I. Das Reich der Burgunder an der Rhône

Ähnliche Dokumente
Germanen, Sammelbezeichnung für Stämme und Völker in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien, die der indogermanischen Sprachfamilie angehörten,

Karl IV. zugleich König von Böhmen und Kaiser des Heiligen Römischen Reichs ist eine Leitfigur und ein Brückenbauer.

Inhalt. Erstes Kapitel Einführung... 13

die Schlacht am Teutoburger Wald, in der die germanischen Verbände von dem cheruskischen Fürstensohn Hermann (wenn er denn so hieß in die deutschen

Herwig Wolfram. Die 101 wichtigsten Fragen. Germanen. Verlag C.H.Beck

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Germanen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Jahresplan Geschichte Realschule Klasse 6 mit zeitreise 1

Inhalt. Vorwort 6. Einleitung 10

Die attische Demokratie in der Leichenrede des Perikles auf die Gefallenen im ersten Jahr des Peloponnesischen Krieges (Thuk II,35-41)

VORANSICHT. Alexander der Große strahlender Held oder gnadenloser Eroberer? Das Wichtigste auf einen Blick. Andreas Hammer, Hennef

Geschichte. Anne Piegert. Der Latinerbund. Studienarbeit

Geleitwort des Oberbürgermeisters der Stadt Köln Förderer des Gesamtwerks der»geschichte der Stadt Köln«Einführung in das Gesamtwerk

Namen, die keiner mehr nennt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

WERNER DAHLHEIM JULIUS CAESAR DIE EHRE DES KRIEGERS UND DIE NOT DES STAATES 2. AUFLAGE FERDINAND SCHONINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH

Sizilien in der Spätantike

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geschichte in fünf Die Varusschlacht. 9 n.chr.

KARL DER GROßE UND DAS FRANKENREICH

Gnade sei mit euch und Friede von Gott, unserem Vater, und dem Herrn Jesus Christus. Amen

Faschismus und Anti-Faschismus in Großbritannien

Gerechtigkeit alles eine Frage der Wahrnehmung


Schuleigenes Kerncurriculum (Geschichte) für den Jahrgang 6

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

M 1 Der Geist Gottes in der Bibel 4. Mose 11,16-17

Roms Frühzeit und die frühe Republik

INHALT. (1) DIE NOT DER REPUBLIK Der Zerfall aristokratischer Gleichheit Die Auflösung der Verfassung Der Bürgerkrieg Terror und Reform

man sich zur Wehr setzen musste. Die Franken fanden, dass es nicht mehr zeitgemäß sei, an die Vielgötterei zu glauben, und wollten die Westfalen zum

Vom Staatenbund zum Bundesstaat Lehrerinformation

Geschichte des Elsass

Zeittafel Römisch-Deutsche Kaiser und Könige 768 bis 1918

Die Kroaten: Geschichtsschreibung (Mythologisierung)

Die. Ostergeschichte. Nacherzählt von Dörte Beutler Illustriert von Marc-Alexander Schulze

die Jugendlichen aus Belgien und Deutschland, die ihr diese Gedenkfeier heute mitgestaltet.

Die Anderen oder Paranoides Heimspiel von Uli Bendick

Die Varusschlacht als Gründungsereignis eines Deutschen Nationalbewusstseins

Wer spricht? Im Jahr 46 v. Chr. hält Cicero im Senat eine Rede vor Caesar. Darin geht es um Marcellus, einen Anhänger des Pompeius.

In Vielfalt geeint? Die Stadt Straßburg

Ansprache des Oberbürgermeisters Thilo Rentschler anlässlich des 30-jährigen Städtepartnerschaftsjubiläums zwischen Tatabánya und Aalen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

7/8. Soli Deo Gloria. Allein zur Ehre Gottes. Predigt vom 12. Februar 2017 von Ursi Graf (Blindenseelsorgerin) un dundfd)

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Wichtige Orte am Limes

Wenn ich von wir spreche, dann meine ich neben dem Landtag die Israelstiftung in Deutschland.

Inhaltsverzeichnis. Geschichte und Gegenwart 10. Unseren Vorfahren auf der Spur 28. Die ersten Spuren der Menschheit 32

M. Porcius Cato und die griechische Kultur

Der 1. August ist der offizielle Nationalfeiertag der Schweiz.

Königliche Hoheiten aus England zu Gast in der Pfalz

AUFGABENBLATT: ROMA (UND SINTI) IN ÖSTERREICH

Kirche und Heimat? Kirche wirft eine neue Wertigkeit des Begriffs in die Diskussion.

predigt am , zu jesaja 43,1-7

Geschichte Brehna. Heimat- und Geschichtsverein Brehna e.v Brehna. Veröffentlichung auf Homepage:

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Rudelsdorf, ein uraltes Dorf an der Bernsteinstraße

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 6

Galater 4,4-7 Christvesper mit Kindermusical Das Flötenmädchen St. Markus 1. Liebe Gemeinde!

Der Vorabend des ersten punischen Krieges

Hatten sich die Ragnarök, die letzten Tage, bereits ereignet? Würden sie noch kommen? Ich wusste es nicht. Und ich bin mir auch heute nicht sicher.

Die Quelle des Glaubens

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geschichtstest Antike Lebenswelten - Die römische Republik

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Mittelalter. Das komplette Material finden Sie hier:

Download. Jesus erzählt von Gott. Klasse 1-4. Renate Maria Zerbe. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Weihnachtsfest 2013 im Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern in München

zeitreise 1 Ernst Klett Schulbuchverlag leipzig Stuttgart Düsseldorf

Das Reich Karls des Großen zerfällt

Franken im 10. Jahrhundert - ein Stammesherzogtum?

Die Burganlage Reuschenberg, Erftkreis, vom Hochmittelalter bis in die Frühe Neuzeit

DIE BEFESTIGUNGSANLAGE / DAS KASTELL ALTA RIPA

Vorlesung Alte Geschichte Wintersemester 2008/2009. Das Imperium Romanum. 22. Januar 2009

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Gschichte-Gottesdienst für die ganze Familie Arche Noah

kam zum Prozess vor einem Gericht in Los Angeles, Kalifornien. Chaplin erwirkte einen Bluttest, um anhand der Blutgruppen zu zeigen, dass er nicht

Die Frage nach der Einheit Deutschlands zieht sich gewissermaßen durch die gesamte deutsche Geschichte. Bis 1806 hatte das Alte Reich Bestand, das

Die Wette mit dem Sultan

Mit Esther geistlich wachsen Esther eine Frau von Stärke und Würde Was wir von Esther lernen können

Stundenskizze 3: LERNINHALTE UNTERRICHTS- VERFAHREN. 1. Motivation: Die Vernichtung der Juden zwischen 1933 und 1945 warum wurden die Juden verfolgt?

INHALT. 1. Aventiure: Von den Nibelungen (Kriemhild und der Hof in Worms) '.."...''.'.'...!... '. 9

Teil 8 - Veränderungen im Offenland nach 1950

Wohnen mit Ausblick. auf historischem Grund

Cäsar und Augustus. von Leonie Ulbricht & Leonie Sadewasser

Auswanderung Böhmischer Brüder nach Niederschlesien

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

Limes- Forschungen -kurzer Überblick-

»Warum feiern wir eigentlich Weihnachten, Papa?Das hat etwas mit dem Leben von Jesus zu tun. Ich erzähl es dir. Als Jesus ungefähr dreißig Jahre alt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die Ur- und Frühgeschichte Ein Überblick 22

Das Volksepos (Heldenepos)

dem treuen Björn, der der Waliser genannt wurde, und begab sich selbst zurück in seine Heimat nach Dänemark. Die Aufgabe des Königs erfüllte Jarl

Lebenserwartung der Deutschen: Analyse, Prognose und internationaler Vergleich. 18. Juli 2008 Berlin. Statement von:

Fläche - mit km gehört zu den kleinsten Ländern Europas

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

EIMAR. GOETHE Genius in Weimar BUCHENWALD Ort des Schreckens NATIONALVERSAMMLUNG Geburt der Republik BAUHAUS Kurze Geschichte mit Langzeitwirkung

Grundlagen des Glaubens

Transkript:

I. Das Reich der Burgunder an der Rhône Erst nach der fränkischen Eroberung des Burgunderreiches 534 beginnt die eigentliche Geschichte Burgunds. Bis dahin sprach man allein von den Burgundern, einem Volk, das seit der Mitte des 5. Jahrhunderts im römischen Gallien siedelte. Nun ging man dazu über, das Gebiet, das die Burgunder zuletzt beherrscht hatten, nach ihnen zu benennen. Die Könige der Burgunder hatten dem Land ihren Stempel aufgeprägt und zumindest bei den Eliten ein Gefühl der Zusammengehörigkeit geschaffen, das die Unterwerfung durch die Franken überlebte. Und so fängt die Geschichte Burgunds zwangsläufig mit der Geschichte des Burgunderreichs an der Rhône an. Aber auch diese Geschichte hat noch ihre Vorgeschichte. Denn die Burgunder brachten bestimmte Gewohnheiten, eine bestimmte Gesellschaftsordnung und ihre eigene germanische Sprache mit nach Gallien. Sie waren indes keine urwüchsigen Germanen, die ihre jahrhundertealten Sitten nun auf römischen Boden verpflanzten. Wie viele andere Völker oder Großgruppen, die im 3. und 4. Jahrhundert nach Christus mit den Römern in Berührung kamen, hatten auch die Burgunder unter diesem Einfluß ihre Lebensformen, ihre Gesellschaft, ja ihre ethnische Identität verändert, was schon ein kurzer Blick auf ihre Frühgeschichte offenbart. 1. Der lange Marsch an die Rhône Im Unterschied zu den Goten hat sich bei den Burgundern niemand gefunden, der deren frühe Geschichte aufgeschrieben hat. Dementsprechend weiß man über ihren Werdegang nur wenig. Ob sie einst aus Skandinavien, namentlich aus Bornholm kamen, ist mehr als fraglich. Derartige Hinweise tauchen erst seit dem 8. Jahrhundert auf, als die skandinavische Heimat bereits

12 I. Das Reich der Burgunder an der Rhône zum festen Inventar der Herkunftssagen anderer germanischer Völker gehörte. Der früheste schriftliche Beleg verortet die Burgunder jedenfalls in das nördliche Germanien. Er stammt von Plinius dem Älteren, der im 1. Jahrhundert nach Christus schrieb. Präziser äußert sich dann rund 80 Jahre später der Geograph Ptolemaios, nach dessen Worten sie zwischen mittlerer Oder und Weichsel ansässig waren. Kombiniert man diese Hinweise mit archäologischen Funden, so dürften die Burgunder um 200 nach Christus auch westlich der Oder in der Lausitz und im nördlichen Brandenburg gesiedelt haben. Über ihre Lebens weise weiß man so gut wie nichts. Wie die anderen Völker in jenen Regionen werden sie Ackerbau und Viehzucht betrieben, nicht selten aber auch Beutekriege geführt haben. Seit dem 3. Jahrhundert kam es dann zu signifikanten Abwanderungen, auch wenn die Mehrheit der Burgunder noch bis weit ins 4. Jahrhundert zurückblieb. Einige von ihnen scheinen den Goten in Richtung Schwarzes Meer gefolgt zu sein. Eine größere Zahl wanderte indes in enger Verbindung mit van dalischen Gruppen nach Westen ab und ließ sich im Maingebiet in der Nähe des Limes nieder. Die römische Grenzbefestigung, die von Aalen nach Norden bis in die Wetterau und dann in Richtung Rhein verlief, war um 260 nach Christus von den Römern aufgegeben worden. Das gesamte Land zwischen Rhein und Donau hatten daraufhin die Alemannen in Besitz genommen. In deren einstigen Siedelgebieten entlang des Mains, namentlich bei Aschaffenburg und Wertheim, findet man nun die Spuren der Burgunder. Das Verhältnis zu den benachbarten Alemannen war und blieb äußerst gespannt, weshalb die Burgunder seit der zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts von den Römern als möglicher Bündnispartner gegen die Alemannen aufgebaut wurden. Während die Burgunder, die im 3. Jahrhundert nach Osten abwanderten, relativ schnell ihre Identität aufgegeben haben, scheinen jene, die in Richtung Limes gezogen sind, stärker ihre burgundische Herkunft betont zu haben. Sie behielten jedenfalls ihren Namen und wurden bald allein mit ihm identifiziert. Offenkundig hatten die gespannten Beziehungen zu den Alemannen das Bedürfnis, sich zu behaupten und abzugrenzen, ver-

1. Der lange Marsch an die Rhône 13 stärkt. Der ethnische Zusammenhalt der Burgunder nahm so im 4. Jahrhundert deutlich zu. Das Bewußtsein einer gemeinsamen Herkunft glich sich dabei nach einiger Zeit den neuen Lebensverhältnissen und Interessen an. So sollen sich die Burgunder nach den Worten des römischen Geschichtsschreibers Am mianus Marcellinus am Ende des 4. Jahrhunderts für Nachfahren der Römer gehalten haben. Stimmt diese Aussage, so hätten sich die Burgunder innerhalb von knapp 100 Jahren eine Herkunft erfunden, die mit ihrem Herkommen aus dem Oder-Weich selgebiet nichts mehr zu tun hatte, dafür aber das Bündnis mit den Römern rechtfertigen konnte. Das Wissen um die Vergangenheit wurde der Gegenwart angepaßt, und deutlich kann man hier erkennen, wie flexibel die ethnische Identität bei einem schriftlosen Volk sein konnte. Zu ihrer Verfestigung trug dann die Begegnung mit der römischen Schriftkultur bei. So ist aus der Zeit um 400 nach Christus das erste Selbstzeugnis burgundischer Identität überliefert. Es handelt sich um eine Grabinschrift aus dem römischen Trier. Sie spricht von einem Hanhavaldus, dessen Sohn in römischen Diensten Karriere gemacht hatte, und eigens wird darauf hingewiesen, daß dieser Hanhavaldus ein Burgunder gewesen sei. In der gleichen Zeit kam es, wohl auch durch die zunehmenden Kontakte mit den Römern, zu Veränderungen in den Herrschaftsstrukturen. Noch Ammianus Marcellinus weiß für die Zeit um 370 nach Christus von mehreren königsähnlichen Anführern bei den Burgundern zu berichten. Diese verfügten nach seinen Worten nur über eine begrenzte Macht, da sie bei militärischen Niederlagen oder Mißernten einfach abgesetzt werden konnten. Überdies gab es neben ihnen noch einen Ältesten, der die Stellung eines Oberpriesters innehatte und unantastbar war. Von einem solchen Ober priester ist in der nachfolgenden Zeit nicht mehr die Rede. Die Könige oder Anführer, die die militärische Macht verkörperten, gewannen an Bedeutung und bildeten bereits bei der ersten burgundischen Reichsgründung auf römischem Boden den entscheidenden Faktor. Dieser Gründung vorausgegangen war eine allmähliche burgundische Expansion im letzten Viertel des 4. Jahrhunderts. Da-

14 I. Das Reich der Burgunder an der Rhône mals hatten die Burgunder die Alemannen aus dem Gebiet zwischen Taunus und Neckar verdrängt und waren bis an den Rhein vorgestoßen. Als im Winter 406 /407 Vandalen, Sueben und Alanen, wahrscheinlich auf der Flucht vor den Hunnen, den Rhein überquerten und in Gallien einfielen, haben sich ihnen auch burgundische Kriegerscharen angeschlossen. An den anschließenden Kämpfen zwischen der römischen Reichsregierung, aufständischen Generälen und den Invasoren waren auch burgundische Verbände unter der Führung eines Guntachar beteiligt, die sich bald auf die Seite des selbsternannten Kaisers Jovi nus stellten, der sie kurz vor seinem Tod 413 für ihre Dienste mit der Ansiedlung auf römischem Boden belohnte und zu Foederaten (Bundesgenossen) erhob. Die burgundischen Krieger wurden bei römischen Grundbesitzern einquartiert, konnten nach eigenem Recht leben und weiterhin ihren eigenen Herrschern folgen, die allerdings der Reichsgewalt unterstanden und zur Waffenhilfe verpflichtet waren. 413 begann die Geschichte des ersten Burgunderreiches, von dem man ansonsten eigentlich nur das Ende kennt. Schon die Frage, wo dieses Reich lag, hat viele Kontroversen ausgelöst. Allerdings fand die These, es sei am Niederrhein zu suchen, in den letzten Jahrzehnten kaum noch Anhänger. Die Mehrzahl der Historiker und Archäologen lokalisieren es inzwischen am Mittelrhein in der Gegend von Worms, wie es das um 1200 verfaßte Nibelungenlied überliefert. Am Rhein entwickelte sich nach 413 ein burgundisches Erbkönigtum. Dazu trug die zwanzigjährige Regierungszeit Guntachars entscheidend bei. Er verfügte als von Rom anerkannter Foederatenkönig über ungleich größere Ressourcen als seine Vorgänger und dürfte diese auch zur Stärkung der eigenen Position eingesetzt haben. Die späteren Könige an der Rhône zählten Guntachar zu ihren Vorgängern. Auch wenn diese Könige selbst wohl eher einer Seitenlinie entstammten, so befand sich seit der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts die Macht bei den Burgundern in den Händen einer Familie. Insgesamt wirkte das Reich am Mittelrhein kaum identitätsbildend. Für die Burgunder, die sich später am Genfer See und

1. Der lange Marsch an die Rhône 15 im Rhônebecken niederließen, spielte es nahezu keine Rolle mehr. Selbst sein spektakulärer Untergang blieb bei ihnen ohne sichtbaren Niederschlag. Das steht in deutlichem Widerspruch zu dem Nachleben, das das Ende des ersten Burgunderreiches in den Heldenliedern und insbesondere im Nibelungenlied finden sollte. Aber das kollektive Gedächtnis eines Volkes ist wählerisch. Die eigenen Niederlagen vergißt man schnell, während man vom Verderben fremder Völker wohl gern erzählt. Und so waren es wahrscheinlich Nachbarn, die die Geschichte weitertrugen, aber nicht die Burgunder selbst. Ein Kern dessen, was sich in den Jahren 435 und 437 er eignete, blieb in der späteren Erzählung erhalten. Im Nibelungenlied finden die Burgunder und ihr König Gunter am Hof König Etzels ihr Ende. Und so wie Gunter auf den historischen König Guntachar verweist, so verbindet sich in der Person des Königs Etzel zum einen die Erinnerung an den Hunnenkönig Attila und zum anderen an den römischen Feldherrn Aetius. Auch wenn Attila de facto erst nach dem Untergang des Burgunderreichs am Rhein eine wichtige Rolle spielte, so weist der literarische Etzel doch auf die beiden Kräfte hin, die das Reich am Rhein vernichteten: nämlich auf Aetius und auf die Hunnen. Möglicherweise in Reaktion auf einen hunnischen Vorstoß waren die Burgunder 435 in die benachbarte römische Provinz Belgica eingefallen. Aetius, der wichtigste Vertreter des Kaisers in Gallien und sein mächtigster Feldherr, trat den Burgundern entgegen und schloß mit ihnen zunächst einen Frieden, über dessen Einzelheiten nichts bekannt ist. Ein oder zwei Jahre später kam es erneut zu Kämpfen. Diesmal agierte Aetius im Hintergrund. Aktiv wurden hunnische Krieger in seinem Auftrag, die die Burgunder vernichtend schlugen. König Guntachar verlor das Leben, und Aetius ließ sich für den Sieg in Rom feiern. Das Reich der Burgunder am Rhein existierte nicht mehr. Die Überlebenden bekamen noch eine zweite Chance. Denn um das Jahr 443 übertrug Aetius ihnen mit der Sapaudia einen Militärdistrikt mit Genf als Zentrum, wo sie wiederum als Foederaten in die Garnisonen einzogen. Hier konnten sie sich länger halten als am Rhein und schufen in der Folgezeit ein Reich,

16 I. Das Reich der Burgunder an der Rhône das ihren Namen dauerhaft mit ihrem neuen Herrschaftsgebiet verknüpfen sollte. Obwohl die Burgunder, die nun an die Rhône zogen, mit jenen, die vor 200 Jahren aus dem Oder-Weichselgebiet nach Westen aufgebrochen waren, nicht mehr viel zu tun hatten und auch ihre Vorfahren an Main und Mittelrhein bald vergaßen, so hatte sich doch im Kontakt mit den Römern und den anderen Völkern, die in die Politik des Reiches eingriffen, ein Eigenbewußtsein ausgebildet, das den Burgundernamen weiterleben ließ und nun auch in den Südosten Galliens trug. 2. Das Zusammenleben mit den Römern Als Aetius den geschlagenen Burgundern in der Gegend zwischen Genfer See, der oberen Rhône und dem Jura eine neue Heimat verschaffte, dürften ihn vor allem strategische Überlegun gen geleitet haben. Die Burgunder sollten das ihnen übertragene Gebiet gegenüber den Alemannen im Norden schützen und den Alpenübergang nach Italien sichern. Zugleich sah er in ihnen wichtige, schnell aufzubietende Hilfstruppen, die er bereits wieder 451 auf den katalaunischen Feldern bei Troyes gegen die angreifenden Hunnen Attilas einsetzte. Die Burgunder fanden sich recht schnell in die neuen Verhältnisse. Grundsätzlich veränderte sich für sie kaum etwas. Sie behielten ihren Status als Foederaten, agierten weiter als Krieger in römischen Diensten und konnten ihre Rechtsgewohnheiten, ihre Sprache und Gebräuche bewahren und damit an ihrer burgundischen Identität festhalten. Folgt man den burgundischen Gesetzen, die um 500 zusammengestellt wurden, so empfingen die burgundischen Krie gerfami lien gemeinhin die Hälfte eines römischen Landgutes sowie den gleichen Anteil an Haus, Garten und Wald. In einer späteren Regelung wurden den Burgundern sogar zwei Drittel des jewei li gen Grundbesitzes und zusätzlich noch ein Drittel der dazugehörigen Arbeitskräfte zugestanden. Ob damit von Anfang an eine reale Teilung des Landes zwischen der römischen und burgundischen Bevölkerung einherging, ist indes umstritten. Möglicherweise bezogen sich die Teilungsregeln nicht auf kon-