LEHRPLAN SCHWERPUNKTFACH BIOLOGIE / CHEMIE Version vom

Ähnliche Dokumente
SCHWERPUNKTFACH BIOLOGIE / CHEMIE

BIOLOGIE UNTERRICHTSORGANISATION BILDUNGSZIELE RICHTZIELE FÜR DAS GRUNDLAGENFACH BIOLOGIE

SCHWERPUNKTFACH BIOLOGIE + CHEMIE

Biologie. Bildungsziele

Grundlagenfach Biologie

Schwerpunktfach Biologie und Chemie

CHEMIE UND BIOLOGIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

Fachmittelschule Seetal Chemie Lehrplan Profil Pädagogik/Musik CHEMIE. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse

LEHRPLAN CHEMIE LANGZEITGYMNASIUM

SPF Biologie und Chemie

LEHRPLAN GRUNDLAGENFACH CHEMIE Version vom

SCHWERPUNKTFACH BIOLOGIE UND CHEMIE

LEHRPLAN CHEMIE KURZZEITGYMNASIUM

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz

Chemie Grundlagenfach

Semester total Anzahl Lektionen

Biologie/Chemie (BI/CH)

Kantonsschule Ausserschwyz. Biologie. Kantonsschule Ausserschwyz 113

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

GRUNDLAGENFACH CHEMIE

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Lehrplan für das Grundlagenfach Chemie

4 Kompetenzen und Inhalte (Leistungskurs)

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Biologie / Chemie SCHWERPUNKTFACH BIOLOGIE / CHEMIE

Humanbiologie, Physik & Chemie

Gymnasien des Kantons St.Gallen Lehrplan 2008/10 Grundlagenfach 5: Biologie Seite 53. Grundlagenfach 5: Naturwissenschaften.

LEHRPLAN CHEMIE SPORT- UND MUSIKKLASSE

Grundlagenfach Chemie

Chemie. GRUNDLAGENFACH CHEMIE Stundentafel

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH CHEMIE

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Erste Satzung zur Änderung der Ordnung

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

SCHWERPUNKTFACH PHYSIK & ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK

Grundlagenfach Biologie

Chemie (CH) Allgemeine Bildungsziele. Fachrichtlinien. Gymnasium Musegg Luzern Lehrplan '06

Biologie. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Unterrichtsvorhaben: Materialhinweise:

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

Naturwissenschaftliches Profil - Naturwissenschaft in Verantwortung für Mensch und Natur - Bildung für eine nachhaltige Entwicklung -

Chemie Lehrplane für das Ergänzungsfach

Die naturwissenschaftlich-technologische Ausbildungsrichtung des emg

Biologie und Ökologie

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

GRUNDLAGENFACH PHYSIK

BIOLOGIE (NATURLEHRE)

PHYSIK UND ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK (Schwerpunktfach)

Grundlagenfach Chemie

ZUSATZFACH TECHNISCHES UND TEXTILES GESTALTEN

Religionskunde und Ethik (RE)

Grundlagenfach Chemie

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Modulbeschreibung Bachelor-Master-Studiengang Sek I

Grundlagenfach Physik

Semester total Anzahl Lektionen

Bachelor of Science für den Unterricht auf der Sekundarstufe I

Lehrplan Bildungsziele Fachrichtlinien Unterrichtsgefässe

Italienisch. Stundentafel Kurzgymnasium (Oberstufe) Bildungsziele. Richtziele

CHEMIE 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Schulinterner Lehrplan. - Kurzfassung - Biologie. (Sek II) Stand: November 2018

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Biologie) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Propädeutischen Fächer

ZUSATZFACH HAUSWIRTSCHAFT

Biologie / Chemie Schwerpunktfach

Lehrplan Chemie Grobziele

CHEMIE A Allgemeine Bildungsziele. B Begründungen und Erläuterungen

Biologie (Stand: )

Studienplan des BSc_SI UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des

Naturlehre. GRUNDLAGENFACH NATURLEHRE Stundentafel

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES

Schweizer Gymnasium. Lehrplan Naturwissenschaftliches Propädeutikum "Erlassen durch die Schulkommission der Mittelschulen im Kanton Zug am ".

CHEMIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Stadtgymnasium Detmold. Schulinternes Curriculum Biologie für die Jahrgangsstufe 9 Stand: Prozessbezogene Kompetenzen Fachliche Kontexte

ERGÄNZUNGSFACH SPORT. Allgemeines Bildungsziel. Richtziele. Lerninhalte

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben III: Thema/Kontext: Kein Leben ohne Zelle I Wie sind Zellen aufgebaut und organisiert?

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

Grundlagen- / Ergänzungs- / Präferenzfach

Ergänzungsfach Sport 2013/14

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: BIOLOGIE, Sekundarstufe II Gymnasium an der Wolfskuhle. Einführungsphase

Grundkurs Q 1: Inhaltsfeld: IF 3 (Genetik)

Genforschung, Gentechnologie, Gentherapie. Referat: Sarah Hohenbrink Philipp Kappel Fleur Lebhardt VS Hans-Jürgen Osigus

MINT einfach phänomenal

Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde / 402 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Einführungsphase Inhaltsfeld: Biologie der Zelle Unterrichtsvorhaben II: Inhaltsfeld: Energiestoffwechsel Unterrichtsvorhaben V:

Studienplan des BSc_SI UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. Auszug aus dem Studienplan für den Erwerb des

Schulinterner Lehrplan Naturwissenschaften Physik und Chemie Stand: Mai 2011

BILDNERISCHES GESTALTEN

Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie

Schwerpunktfach Physik und Anwendungen der Mathematik

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Grundfertigkeiten Die Schülerinnen und Schüler lernen Terminologie, Denkweise und Methoden der vier Wissenschaftsbereiche kennen.

Grundlagenfach Chemie

Transkript:

LEHRPLAN SCHWERPUNKTFACH BIOLOGIE / CHEMIE Version vom 10.03.2006 UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Jahr 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse Grundlagenfach 0 / 2 2 / 2 1+1P / 1+1P 2 / 0 Schwerpunktfach BI 2+1P / 2+1P 2 / 2 1+1P / 2 Co-Teaching BI/CH 1 / 1 Schwerpunktfach CH 1+1P / 1+1P 1+1P / 1+1P 1+1P / 2 Ergänzungsfach 4 / 4 Richtlinien P bedeutet Praktikum. Falls der Klassenbestand die Zahl 12 übersteigt, müssen diese Praktika in Halbklassen durchgeführt werden. BILDUNGSZIELE Der Unterricht im Schwerpunktfach Biologie und Chemie verhilft dazu, die Natur ganzheitlicher wahrzunehmen und zu verstehen. Die Auseinandersetzung mit Lebensvorgängen fördert Neugier und Entdeckungsfreude. Der Unterricht macht die Lernenden mit den Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Arbeits- und Denkweise von Biologie und Chemie vertraut. Er vermittelt vertiefte Kenntnisse und experimentelle Fertigkeiten in beiden Fachgebieten. Im weiteren gelten die in den einzelnen Fachlehrplänen festgelegten Bildungsziele. RICHTZIELE Die Richtziele der Fachlehrpläne der beiden Grundlagenfächer werden durch folgende Richtziele ergänzt: Grundkenntnisse Maturandinnen und Maturanden haben vertiefte Kenntnisse in ausgewählten Themenbereichen der Biologie und der Chemie kennen praktische und instrumentelle Methoden haben eine vertiefte Einsicht in die chemischen und biologischen Zusammenhänge von Ökosystemen

kennen die Bedeutung von Biologie und Chemie als wichtige Disziplinen in der Grundlagenforschung und deren Anwendungen, speziell im Bereich der Bio- und Gentechnologie, der chemischen Technologie, der Medizin und der Werkstoffe Grundfertigkeiten Maturandinnen und Maturanden können die Kenntnisse aus der Biologie und der Chemie in einen Zusammenhang bringen und mit anderen Wissenschaften vernetzen führen Feld- und Laborarbeiten aus, welche biologische und chemische Methoden beinhalten planen selbständig - einzeln oder im Team - längerfristige Projekte, führen diese durch und werten sie aus (unter Einbezug moderner Hilfsmittel) arbeiten selbständig mit Fachtexten unter Einbezug moderner Medien dokumentieren und präsentieren eigene Arbeiten Grundhaltungen Maturandinnen und Maturanden werden sich bewusst, dass trotz steter Fortschritte in der Wissenschaft letztlich nicht alles erklärbar sein wird, viele scheinbar gelöste Probleme wieder neue Fragen aufwerfen dass insbesondere Fragen um Leben und Tod nicht ausschliesslich auf eine materialistischnaturwissenschaftliche Ebene reduziert werden können dass der Mensch, selber ein Teil der Schöpfung, dieser eine gesunde Ehrfurcht und Rücksichtsnahme schuldet GROBZIELE SCHWERPUNKTFACH 4. Klasse - 5 Stunden CHEMIE Abläufe bei der Gestaltbildung modellhaft beschreiben Embryonalentwicklung des Menschen Metamorphose Induktion Historische Experimente (Isolationsversuche, Kern-, Zell- und Gewebetransplantationen) Die Vielfalt von Pflanzen und Tieren erkennen Einheimische Pflanzen und Tiere selbständig bestimmen und Unterscheidungskriterien erarbeiten Vertreter verschiedener Organisationsformen Artbegriff Ordnungsprinzipien Anatomische Studien Langzeitbeobachtungen ausgewählter Lebewesen oder Lebensräume

Ökologische Probleme selbständig bearbeiten und ökologische Arbeitsweisen kennen Limnologie Agrarwirtschaft Spezielle Lebensräume Naturschutz Recycling Gesetzgebung Ethische Aspekte Drittweltproblematik Globale Aspekte Nachhaltige Entwicklung Den richtigen Umgang mit Chemikalien und Laborgeräten erlernen Wissenschaftliche Arbeitsweisen aneignen Chemiepraktikum Biologiepraktikum Chemiepraktikum Einführung in moderne Analysemethoden Volumetrie Elementaranalyse UV-VIS - Spektroskopie PS (Optik) Den Umgang mit modernen Medien üben Infotheken Computer (Versuchsauswertung) Internet IN (Informationsbeschaffung) SCHWERPUNKTFACH 5. Klasse - 4 Stunden CHEMIE Das körpereigene Abwehrsystem modellhaft verstehen Immunreaktionen und ihre medizinische Relevanz Impfstoffe Immunkrankheiten (Allergien, AIDS, Autoimmunkrankheiten) Moderne Aspekte der Humanmedizin bearbeiten Zusammenhänge zwischen Verhalten, Gesundheit und Krankheit erkennen Komplexe Vorgänge im Nervensystem verstehen Leistungsfähigkeit des menschlichen Gehirns kennen Pathologien (Herz- und Kreislauferkrankungen, Krebs) Sport und Ernährung Schlaf und Traum Stressauslöser, Stressbewältigung Drogen und Sucht Disfunktionen des Nervensystems (MS, Alzheimer, Depression) Gehirnentwicklung SP (Ernährung) SP (Körperhaltung) HW (Gesunde Ernährung) (3)

Intelligenz Gedächtnistraining Erkennen, dass Naturphänomene nur durch einen fächerübergreifenden Ansatz verstanden werden können Fotografie Kunststoffe, Werkstoffe Rohstoffe Waschmittel Mineralien Edelsteine Batterien Radioaktivität Medizinische Diagnose Medizinische Operationsverfahren Einführung in moderne Analysemethoden Massenspektrometrie IR-Spektroskopie NMR-Spektroskopie PS (Optik, Magnetismus) SCHWERPUNKTFACH 6. Klasse - 5 Stunden CHEMIE Aktuelle Probleme der Genetik und Evolutionsforschung erfassen und diskutieren Genkartierung Genregulation Extrachromosomale Vererbung Humangenetik Populationsgenetik MA (Kombinatorik) MA (Exponentielles Wachstum) Die Techniken der Gen- und Fortpflanzungstechnologie kennen und deren Möglichkeiten und Gefahren in vernetzter Sichtweise erfassen Genetic Finger-Print Polymerase-Chain- Reaction (PCR) Klonen In-Vitro-Fertilisation Pränatale Diagnostik Patentierung von Lebewesen Genetisch veränderte Organismen Aktuelle Anwendungen WR (Rechtslage, Datenschutz) Über moderne Aspekte der Verhaltensforschung Bescheid wissen und ihre Bedeutung für Individuum und Gesellschaft herausarbeiten Wahrnehmungspsychologie Motivation und Emotion Massenpsychologie Psychosomatik Egoismus und Altruismus Kampfstrategien Geschlechterkonflikt Partnerwahlverhalten Psychologie GS (Gesellschaftsformen)

Mit Modellvorstellungen richtig umgehen können Quantenmechanik Orbitalmodell Komplexchemie PS (Quantenmechanik) HW (Waschmittel) Vertiefung in Reaktionslehre: Interpretation und mathematische Analyse des Verlaufs chemischer Reaktionen Kinetik Massenwirkungsgesetz Enthalpie Entropie Gibbs-Helmholtz-Gleichung Berechnung von ph- Werten Nernstsche Gleichung OC: Reaktionstypen OC: Reaktionsmechanismen PS (Thermodynamik) Beziehungen zwischen Struktur und Stoffeigenschaften herstellen Säurestärken, Basestärken Farbstoffe Enzyme Vitamine Medikamente Giftstoffe usw. BG (Farben) HW (Giftstoffe im Haushalt) Einen vertieften Einblick in den biochemischen Aufbau von Lebewesen gewinnen und biochemische Prozesse verstehen (Co-Teaching) Biochemie Biotechnologie Bioenergetik Enzymatische Prozesse Farbstoffe Lebensmittel Suchtproblematik Toxikologie Umweltproblematik usw. Co-Teaching FACHRICHTLINIEN Es besteht die Möglichkeit für Arbeit an fächerübergreifenden und fachspezifischen Projekten. Das Co-Teaching findet im Umfang von einer Jahreslektion statt. Einige Inhalte des SBC werden sich nach der aktuellen Forschung richten und somit von Jahr zu Jahr und von Lehrperson zu Lehrperson verschieden sein. Zurück