht Motivation, Ausbildungszufriedenheit, Produktivität und Leistungen, aber begünstigt auch die weitere berufliche Entwicklung (Berufswechsel, Jugendarbeitslosigkeit). Passung bildet eine Intelligenzleistung (Eccles: stage-environment-fit). Passung bildet ein Ergebnis eines erfolgreichen Berufswahlprozesses, aber resultiert auch aus schulischen und sozialen Kompetenzen. SBFI-finanzierte Längsschnittstudie Sozialisationsprozesse beim Eintritt in die Berufslehre (SoLe) 14

Ergebnisse Längsschnittanalysen belegen, dass nicht die Noten, sondern die intelligente Anpassungsfähigkeit (z.b. gute Lehrpersonenbeziehung, Popularität in der Klasse, ausgeprägte Selbststeuerung und Konzentration) den Verlauf der beruflichen Sozialisation nach Eintritt in die berufliche Grundbildung beeinflussen. eine hohe Passungswahrnehmung von der sozialen Integration in den Lehrbetrieb und der Aufgabenlösung im Beruf abhängt. Die Schule bereitet Jugendliche auf die berufliche Grundbildung vor, indem sie diesen nicht primär Fachwissen vermittelt, sondern die Fähigkeit, sich an die neuen Arbeitsplatzanforderungen aktiv anzupassen bzw. diese nach ihren Fähigkeiten mitzugestalten. 15 b) Berufseinstieg als soziale Herausforderung für Jugendliche Verlust von Gleichaltrigenbeziehungen Höhere/andere Leistungsanforderungen Veränderung des Tagesrhythmus Anpassung an neue Ausbildungssituation (neuer Status als «Mitarbeiter», neue Aufgaben, neuer betrieblicher Kontext usw.) Gibt es einen Praxisschock? 16

SoLe: Veränderung der Passungswahrnehmung nach Eintritt in die Lehre 6 5.5 5 4.5 4 3.5 3 2.5 2 1.5 1 9. Sj Aug Sept Okt Nov Dez Jan Cluster 1 (N=131) Cluster 2 (N=137) Cluster 3 (N=31) 17 Zwischenfazit Es finden sich keine Hinweis für einen Praxisschock. Die Berufsvorbereitung gelingt in der Regel gut. Es gibt aber eine grosse Gruppe von Jugendlichen, die sich im Lehrbetrieb sozial nicht integrieren können. Diese sind gefährdet, den Lehrvertrag aufzulösen. Die Jugendlichen können sich in Volksschule auf die Berufsausbildung vorbereiten, indem sie positive Beziehungen zu Erwachsenen pflegen, die Selbststeuerung trainieren, um die Bedeutung des sozial angepassten Verhaltens wissen. Berufsfachschulen können Jugendlichen die Verhaltensanforderungen kommunizieren und gegebenenfalls trainieren. 18

5. Selektion beim Übergang von der Berufslehre in den Arbeitsmarkt An der 2. Schwelle treten Jugendliche nach einer jahrelang hoch strukturierten Ausbildungssituation in einen deregulierten freien Arbeitsmarkt. Weil die Arbeitslosenquote in der Schweiz tief ist, haben die Jugendlichen einen recht grossen Entscheidungsspielraum hohe Bedeutung der Leistungsmotivation für Karriereplanung Lehrabschlussnote erklärt Jugendarbeitslosigkeit nicht 19 Ausblick: Durchfallquote LAP (1. Versuch) Berufliche Grundbildung Durchfallquote in % Total Männer Frauen Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ 9.3 11.1 6.8 Eidgenössisches Berufsattest EBA 4.7 5.1 4.4 Anderes Fähigkeitszeugnis (nicht BBG) 7.8 17.4 5.7 Wirtschafts-/Handels-/Informatikmittelschulen 10.4 12.3 8.4 Anlehre 3.5 2.1 10.5 Total 9.0 10.7 6.7 Grosse Unterschiede der LAP Durchfallquoten zwischen Kanton, Beruf, Geschlecht (Neuenschwander et al., 2012) 20

Häufigkeiten der Anschlusslösungen nach LAP in % (BEN) K2: Entscheidungsstand 22 12.6 40 schulisch erwerbstätig Zwischenlösung 55.8 31.6 noch keine Ahnung keine sichere Zusage definitive Zusage 38 21 6. Schlussfolgerungen Obwohl sich Bildungssysteme geöffnet haben, Durchlässigkeit erhöht worden ist, sind Bildungsverläufe in der Schweiz früh festgelegt. Die Anforderungen in der Schule orientieren sich am Bildungssystem, aber die der beruflichen Grundbildung am Wirtschaftssystem. Neben fachlichen Kompetenzen und familiärer Unterstützung sind soziales Verhalten und Selbst- und soziale Kompetenzen im Lehrstellenmarkt und bei schulischen Selektionsprozessen zentral. Nicht nur schulische Kompetenzen fördern, sondern genau so wichtig ist die Förderung von überfachlichen Kompetenzen, gerade auch bei schulleistungsschwachen Kindern/Jugendlichen. Entsprechende Trainingsprogramme (unter Elterneinbezug!) könnten Wege gegen Drop-out weisen. Berufsberatung und Schule sollte bei komplexeren Fällen intensiver begleiten. 22

Handlungsbedarf Es fehlen Konzepte und Praxen zur Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen (Selbst-, Sozialkompetenz, Arbeitsverhalten u.a.) in der Schule. Assessments bei (Lehr-)Stellenvergabe erlauben die Beurteilung von überfachlichen Kompetenzen BESKA-Projekt zur Beschreibung, wie AG-Lehrpersonen Prädikate für Zeugnisergänzung vergeben 23 Vielen Dank! Forschungszentrum Lernen und Sozialisation Literatur: www.fhnw.ch/ph/zls www.fhnw.ch/personen/markus-neuenschwander markus.neuenschwander@fhnw.ch