Kunstgewerbeschule in St. Gallen und Lehrer Kunst- und Architekturstudium an der Kunst-

Ähnliche Dokumente
Das Haus ist besonders, weil es aus drei unterschiedlich grossen Hügeln besteht.

Kinder-Museum Creaviva in Leichter Sprache

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

GRÜNES WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE ALLES AUF GRÜN.

Unser Wesen ist immer in und bei uns und gibt uns Orientierung im Leben. Es ist der Schlüssel zu Energie, Erfolg und Glück.

Ihr großes Familienreich in Stutensee

ISBN

Level 3 Überprüfung (Test A)

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

Sprachtreff Frankfurt Alte Gasse 27-29, Frankfurt am Main. B2-Einstufungstest Deutsch

Wo Klassiker zu Hause sind. Mercedes-Benz ClassicPartner.

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Klee in Bern in Leichter Sprache

Ich gehöre dazu Menschen sind nicht gleich Aber sie sind gleich wichtig

HGM Hubert Grass Ministries

LERNSEQUENZ 11: MIT STAIRPLAY VON DUR NACH MOLL

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

ACABUS Verlag Hermannstal 119k, Hamburg Tel.: , Fax:

KURSE. Kontakt Tel.: Internet: Atelier Schieferstraße Nürnberg

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

GD mit Taufe Richterswil Denn er hat seinen Engeln befohlen Welche Botschaft bringen Engel? Liebe Gemeinde aus Nah und Fern und aus vielen

In Umbrien zum Verkauf

HANS BACH Werdegang: Ausstellungen: Publikationen: (Auswahl) Werkinformation: Abbildungen: 2009 Kunsthalle Wil

Malen bereichert das Leben

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg

Crowdfunding. Die Masse macht`s. Frauen an die Macht. Things you should know about London. Miriam Brilla boutique vegan.

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Erfahrungsbericht. im SOS-Kinderdorf in Wien

Thema 4 Die Schule. 4.1 Ich besuche. Zweiter Teil. Transcripts. References. Thema. Student Book, page 35, exercise 3 Audio-CD 1, track 19

"DIE NICHT-POLARE EBENE":

einfach da sein Einzigartiger Ort der Stille und Begegnung

Berlin-Fahrt im April 2013

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

Infos über Geld für Kulturprojekte für Menschen mit Behinderungen

Jemand, mit dem man reden kann

Weihnachtsbrief 2016

sage ich jetzt mal in Anführungsstrichen, sagen, das Wichtigste, meines Erachtens, ist aktiv bleiben, beweglich bleiben.

Dortmund-Clarenberg. Wohnen und leben am Clarenberg.

"CHAMUEL": Aus: chamuel.html. Channeling Chamuel / Wolfgang ( )

Der Bauer lachte, als ihm mein Gesichtsausdruck auffiel.»es heißt, man gewöhnt sich nach ner Weile daran. Ich hab s nie geschafft, aber ich bleib

Niveau 1 ANKUNFT FAMILIE

Willkommen! Bei uns zu gast

Freitags trafen wir uns alle in der Jugendherberge in Bad Ems zu einem gemeinsamen Wochenende unter dem. Mit Liebe ins Werk.

irdischen Pilgerschaft in die Herrlichkeit der Auferstehung folgen, wo sie nun mit ihm am Herzen des Vaters ruht.

Selbsteinstufung Deutsch als Fremdsprache A1-A2

Die Texte zum Chor. abseits-chor. Singen bewegt. Soziale Dienste SKM ggmbh

SYLT HUSUM / SEEBÜLL Insel und Küste im Spiegel von Dichtung und Malerei

UNSER PLAN IN LEICHTER SPRACHE. am So können es alle verstehen

Lasst uns Antworten geben

15,15 4,30 18,10 21,00 7,25 9,45

Brigitte Weninger. Pauli feiert Ostern. und andere Geschichten. Pauli_CS2.indd :43:30

Hans Joachim Staude. Fondazione Giorgio Cini Venedig, Isola di San Giorgio Maggiore

Schön, dass du da bist!

Welche Musik hört Ihr eigentlich gerne? Welche Musik tut Euch gut? Welche Musik erhebt Euch über Euren Alltag hinaus und beflügelt Euch?

Abrecht Dürer. Albrecht Dürer ( )

Predigt zum Vaterunser

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

Udo A. S. Steinkellner - Liedertexte: "Ohne Schmerzen gibt es keine Lieder": Wäre Alles um Uns so viel besser,

Daneben und doch mittendrin

Foto: Nina Urban !" #$"!!% ! " ## " $ #% ) $ *' )' (% #+ ## # ( %, # % - "# &.+ / (- + $ %012 3)' ) 4 5) 6 *7 4 "% -#. 8 #9 + :'';<==>?

Rot, Gelb, Grün und Blau. Die kleinen Mäuse entdecken die Farben

Das Wahl-Programm der SPD Das möchte die SPD im Land-Kreis Diepholz

Georg K., 42 Jahre, Köln: Substitutionspatient mit HCV-Genotyp 3a

Kreativität mit Herz Geschenke Grafik Lasergravuren

Schritte 4. Lesetexte 11. Verkehr, Verkehr: Wie sind die Leute unterwegs? 1. Lesen Sie die Texte und ergänzen Sie die Tabelle.

UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Menschen-Rechte für behinderte Frauen, Männer und Kinder auf der ganzen Welt

Die Stationen unseres Glaubens gehen zu wollen, unterstreicht das diesjährige Motto unserer Konfi-Rüstzeit: Auch ich will...!

Geschenkbücher. Herbstnovitäten 2016

1 Der geheimnisvolle Fund

1 Ich wohne alleine. Oder ich wohne mit anderen zusammen. Ich wohne selbst-ständig. Oder ich lebe in einem Wohn-Heim.

Die Sehnsucht des kleinen Sterns wurde grösser und grösser und so sagte er zu seiner Mutter: Mama, ich mache mich auf den Weg, um die Farben zu

Tell und der Liebe Gott: Ein Gespräch unter vier Augen Predigt vom 5. August 2012 von Otto Kuttler

Wohnüberbauung «neuring» Ringstrasse 4a, 9200 Gossau SG Haus H

Kapitel 5. Alles klar?

Die wichtigsten Bilder sind die, die ich noch nicht gemalt habe. Unterwegs zwischen Bildern und Wörtern, Sprache und Malerei mit Dino Rigoli

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

Ihr Zweiradplatz am Bahnhof. Ausbauprogramm SBB Personenverkehr Kombinierte Mobilität

Mut zur Inklusion machen!

Zeit für deine Seele

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Entscheide dich für das Licht

Albert Einstein. Leben und Werk

Von unkonventionell bis konventionell. Von 52 m2 bis 220 m2.

Ungarnaustausch


"DAS NEUE EDEN": "Von der Wiedererrichtung": Nach: el.htm. Vom Umgang mit Teufeln und anderen Dämonen

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

LICHT-IMPULSE! DIE STILLE

105. Tagung in Potsdam

Leo & Co. Der 80. Geburtstag

Mit den Shelties ins Neue Jahr

Das Leit-Bild für Menschen mit Behinderung in Kiel.

Die Kartoffelesser Zwölf Sonnenblumen in einer Vase Van Goghs Schlafzimmer in Arles 1888

Maxim für Eva. Martin Zels

Transkript:

Jakob Weder Jakob Weder in seinem Atelier an der Unterstrasse 25 in Herzogenbuchsee (Foto Samuel Gerber). 1906 Jakob Weder wird am 13. Januar in Diepolds- au SG, geboren. 1922 - Kunstgewerbeschule in St. Gallen und Lehrer- in Rorschach SG; Ausbildung zum Primarlehrer. 1927 seminar 1927- Kunst- und Architekturstudium an der Kunst- BRERA in Mailand. Abschlussdiplom 1932 akademie in Bildhauerei mit der Bestnote 10. 1932 - Rückkehr in die Schweiz und Arbeit als Bild- in verschiedenen Ateliers. Primarlehrer 1935 hauer in seiner Heimatgemeinde Diepoldsau SG. 1935 - Lehrer an den Mittelschulen Langenthals. Un- Schaffen als Bildhauer, Maler und 1975 abhängiges Erforscher der Farben. 1939 - Schaffung des bildhauerischen Werks in einem 1960 von der Schule nicht benutzten Hauswirt- im Keller des Sekundarschulhau- schaftsraum ses Langenthal. 1950 - Herstellung von Farbkarten und Normen für 1960 die Farbenindustrie. 1955 - Vorlesungen über Farbenlehre und Farbgestal- an der ETH Zürich und an den Ingenieur- 1965 tung schulen Burgdorf, Luzern, Winterthur und Lau- 1935 Entwicklung der 133-teiligen»Farborgel«auf sanne. -1960 der Grundlage der Farbenlehre von Wilhelm Ostwald: Eichung einer zwölfstufigen Grauleiter mit dreizehn Tönen und zwölf farbtongleichen Dreiecken mit je zehn bunten Farbtönen. Diese Farbordnung war für Jakob Weder eine zwingende Voraussetzung für sein künstleri- Schaffen als Maler und sein Anliegen, die Malerei auf die gleiche Stufe wie die Musik zu sches stellen. 1960 Jakob Weder malt die frühen Bilder seiner 1975 ersten Schaffensperiode nebenberuflich im Gymnasium Langenthal. 1975 Das einzige erhaltene Wandbild des Künstlers Integration entsteht im Eingang des Wohn- an der Brunngasse 14 in Herzogenbuch- blocks see. 1975 Jakob Weder malt die späten Bilder seiner ers- Schaffensperiode sowie erste Farbsympho- 1980 ten nien ( Musikbilder ) in der Küche des alten Spi- an der Bettenhausenstrasse 50 in Herz- tals ogenbuchsee. 1980 - Grossformatige Musikbilder entstehen in sei- letzten Atelier an der Unterstrasse 25 in 1990 nem Herzogenbuchsee. 1990 Jakob Weder vollendet Mitte Oktober 1990 sein letztes Werk: Farbsymphonie, nach dem Bach- Durch Adams Fall ist ganz verderbt. Choral: Er stirbt am 23. November in Langenthal. 2010 Am 13. Januar, wird zum 104. Geburtstag des Künstlers das Jakob Weder-Haus eröffnet.

Jakob Weder am Bahnhof in Herzogenbuchsee ca. 1980 Dazu muss man wissen, dass sich das Atelier nicht an seinem Wohnsitz befand, sondern in einem ausgedienten Supermarkt in Herzogenbuchsee, ein gutes Stück von Langenthal entfernt. Die Miete bezahlte er mit Bildern. Um dorthin zu gelangen spielte sich jeden Tag das folgende Zeremoniell ab: Zuerst mit dem Fahrrad von Zuhause zur Bahn. Schneite oder regnete es was in Langenthal oft vorkommt -, hielt er mit der linken Hand die Lenkstange und mit der rechten seinen Schirm; ich werde das Bild nie vergessen. In Herzogenbuchsee ging er dann zu Fuss ins Atelier. Am Morgen hin am Mittag zurück zum Essen, am Nachmittag wieder hin und am Abend wieder zurück. Kein Vernunftsargument hat ihn je dazu gebracht sein Leben in irgend einer Weise zu erleichtern. Karl Gerstner, Basler Magazin, 16. Februar 1991

Jakob Weders Arbeitstisch in seinem Atelier in der Küche des alten Spitals an der Bettenhausenstrasse 50 in Herzogenbuchsee. Ca. 1978. Jakob Weders Bilder beruhen auf jahrzehntelanger Farbforschung. Sie entstanden nach jeweils umfangreichen, wissenschaftlichen Berechnungen. Diese waren in der grossen Zahl für die bis zu 2'500 verschiedenen Farbfelder pro Bild nur mit Hilfe eines Kleincomputers und der (von seinem Sohn) eigens dafür entwickelten Programme möglich. Die berechneten Farben mischte Jakob Weder mit Hilfe einer Präzisionswaage. Seine Entwürfe oder»partituren«führten zu streng harmonischen Kompositionen, die in ihrer Perfektion die Stufe musikalischer Meisterwerke erreichten. So wie Musik nur auf gestimmten Instrumenten harmonisch klingt, so kann auch Malerei, nach Jakob Weders Überzeugung, nur mit gestimmten Farben harmonisch auf den Betrachter wirken. Er malte, fast wie ein Besessener, insgesamt über 400 Bilder, die sich heute grösstenteils in Museen, in öffentlichen Gebäuden und vor allem in Privatbesitz befinden.

Jakob Weder im Gymnasium Langenthal, ca. 1972 Ich möchte mich eins fühlen mit dem Universum. Darum male ich. Meine Kunst hat nichts mit dekorativen Gefälligkeiten zu tun, noch mit dem Drang, berühmt zu werden. Sie ist eine innere Notwendigkeit für mich, und es gibt kein Zurück, wie es auch im Leben kein Zurück gibt. Der Mensch ist ein kosmisches Wesen und doch sind wir alle zu unwissend, zu unreif. Diese Reife zu suchen ist der Sinn meines Lebens, meiner Malerei. Materiell geht es uns zu gut hier in der Schweiz, doch geistig sind wir weit zurück, denn viele wissen nicht mehr, weshalb sie leben. Jakob Weder

Jakob Weder vor dem Bild Lichter in der Nacht, 1972 im Gymnasium Langenthal.

Jakob Weder in seinem Atelier an der Unterstrasse 25 in Herzogenbuchsee, ca. 1987. Jakob Weder hat sich selbst oft als Pessimisten und A- theisten bezeichnet, gleichzeitig aber erfüllt von Glauben und Tatkraft seine ganze Lebenskraft in die Farbforschung und deren Umsetzung investiert. Dass sein Werk im kommenden Jahr in Österreich, und in Deutschland, später vielleicht sogar in Nordamerika ausgestellt werden soll, bedeutete ihm nicht allzu viel; das nächste Jahr hätte er nur erleben wollen, um Begonnenes und Geplantes zu vollenden. Man werde ihn jetzt wohl in die Ferien zur Erholung schicken, erklärte er im Spital; er wüsste schon einen Ferienort: Herzogenbuchsee (dort hatte Jakob Weder seit langen Jahren sein Atelier). Peter Killer, 27.11.1990

Jakob Weder in seinem Atelier an der Unterstrasse 25 in Herzogenbuchsee ca. 1987. Wer das Werk eines Künstlers verstehen will, tut gut daran, zuerst den Künstler zu verstehen. Dies war nicht einfach bei Jakob Weder, das muss zugegeben werden. Über sich selbst zu sprechen, brachte er selten fertig. Und selbst dann nur mit spürbarem Widerwillen, sich damit entschuldigend, er sei halt kein einfacher Mensch. Eine krasse Untertreibung. ( ) Für ihn war seine Kunst auch eine Therapie. Er malte gegen das an, was er selbst als schlimme Krankheit diagnostizierte: gegen seine Depressionen. Er litt unter dem, was er als Ignoranz und Degeneration von uns Menschen ansah und flüchtete in das Refugium der Farbe. In ihr erkannte er ein Natur-, ergo göttliches, ergo harmonisches Gesetz - über allen Disharmonien des irdischen Jammertals. ( ) Unmerklich und leise ist er gegangen. Sein künftiges Dasein wird in der Legende bestehen, die wir von ihm flechten. Dann meinen wir zu wissen, wer Jakob Weder war. Karl Gerstner, Basler Magazin, 16. Februar 1991